EP0999000A1 - Breitenverstellbare Stranggiesskokille mit gekrümmten Trennflächen - Google Patents

Breitenverstellbare Stranggiesskokille mit gekrümmten Trennflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0999000A1
EP0999000A1 EP99121088A EP99121088A EP0999000A1 EP 0999000 A1 EP0999000 A1 EP 0999000A1 EP 99121088 A EP99121088 A EP 99121088A EP 99121088 A EP99121088 A EP 99121088A EP 0999000 A1 EP0999000 A1 EP 0999000A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
broad
side walls
narrow side
narrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99121088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Prof. Dr.-Ing. Besdo
Silke Besdo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
SMS Demag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, SMS Demag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0999000A1 publication Critical patent/EP0999000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/05Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having adjustable walls

Definitions

  • the invention relates to a special embodiment of a multi-part Chill mold that is primarily used for thin slab continuous casting, but can also be significant in other continuous casting processes.
  • the special one Design allows a width adjustment even in cases where so far this is not considered feasible.
  • the mold according to DE-PS 887 990 has a funnel-shaped, enlarged pouring area to accommodate the pouring tube and narrow side walls that go from top to bottom have a constant width below, i.e. delimited by two parallel straight lines are.
  • the broad side walls run above of a certain height towards these ends increasingly upwards together, so that they have no parallel tangents in the width direction at these ends. This makes it difficult to adjust the width. It was therefore considered impracticable.
  • the object of the invention presented here is, at least for a mold, considered the technically adequate form of the mold according to DE-PS 887 990 can be and has constant width narrow side walls, without the ends also the horizontal tangents parallel to one another on one of the broad side walls would be to create a safe adjustment of the slab width. If also the problem was preferably suggested by DE-PS 887 990 but to expect a very wide application of such an adjustment option, once it's known.
  • the broad side walls in the desired adjustment range be designed so that they form surfaces that are everywhere in the casting direction Straight lines included, whose inclination in the thickness direction, however, in the width direction changes continuously.
  • both broad side walls or at least one of them is designed to be pivotable about the width axis at any height. Moves one now towards the inside of the mold with a relatively sharp edge provided narrow-side mold parts inwards or outwards, so by side Pressure on the two broad side walls always close the mold, whereby only the broad side walls or at least one of them around the width axis turns a little so that e.g. the width of the upper pouring area changes somewhat. This is done in such a way that when used in continuous slab casting usual sense, the width increases with greater width, what is also more of a technological advantage.
  • one of the broad side walls is held.
  • the narrow sides, which can then be twisted a little, lean against them are pressed from the other broad side wall.
  • the broad side walls Since at least one of the broad side walls is designed to be pivotable about a width axis must become. With this type of mold, it is no longer guaranteed that it is from a down a certain area with a constant rectangular cross-section gives. You can only make sure that there is always a rectangular cross-section at the outlet is present if you place the axis of rotation on the lower edge and if the broad side wall there is a straight line across the entire width. If you do not choose the axis of rotation at the lower end of the mold or leave a different contour of the broad side walls as a straight line, you can selectively concave and / or convex slab surfaces or even generate wavy ones.
  • the inclinations of the straight lines forming the wall surface should always be chosen so that the mold never gets narrower at the top than at the bottom. But that is always reachable.
  • the broad side walls can still run towards each other at the ends a continuation of the limitation into the outer, unused adjustment range after a relatively short distance to a narrow gap between the broad side walls or even lead to touching them, which must be avoided. Either you see a natural limitation of the adjustment range to this extent, or you can build at least one of the two mold broad side walls so that they itself consists of several parts, so that one part that is in the way, if necessary can remove.
  • a vertical movement of the narrow side parts is particularly useful if if you have no narrow side surfaces limited in parallel.
  • Fig. 1 shows a view from above into an inventive Mold in which the mold parts only touch each other in a line, namely on the inside of the parts forming the narrow sides.
  • Fig. 1a represents schematically one of the narrowest positions for which this mold would be suitable, Fig. 1b die furthest.
  • the wide side walls 1 and 2 when moving the narrow side wall parts 3 and 4 turn, and this is indicated in these figures by the fact that in the sketch Fig. 1a still look down on the outer sides of the parts forming the broad side wall can, so that you can see the bottom edge, while these bottom edges in the Position of Fig. 1b are completely covered by the upper surfaces, so that only ever a dashed line has been drawn.
  • Fig. 2 are a possible position of the mold In on the left, in the middle and on the right Side view.
  • the extension parts attached from below are also shown 5 and 6 sees that to illustrate the fact that they only exist at the beginning in the right sketch have been removed downwards and to the side.
  • FIGS. 3a and 3b shows two positions again.
  • the mold parts touch each other for longer Surfaces.
  • these surfaces must be horizontal across the entire adjustment range Straight lines exist.
  • the entire half of a broad side surface was designed so that a diamond shape of the mold cross section is created, as in the DE-PS 887 990 was particularly recommended for the upper mold part.
  • FIGS. 4 and 5 Possible shapes for the narrow side parts can be seen in FIGS. 4 and 5:
  • Fig. 4 shows the narrow side part 3 in the usual three views. It can be like here have a constant cross-section from top to bottom, but the dimension must be a should be chosen small enough compared to b. With this narrow side part 3 would be a linear line for each broad side wall generated from straight lines in the casting direction Touch, i.e. closing the mold, guaranteed.
  • Fig. 5 shows how the narrow side part 3 is to be designed when you make a flat contact who wants to ensure narrow and broad side parts in the joints.
  • the cross section would then have to go up from the lower rectangular cross section change continuously to the other trapezoidal, whereby here a is not arbitrary should be chosen, but to adapt to the slope of the broad sides would.
  • a mold is shown in the view from above, in which a particularly large adjustment range to be realized. If you look at the wall contour of the broadside part 1 to the left and the broadside part 2 to the right at the top of the If the mold is extended to the outside in the upper drawing, you can see that the would penetrate both mold walls above. Therefore in this position Part of the broad side wall can be removed if you want to reach this position. In the middle of the three positions shown, the missing part 7 fits part 1 and in accordance with Part 8 in Part 2 again, without the completed would penetrate broad side walls. Finally, in the lower position Parts 7 and 8 then necessary portions of the broad side walls.
  • the Mold which is in relation to the plane formed from the casting direction and the thickness direction 8 are mirror-symmetrical, that is to say in FIG. 8 for all the ones shown on the left and the lower one In the right column, the narrow side parts 3 and 4 must also always be referenced move symmetrically on this level, otherwise the broad side walls will twist would.
  • the same torsion is avoided with non-symmetrical systems a specially adapted driving style. Any positions of the narrow side parts independent of each other are not possible under any circumstances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aus Breit- und Schmalseitenwand-Teilen als einzelnen Bauteilen bestehende und durch seitlichen Druck auf die Breitseiten-Teile zusammengehaltene und geschlossene Kokille für das Stranggießen, insbesondere von Dünnbrammen, mit seitlich verschieblichen Schmalseiten-Teilen. Die Schmalseitenwände sind durch vorzugsweise parallele Geraden begrenzt. Die Breitseitenwände werden im Verstellbereich der Schmalseiten-Teile in Gießrichtung überall aus Geraden gebildet, deren Neigung in Dickenrichtung sich in Breitenrichtung stetig ändert, wobei sich das Schmalseiten-Teil zur Außenseite der Kokille hin in jeder Höhe mindestens ebenso stark verjüngt wie die Breitseitenwände in der ungünstigen Stellung.

Description

Die Erfindung betrifft eine besondere Ausgestaltung einer aus mehreren Teilen bestehenden Kokille die vorrangig beim Dünnbrammen-Stranggießen zum Einsatz kommen, aber auch bei anderen Stranggieß-Verfahren bedeutsam sein kann. Die besondere Ausgestaltung gestattet nämlich eine Breitenverstellung auch in Fällen, bei denen diese bislang nicht für durchführbar gehalten wird.
Für das Dünnbrammen-Stranggießen von Stahl wurde schon 1951 von Rossi in der DE-PS 887 990 eine bestimmte Form einer stationären Kokille vorgeschlagen. In diesem Patent blieb die Frage offen, ob die Kokille geteilt sein sollte. Vor allem aber wurde eine Verstellbarkeit der Brammenbreite nicht ins Auge gefaßt. Erst in den 90-er Jahren wurden Kokillen dieser Art erprobt. Dabei stellte sich heraus, daß sie nach relativ geringen Modifikationen der bei anderen Methoden üblichen Abmessungen durchaus einsatzfähig waren. Als Mangel ist jedoch gerade heute im Lichte von Anwenderwünschen anzusehen, daß sie nicht wie andere Kokillentypen, insbesondere die der EP-PS 0 149 734, ohne wesentliche Änderungen der empfohlenen Gestalt eine Verstellbarkeit der Brammenbreite ermöglicht.
Die Kokille nach der DE-PS 887 990 besitzt einen trichterförmigen erweiterten Eingießbereich zur Aufnahme des Gießrohres und Schmalseitenwände, die von oben nach unten eine konstante Breite aufweisen, also durch je zwei parallele Geraden begrenzt sind. Nach dem Vorschlag der DE-PS 887 990 laufen die Breitseitenwände oberhalb einer gewissen Höhe zu diesen Enden hin nach oben hin zunehmend stärker zusammen, so daß sie an diesen Enden keine parallelen Tangenten in Breitenrichtung besitzen. Das erschwert die Breitenverstellbarkeit. Man hielt sie deshalb für nicht durchführbar.
Eine Lösung für ein ähnliches Problem wurde schon 1984 in der DE-PS 35 01 442 angegeben. Hier waren die Flächen der Teilfugen zwischen je zwei Kokillenwand-Teilen Ebenen. Das erzwingt bei der Kokillenform nach der DE-PS 887 990 einige Abwandlungen und erlaubt zudem nicht die Erzeugung konstantdicker Brammen.
Die Aufgabe der hier vorgestellten Erfindung besteht darin, zumindest für eine Kokille, die als technisch adäquate Form der Kokille nach der DE-PS 887 990 angesehen werden kann und konstantbreite Schmalseitenwande aufweist, ohne daß an den Enden auch die horizontalen Tangenten an eine der Breitseitenwände untereinander parallel wären, eine sichere Verstellmöglichkeit der brammenbreite zu schaffen. Wenn auch das Problem vorzugsweise von der DE-PS 887 990 her angeregt wurde, ist doch mit einer sehr breiten Anwendung solch einer Verstellmöglichkeit zu rechnen, wenn sie erst einmal bekannt ist.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Breitseitenwände im gewünschten Verstellbereich derart gestaltet werden, daß sie Flächen bilden, die dort überall in Gießrichtung Geraden enthalten, deren Neigung in Dickenrichtung sich jedoch in Breitenrichtung kontinuierlich ändert. Zugleich werden beide Breitseitenwände oder zumindest eine von Ihnen um die Breitenachse in irgendeiner Höhe schwenkbar ausgeführt. Verschiebt man nun die zur innenseite der Kokille hin mit einer relativ scharfen Kante versehenen Schmalseiten-Kokillenteile nach innen oder außen, so kann durch seitlichen Druck auf die beiden Breitseitenwände die Kokille stets geschlossen werden, wobei sich lediglich die Breitseitenwände oder zumindest eine von Ihnen um die Breitenachse ein wenig dreht, so daß sich z.B. die Weite des oberen Eingießbereichs etwas ändert. Dies geschieht in der Weise, daß bei einer Anwendung in dem beim Dünnbrammen-Stranggießen üblichen Sinne sich die Weite bei größerer Breite noch erhöht, was auch technologisch eher von Vorteil ist.
In einer anderen Variante der Erfindung wird eine der Breitseitenwände festgehalten. An sie lehnen sich die dann selbst ein wenig zu verdrehenden Schmalseiten an und werden von der anderen Breitseitenwand mit angepreßt.
Da zumindest eine der Breitseitenwände um eine Breitenachse schwenkbar gestaltet werden muß. Ist bei dieser Art von Kokillen nicht mehr gewährleistet, daß es von einer gewissen Höhe an abwärts einen Bereich mit konstantem Rechteckquerschnitt gibt. Man kann nur dafür sorgen, daß beim Austritt stets ein Rechteckquerschnitt vorliegt, wenn man die Drehachse an die untere Kante legt und wenn die Breitseitenwand dort eine Gerade über die ganze Breite aufweist. Wählt man die Drehachse nicht am unteren Ende der Kokille oder läßt man dort eine andere Kontur der Breitseitenwände als eine Gerade zu, so kann man gezielt konkave oder/und konvexe Brammenoberflächen oder sogar wellige erzeugen.
Die Neigungen der die Wandfläche erzeugenden Geraden sollten stets so gewählt werden, daß die Kokille nie und nirgends oben enger als unten wird. Das aber ist stets erreichbar.
Will man sicherstellen, daß z.B. zur Verbesserung der Dichtwirkung oder/und zur Verringerung des Verschleißes durch das Bewegen der Schmalseitenwände die Berührungsfläche in den Trennfugen eine gewisse Mindestgrenze nicht unterschreitet, müssen die beiden sich berührenden Flächen gemeinsame Geraden auch in horizontalen Ebenen aufweisen. Das ist dadurch erreichbar, daß man von den Geraden, welche erfindungsgemäß die Form der Breitseitenwände erzeugen, fordert, daß sie alle durch eine quer gerichetete Gerade verlaufen und ihre Neigung in Dickenrichtung mit der Breitenkoordinate linear ändern. Die Gestalt der Trennfuge an den Schmalseiten-Teilen der Kokille muß nur exakt nach dem gleichen Prinzip gebildet werden. Geometrisch bedingte Abstandsfehler, die beim Verschieben der Schmalseiten-Teile und dem dadurch bedingten Kippen der Breitseiten-Teile In der Trennfuge auftreten können, liegen dann bei üblichen Abmessungen der Kokille im Bereich deutlich unterhalb von 1 µm, sind also gegenüber allen Verformungen, die z.B. durch Wärmedehnungen innerhalb des Schmalseitenteils entstehen und deren Unterschiede schon beim Dünnbrammengleßen ein Vielfaches von 10 µm betragen, unbedingt vernachlässigbar.
Dadurch, daß die Breitseitenwände an den Enden noch aufeinander zu verlaufen, kann eine Fortsetzung der Begrenzung in den äußeren, nicht genutzten Verstellbereich hinein nach einer relativ kurzen Strecke zu einem zu engen Spalt zwischen den Breitseitenwänden oder gar zu deren Berühren führen, was unbedingt zu vermeiden ist. Entweder sieht man in diesem Maß eine natürliche Begrenzung des Verstellbereichs, oder aber man baut mindestens eine der beiden Kokillen-Breitseitenwände so, daß sie selbst aus mehreren Teilen beteht, so daß man einen Teil, der dann im Wege ist, gegebenenfalls entfernen kann.
Alles das kann noch dadurch verallgemeinert werden, daß man als Erzeugende der Breitseltenwand-Flächen nicht Geraden, sondern beliebige andere Kurven wählt und die Schmalseitenwände mit der gleichen Kurvenform als Begrenzung zu den Breitseiten hin gestaltet. Selbstverständlich verzichtet man dadurch auch auf die konstante Breite der Schmalseitenwände von oben nach unten. Aber auch solch eine Kokille wäre in jeder Stellung der Schmalseitenwände geschlossen und zumindest linienförmig dicht. Bei genügend hohen Kokillen ist eine solche Form wegen der Schrumpfung der Strangschale u.U. durchaus sinnvoll.
Selbstverständlich wirken alle diese Prinzipe auch, wenn man, aus welchen Gründen auch immer, an den Enden nicht nach außen hin zusammenlaufende, sondern von unten nach oben unterschiedlich divergierende horizontale Tangenten an die Breitseitenwände wünscht.
Auch ist ein vertikales Verfahren der Schmalseiten-Teile insbesondere dann sinnvoll, wenn man keine parallel begrenzten Schmalseitenflächen vorliegen hat.
Leider muß die bis hierher beschriebene Konstruktion noch etwas verändert werden, weil sonst das Angießen nicht möglich wäre. Wenn man dieses nämlich gewährleisten will, muß zumindest in der Phase des Angießens ein Kaltstrang, der naturgemäß konstanten Querschnitt besitzt, in einem Kokillenteil mit ebenso konstantem Querschnitt ruhen können, während das erste flüssige Material eingegossen wird. Dabei muß die Kokille nach unten hin besonders dicht geschlossen sein. Das aber ist bei einer beliebigen Stellung der Schmalseiten-Teile mit einem von der Stellung abhängigen Kippen der Breitseitenwände verbunden, die zudem zumindest an den Schmalseiten von unten nach oben durchgehende Geraden enthalten, die erfindungsgemäß unterschiedlich geneigt sind.
Als Abhilfemaßnahmen gegen diesen Nachteil sind zwei Vorgehensweisen denkbar:
  • 1. Man fährt nur in der engsten Stellung an und sorgt dafür, daß in einem unteren Teil der Kokille nach innen hin dann nur senkrechte Geraden vorkommen. Diese Einschränkung ist sicherlich In einigen Fällen unzureichend.
  • 2. Man sieht bei den Schmalseiten nach unten hin parallele Verlängerungen vor und preßt in der Angießphase von unten her Verlängerungen der Breitseiten-Teile gegen diese Schmalseiten-Verlängerungen und gegen die eigentlichen, nun oberen Kokillen-Breitseiten-Teile. Damit alles bei jedem Winkel paßt, müssen die Kokillen-Breitseiten-Teile und diese zwei Verlängerungsstücke eine zylinderförmige Trennfuge gemeinsam haben, die bei jeder Winkelstellung der Breitseiten-Teile 1, 2 exakt schließt. Die Verlängerungsstücke müssen als Anfahrhilfe gesehen werden und werden nach dem Angießen in der Regel entfernt. Sofern man diesen unteren Teil des Gesamt-Gießkastens ständig dort läßt, ist exakt die Form der in der DE-PS 887 990 Kokille erreicht, allerdings besteht die Kokille dann aus sechs und nicht nur aus vier Teilen. Das aber ist nach der Phase des Angießens voraussichtlich nicht mehr erforderlich.
  • Alles dies sei nun anhand von einigen Bildern erläutert:
    Fig. 1, bestehend aus Fig. 1a und Fig. 1b, zeigt einen Blick von oben in eine erfindungsgemäße Kokille, bei der sich die Kokillenteile jeweils nur linienförmig berühren, nämlich an der Inneren Seite der die Schmalseiten bildenden Teile. Fig. 1a stellt dabei schematisch eine der engsten Positionen dar, für die diese Kokille geeignet wäre, Fig. 1b die weiteste. Man erkennt, wenn auch in dieser Darstellung nicht ganz leicht, daß sich die Breitseitenwände 1 und 2 beim Verschieben der Schmalseitenwand-Teile 3 und 4 drehen, und zwar ist das in diesen Figuren dadurch angedeutet, daß man in der Skizze Fig. 1a noch an den Außenseiten der die Breitseitenwand bildenden Teile hinabblikken kann, so daß man deren Unterkante sieht, während diese Unterkanten in der Stellung der Fig. 1b durch die oberen Flächen völlig verdeckt werden, so daß nur je eine gestrichelte Linie eingezeichnet wurde.
    Dieser Effekt wird deutlicher, wenn man von der Breitseite her, z.B. In Fig. 2 von der Seite des Schmalseiten-Teiles 3 her, auf die Kokille blickt.
    In Fig. 2 sind links, in der Mitte und rechts je eine mögliche Stellung der Kokille In Seitenansicht zu sehen. Man sieht jeweils die Breitseiten-Teile 1 und 2 sowie das vordere der Schmalseitenteile 3, das andere (4) ist durch dieses völlig verdeckt. Die Enden der Breitseiten-Teile 1 und 2 verdecken, vor allem in der linken und der mittleren Stellung, auch einen Teil des Schmalseiten-Teils 3. In den Skizzen ist im Grunde die Anfahrphase abgebildet, well man auch die von unten angefügten Verlängerungsteile 5 und 6 sieht, die zur Verdeutlichung der Tatsache, daß sie nur am Anfang vorhanden sind, in der rechten Skizze nach unten und zur Seite hin entfernt wurden.
    In Fig. 3, bestehend aus Fig. 3a und Fig. 3b, sieht man wieder zwei Stellungen abgebildet. Im Gegensatz zu Fig. 1 berühren sich hier jedoch die Kokillen-Teile auf längeren Flächen. Dafür müssen diese Flächen im gesamten Verstellbereich aus horizontalen Geraden bestehen. In Fig. 3 wurde die ganze Hälfte einer Breitseitenfläche so gestaltet, so daß eine Rautenform des Kokillenquerschnitts entsteht, wie er bei der DE-PS 887 990 für den oberen Kokillenteil besonders empfohlen wurde.
    Mögliche Formen für die Schmalseiten-Teile sind in Fig. 4 und Fig. 5 zu sehen:
    Fig. 4 zeigt das Schmalseiten-Teil 3 in den üblichen drei Ansichten. Es darf wie hier einen von oben nach unten konstanten Querschnitt besitzen, allerdings muß das Maß a gegenüber b genügend klein gewählt werden. Mit diesem Schmalseiten-Teil 3 wäre bei jeder aus Geraden in Gießrichtung erzeugten Breitseitenwand eine linienförmige Berührung, also ein Schließen der Kokille, gewährleistet.
    Fig. 5 zeigt, wie das Schmalseiten-Teil 3 zu gestalten ist, wenn man eine flächige Berührung der Schmal- und der Breitseiten-Teile in den Trennfugen sicherstellen will. Der Querschnitt müßte sich dann vom unteren Rechteck-Querschnitt nach oben hin kontinuierlich zu dem anderen trapezförmigen hin ändern, wobei hier a nicht beliebig gewählt werden dürfte, sondern an die Schrägung der Breitseitenflächen anzupassen wäre.
    In Fig. 6 ist eine Kokille im Blick von oben gezeigt, bei der ein besonders großer Verstellbereich realisiert werden soll. Wenn man sich die Wandkontur des Breitseiten-Teils 1 nach links und des Breitseiten-Teils 2 nach rechts an der Oberseite der Kokille im oberen Teilbild nach außen verlängert vorstellt, erkennt man, daß sich die beiden Kokillenwände oben durchdringen würden. Deshalb muß in dieser Stellung ein Teil der Breitseitenwand entfernt werden, wenn man diese Stellung erreichen will. In der mittleren der dargestellten drei Stellungen paßt der fehlende Teil 7 bei Teil 1 und entsprechend Teil 8 bei Teil 2 gerade wieder, ohne daß sich die vervollständigten Breitseitenwände durchdringen würden. In der unteren Stellung schließlich bilden die Teile 7 und 8 dann notwendige Anteile der Breitseitenwände.
    Bei Anwendung des hier vorgestellten Prinzips auf Fälle, bei denen die Breitseitenwände an den Schmalseiten zwar in jeder Höhe zueinander mehr oder weniger parallel sind, aber dennoch eine in sich verdrehte Berührfläche der Teile notwendig wird, erhält man mit diesem Prinzip die Möglichkeit, z.B. eine bezüglich der Breitenrichtung symmetrische Kokille unten in eine andere übergehen zu lassen. Diese Möglichkeit, für die z.Z. kein unmittelbarer Bedarf zu erkennen ist, könnte in besonderen Fällen u.U. relevant werden. Überhaupt ist in diesem Sinne eine sehr große Formenvielfalt symmetrischer wie nichtsymmetrischer Austrittsquerschnitte verstellbar erreichbar. Fig. 7 verdeutlicht diese Möglichkeit in einer Draufsicht für einen schiefsymmetrischen Austrittsquerschnitt.
    In Fig. 8 werden einige Formen Zusammengestellt, die man bei Anwendung des Prinzips als Austrittsquerschnitte erreichen kann.
    Bei allen Verstellungen ist zu beachten: Bei Eintritts- und Austrittsquerschnitten der Kokille, die bezüglich der aus der Gießrichtung und der Dickenrichtung gebildeten Ebene spiegelsymmetrisch sind, also in Fig. 8 bei allen links abgebildeten und der unteren der rechten Spalte, muß man die Schmalseiten-Teile 3 und 4 stets ebenfalls in Bezug auf diese Ebene symmetrisch bewegen, well sonst die Breitseitenwände tordiert würden. Die gleiche Torsion vermeidet man bei nicht-symmetrischen Systemen durch eine jeweils eigens angepaßte Fahrweise. Beliebige Stellungen der Schmalseiten-Teile unabhängig voneinander sind in keinem Falle möglich.
    Im Falle einer Anordnung gemäß Fig. 7 könnte man die beiden Schmalseiten-Teile von der skizzierten Stellung aus nur beide nach rechts oder beide nach links bewegen und müßte dabei ein bestimmtes Geschwindigkeitsverhältnis einhalten, das für diese wie für jede andere der möglichen Kokillen von der Form der Breitseitenwandkontur her festgelegt wäre. Bei symmetrischen Profilen wäre dieses Verhältnis grundsätzlich stets 1 : -1.

    Claims (12)

    1. Aus Breit- und Schmalseitenwand-Teilen als einzelnen Bauteilen bestehende und durch seitlichen Druck auf die Breitseiten-Teile zusammengehaltene und geschlossene Kokille für das Stranggießen, insbesondere von Dünnbrammen, mit seitlich verschieblichen Schmalseiten-Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseitenwände durch vorzugsweise parallele Geraden begrenzt sind und die Breitseitenwände im Verstellberelch der Schmalseiten-Teile in Gießrichtung überall aus Geraden gebildet werden, deren Neigung in Dickenrichtung sich in Breitenrichtung stetig ändert, wobei sich das Schmalseiten-Teil zur Außenseite der Kokille hin in jeder Höhe mindestens ebenso stark verjüngt wie die Breitseitenwände in der ungünstigsten Stellung.
    2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen der Breit- und der Schmalseiten-Teile im Verstellbereich der Schmalseiten-Teile beide aus Geraden gebildet werden, deren Neigung in Dickenrichtung sich in Breitenrichtung nicht nur stetig, sondern konstant und bei beiden sich berührenden Teilen gleich ändert, wobei alle Geraden durch eine quer gerichtete Gerade verlaufen, so daß die sich berührenden Kokillenteile bei jeder Stellung der Schmalseiten-Teile eine gemeinsame Berührungsfläche besitzen.
    3. Kokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten-Teile unverdrehbar parallel geführt sind und beide Breitseiten-Teile an diese angepreßt werden.
    4. Kokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Breitseiten-Teile feststeht, während sich die Schmalseiten-Teile um eine Breitenachse drehen können und durch Druck auf das andere Breitseiten-Teil mit diesem an das feststehende Breitseiten-Teil angepreßt werden.
    5. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkanten der Breitseitenwände zugleich deren Drehachsen und jeweils eine durchgehende Gerade sind.
    6. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkanten der Breitseitenwände keine durchgehenden Geraden sind, so daß die erzeugte Bramme eine konkave oder eine konvexe Oberfläche erhält.
    7. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Breitseiten-Teil links oder/und rechts ein- oder mehrfach geteilt ist, so daß der Verstellbereich vergrößert werden kann.
    8. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerichteten horizontalen Tangenten beider Breitseitenwände nach oben hin nicht zunehmend konvergieren, sondern zunehmend divergieren.
    9. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten-Teile nicht nur seitlich, sondern auch In Gießrichtung verschieblich sind.
    10. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der die Breitseitenwandflächen erzeugenden Geraden auf beiden Breitseiten unsymmetrisch zu- oder abnimmt, gegebenfalls auch nur auf einer der Seiten, wobei die beiden Breitseitenwandflächen im Verstellbereich in jeder Höhe zueinander parallele Geraden enthalten dürfen, ohne daß jedoch diejenigen einer Fläche untereinander parallel sind.
    11. Kokille entsprechend einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 9, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugende der Breitseitenwand-Flächen nicht Geraden mit in Breitenrichtung veränderlicher Neigung in Dickenrichtung sind, sondern beliebige Kurven, die in Breitenrichtung gegeneinander verdreht werden, und daß die Schmalseitenwände durch die gleichen Kurven begrenzt werden, so daß bei jeder Stellung der Schmalseiten-Teile ein zumindest linienförmiger Kontakt der Kokillenteile besteht.
    12. Kokille nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Kokille als Hilfe beim Angießen eine Verlängerung der Schmalseitenwände (3, 4) und zusätzliche Teile (5, 6) der Breitenseitenwände (1, 2) vorgesehen sind.
    EP99121088A 1998-11-02 1999-10-22 Breitenverstellbare Stranggiesskokille mit gekrümmten Trennflächen Withdrawn EP0999000A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19850575 1998-11-02
    DE1998150575 DE19850575A1 (de) 1998-11-02 1998-11-02 Breitenverstellbare Stranggießkokille mit gekrümmten Trennflächen

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0999000A1 true EP0999000A1 (de) 2000-05-10

    Family

    ID=7886493

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99121088A Withdrawn EP0999000A1 (de) 1998-11-02 1999-10-22 Breitenverstellbare Stranggiesskokille mit gekrümmten Trennflächen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0999000A1 (de)
    DE (1) DE19850575A1 (de)

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE887990C (de) * 1951-05-07 1953-08-27 Irving Rossi Wassergekuehlte Stranggiessform
    DE3501422A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Voest-Alpine Ag, Linz Durchlaufkokille fuer eine stranggiessanlage
    EP0149734B1 (de) * 1984-01-05 1988-04-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
    DE4201363A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Schloemann Siemag Ag Kokille zum stranggiessen von stahlband
    EP0658387A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-21 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
    DE4403050C1 (de) * 1994-01-28 1995-09-28 Mannesmann Ag Stranggießkokille zum Führen von Strängen

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE887990C (de) * 1951-05-07 1953-08-27 Irving Rossi Wassergekuehlte Stranggiessform
    EP0149734B1 (de) * 1984-01-05 1988-04-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
    DE3501422A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-22 Voest-Alpine Ag, Linz Durchlaufkokille fuer eine stranggiessanlage
    DE4201363A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-22 Schloemann Siemag Ag Kokille zum stranggiessen von stahlband
    EP0658387A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-21 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
    DE4403050C1 (de) * 1994-01-28 1995-09-28 Mannesmann Ag Stranggießkokille zum Führen von Strängen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19850575A1 (de) 2000-05-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0498296B2 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
    DE4131829C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggießen von Strängen aus Stahl im Brammenformat
    DE69803196T3 (de) Stranggiesskokille für stahlbrammen
    DE4343124C2 (de) Kokille zum Stranggießen von Stahlband
    DE3222836C1 (de) Verstellbare Stranggiesskokille fuer Stranggiessanlagen
    DE3126387C2 (de)
    EP0904873B1 (de) Trichtergeometrie einer Kokille zum Stranggiessen von Metall
    EP0958871B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von im wesentlichen polygonalen Metallsträngen.
    DD295105A5 (de) Seitliche trennwand fuer eine stranggiesseinrichtung zwischen mobilen waenden
    EP0999000A1 (de) Breitenverstellbare Stranggiesskokille mit gekrümmten Trennflächen
    DE19741131C2 (de) Stranggießkokille
    DE2758514A1 (de) Stahlstranggiesskokille fuer knueppel- und vorblockstraenge
    DE4138642C2 (de)
    EP2483015A1 (de) Stranggiesskokille
    DE2616487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges in form einer rechteckfoermigen bramme
    DE1583699A1 (de) Stranggiesskokille fuer Barren rechteckigen Querschnitts
    DE3706720C2 (de) Stranggießanlage mit zwei nebeneinander angeordneten Druchlaufkokillen
    EP2263815B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Vorprofilen, insbesondere Doppel-T-Vorprofilen
    EP1002599B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall
    DE4007647C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kokille für das Stranggießen von Stahl
    DE3331575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bogenstranggiessen von metall, insbesondere von stahl
    DE4322948A1 (de) Stranggießkokille zum Gießen von Dünnbrammen
    DE1583654A1 (de) Giessform mit anstellbaren Kuehlflaechen zum Herstellen von Bloecken,insbesondere von Stahlbloecken
    DE19606291A1 (de) Kokillenrohr
    DE4022894A1 (de) Strangfuehrung an einer stranggiessanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991104

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SMS DEMAG AG

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021004

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030215