DE2509284A1 - Einrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stranges - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stranges

Info

Publication number
DE2509284A1
DE2509284A1 DE19752509284 DE2509284A DE2509284A1 DE 2509284 A1 DE2509284 A1 DE 2509284A1 DE 19752509284 DE19752509284 DE 19752509284 DE 2509284 A DE2509284 A DE 2509284A DE 2509284 A1 DE2509284 A1 DE 2509284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
pouring
strand
outlet openings
narrow sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752509284
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Habu
Yutaka Yoshii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE2509284A1 publication Critical patent/DE2509284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

KAWASAKI STEEL CORPORATION TOKYO (JAPAN)
Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen eines Stranges
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen eines Stranges mit rechteckigem Querschnitt, mit zwei gleichzeitig in den Giesskopf einer Kokille eintauchenden, symmetrisch zur Kokillenlängsachse angeordneten Giessrohren.
Es ist bekannt, beim Eingiessen von Stahl aus einem Zwischenbehälter in eine Kokille eines oder mehrere Giessrohre zu verwenden- Bei Anwendung von nur einem Giessrohr mit nach den Schmalseiten hin und nach unten gerichteten Ausströmöffnungen ist im Falle des Giessens einer breiten Bramme die sich bildende, an den Schmalseiten umgelenkte, nach oben gerichtete Strömung sehr schwach. Dies hat zur Folge, dass sich im Badspiegelbereich eine erstarrte Kruste von Schlackenpulver bildet, mit dem der Badspiegel üblicherweise bedeckt ist. Gelangen nichtaufgeschmolzene Schlackenteilchen in den Metallsumpf, bilden sie die Ursache für die Entstehung von Fehlern verschiedener Art.
Es ist auch bekannt, mittels zweier Giessrohre gleichzeitig in eine Kokille zu giessen, wobei jedes Giessrohr eine nach innen gegen die Kokillenmitte gerichtete Ausflussöffnung aufweist. Dabei werden aber keine befriedigenden Strömungsverhältnisse erzielt, die es erlauben würden, ein gesundes Gussprodukt mit möglichst wenig Einschlüssen zu erhalten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Strömungsverhältnisse im Giesskopf, insbesondere beim Abgiessen sehr breiter Brammen, zu verbessern und damit die Tiefe des Eindringens nichtmetallischer Einschlüsse in den flüssigen Kern des Stranges und deren Menge zu verringern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Giessrohre jeweils zwei nach den Schmalseiten der Kokille gerichtete seitliche Austrittsöffnungen aufweisen, wobei die Winkel der den Schmalseiten jeweils näher liegenden Austrittsöffnungen mit der Horizontalebene nach unten
509837/0652
OO *+*
zwischen 10 und 40 , die Winkel der den Schmalseiten jeweils entfernter liegenden Austrittsöffnungen mit der Horizontalebene nach unten bis zu 40 betragen,und dass die Entfernung zwischen den Mittelachsen beider Giessrohre zwischen 20% und 60% der Breite des Giessstranges beträgt.
Durch den vorgesehenen Winkel der Austrittsöffnungen nach der Aussenseite hin nach unten zwischen 10 und 40 ergibt sich eine die nichtmetallischen Einschlüsse verringernde Wirkung, wenn der Winkel kleiner als 10 gewählt wird, wird die Störung des Badspiegels grosser, d.h. es ist zu befürchten, dass die Einschlüsse zunehmen. Es hat sich ferner gezeigt, dass die Einschlusszahl ebenfalls zunimmt, wenn dieser Winkel grosser als 40 gewählt wird.
Die nach der Innenseite und nach unten, d.h. gegen die Kokillenmitte hin gerichtete Austrittsöffnungen haben Neigungswinkel bis zu 40 mit der Horizontalen. Auch dadurch wird die Einschlussmenge verringert.
Der Abstand der Mittelachsen beider Giessrohre wird im Bereich von 20% bis 60% der Breite des Giessstranges eingestellt. Wenn man über 60% hinausgeht, trifft die aus dem Giessrohr kommende Strömung zu heftig auf der erstarrten Randschale der Schmalseite des Stranges auf und kann dadurch ein Aufschmelzen bzw. einen Durchbruch hervorrufen. Bei einem Abstand von unter 20% ergeben sich unerwünschte StrömungsVerhältnisse im Giesskopf.
Bei besonders breiten Brammen können die Winkel der Austrittsöffnungen auch gleich sein. Durch die erfindungsgemässe Anordnung wird eine günstige Strömungsausbildung im Giesskopf gewährleistet und ein gesundes Giessprodukt erhalten.
Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Giessen von Stahlbrammen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Giesseinrichtung und die Kokille.
509837/0652
In eine Kokille 1 wird durch zwei Giessrohre 2 Stahl eingegossen. Die Giessrohre sind symmetrisch zur Kokillenlängsachse angeordnet und weisen seitliche Austrxttsöffnungen 3', 3" auf, durch die das Metall mit einer nach unten und gegen die Schmalseiten 10 gerichteten Strömungsrichtung in den mit einer Schlackenschicht 9 bedeckten Giesskopf 4 austritt. Die den Schmalseiten 10 der Kokille jeweils näher liegenden Austrxttsöffnungen 3' beider Giessrohre bilden mit einer Horizontalebene 13 einen Winkel 15 der zwischen 10 und 40 liegt. Die den Schmalseiten 10 jeweils entfernter liegenden Austrxttsöffnungen 3" jeweils beider Giessrohre bilden mit der Horizontalen einen Winkel 14 von höchstens 40 . Dadurch sind die Ausströmrichtungen des Stahles immer nach unten gerichtet. Die Entfernung der beiden Mittelachsen beider Giessrohre 2 voneinander beträgt zwischen 20% und 40% der Breite 17 des zu giessenden Stranges 8.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Strömung des ausgetretenen Metallstrahles im Giesskopf 4 etwa parallel zu den Breitseitenwänden 11 der Kokille verläuft.
509837/0652

Claims (2)

PATENTANSPRUECHE
1. Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen eines Stranges mit rechteckigem Querschnitt, mit zwei gleichzeitig in den Giesskopf einer Kokille eintauchenden, symmetrisch zur Kokillenlängsachse angeordneten Giessrohren, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessrohre (2) jeweils zwei nach den Schmalseiten (10) der Kokille (1) gerichtete seitliche Austrittsöffnungen (31, 3") aufweisen, wobei die Winkel (15) der den Schmalseiten jeweils näher liegenden Austrittsöffnungen (31) mit der Horizontalebene (13) nach unten zwischen 10° und 40°, die Winkel (14) der den Schmalseiten jeweils entfernter liegenden Austrittsöffnungen(3") mit der Horizontalebene (13) nach unten bis zu 40 betragen,Und dass die Entfernung (16) zwischen den Mittelachsen beider Giessrohre (2) zwischen 20% und 60% der Breite (17) des Giessstranges (8) beträgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel (14) gleich den Winkel (15) sind.
KAWASAKI STEEL CORPORATION
509837/0652
DE19752509284 1974-03-05 1975-03-04 Einrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stranges Pending DE2509284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2549774A JPS5311253B2 (de) 1974-03-05 1974-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509284A1 true DE2509284A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=12167687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509284 Pending DE2509284A1 (de) 1974-03-05 1975-03-04 Einrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stranges

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5311253B2 (de)
BE (1) BE826263A (de)
DE (1) DE2509284A1 (de)
FR (1) FR2263052B1 (de)
GB (1) GB1474878A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648561A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 Nkk Corporation Tauchrohr zum Stranggiessen
AT400935B (de) * 1994-07-25 1996-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Tauchgiessrohr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811957C2 (de) * 1998-03-13 2002-05-16 Mannesmann Ag Anordnung eines Tauchausgusses in einer Kokille zum Stranggießen von Brammen
CN102886515B (zh) * 2012-10-19 2014-11-26 中冶南方工程技术有限公司 一种可降低钢液冲击的连铸浸入式水口

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648561A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 Nkk Corporation Tauchrohr zum Stranggiessen
US5501430A (en) * 1993-10-13 1996-03-26 Nkk Corporation Immersion nozzle for continuous casting
AT400935B (de) * 1994-07-25 1996-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Tauchgiessrohr

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5311253B2 (de) 1978-04-20
FR2263052A1 (de) 1975-10-03
FR2263052B1 (de) 1981-12-31
BE826263A (fr) 1975-09-04
JPS50119722A (de) 1975-09-19
GB1474878A (en) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142447C3 (de) Tauchgießrohr - Dünnbramme
EP0040383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umrührung in einem Giessstrang
EP0254909B1 (de) Feuerfestes Giessrohr
DE69803196T3 (de) Stranggiesskokille für stahlbrammen
DE2527585A1 (de) Giessrohr mit einer bodenoeffnung zum kontinuierlichen stahlstranggiessen
DE2417512A1 (de) Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu
DE1939170B2 (de) Einrichtung zum verteilen einer schmelze in einer anlage zum stranggiessen von stahl
DE2747746A1 (de) Zwischenpfannen-giesschnauze
EP0694359B1 (de) Tauchgiessrohr
DE3918228C2 (de) Tauchgießrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggießkokille
DE60115364T2 (de) Herstellverfahren für stranggegossenes gussteil
DE2509284A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stranges
DE2132294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallschmelze
DE2318639C3 (de) Gießrohr zum Eingießen von Stahl in eine Stranggießkokille
DE2548585B2 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE602004008937T2 (de) Zufuhrvorrichtung zur zuführung von metallschmelze in einen kristallisator
DE2340291A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von breiten, insbesondere ueber 1000 mm breiten brammen
DE2820334C2 (de)
DE2039158B2 (de) Tauchausguss fuer metallschmelzen
DE1959570A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall
DE525435C (de) Kanalstein mit schlitzfoermiger Austrittsoeffnung
DE602059C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallenen Gussbloecken und aehnlichen Gussstuecken
DE19505390C2 (de) Tauchgießrohr
EP0151802B1 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
AT281324B (de) Verfahren und Einrichtung zum Sammeln von Schlackenteilchen beim Gießen von Nichteisenmetallen in eine Gießform