EP0107069A1 - Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu - Google Patents

Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu Download PDF

Info

Publication number
EP0107069A1
EP0107069A1 EP83109550A EP83109550A EP0107069A1 EP 0107069 A1 EP0107069 A1 EP 0107069A1 EP 83109550 A EP83109550 A EP 83109550A EP 83109550 A EP83109550 A EP 83109550A EP 0107069 A1 EP0107069 A1 EP 0107069A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
mold
curved
guideway
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83109550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Fastert
Carl Langner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concast Inc
Original Assignee
Concast Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast Inc filed Critical Concast Inc
Publication of EP0107069A1 publication Critical patent/EP0107069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/045Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for horizontal casting
    • B22D11/0455Bidirectional horizontal casting

Definitions

  • the invention relates to a process for the continuous casting of metals, in particular steel, steel being introduced from above into a substantially horizontally extending mold and a partially solid strand being drawn out, guided and further cooled from at least one lateral outlet opening of the mold, and continuous casting plants therefor.
  • the mold arrangement consists of a straight and a curved part.
  • the intention is that a tear-off point is formed at the transition from the straight to the curved part of the mold, since the weakest, hottest and thinnest point of the strand shell should be located there.
  • strands emerge from the inclined straight mold part and the likewise inclined curved mold part, the longitudinal axis of which forms an angle with the horizontal.
  • the disadvantage of this arrangement is that the mold cannot be oscillated, since the strand shell formed in one mold part cannot be pushed into the other mold part. As a result, there is too much friction between the mold and the strand formed, and breakthroughs occur. This disadvantage is exacerbated by the fact that the strand has to be constantly forcibly separated at a certain tear-off point.
  • a partially solidified strand can be conveyed out of only one lateral outlet opening of the mold. In order to achieve higher production, however, it is advantageous to convey partially solidified strands out of both lateral, opposite outlet openings of the mold.
  • the oscillated mold used can have a straight or curved mold cavity and the metal can be introduced from above with or without a pouring tube.
  • the partially rigid strand emerging laterally from a mold with a straight mold cavity can run through a short, straight guideway before it is bent downwards.
  • a straight guideway can be connected to the first curved strand guide for metallurgical reasons.
  • the partially solidified strand is subjected to water or an air-water mixture during cooling after it has left the mold via cooling devices and is cooled further.
  • the thickness of the solidified strand shell increases. Since the strand can be curved more with increasing strand shell thickness, it is advantageous, for example to reduce the overall height, to guide the strand in the two curved guideways with a different radius of curvature. For the same reason, it can be advantageous to have at least one of these guideways to provide several different radii of curvature.
  • D a-in strand example, in the first curved guide track out with decreasing radii of curvature or be bent, and in the subsequent second curved guide track of the radius of curvature can increase again until the strand by a leveling unit in a straight shape with radius of curvature is directed to infinity. Then it can be conveyed horizontally or on an inclined plane.
  • a downwardly curved guide part can be sufficient to achieve the desired effect.
  • Strands of different formats can be cast according to the invention. It can be advantageous to cast two different formats on one system at the same time, e.g. on the right side of the plant a slab with a rectangular cross section and on the left side of the plant two blocks with a square cross section, in which case different radii of curvature can be used. So go through e.g. the blooms a first curved guideway with a radius that is larger than the radius of a second guideway adjoining it. The slab discharged in the opposite direction can be progressively guided along a curve with a certain radius in the first guideway and with increasing radii in the second curved guideway.
  • the continuous caster according to the invention is characterized by an essentially horizontally arranged mold, which has a pouring opening for the introduction of liquid steel on its upper mold wall and has at least one outlet opening for a partially solidified strand, a strand guide for each of these strands contains two strand guideways curved in the opposite direction, the center of curvature of the first guideway in the direction of strand running below this path of the second of this path and the center of curvature of the second curved guideway above its associated path.
  • a short, straight strand guideway can be provided in front of and / or in front of the first curved strand guideway.
  • the part of the strand guide track following the outlet openings can advantageously have the same radius of curvature as the upstream mold cavity.
  • a drive and / or straightening unit can be arranged downstream of the second curved strand guide track, as seen in the strand running direction.
  • metal in particular steel, is transferred from a pan 1 via a ladle pouring tube 2 into an intermediate container 3 and from there via a pouring tube 4 into a water-cooled, metal mold 5 provided with two outlet openings.
  • the metal inflow is in each case via regulating devices (not shown) , such as Plug and / or slide, controlled.
  • the pouring tube 4 extends through a pouring opening 20 of the upper mold wall 5a of the mold 5 and is immersed in the mold 5 under the bath level of the steel.
  • the steel is introduced through the pouring tube 4 into the mold cavity 5b of the mold in such a way that no strand shell 5c can form along the mold wall in the immediate inflow region. This ensures that both strands 30 and 30 ', formed in the mold 5, can be conveyed out of this mold independently of one another in the opposite direction.
  • the mold 5 has a curved mold cavity 5b and is oscillated along an arc via an oscillation device 10 with an eccentric drive. Of course other known oscillation devices can also be used. The oscillated mold is guided over handlebar 100.
  • each of these strand guides has a number of strand guide tracks 40, 41 ', 42 and 40', 41 'and 42', the extent of which is represented by vertical, dashed lines. 1, the two strand guides 15 and 15 'are arranged symmetrically to one another.
  • the strand is guided along the curved strand guide track 40, the center of the associated radius of curvature 44 being below this strand guide track 40.
  • the radius of curvature 44 corresponds approximately to the radius of the circular arc on which the mold 5 is oscillated.
  • This second curved strand path 40 is followed by the second curved strand path 41, the center of curvature 45 of its radius of curvature 46 being above this strand guide path 41, and the radius of curvature 46 roughly corresponding to the radius of curvature 44 of the first curved strand guide path 40.
  • the strand is guided by rollers 12 and by; Coolant emerging from spray nozzles 13 is further cooled. If a breakthrough occurs on this semi-horizontal system, no significant amount of steel flows out of the strand part lying in the strand running direction after the breakthrough point.
  • the two partially solidified strands 30 and 30 ' are pulled out from the opposite outlet openings 5b of the mold 5 by drive rollers 9 and 9'. Since both strands 30 and 30 'are not connected to one another by a strand shell, the pull-out speed of both strands can be different from each other.
  • the pouring tube 4 extends through the opening 20 provided on the upper wall 5a of the oscillating mold 5 to below the bath level in the mold.
  • the pouring tube 4 is arranged at a distance 25 from the upper mold wall. This distance 25 must be greater than the oscillation stroke of the mold 5 so that the pouring tube is not damaged during the oscillation.
  • Cooling channels 7 are provided for cooling the mold, in which cooling liquid circulates.
  • An electromagnetic coil is arranged around the pouring tube 4 on the upper wall 5a of the mold 5 above the sprue opening 20. This coil 11 generates an electromagnetic field, which causes downward forces acting on the bath level. This prevents the liquid steel from solidifying in the region of the pouring opening 20 and thereby giving rise to breakthroughs. Furthermore, the steel prevents the steel from escaping upward due to the ferrostatic pressure.
  • the pouring tube is provided with outlet openings 4a, through which hot steel is directed directly against the mold wall 5c in order to prevent the formation of a continuous strand shell along the mold wall in the intermediate region of the strands 30 and 30 '.
  • FIGS. 3 to 6 show different possibilities of how the strand tracks can run according to the invention for one or more strands.
  • the respective form is chosen according to the relevant needs, e.g. according to the type and size of the strand format to be cast, the batch weight, the space, etc.
  • liquid steel is introduced from a pouring vessel 3, for example an intermediate container, into a horizontally arranged cooled copper mold 5 which is oscillated in the direction of the double arrow along an arc of a radius R.
  • the strand is guided in a first, downwardly curved guideway 40 'with the radius of curvature R 1 and the center of curvature M 1 lying below the strand path.
  • the opposite curved guideway 41 with the radius of curvature R 2 and the center of curvature M 2 passes through. This center of curvature M 2 lies above the strand guideway 41 '.
  • the strand is then pulled out by a drive straightening unit 14 ', which has driven rollers 9', and is guided along a horizontal guideway 42 '.
  • the drive leveling unit also feeds the start-up strand necessary for closing the mold opening into the mold along the strand guide.
  • the radii of curvature R 1 and R 2 of the oppositely curved guideways 40 'and 41' have the same size here. This offers various advantages in terms of interchangeability, maintenance, etc.
  • FIG. 3 An arrangement is shown on the right-hand side of FIG. 3, in which a straight guide section 47 with an infinite radius of curvature R is provided between the two oppositely curved guide tracks 40, 41 with the radii R 3 and R 4. With this strand guide, intended for guiding and supporting a larger format, a higher ferrostatic pressure is built up in the strand.
  • a mold 5 ' With a continuous caster shown in FIG. 4 on the left, a mold 5 'with a curved mold cavity and a radius R 1 is connected to an oscillating mold 5 with a curved mold cavity.
  • a strand guide track 48' which has different radii of curvature R 5, R 6 and R 7.
  • R 5 radii of curvature
  • R 6 radii of curvature
  • R 7 radii of curvature
  • the partially solidified strand after it emerges from the mold, is initially guided along a horizontal strand path 50 ', with a radius of curvature R infinite. This is followed by a guide track curved in the opposite direction in accordance with 41 'of FIG. 3 or 48' in accordance with FIG. 4 with a subsequent driving directional unit 14 'in the horizontal part.
  • FIG. 5 On the right side of FIG. 5 is shown schematically that the strand by a short horizontal strip guide member 50 is guided in a downward curving portion 51, a plurality of radii of curvature R 7, R 6, R 5 has the g-directional in Stran progressively can lose weight. After an intermediate straight but inclined part 47, the strand is guided along a second curved strand guide path 48 with the radii R 5, R 6, R 7, which can increase progressively in the direction of the strand.
  • a horizontal part with a drive leveling unit 14 follows.
  • the mold has rectilinear mold cavities 56 'which are inclined at an angle to one another. This is followed by the strand guideways 52, 52 ', which form an angle 53 with the horizontal.
  • the mold oscillates on a circular arc 110 with the radius R and the strand tracks 52 and 52 'form 5 tangents to this circular arc in the outlet openings of the mold.

Abstract

Bei Verfahren und Stranggießanlagen zum semi-horizontalen Stranggießen mit einer im wesentlichen horizontalen Kokille (5) wird flüssiges Metall, insbesondere Stahl, durch eine Eingießöffnung an der oberen Kokillenwandung (5a) in den Formhohlraum (5b) eingebracht. Aus mindestens einer Austrittsöffnung der Kokille (5) wird ein teilerstarrter Strang (30, 30') seitlich ausgezogen und entlang von zwei, in entgegengesetzter Richtung gekrümmten Strangführungsbahnen (40, 40', 41, 41') auf ein tieferes Niveau als das der, mittels einer Oszillationseinrichtung (10) oszillierte Kokille (5) geführt. Dabei liegen die Krümmungsmittelpunkte (43, 43') der in Stranglaufrichtung ersten Führungsbahn (40, 40') unterhalb, die Krümmungsmittelpunkte (45, 45') der in Stranglaufrichtung zweiten Führungsbahn (41, 41') oberhalb ihrer jeweils zugehörigen Führungsbahn.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl, wobei Stahl von oben in eine sich im wesentlichen horizontal erstreckende Kokille eingebracht wird und aus mindestens einer seitlichen Austrittsöffnung der Kokille ein teilerstarrter Strang ausgezogen, geführt und weiter gekühlt wird sowie Stranggiessanlagen dazu.
  • Es ist bekannt (US-PS 3 472 309), in eine oszillierende Kokille, die die Form eines umgekehrten T, in den senkrechten, aus feuerfestem Material bestehenden Teil dieser Kokille Stahl einzugiessen, und aus zwei daran anschliessenden, horizontalen Kokillenteilen teilweise erstarrte Stränge in zueinander entgegengesetzter Richtung horizontal auszufördern. Neben anderen Nachteilen, wie z.B. schlechte Sicht in die Kokille, grosse zu oszillierende Massen, Abdichtproblemen zwischen den einzelnen Kokillenteilen etc., treten bei einem Durchbruch an einem der teilerstarrten Stränge grosse Stahlmengen aus. Da die Stränge horizontal, in Kokillenhöhe ausgefördert werden, kann Stahl sowohl von der Kokille her als auch vom Strangteil, der in Stranglaufrichtung nach der Durchbruchstelle liegt, ausfliessen.
  • Nach einer weiteren bekannten Lösung (UdSSR-PS 578 155) wird durch eine Eintrittsöffnung in der oberen Wandung einer Kokille Metall von oben in deren Formhohlraum eingebracht. Die Kokillenanordnung besteht dabei aus einem geraden sowie einem gekrümmten Teil. Damit ist beabsichtigt, dass sich eine Abreissstelle beim Uebergang des geraden in den gekrümmten Kokillenteil ausbildet, da dort die schwächste, heisseste und dünnste Stelle der Strangschale liegen sollte. Bei dieser Anordnung treten aus dem geneigten geraden Kokillenteil und dem ebenfalls geneigten gekrümmten Kokillenteil Stränge aus, deren Längsachse zur Horizontalen einen Winkel bilden. Der Nachteil.dieser Anordnung besteht darin, dass die Kokille nicht oszilliert werden kann, da sich die in einem Kokillenteil gebildete Strangschale nicht in den anderen Kokillenteil hinein schieben lässt. Dadurch entsteht zwischen Kokille und dem gebildeten Strang eine beim Ausziehen zu grosse Reibung, und es treten Durchbrüche auf. Dieser Nachteil wird noch dadurch verstärkt, dass der Strang an einer bestimmten Abreissstelle ständig gewaltsam getrennt werden muss.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und Stranggiessanlagen zu schaffen, wobei obige Nachteile nicht auftreten. Weiters sollte bei möglichst geringer Bauhöhe der Anlage der für ein gesundes Gussprodukt notwendige ferrostatische Druck sichergestellt werden. Insbesondere sollte beim Auftreten eines Durchbruchs am teilerstarrten Strang kein oder nur möglichst wenig Stahl aus den bereits gebildeten Strängen auslaufen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche.
  • Durch die Führung des Stranges nach seinem Austritt aus der Kokille auf ein tieferes Niveau als das der Kokille mit zwei, in entgegengesetzter Richtung gekrümmten Strangführungsbahnen, wird erreicht, dass aus dem, in Stranglaufrichtung nach der Durchbruchstelle liegenden Strangteil kein Stahl ausfliesst. Dies deshalb, weil die üblicherweise in Kokillennähe auftretende Durchbruchstelle höher als der nachfolgende Strangteil liegt. Sollte der Strang horizontal ausgefördert werden, bietet die zweite gekrümmte Strangbahn ein schonendes Vorbiegen der Strangschale. Weiters wird durch den erzielten Höhenunterschied zur Kokille ein gegenüber reinen Horizontalanlagen erhöhter ferrostatischer Druck erzeugt, der eine Verbesserung der Qualität des Gussproduktes mit sich bringt.
  • Es kann aus nur einer seitlichen Austrittsöffnung der Kokille ein teilerstarrter Strang ausgefördert werden. Zur Erzielung einer höheren Produktion ist es jedoch vorteilhaft, teilerstarrte Stränge aus beiden seitlichen, gegenüberliegenden Austrittsöffnungen der Kokille auszufördern.
  • Die verwendete oszillierte Kokille kann einen geraden oder gekrümmten Formhohlraum aufweisen und das Metall kann von oben mit oder ohne Giessrohr eingebracht werden. Um die Strangschale möglichst wenig zu belasten, kann der aus einer Kokille mit geradem Formhohlraum seitlich austretende, teilerstarrte Strang noch eine kurze, gerade Führungsbahn durchlaufen, bevor er nach unten gekrümmt wird.
  • Falls erforderlich, kann aus metallurgischen Gründen an die erste gekrümmte Strangführung eine gerade Führungsbahn anschliessen.
  • Der teilerstarrte Strang wird während seiner Führung nach seinem Austritt aus der Kokille über Kühleinrichtungen mit Wasser oder einem Luft-Wasser-Gemisch beaufschlagt und weiter gekühlt. Dabei nimmt die Dicke der erstarrten Strangschale zu. Da der Strang mit steigender Strangschalendicke stärker gekrümmt werden kann, ist es, z.B. zur Verringerung der Bauhöhe, vorteilhaft, den Strang in den zwei gekrümmten Führungsbahnen mit unterschiedlichem Krümmungsradius zu führen. Aus gleichem Grund kann es vorteilhaft sein, zumindest eine dieser Führungsbahnen mit mehreren unterschiedlichen Krümmungsradien vorzusehen. Da-bei kann der Strang z.B. in der ersten gekrümmten Führungsbahn mit abnehmenden Krümmungsradien geführt bzw. gebogen werden und in der nachfolgenden zweiten gekrümmten Führungsbahn kann der Krümmungsradius wieder zunehmen, bis der Strang durch ein Richtaggregat in eine gerade Form mit Krümmungsradius unendlich gerichtet wird. Danach kann er horizontal oder in einer geneigten Ebene ausgefördert werden.
  • Besonders dann, wenn die Stränge nicht horizontal ausgefördert werden müssen, kann ein nach unten gekrümmter Führungsteil ausreichen, um den gewünschten Effekt zu erhalten.
  • Gemäss der Erfindung können Stränge unterschiedlichen Formates gegossen werden. Es kann vorteilhaft sein, zwei verschiedene Formate auf einer Anlage gleichzeitig zu giessen, z.B. auf der rechten Anlagenseite eine Bramme mit rechteckigem Querschnitt und auf der linken Anlagenseite zwei Vorblöcke mit quadratischem Querschnitt, wobei dann unterschiedliche Krümmungsradien zur Anwendung kommen können. So durchlaufen z.B. die Vorblöcke eine erste gekrümmte Führungsbahn mit einem Radius der grösser ist als der Radius einer daran anschliessenden zweiten Führungsbahn. Die in entgegengesetzter Richtung ausgeförderte Bramme kann mit einem bestimmten Radius in der ersten Führungsbahn und mit grösser werdenden Radien in der zweiten gekrümmten Führungsbahn entlang einer Kurve progressiv geführt werden.
  • Die erfindungsgemässe Stranggiessanlage ist gekennzeichnet durch eine im wesentlichen horizontal angeordnete Kokille, die an ihrer oberen Kokillenwand eine Eingiessöffnung für das Einbringen von flüssigem Stahl aufweist sowie mindestens eine Austrittsöffnung für einen teilerstarrten Strang besitzt, eine Strangführung für jeden dieser Stränge, die zwei in entgegengesetzter Richtung gekrümmte Strangführungsbahnen beinhaltet, wobei der Krümmungsmittelpunkt der in Stranglaufrichtung ersten Führungsbahn unterhalb dieser Bahn der zweiten dieser Bahn und der Krümmungsmittelpunkt der zweiten gekrümmten Führungsbahn oberhalb seiner zugeordneten Bahn liegt.
  • Dadurch wird erreicht, dass der teilerstarrte Strang in einer etwa S-förmigen Strangbahn auf ein tieferes Niveau als das der oszillierenden Kokille geführt wird.
  • Falls aus metallurgischen Gründen erforderlich, kann vor und/oder vor der ersten gekrümmten Strangführungsbahn eine kurze, geradlinig verlaufende Strangführungsbahn vorgesehen werden.
  • Um den Strang besonders schonend zu führen bzw. zu biegen, können in jeder der beiden entgegengesetzt gekrümmten Strangführungsbahnen mehrere unterschiedlich grosse Krümmungsradien vorgesehen werden. Es ist klar, dass in diesem Falle die der jeweiligen Strangführungsbahn zugehörigen Krümmungsmittelpunkte auf der entsprechenden Seite der Bahn liegen.
  • Falls die Kokille einen oder mehrere gekrümmte Formhohlräume aufweist, kann vorteilhaft der den Austrittsöffnungen folgende Teil der Strangführungsbahn den gleichen Krümmungsradius aufweisen als der vorgeordnete Formhohlraum.
  • Der in Stranglaufrichtung gesehen zweiten gekrümmten Strangführungsbahn kann ein Treib- und/oder Richtaggregat nachgeordnet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist, eine Anlage, bei der die Kokille zwei gegenüberliegende, seitliche Austrittsöffnungen für zwei in entgegengesetzter Richtung ausgezogene, teilerstarrte Stränge aufweist. Damit kann die Produktivität wesentlich erhöht werden.
  • Anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung werden vorteilhafte Ausbildungen sowie Details der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht der Stranggiessanlage, teilweise geschnitten,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Eingiessbereiches des Stahls in die Kokille, teilweise geschnitten,
    • Die Figuren 3 - 6 verschiedene Möglichkeiten des Strangbahnverlaufs, schematisch dargestellt.
  • Gemäs Fig. 1 wird Metall, insbesondere Stahl, aus einer Pfanne 1 über ein Pfannengiessrohr 2 in einen Zwischenbehälter 3 und von diesem über ein Giessrohr 4 in eine wassergekühlte, metallische und mit zwei Austrittsöffnungen versehene Kokille 5. Der Metallzufluss wird jeweils über nicht gezeichnete Reguliereinrichtungen, wie z.B. Stopfen und/oder-Schieber, gesteuert.
  • Das Giessrohr 4 erstreckt sich durch eine Eingiessöffnung 20 der oberen Kokillenwand 5a der Kokille 5 und taucht unter den Badspiegel des Stahls in der Kokille 5 ein. Der Stahl wird durch das Giessrohr 4 in den Formhohlraum 5b der Kokille in der Weise eingebracht, dass im unmittelbaren Einströmbereich keine Strangschale 5c entlang der Kokillenwandung ausbilden kann. Dadurch wird gewährleistet, dass beide Stränge 30 und 30', gebildet in der Kokille 5 voneinander unabhängig in entgegengesetzter Richtung aus dieser Kokille ausgefördert werden können. Im gezeigten Beispiel besitzt die Kokille 5 einen gekrümmten Formhohlraum 5b und wird über eine Oszillationsvorrichtung 10 mit Exzenter-Antrieb entlang eines Kreisbogens oszilliert. Selbstverständlich können auch andere bekannte Oszillationseinrichtungen Anwendung finden. Die oszillierte Kokille ist über Lenker 100 geführt.
  • Nach dem Austritt der Stränge 30, 30' aus den zwei entgegengesetzt liegenden seitlichen Austrittsöffnungen 5d der Kokille 5 werden sie durch zugehörige Strangführungen 15 und 15' geführt. Jede dieser Strangführungen weist eine Anzahl Strangführungsbahnen 40, 41', 42 und 40', 41' und 42' auf, dessen Ausdehnung durch senkrechte, strichlierte Linien dargestellt ist. In der Ausbildung gemäss Fig. 1 sind beide Strangführungen 15 und 15' zueinander symmetrisch angeordnet. Unmittelbar nach seinem Austritt aus der Kokille wird der Strang entlang der gekrümmten Strangführungsbahn 40 geführt, wobei der Mittelpunkt des zugehörigen Krümmungsradiuses 44 unter dieser Strangführungsbahn 40 liegt. Der Krümmungsradius 44 entspricht dabei etwa dem Radius des Kreisbogens, auf dem die Kokille 5 oszilliert wird. Anschliessend an diese erste gekrümmte Strangbahn 40 folgt die zweite gekrümmte Strangbahn 41, wobei der Krümmungsmittelpunkt 45 ihres Krümmungsradiuses 46 oberhalb dieser Strangführungsbahn 41 liegt, und wobei der Krümmungsradius 46 etwa dem Krümmungsradius 44 der ersten gekrümmten Strangführungsbahn 40 entspricht. Entlang dieser gekrümmten Strangführungsbahnen 40 und 41 wird der Strang durch Rollen 12 geführt und durch; aus Sprühdüsen 13 austretendes Kühlmittel weiter gekühlt. Tritt ein Durchbruch auf dieser Semi-horizontalen Anlage auf, so strömt keine nennenswerte Menge an Stahl aus dem, in Stranglaufrichtung nach der Durchbruchstelle liegenden Strangteil aus.
  • Die beiden teilerstarrten Stränge 30 und 30' werden von den entgegengesetzt liegenden Austrittsöffnungen 5b der Kokille 5 durch Treibrollen 9 und 9' ausgezogen. Da beide Stränge 30 und 30' miteinander nicht durch eine Strangschale verbunden sind, kann die Ausziehgeschwindigkeit beider Stränge voneinander unterschiedlich sein. Die Ausziehrollen 9 und 9' gehören einer im wesentlichen horizontalen Strangbahn 43 bzw. 42' an.
  • Die Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Eingiessbereiches in die Kokille 5. Das Giessrohr 4 erstreckt sich durch die, an der oberen Wandung 5a der oszillierenden Kokille 5 vorgesehenen Oeffnung 20 bis unter den Badspiegel in der Kokille. Dabei ist das Giessrohr 4 mit einem Abstand 25 von der oberen Kokillenwandung entfernt angeordnet. Dieser Abstand 25 muss grösser als der Oszillationshub der Kokille 5 sein, damit das Giessrohr während der Oszillation nicht beschädigt wird. Zur Kühlung der Kokille sind Kühlkanäle 7 vorgesehen, in denen Kühlflüssigkeit zirkuliert. Um das Giessrohr 4 herum ist eine elektromagnetische Spule an der oberen Wandung 5a der Kokille 5 über der Eingussöffnung 20 angeordnet. Diese Spule 11 erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das nach unten auf den Badspiegel einwirkende Kräfte hervorruft. Dadurch wird vermieden, dass der flüssige Stahl im Bereich der Eingussöffnung 20 erstarrt und dadurch Anlass zu Durchbrüchen gibt. Weiterhin wird ein Austreten des Stahls auf Grund des ferrostatischen Druckes durch die Oeffnung 20 nach oben verhindert.
  • Das Giessrohr ist mit Austrittsöffnungen 4a versehen, durch die heisser Stahl direkt gegen die Kokillenwandung 5c gerichtet wird, um die Bildung einer durchgehenden Strangschale entlang der Kokillenwandung im Zwischenbereich der Stränge 30 und 30' zu verhindern.
  • Die Figuren 3 - 6 zeigen verschiedene Möglichkeiten auf, wie die Strangbahnen erfindungsgemäss für einen oder mehrere Stränge verlaufen können. Die jeweilige Form wird nach den betreffenden Bedürfnissen gewählt, z.B. nach Art und Grösse des zu giessenden Strangformates, des Chargengewichtes, der Platzverhältnisse etc.
  • Zur Vereinfachung wurden in den Figuren 3 und 6 durch strichpunktierte Linien nur die Mittellinien der entsprechenden Strangführungsbahnen dargestellt. Die Führungsbahnen selbst werden gebildet aus nichtgezeichneten Führungsrollen oder Führungsschienen, denen die entsprechenden Einrichtungen für die Sekundärkühlung des Stranges zugeordnet sind. Zur Vereinfachung der Darstellung werden jeder Kokille nach den Figuren 3 - 5 zwei unterschiedliche Strangführungen, links und rechts der Kokille, zugeordnet. Es ist jedoch selbstverständlich, dass üblicherweise die Kokillen 5 mit auf beiden Seiten identischen Strangführungen versehen ist. Sollte jedoch auf einer Seite der Kokille z.B. ein teilerstarrter Strang mit Brammenformat, an der gegenüberliegenden Seite jedoch ein oder mehrere teilerstarrte Stränge mit Vorblockformat erzeugt werden, können dementsprechend auch die Strangführungen im Verlauf und ihrer Ausgestaltung links und rechts der Kokille unterschiedlich sein. Zur besseren Uebersichtlichkeit werden die einzelnen Strangführungsabschnitte durch strichlierte, vertikale Linien getrennt.
  • Nach Fig. 3 wird aus einem Giessgefäss 3, z.B..eines Zwischenbehälter, flüssiger Stahl in eine horizontal angeordnete gekühlte Kupferkokille 5 eingebracht, die in Richtung des Doppelpfeils entlang eines Kreisbogens mit dem Radius R oszilliert wird. Gemäss der Darstellung links der Kokille 5 wird der Strang in einer ersten, nach abwärts gekrümmten Führungsbahn 40' mit dem Krümmungsradius R 1 und dem, unter der Strangbahn liegenden Krümmungsmittelpunkt M 1 geführt. Unmittelbar daran anschliessend durchläuft der eine entgegengesetzte gekrümmte Führungsbahn 41 mit dem Krümmungsradius R 2 und dem Krümmungsmittelpunkt M 2. Dieser Krümmungsmittelpunkt M 2 liegt über der Strangführungsbahn 41'. Danach wird der Strang durch ein Treibrichtaggregat 14', das angetriebene Rollen 9' aufweist, ausgezogen und entlang einer horizontalen Führungsbahn 42' geführt. Mit Hilfe dieses Treibrichtaggregates wird vor Giessbeginn auch der zum Verschliessen der Kokillenöffnung notwendige Anfahrstrang entlang der Strangführung in die Kokille eingefördert. Die Krümmungsradien R 1 und R 2 der entgegengesetzt gekrümmten Führungsbahnen 40' und 41' haben hier die gleiche Grösse. Dies bietet verschiedene Vorteile hinsichtlich der Austauschbarkeit, Wartung etc.
  • Auf der rechten Seite der Fig. 3 ist eine Anordnung dargestellt, bei der zwischen den beiden entgegengesetzt gekrümmten Führungsbahnen 40, 41 mit den Radien R 3 und R 4 eine gerade Führungsstrecke 47 mit dem Krümmungsradius R unendlich vorgesehen ist. Bei dieser Strangführung, vorgesehen zum Führen und Stützen eines grösseren Formates, wird im Strang ein höherer ferrostatischer Druck aufgebaut.
  • Bei einer, in der Fig. 4 auf der linken Seite dargestellten Stranggiessanlage, schliesst sich an eine entlang eines Kreisbogens oszillierende Kokille 5 mit gekrümmtem Formhohlraum eine kreisbogenförmige Strangbahn 40' mit dem Radius R 1 an. Vor dem Geraderichten und horizontalem Ausfördern des Stranges im Abschnitt 42' wird er, im Anschluss an die gekrümmte Führungsbahn 40 entlang einer Strangführungsbahn 48' geführt, die unterschiedliche Krümmungsradien R 5, R 6 und R 7 aufweist. Dabei können diese Krümmungsradien in Stranglaufrichtung progressiv grösser werden. Mit dieser etwas aufwendigeren Lösung wird der Strang möglichst schonend geführt. Wie auf der rechten Seite der Fig. 4 dargestellt, durchläuft der Strang bei dieser Ausführungsform im Anschluss an die nach abwärts gekrümmte Führungsbahn 40 mit dem Radius R 3 eine geradlinige, zur horizontalen geneigte Führungsbahn 49, in der auch gerichtet und durch nicht dargestellte Ausziehrollen gefördert wird.
  • Nach der in Fig. 5 links dargestellten Ausführungsform wird der teilerstarrte Strang nach seinem Austritt aus der Kokille vorerst entlang einer horizontalen Strangbahn 50', mit Krümmungsradius R unendlich, geführt. Sodann folgt eine in entgegengesetzte Richtung gekrümmte Führungsbahn gemäss 41' der Fig. 3 oder 48' gemäss Fig. 4 mit anschliessendem Treibrichtaggregat 14' im horizontalen Teil.
  • Auf der rechten Seite der Fig. 5 ist schematisch gezeichnet, dass der Strang nach einem kurzen horizontalem Strangführungsteil 50 in einem nach unten gekrümmten Teil 51 geführt wird, der mehrere Krümmungsradien R 7, R 6, R 5 aufweist, die in Stranglaufrichtung progressiv abnehmen können. Nach einem zwischenliegenden geradlinig, aber geneigt, verlaufenden Teil 47 wird der Strang entlang einer zweiten gekrümmten Strangführungsbahn 48 mit den Radien R 5, R 6, R 7 geführt, die in Stranglaufrichtung progressiv zunehmen können. Es folgt ein horizontaler Teil mit Treibrichtaggregat 14.
  • Die zugehörigen Krümmungsmittelpunkte der einzelnen Krümmungsradien sind in Figuren 4 und 5 als Endpunkte der Radien R 1 - R 7 nicht mehr näher bezeichnet.
  • Nach Fig. 6 hat die Kokille geradlinig verlaufende, unter einem Winkel zueinander geneigte Formhohlräume 56'. Daran schliessen sich die Strangführungsbahnen 52, 52' an die mit der Horizontalen einen Winkel 53 bilden. Die Kokille oszilliert auf einem Kreisbogen 110 mit dem Radius R und die Strangbahnen 52 und 52' bilden in den Austrittsöffnungen der Kokille 5 Tangenten an diesen Kreisbogen.

Claims (23)

1. Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl, wobei Stahl von oben in eine sich im wesentlichen horizontal erstreckende Kokille eingebracht wird und aus mindestens einer seitlichen Austrittsöffnung der Kokille ein teilerstarrter Strang ausgezogen, geführt und weiter gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang in zwei, in entgegengesetzter Richtung gekrümmten Strangführungsbahnen auf ein tieferes Niveau als das der Kokille geführt und anschliessend geradegerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang vor seiner Führung in der ersten gekrümmten Strangführungsbahn in einer geraden Führungsbahn geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang nach seiner Führung in der ersten gekrümmten Strangführungsbahn in einer geraden Führungsbahn geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang vor und nach seiner Führung in der ersten gekrümmten Strangführungsbahn in einer geraden Führungsbahn geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang in gekrümmten Führungsbahnen geführt wird, die unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der zwei gekrümmten Führungsbahnen mehrere unterschiedliche Krümmungsradien aufweist.
7. Verfahren zum Giessen von Metallsträngen, bei dem in eine metallische, sich im wesentlichen horizontal erstreckende Kokille, durch eine Oeffnung in deren oberer Wandung Metall, insbesondere Stahl, eingebracht wird und aus zwei gegenüberliegenden, seitlichen Austrittsöffnungen der Kokille teilerstarrte Stränge ausgezogen, geführt und weiter gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge unmittelbar nach ihrem Austritt aus der Kokille in einer nach unten gekrümmten Führungsbahn geführt und anschliessend geradegerichtet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang zwischen Kokille und gekrümmten Führungsbahn eine gerade Strangbahn durchläuft.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang entlang der gekrümmten Führungsbahn mit mehreren Krümmungsradien geführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Kokille gebildeten, teilerstarrten Stränge zueinander und zur Horizontalen geneigt sind und nach ihrem Austritt aus der Kokille in einer geraden, zur Horizontalen unter einem Winkel geneigten Führungsbahn geführt werden.
ll. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge unmittelbar nach ihrem Austritt aus der Kokille entlang der gekrümmten Führungsbahnen geführt werden.
11, Strangiessanlage zum Giessen von Metall, insbesondere Stahl, mit einer sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Kokille, die an ihrer Oberseite eine Oeffnung für die Zufuhr von Stahl und mindestens eine Austrittsöffnung für einen Strang aufweist sowie mit einer nachfolgenden Strangführung für jeden Strang, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangführung (15, 15') zwei Führungsbahnen (40, 41, 40', 41', 51, 48) aufweist, die in entgegengesetzter Richtung mit einem vorbestimmten Krümmungsradius (44, 46, 44', 46') gekrümmt sind, der Krümmungsmittelpunkt (43, 43') der ersten Führungsbahn (40, 40', 51), gesehen in Stranglaufrichtung unterhalb seiner zugehörigen Führungsbahn (40, 40', 51) liegt und der Krümmungsmittelpunkt (45, 45') der zweiten Führungsbahn (41, 41', 48) oberhalb seiner zugehörigen Führungsbahn (41, 41', 48) liegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend der zweiten Führungsbahn (41, 41', 48) ein Treibrichtaggregat (14, 14') folgt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Stranglaufrichtung vor der ersten gekrümmten Führungsbahn (40, 40', 51) eine geradlinige Führungsbahn (50) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Stranglaufrichtung nach der ersten gekrümmten Führungsbahn (40, 40', 51) eine geradlinige Führungsbahn (47) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor und nach der ersten gekrümmten Führungsbahn (40, 40', 51) eine gerade Führungsbahn (50, 47) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite gekrümmte Führungsbahn unterschiedliche Krümmungsradien (44, 44', 46, 46') aufweisen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden gekrümmten Führungsbahnen eine Mehrzahl von unterschiedlichen Krümmungsradien (R 5, R 6, R 7) aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille (5) einen gekrümmten Formhohlraum (5b) aufweist und die erste gekrümmte Führungsbahn (40, 40', 51) den gleichen Krümmungsradius wie der Formhohlraum der Kokille aufweist.
20. Stranggiessanlage zum Giessen von Metall, insbesondere von Stahl, mit einer sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Kokille, die an ihrer Oberseite eine Oeffnung für die Zufuhr von Stahl und zwei gegenüberliegenden Austrittsöffnungen für zwei teilweise erstarrte Stränge aufweist sowie mit einer Strangführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille (5) mit einer Oszillationseinrichtung (10) verbunden ist, dass die Strangführung für jeden Strang eine gekrümmte Führungsbahn (40, 40', 51) aufweist und ein Treibrichtaggregat (14, 14') nach dieser Strangführungsbahn vorhanden ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmten Strangführungsbahnen (40, 40') unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden gekrümmten Strangführungsbahnen (40, 40', 51) eine Mehrzahl von unterschiedlichen Kurvenradien (R 5, R 6, R 7) aufweist.
23. Stranggiessanlage zum Giessen von Metall, insbesondere von Stahl mit einer, sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Kokille, die an ihrer Oberseite eine Oeffnung für die Zufuhr von Stahl, einen geraden Formhohlraum sowie zwei entgegengesetzte Austrittsöffnungen für zwei in entgegengesetzter Richtung ausgezogene, teilweise erstarrte Stränge aufweist und mit einer - Strangführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille (5) mit einer Oszillationseinrichtung (10) verbunden ist, und dass an die Austrittsöffnungen der Kokille jeweils eine kurze gerade Führungsbahn (50, 50') mit anschliessender gekrümmter Führungsbahn (40', 51) und darauf folgendem Richtaggregat (14, 14') zur Erzeugung gerader Stränge folgt.
EP83109550A 1982-09-27 1983-09-26 Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu Withdrawn EP0107069A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/425,119 US4566526A (en) 1982-09-27 1982-09-27 Method and apparatus for semi-horizontal continuous casting
US425119 1982-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0107069A1 true EP0107069A1 (de) 1984-05-02

Family

ID=23685241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109550A Withdrawn EP0107069A1 (de) 1982-09-27 1983-09-26 Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4566526A (de)
EP (1) EP0107069A1 (de)
JP (1) JPS59137159A (de)
CA (1) CA1204576A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6693609B2 (en) * 2000-12-05 2004-02-17 Lg Electronics Inc. Method of generating optimal pattern of light emission and method of measuring contour noise and method of selecting gray scale for plasma display panel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693299A (en) * 1986-06-05 1987-09-15 Westinghouse Electric Corp. Continuous metal casting apparatus
JP2581077B2 (ja) * 1987-06-09 1997-02-12 ダイキン工業株式会社 フッ化ビニリデン系樹脂組成物
DE3925939A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Mannesmann Ag Stranggiessanlage mit einer kokillenoszillationsvorrichtung
CN1042001C (zh) * 1992-11-11 1999-02-10 山东烟台造锁总厂 一种多头水平连续铸造装置
DE19652088A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Knüppeln
DE19915269A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-26 Sms Demag Ag Verfahren zur Bestimmung der Reibung zwischen Strangschale und Kokille beim Stranggießen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281903A (en) * 1964-02-03 1966-11-01 Walter C Ross Method and apparatus for continuous horizontal casting
US3472309A (en) * 1968-08-16 1969-10-14 Calderon Wellman Ltd Method of and apparatus for continuously casting steel
SU578155A1 (ru) * 1976-06-09 1977-10-30 Краматорский Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Машиностроения Машина дл непрерывного лить металла

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367399A (en) * 1965-06-16 1968-02-06 Koppers Co Inc Continuous casting apparatus
US3709285A (en) * 1970-09-16 1973-01-09 Olsson E Ag Method and apparatus for guiding a continuous casting strand
SU899249A1 (ru) * 1980-02-20 1982-01-23 Норильский Вечерний Индустриальный Институт Машина непрерывного лить заготовок
EP0036777A1 (de) * 1980-03-26 1981-09-30 Irving Rossi Horizontal-Stranggiess-Maschine
FR2480156A2 (fr) * 1980-04-15 1981-10-16 Creusot Loire Dispositif de coulee continue de metaux, notamment d'acier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281903A (en) * 1964-02-03 1966-11-01 Walter C Ross Method and apparatus for continuous horizontal casting
US3472309A (en) * 1968-08-16 1969-10-14 Calderon Wellman Ltd Method of and apparatus for continuously casting steel
SU578155A1 (ru) * 1976-06-09 1977-10-30 Краматорский Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Машиностроения Машина дл непрерывного лить металла

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6693609B2 (en) * 2000-12-05 2004-02-17 Lg Electronics Inc. Method of generating optimal pattern of light emission and method of measuring contour noise and method of selecting gray scale for plasma display panel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1204576A (en) 1986-05-20
US4566526A (en) 1986-01-28
JPS59137159A (ja) 1984-08-07
JPH0411287B2 (de) 1992-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400220C2 (de)
DE4142447C3 (de) Tauchgießrohr - Dünnbramme
EP0323958B1 (de) Einrichtung zum stranggiessen von flachen brammen
DE3842789A1 (de) Giessvorrichtung fuer eine zweiwalzen-stranggiessmaschine
DE19637402C2 (de) Bandgießen
EP0043987A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem
EP0019114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von mehreren Strängen
EP0734295B1 (de) Stranggiessanlage und verfahren zur erzeugung von dünnbrammen
LU85485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
WO2013000841A1 (de) VERFAHREN ZUM STRANGGIEßEN EINES GIEßSTRANGS UND STRANGGIEßANLAGE
DE19852275C2 (de) Anlage und Verfahren zum Bandgießen
DE2853868C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang
EP0036611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
DE4307464C2 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
DE3331575C2 (de) Verfahren zum Bogenstranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
DE3000507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektromagnetischen giessen
DE4435218C2 (de) Kokille zum Stranggießen von Dünnbrammen oder Stahlbändern
EP0166718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von metallischen Schmelzen
DE3136847C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalstranggiessen von fluessigen Metallen,insbesondere von Stahl
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden
DE2426692C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen des sich in einer oszillierenden Kokille bildenden Stranges beim Stranggießen von Stahl
DE3911283A1 (de) Stranggussanlage mit mitlaufender kokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850102

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANGNER, CARL

Inventor name: FASTERT, HERBERT