EP0109357A1 - Elektromagnetische Stranggiesskokille - Google Patents

Elektromagnetische Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
EP0109357A1
EP0109357A1 EP83810489A EP83810489A EP0109357A1 EP 0109357 A1 EP0109357 A1 EP 0109357A1 EP 83810489 A EP83810489 A EP 83810489A EP 83810489 A EP83810489 A EP 83810489A EP 0109357 A1 EP0109357 A1 EP 0109357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end walls
mold
walls
inductor
mold according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83810489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0109357B1 (de
Inventor
Walter Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG, Schweizerische Aluminium AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of EP0109357A1 publication Critical patent/EP0109357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0109357B1 publication Critical patent/EP0109357B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/01Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces
    • B22D11/015Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths without moulds, e.g. on molten surfaces using magnetic field for conformation, i.e. the metal is not in contact with a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/049Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for direct chill casting, e.g. electromagnetic casting

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting mold in which an electromagnetic inductor determines the cross-sectional dimensions of the molten metal strand to be solidified.
  • molten metal is poured at a predetermined speed onto a start-up floor attached within a loop-shaped electrical inductor.
  • the approach floor is lowered at a speed adapted to the casting rate.
  • High-frequency alternating current in the inductor generates an electromagnetic force field which limits the metal melt introduced inside the inductor horizontally in a form which is essentially determined by the inner contours of the inductor loop.
  • a coolant such as water
  • Such systems usually have a tapering electromagnetic shield. This is attached coaxially inside the inductor and consists of a non-ferromagnetic metal (for example stainless steel). Due to its shape, this screen serves to weaken the magnetic field above the inductor, so that the electromagnetic forces constricting the cross section of the bar head are reduced.
  • Electromagnetic continuous casting molds are complex and costly, especially due to the narrow dimensional tolerances that must be observed during the production of the molds.
  • the numerous different cast ingot formats also entail the uneconomical need to keep a correspondingly large number of molds in stock.
  • An electromagnetic continuous casting mold with a variable resulting casting cross section would therefore be highly desirable; different formats could be made with a mold.
  • a conventional continuous casting mold with adjustable additional mold end walls is known from DE-AS 1 059 626 from Kotthaus.
  • the task and structure of a conventional continuous casting mold differ fundamentally from that of an electromagnetic continuous casting mold; thus there is no possibility of transmission.
  • the mold is used to dissipate the heat of fusion through contact with the melt.
  • it forms the vessel wall for the melt and must therefore be leakproof over its entire circumference.
  • the electromagnetic mold does not come into contact with the melt. It is used to conduct current in a defined manner and also contains devices for additionally influencing the magnetic field.
  • the inventor has therefore set himself the task of creating an electromagnetic continuous casting mold which enables a change in the resulting casting cross section.
  • the construction of this mold should be relatively simple and its production economical.
  • the adjustment of the mold should be possible in a simple manner.
  • the mold should allow the production of cast ingots with side surfaces that are as flat as possible.
  • an electromagnetic continuous casting mold with a pair of opposite stationary side walls and a pair of opposite movable end walls leads, which are approximately at a right angle to the side walls and together with these side walls form the mold opening.
  • locking elements are attached to at least one of the end walls, which enable the optional positioning and fastening of these end walls at predetermined locations on the side walls in order to change the dimensions of the mold opening.
  • the inductor and the screen form a closed loop between the corresponding parts of the side and end walls by means of electrical contact connections (by means of clamping devices).
  • the side walls are segmented in order to ensure the formation of essentially flat side surfaces of the cast ingots.
  • the mold according to the invention has a simple construction and is relatively inexpensive to manufacture.
  • the mold 10 shown in FIGS. 1 to 3 has a pair of opposing side walls 12 divided into segments and a pair of movable end walls 14, which together form a mold opening 16. Between the ends of the end walls 14 and the side walls 12 there is a gap of, depending on the position, 1 1/2 to 13 mm width.
  • the extension 18 of the end walls 14 can slide on the upper surface of the side walls 12.
  • a spring-loaded locking hook 20 is attached to each extension 18 of the end walls 14 and fits into the openings 22, which are provided at certain locations on the upper surface of the side walls 12; the end walls 14 can thus be attached at the desired locations along the side walls 12.
  • the locking element 20, shown in Figure .2, comprises a housing 50 which is inserted into a recess 52 in the extension 18.
  • the pin 56 is supported in a chamber 54 of the housing 50; this is provided with a flange 58, against which a spring 60 is locked, so that the pin 56 is held out of the opening 22.
  • a slot 64 in the upper part 62 of the housing 50 receives a cross bar 66 attached to the pin 56.
  • the pin 56 is held against the force of the spring 60 in the opening 22 in order to secure the end walls 14 at the desired location on the side walls 12.
  • the side wall 12 of the mold 10 shown in FIG. 3 contains a mold frame 24, to which an insulation body 26 is fastened with screws 28. On the insulation body 26 is provided with screws 34 an I nduzzysschleife 30, versenen with a cooling channel 32 is fixed.
  • An electro-magnetic screen 36 is attached to the mold frame 24 with screws 37, which leaves a gap 38 to the induction loop 30 so that a cooling jet from the water chamber 40 reaches the surface of the cast ingot via the passage opening 42.
  • the end walls 14 of the mold 10 are constructed in the same way as the side walls 12.
  • clamping devices 72 are mounted on the rear sides 70 of the end walls 14 in the vicinity of the side walls 12, in order to secure both the inductor parts 30 of the side walls 12 with the inductor parts of the end walls 14 and the shield parts 36 of the side walls 12 to be electrically connected to the shield parts of the end walls 14.
  • Each of the clamping devices 72 contains a housing 74 with a bore 76, each of which has a plurality of bearings 78 in order to rotatably support a cylinder 80 therein.
  • 2 cylinders are positively placed one above the other in the bore 76.
  • 2 bores 82 and 82 ′ are let into the housing 74 and open into the bore 76 at a right angle.
  • the cylinders 80 ' are provided with a slot 96 in which a tool for rotating the cylinders 80 and 80' can be attached, so that the clamping pistons 84 are pressed against the inductor parts 30.
  • the parts of the screen 36 belonging to the movable end walls 14 are provided with an electrically conductive contact element 98 fastened thereon, which is pressed against the parts of the screen 36 belonging to the side walls 12 by means of clamping pistons 84.
  • a further clamping device 100 is attached to the mold frame 14 in order to ensure good electrical contact between the induction loop 30 and the electrical connection (not shown).
  • Lines 102 for the cooling liquid connect the cooling channels 32 of the induction loop 30.
  • the side walls 12 of the mold 10 are divided according to the invention into segments which are at a small angle to one another, as a result of which a convex mold opening 16 is formed.
  • the position of the end walls 14 with respect to the side walls 12, as shown in FIG. 1, represents the best possible case with regard to the production of flat side surfaces of the cast ingots. This is impaired by moving the end walls 14 of the mold 10 from this position.
  • the end walls 14 can thus be adjusted from this best position only within a region of the side walls 12 which comprises 25 to 35%, preferably 25 to 30%, of the total length of these side walls 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Bei einer elektromagnetischen Stranggiesskokille (10) mit einem Paar segmentierten Seitenwänden (12) und einem Paar Stirnwänden (14), wobei jede dieser Seiten- und Stirnwände einen Induktorteil (30) und einen Schirmteil (36) aufweisen, sind an mindestens einer der Stirnwände (14) Sperrelemente (20) angebracht, welche die wahlweise Einstellung und dießefestigung dieser Stirnwände in verschiedenen Positionen an den Seitenwänden (12) ermöglichen, um die Ausmasse der Kokillenöffnung (16) zu verändern. Zudem sind an den verstellbaren Stirnwänden (14) Klemmvorrichtungen (72) angebracht, welche zwischen den Seitenwänden (12) und den Stirnwänden (14) dergestalt elektrischen Kontakt herstellen, dass der Induktor (30) und der elektromagnetische Schirm (36) je eine geschlossene Schleife bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stranggiesskokille, bei welcher ein elektromagnetischer Induktor die Querschnittsabmessungen des zu erstarrenden Metallschmelzestranges bestimmt.
  • Bei derartigen elektromagnetischen Stranggiessanlagen wird Metallschmelze mit vorgegebener Geschwindigkeit auf einen innerhalb eines schlaufenförmigen elektrischen Induktors angebrachten Anfahrboden gegossen. Der Anfahrboden wird mit einer der Giessrate angepassten Geschwindigkeit gesenkt. Hochfrequenter Wechselstrom im Induktor erzeugt ein elektromagnetisches Kraftfeld, welches die eingeführte Metallschmelze innerhalb des Induktors horizontal in einer Form begrenzt, welche im wesentlichen durch die Innenkonturen der Induktorschlaufe bestimmt wird. Durch Beaufschlagung mit einem Kühlmittel, beispielsweise Wasser, erfolgt eine rasche Erstarrung der oberflächennahen Schicht des sinkenden Stranges.
  • Solche Anlagen weisen meist einen sich nach unten verjüngenden elektromagnetischen Schirm auf. Dieser ist koaxial innernalb des Induktors angebracht und besteht aus einem nicht-ferromagnetischen Metall (beispielsweise rostfreiem Stahl). Durch seine Form dient dieser Schirm der Abschwächung des Magnetfeldes oberhalb des Induktors, so dass die den Querschnitt des Barrenkopfes einengenden elektromagnetischen Kräfte geringer werden. Eine weitergehende Darlegung der Vorteile eines solchen Schirmes findet sich im U.S. Patent 3 605 865 von Getselev.
  • Wie beim konventionellen Stranggiessen von Rechteckbarren, weisen auch mit obgenanntem elektromagnetischen Strangguss gefertigte Barren üblicherweise etwas konkave Seitenflächen auf. Die Ursachen dieses störenden Effektes sind in der DE-OS 28 48 808 von Meier ausführlich beschrieben.
  • Elektromagnetische Stranggiesskokillen sind aufwendig und kostspielig, vorallem aufgrund der engen Masstoleranzen, welche bei der Herstellung der Kokillen eingehalten werden müssen. Die zahlreichen unterschiedlichen Gussbarrenformate bringen zudem die unwirtschaftliche Notwendigkeit mit sich, eine entsprechend grosse Zahl von Kokillen auf Lager zu halten.
  • Eine elektromagnetische Stranggiesskokille mit veränderbarem resultierenden Gussquerschnitt wäre daher höchst erwünscht; verschiedene Formate könnten dadurch mit einer Kokille gefertigt werden.
  • Eine konventionelle Stranggiesskokille mit verstellbaren zusätzlichen Kokillenstirnwänden ist aus der DE-AS 1 059 626 von Kotthaus bekannt. Aufgabe und Aufbau einer konventionellen Stranggiesskokille unterscheiden sich jedoch grundlegend von jenen einer elektromagnetischen Stranggiesskokille; somit besteht keine Uebertragungsmöglichkeit. Die Kokille im konventionellen Falle dient der Ableitung der Schmelzwärme durch Kontakt mit der Schmelze. Zudem bildet sie die Gefässwand für die Schmelze und muss daher in ihrem gesamten Umfang dicht sein.
  • Die elektromagnetische Kokille jedoch kommt mit der Schmelze nicht in Berührung. Sie dient der Stromführung in definierter Art und Weise und enthält überdies Vorrichtungen zur zusätzlichen Beeinflussung des Magnetfeldes.
  • Der Erfinder hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine elektromagnetische Stranggiesskokille zu schaffen, welche eine Veränderung des resultierenden Gussquerschnittes ermöglicht. Der Aufbau dieser Kokille soll verhältnismässig einfach und ihre Herstellung wirtschaftlich sein. Die Verstellung der Kokille soll auf einfache Weise möglich sein.
  • Dabei soll die Kokille die Herstellung von Gussbarren mit möglichst ebenen Seitenflächen erlauben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt eine elektromagnetische Stranggiesskokille mit einem Paar gegenüberliegenden stationären Seitenwänden und einem Paar gegenüberliegenden beweglichen Stirnwänden, welche zu den Seitenwänden in etwa einen rechten Winkel einnehmen und zusammen mit diesen Seitenwänden die Kokillenöffnung bilden. Dabei sind an mindestens einer der Stirnwände Sperrelemente angebracht, welche die wahlweise Positionierung und Befestigung dieser Stirnwände an vorbestimmten Stellen der Seitenwände ermöglichen, um die Ausmasse der Kokillenöffnung zu verändern. Dabei bildet der Induktor und der Schirm durch elektrischen Kontakt bietende Verbindungen (mittels Klemmvorrichtungen) zwischen den entsprechenden Teilen der Seiten- und Stirnwände je eine geschlossenen Schleife. Bei der erfindungsgemässen Kokille sind die Seitenwände segmentiert um die Entstehung von im wesentlichen ebenen Seitenflächen der,Gussbarren zu gewährleisten.
  • Bei einer besonders geeigneten Ausführung der Kokille besteht zwischen den Seitenwänden und den Stirnwänden eine Lücke. von bis zu 13 mm Weite. Dies erleichtert die Verschiebung der Stirnwände und vermindert wesentlich die kostspielige Notwendigkeit zur Einhaltung enger Masstoleranzen bei der Kokillenfertigung. Eine untere Grenze der Lückenweite von 1 1/2 mm hat sich hierzu als vorteilhaft erwiesen.
  • Ein guter elektrischer Kontakt sowohl zwischen den Induktorteilen als auch zwischen den Schirmteilen der einzelnen Seiten- und Stirnwänden ist von grosser Wichtigkeit. Sehr geeignet hierzu ist die Befestigung von elektrisch leitenden Kontaktelementen an jeweils einer der zu kontaktierenden Induktor- bzw. Schirmstellen. Ein mangelhafter Kontakt zwischen den Schirmteilen führt zu einer schlechten Gussbarrenoberfläche.
  • Die erfindungsgemässe Kokille weist eine einfache Konstruktion auf und ist verhältnismässig kostengünstig herstellbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Figur 1 die Draufsicht einer erfindungsgemässen verstellbaren elektromagnetischen Kokille,
    • Figur 2 einen Schnitt durch die Kokille der Figur 1 längs der Linie 2-2,
    • Figur 3 einen Schnitt durch die Kokillenseitenwand 12 der Figur 1 längs der Linie 3-3
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Kokille 10 weist ein Paar gegenüberliegende in Segmente unterteilte Seitenwände 12 und ein Paar bewegliche Stirnwände 14 auf, welche zusammen eine Kokillenöffnung 16 bilden. Zwischen den Enden der Stirnwände 14 und den Seitenwänden 12 besteht eine Lücke von, je nach Position, 1 1/2 bis 13 mm Weite. Die Verlängerung 18 der Stirnwände 14 können auf der oberen Fläche der Seitenwände 12 gleiten. Ein federgespannter Sperrhaken 20 ist an jeder Verlängerung 18 der Stirnwände 14 angebracht und passt in die Oeffnungen 22, welche an bestimmten Stellen der oberen Fläche der Seitenwände 12 angebracht sind; die Stirnwände 14 können damit an den gewünschten Stellen längs der Seitenwände 12 befestigt werden. Das Sperrelement 20, dargestellt in Figur .2, umfasst ein Gehäuse 50, das in eine Aussparung 52 in der Verlängerung 18 eingesetzt ist. In einer Kammer 54 des Gehäuses 50 lagert der Stift 56; dieser ist mit einem Flansch 58 versehen, gegen den sich eine Feder 60 sperrt, so dass der Stift 56 aus der Oeffnung 22 gehalten wird. Ein Schlitz 64 im Oberteil 62 des Gehäuses 50 nimmt einen am Stift 56 befestigten Querstab 66 auf. Damit wird der Stift 56 gegen die Kraft der Feder 60 in der Oeffnung 22 gehalten, um die Stirnwände 14 an der gewünschten Stelle der Seitenwände 12 zu befestigen.
  • Die in Figur 3 dargestellte Seitenwand 12 der Kokille 10 enthält einen Kokillenrahmen 24, woran mit Schrauben 28 ein Isolationskörper 26 befestige ist. Am Isolationskörper 26 ist mit Schrauben 34 eine Induktionsschleife 30, versenen mit einem Kühlkanal 32, befestigt. Am Kokillenrahmen 24 ist mit Schrauben 37 ein elekromagnetischer Schirm 36 angebracht, welcher zur Induktionsschleife 30 einen Spalt 38 offenlässt, damit ein Kühlstrahl von der Wasserkammer 40 über die Durchlassöffnung 42 zur Oberfläche des gegossenen Barrens gelangt. Die Stirnwände 14 der Kokille 10 sind gleich wie die Seitenwände 12 aufgebaut.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, sind auf den Rückseiten 70 der Stirnwände 14 in der Nähe der Seitenwände 12 Klemmvorrichtungen 72 angebracht, um sowohl die Induktorteile 30 der Seitenwände 12 mit den Induktorteilen der Stirnwände 14, als auch die Schirmteile 36 der Seitenwände 12 mit den Schirmteilen der Stirnwände 14 elektrisch zu verbinden. Jede der Klemmvorrichtungen 72 enthält ein Gehäuse 74 mit einer Bohrung 76, welche jeweils mehrere Lager 78 aufweisen, um darin einen Zylinder 80 drehbar zu lagern. Wie in Figur 2 gezeigt, sind 2 Zylinder kraftschlüssig übereinander in die Bohrung 76 gesetzt. In das Gehäuse 74 sind 2 Bohrungen 82 und 82' eingelassen, welche in einem rechten Winkel in die Bohrung 76 münden. In diese Bohrungen 82 und 82' sind Pressvorrichtungen 84 und 84' eingesetzt. Diese bestehen aus einem Bolzen 86 bzw. 86' und einem Kolben 88 bzw. 88'; dazwischen sitzen Federn 90 bzw. 90'. Die Federn 90 bzw. 90' pressen die Bolzen 86 bzw. 86' gegen Exzenternocken 92 bzw. 92'. Bei Drehung der Zylinder 80 und 80' drücken die Exzenternocken 92 und 92' über die Bolzen 86 bzw. 86' und die Federn 90 bzw. 90' auf die Kolben 88 bzw. 88'. Wie aus Figur 2 ersichtlich, presst der Kolben 88 seinerseits gegen den Isolationskörper 26 und damit gegen die Induktionsschleife 30. Ein an einem der Induktorteile 30 befestigtes elektrisch leitendes Kontaktelement 94 vervollständigt den elektrischen Uebergang zwischen den Induktorteilen.
  • Die Zylinder 80' sind mit einem Schlitz 96 versehen, in dem ein Werkzeug zur Drehung der Zylinder 80 und 80' angesetzt werden kann, so dass die Klemmkolben 84 gegen die Induktorteile 30 gedrückt werden.
  • Zwischen den Teilen des Schirms 36 wird der elektrische Kontakt auf gleiche Weise hergestellt. Die zu den beweglichen Stirnwänden 14 gehörenden Teile des Schirms 36 sind mit einem daran befestigten elektrisch leitenden Kontaktelement 98 versehen, welches gegen die zu den Seitenwänden 12 gehörenden Teile des Schirms 36 mittels Klemmkolben 84 gepresst wird.
  • Am Kokillenrahmen 14 ist eine weitere Klemmvorrichtung 100 angebracht, um einen guten elektrischen Kontakt zwischen der Induktionsschleife 30 und dem nicht gezeigten elektrischen Anschluss zu gewährleisten.
  • Leitungen 102 für die Kühlflüssigkeit verbinden die Kühlkanäle 32 der Induktionsschleife 30.
  • Um eben Seitenflächen der Gussbarren zu erhalten, sind die Seitenwände 12 der Kokille 10 erfindungsgemäss in zueinander in einem kleinen Winkel stehende Segmente unterteilt, wodurch eine konvexe Kokillenöffnung 16 gebildet wird.
  • Die Position der Stirnwände 14 bezüglich der Seitenwände 12, wie sie in der Figur 1 dargestellt ist, stellt bezüglich der Erzeugung ebener Seitenflächen der Gussbarren den bestmöglichen Fall dar. Dies wird durch Verschieben der Stirnwände 14 der Kokille 10 von dieser Position beeinträchtigt. Somit können die Stirnwände 14 von dieser besten Position nur innerhalb eines Bereichs der Seitenwände 12 verstellt werden, welcher 25 bis 35 %, vorzugsweise 25 bis 30 %, der Gesamtlänge dieser Seitenwände 12 umfasst.

Claims (7)

1. Elektromagnetische Stranggiesskokille mit einem Paar Seitenwänden und einem Paar Stirnwänden, wobei jede dieser Seiten- und Stirnwände einen Induktorteil und einen Schirmteil aufweisen,
aadurcn gekennzeichnet,
dass an mindestens einem der Stirnwände (14) Sperrelemente (20) angebracht sind, welche die wahlweise Einstellung und die Befestigung dieser Stirnwände in verschiedenen Positionen an den Seitenwänden (12) ermöglichen, um die Ausmasse der Kokillenöffnung (16) zu verändern, sowie, dass der Induktor (30) und der Schirm (36) durch elektrischen Kontakt bietende Klemmvorrichtungen (72), welche die jeweiligen Teile-der Seiten-und Stirnwände verbinden, je eine geschlossenen Schleife bildet.
2. Kokille nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lücke zwiscnen den Seitenwänden (12) einerseits und den Stirnwänden (14) andererseits.
3. Kokille nach Anspruch 2, gekennzeichnet, durch eine Lückenweite von höchstens 13 mm.
4. Kokille nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Lückenweite von 1 1/2 bis 13 mm.
5. Kokille nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch am Induktorzeil (30) der Seiten-oder Stirnwände befestigte elektrisch leitende Kontaktelemente (94), sowie durch am Schirmteil (36) der Seiten- oder Stirnwände befestigte elektrisch leitende Kontaktelemente (98).
6. Kokille nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Klemmvorrichtungen (72), welche die elektrisch leitenden Kontaktelemente (94, 98) gegen die entsprechenden Induktor- bzw. Schirmteile (30, 36) der benachbarten Kokillenwände presst und dadurch die geschlossene Induktor- bzw. Schirmschleife gewährleistet.
7. Kokille nacn Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtungen (72) mit Exzenternocken (92, 92') versehene Zylinder (80, 80') sowie Pressvorrichtungen (84, 84') enthalten, welche in bei den Exzenternocken (92, 92') in die Bohrung (76) mündende Bohrungen (82, 82') eingelassen sind.
EP83810489A 1982-11-12 1983-10-21 Elektromagnetische Stranggiesskokille Expired EP0109357B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/441,225 US4512386A (en) 1982-11-12 1982-11-12 Adjustable mold for electromagnetic casting
US441225 1982-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0109357A1 true EP0109357A1 (de) 1984-05-23
EP0109357B1 EP0109357B1 (de) 1986-12-10

Family

ID=23752028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810489A Expired EP0109357B1 (de) 1982-11-12 1983-10-21 Elektromagnetische Stranggiesskokille

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4512386A (de)
EP (1) EP0109357B1 (de)
JP (1) JPS59104251A (de)
AU (1) AU564912B2 (de)
CA (1) CA1214019A (de)
DE (1) DE3368217D1 (de)
IS (1) IS1316B6 (de)
NO (1) NO160567C (de)
ZA (1) ZA838009B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156764A1 (de) * 1984-02-22 1985-10-02 Schweizerische Aluminium Ag Elektromagnetische Stranggiesskokille
EP0229589A1 (de) * 1985-11-25 1987-07-22 Schweizerische Aluminium Ag Vorrichtung und Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
EP0284565A1 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 Alusuisse-Lonza Services Ag Elektromagnetische Stranggiesskokille
EP0865849A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Oszillierende Kokille zum Stranggiessen von Brammen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400220A1 (de) * 1984-01-05 1985-07-18 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kokille zum stranggiessen von stahlband
FR2609656B1 (fr) * 1987-01-15 1989-03-24 Cegedur Procede de reglage au niveau de la ligne de contact de la surface libre du metal avec la lingotiere dans une coulee verticale de produits de section quelconque
EP1303793B1 (de) 2000-07-17 2015-01-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Verfahren und gerät zur automatischen zufuhr von flüssigen materialien in der imprint-lithogrpahie
US6964793B2 (en) 2002-05-16 2005-11-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Method for fabricating nanoscale patterns in light curable compositions using an electric field
US6908861B2 (en) * 2002-07-11 2005-06-21 Molecular Imprints, Inc. Method for imprint lithography using an electric field
US6857464B2 (en) * 2002-09-19 2005-02-22 Hatch Associates Ltd. Adjustable casting mold
US7139785B2 (en) * 2003-02-11 2006-11-21 Ip-First, Llc Apparatus and method for reducing sequential bit correlation in a random number generator
US7261830B2 (en) * 2003-10-16 2007-08-28 Molecular Imprints, Inc. Applying imprinting material to substrates employing electromagnetic fields
WO2013069121A1 (ja) * 2011-11-09 2013-05-16 新日鐵住金株式会社 鋼の連続鋳造装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH470815A (fr) * 1966-10-27 1969-03-31 Ajax Magnethermic Corp Dispositif de chauffage par induction
US3605865A (en) * 1969-12-23 1971-09-20 Getselev Zinovy N Continuous casting apparatus with electromagnetic screen
FR2071990A1 (de) * 1969-12-22 1971-09-24 Kutbyshevsky Metallurg
DE2848808A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Alusuisse Induktor fuer eine elektromagnetische stranggiesskokille

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1191070A (en) * 1968-11-29 1970-05-06 Concast Ag Improvements concerning Plate Moulds for Continuous Casting
CH508432A (de) * 1970-03-25 1971-06-15 Concast Ag Verstellbare Plattenkokille zum Stranggiessen
BE756253A (en) * 1970-09-17 1971-03-01 Soudure Autogene Elect Variable diameter chill mould
US3964727A (en) * 1975-06-30 1976-06-22 Gladwin Floyd R Adjustable width continuous casting mold
FR2324395A1 (fr) * 1975-09-17 1977-04-15 Siderurgie Fse Inst Rech Lingotiere a inducteurs incorpores
DE2914246C2 (de) * 1979-03-07 1981-11-12 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Elektromagnetische Stranggießkokille
JPS5927672B2 (ja) * 1979-03-31 1984-07-07 住友軽金属工業株式会社 幅可変鋳型装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH470815A (fr) * 1966-10-27 1969-03-31 Ajax Magnethermic Corp Dispositif de chauffage par induction
FR2071990A1 (de) * 1969-12-22 1971-09-24 Kutbyshevsky Metallurg
US3605865A (en) * 1969-12-23 1971-09-20 Getselev Zinovy N Continuous casting apparatus with electromagnetic screen
DE2848808A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Alusuisse Induktor fuer eine elektromagnetische stranggiesskokille

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 4, Nr. 183(M-47)(665), 17. Dezember 1980 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156764A1 (de) * 1984-02-22 1985-10-02 Schweizerische Aluminium Ag Elektromagnetische Stranggiesskokille
EP0229589A1 (de) * 1985-11-25 1987-07-22 Schweizerische Aluminium Ag Vorrichtung und Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
EP0284565A1 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 Alusuisse-Lonza Services Ag Elektromagnetische Stranggiesskokille
EP0865849A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Oszillierende Kokille zum Stranggiessen von Brammen

Also Published As

Publication number Publication date
IS1316B6 (is) 1988-03-22
EP0109357B1 (de) 1986-12-10
NO834111L (no) 1984-05-14
ZA838009B (en) 1984-06-27
CA1214019A (en) 1986-11-18
JPS59104251A (ja) 1984-06-16
IS2859A7 (is) 1984-05-13
NO160567C (no) 1989-05-03
DE3368217D1 (en) 1987-01-22
NO160567B (no) 1989-01-23
AU564912B2 (en) 1987-09-03
AU2060083A (en) 1984-05-17
US4512386A (en) 1985-04-23
JPH0530537B2 (de) 1993-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109357B1 (de) Elektromagnetische Stranggiesskokille
DE2720391A1 (de) Anordnung beim stranggiessen
DE1296747B (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer metallischen Schmelze aus einem Vorratsbehaelter
EP0551311B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte kokille für das stranggiessen von strängen aus stahl im brammenformat
EP0062606B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens
EP1528964B1 (de) Elektromagnetische bremsvorrichtung für in eine stranggiesskokille einströmende stahlschmelze
DE2848808A1 (de) Induktor fuer eine elektromagnetische stranggiesskokille
DE69018740T2 (de) Vertikal-Stranggussverfahren und Giesseinrichtung.
DE68922285T2 (de) Stranggiesskokille mit direkter Kühlung mit verstellbarem Kühlmitteltreffpunkt.
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
EP0156764B1 (de) Elektromagnetische Stranggiesskokille
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
EP0036611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
DE3000507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen
DE19725435C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Metall
DE2853049A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden
AT407126B (de) Seitenwandausbildung von zweiwalzenbandgiessmaschinen
EP0229589B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
EP1140389B1 (de) Stranggiesskokille
EP0679460B1 (de) Regulierbare elektromagnetische Stranggiesskokille
DE2063545C3 (de) Viereckige Stranggießkokille
EP0791417A1 (de) Raupenkokille für eine Stranggussanlage
DE60121169T2 (de) Eine vorrichtung zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen giessen eines metalls
AT320186B (de) Kokille zum Stranggießen von Metallen in kreisrunde Stränge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840411

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3368217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83810489.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980921

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981026

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981031

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981119

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83810489.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST