DE2417512A1 - Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu - Google Patents
Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazuInfo
- Publication number
- DE2417512A1 DE2417512A1 DE2417512A DE2417512A DE2417512A1 DE 2417512 A1 DE2417512 A1 DE 2417512A1 DE 2417512 A DE2417512 A DE 2417512A DE 2417512 A DE2417512 A DE 2417512A DE 2417512 A1 DE2417512 A1 DE 2417512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pouring
- steel
- distributor plate
- mold
- distributor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/50—Pouring-nozzles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
CONCAST INCORPORATED NEW YORK (USA)
Verfahren zum Einbringen von Stahl in eine Stranggiesskokille und Vorrichtung dazu
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Stahl in den Giesskopf einer Stranggiesskokille, sowie eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens.
Bekanntlich kann der Gehalt und die Verteilung von nichtmetallischen
Einschlüssen durch geeignetes Einbringen von Stahl in den Giesskopf beeinflusst werden. Dies hat besondere Bedeutung bei der
Verwendung von Giesspulver, mit dem der Badspiegel in der Kokille meistens abgedeckt wird, da das Verhalten des Pulvers u.a. abhängig
ist von der Strömung im Giesskopf und von der Art des Eingiesssystems.
Eingetauchte Giessrohre mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen
die unterhalb des Badspiegels in der Kokille liegen, sind ein erster Schritt zur Verbesserung des Reinheitsgrades des Stahles. Da
die Wandstärke von üblichen Giessrohren relativ dünn ist, ist jedoch keine kontrollierte Führung des aus dem Rohr austretenden Metalls
möglich. Ausserdem verschleissen Giessrohre relativ rasch bzw. ändert sich auch der Austrittsquerschnitt, wodurch eine gewünschte Einströmung
unter unveränderter Führung des Metalls in den Giesskopf nicht möglich ist.
Es ist auch schon bekannt, einem Giessrohr eine Auffangkammer anzuschliessen,
in die der Stahl einfliesst, in der er umgelenkt und allseitig geführt wird und hernach durch Austrittsöffnungen, die
einen grösseren Querschnitt als das vorgeordnete Giessrohr besitzen, in den Giesskopf innerhalb einer Brammenkokille strömt. Dabei wird
zwar die kinetische Energie des eintrömenden Stahles vermindert, durch
die allseitige Führung und Umhüllung des Stahles durch die Kammerwände ist jedoch eine gute Durchmischung mit dem über der Kammer liegenden
Stahl im Giesskopf nicht möglich. Das Metall wird zudem direkt in kompaktem Fluss an die Schmalseiten herangeführt und dort in zwei
Ströme, nach unten und oben gerichtet, unterteilt. Dadurch kann es zu Auswaschungen mit Schwächungen bzwo Ungleichmässigkeiten der sich
bildenden Stranghaut kommen. Ausserdem ist ein befriedigender Temperaturausgleich
im Giesskopf mit dieser Vorrichtung nicht möglich.
_ 409844/0748
Es ist auch eine schwimmende Zuflussreguliereinrichtung bekannt,
auf der der einfallende Giessstrahl abgelenkt wird. Unter der Einwirkung
des aufprallenden Giessstrahles bzw. der Bewegung des Metalle im Giesskopf ist die Reguliereinrichtung in Bezug auf ihre Lage zum
Giessrohr nicht stabil. Demzufolge können keine konstanten Strömungsverhältnisse im Giesskopf geschaffen werden, wodurch kein gleichmassiges
Wachstum der Stranghaut möglich ist. Da die Metallströmung auch nicht kontrollierbar ist, sind auch keine gleichmässigen Abscheidebedingungen
für Vereunreinigungen zu erzielen. Weiters behindern die notwendigen Schwimmkörper den Metallzufluss,was u.a. beim Giessen
mit Abdeckpulvern weitere Nachteile mit sich bringt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Eingiessvorrichtung
bzw. ein Eingiesssystem zu schaffen, die es gestatten, Stahl in den Giesskopf in kontrollierter Strömungsrichtung einzubringen
und bei veränderten Giessbedingungen z.B. Formatwechsel eine einfache Anpassung des Eingiesssystems vorzunehmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss so gelöst, dass der Giessstrahl
unmittelbar nach seiner Umlenkung nur noch an seiner Unterseite mit einer nach oben gerichteten Strömungskomponente geführt
wird, sowie an seiner Oberseite mit dem Stahl im Giesskopf gemischt wird.
Dadurch dass der Giessstrahl unmittelbar nach seiner Umlenkung nur noch an seiner Unterseite geführt wird und zwar derart, dass
eine nach oben gerichtete Strömungskomponente erzeugt wird, wird an der Oberseite des umgelenkten Strahles eine freie Mischungsmöglichkeit
mit dem Stahl im Giesskopf geschaffen. Dies ergibt eine Strömung, die die Abscheidung bzw. Verteilung von nichtmetallischen Einschlüssen
günstig beeinflusst. Ferner wird ein weitgehend ungestörtes Wachstum der Stranghaut gefördert und im Giesskopf ein Temperaturausgleich
geschaffen, der sich bei Verwendung von Giesspulver sehr vorteilhaft auf das Verhalten des Pulvers auswirkt.
Zum Giessen von rechteckigen Strängen, z.B. in einer Brammenkokille
wird der umhüllte Giessstrahl in zwei Strahlen geteilt, die in Richtung auf die Schmalseiten der Kokille umgelenkt werden,
so dass die relativ dünne Stranghaut an den Breitseiten nicht direkt mit dem Stahl beaufschlagt werden.
409844/0748
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung als Verteilerplatte
ausgebildet und am Giessrohr lösbar befestigt ist, diese Verteilerplatte
Führungsflächen für den aus dem Giessrohr austretenden Giessstrahl
aufweist, wobei diese Führungsflächen den auslaufenden
Giessstrahl nur an seiner Unterseite umgeben und nach aufwärts unter einem Winkel zur Horizontalen geneigt sind.
Durch die lösbare Befestigung der Verteilerplatte ist ein Auswechseln der Platte und somit eine Anpassungsmöglichkeit an verschiedene
Giessparameter gegeben. Der auslaufende Stahl wird von den Führungsflächen nach aufwärts geleitet wodurch die nichtmetallischen
Einschlüsse nach oben geschwemmt und von der Schlacke aufgenommen werden. Dies verringert die Einschlussmenge des Gussproduktes wesentlich.
Die nichtabgeschiedenen Einschlüsse werden durch die Strömung im Giesskopf so verteilt, dass keine hohe Konzentration der Verunreinigungen
an bestimmten Stellen auftritt. Der Neigungswinkel der
Führungsflächen, die dem Stahl in seiner Strömung eine, der Stranglaufrichtung entgegengesetzt gerichtete Komponente nach oben erteilen,
kann durch Auswahl entsprechender Verteilerplatten gewählt und den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden und liegen mit Vorteil
zwischen 10° - 35 zur Horizontalen. In der Regel werden beim Giessen grösserer Formate die Neigungswinkel kleiner gewählt werden.
Eine schüsselartige Form der Verteiler?1stten, wobei die Führungsflächen
geneigt sind und eine Mulde bilden, hat sich als günstig erwiesen, weil damit eine geführte und gerichtete Strömung erzeugt
werden kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Führungsflächen und
die Platte in Strömungsrichtung des umgelenkten Giessstrahles zuerst breiter und dann wieder schmaler, zu einer Spitze zulaufend ausgebildet
sind oder sich die Platte zu einer Spitze verjüngt.
.Eine sehr gute Führung wird mit Verteilerplatten erzielt, deren
Führungsfläche eine oder mehrere Rillen oder Rinnen aufweist. Beim Giessen von Strängen mit rechteckigem Querschnitt wird sich üblicherweise die Verteilereinrichtung auf die Schmalseiten hin erstrecken,
wobei die Platte vorteilhaft Rillen aufweisen kann die sich in Richtung auf die Schmalseiten divergierend erstrecken.
Die Befestigung der Verteilerplatte kann mittels Drehverschluss oder durch ein Schraubgewinde geschehen.
- 3 - 409844/0748
Um einen kontrollierten Fluss des Stahles unmittelbar nach seiner Umlenkung aus seiner ursprünglichen Richtung zu erhalten,
soll mit Vorteil die Länge der Führungsflächen mindestens dem Betrag des grössten Rohrdurchmessers entsprechen. Falls sehr grosse Formate
mit hoher Geschwindigkeit gegossen werden sollten, kann es von Vorteil sein, dass das Giessrohr in der Höhe der Verteilerplatte
noch zusätzliche Austrittsöffnungen für den Stahl aufweist, um etwas Metall, z.B. beim Brammengiessen, auch gegen die Breitseiten zu
richten und um tote Winkel zu vermeiden.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und werden im folgenden näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Giessgefässes über einer
Kokille, das Eingiesssystem und den sich bildenden Strang im Schnitt,
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2, Fig. 5 zeigt eine weitere Ausbildungsform des Eingiesssystems,
Fig. 5 a ist ein Schnitt nach der Linie Va-Va der Fig. 5, Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 stellt eine weitere Ausbildungsform des Eingiesssystems dar,
Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
Fig. 9 ist ein Schnitt nach der Linie IX-TX der Fig. 8, Fig. 10 zeigt eine weitere Ausbildungsform des Eingiesssystems,
Fig. 11 ist ein Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 10, Fig. 12 ist ein Schnitt nach der Linie XII-XII der Fig. 11.
Nach den Fig. 1 und 2 wird Stahl 1 aus einem Giessgefäss 2, in diesem Fall ein Zwischenbehälter, mittels eines Giessrohres 3, das
den Giessstrahl mit der Strömungsrichtung 4 am Umfang umhüllt, bis unter den Badspiegel in einer Kokille 14 geleitet. Der Badspiegel
7 des Metalls ist mit einer Schlackenschicht 8 bedeckt. Nachdem der Giessstrahl durch das Giessrohr geflossen und durch die Oeffnung 3!
ausgeteten ist, wird er durch eine, am Giessrohr 3 lösbar befestigte Verteilereinrichtung in Form einer Verteilerplatte 9 aus seiner
ursprünglichen Strömungsrichtung 4 abgelenkt und unmittelbar nach seiner Umlenkung nur noch an seiner Unterseite durch Führungsflächen
-A-
409844/0748
mit einer nach oben gerichteten Strömungskomponente geführt. Die Führungsflächen sind unter einem Winkel 11 zur Horizontalen geneigt.
Dieser Winkel kann je nach Giessbedingungen zwischen 10 und 35 betragen.
Die Länge 17 der Führungsflächen 10 bzw. der Platte 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel grosser als der äussere Durchmesser 5 des
Giessrohres 3.
In diesem Beispiel wird der Stahl in den Giesskopf 13 einer Kokille 14 mit rechteckigem Querschnitt des Formhohlraumes 19 zum
Giessen von Brammen, eingebracht. Nach der Umlenkung wird dabei der eingebrachte Stahl an der Oberseite seiner Strömung unmittelbar mit
dem sich schon in der Kokille 14 befindlichen Stahl, der den Giesskopf 13 bildet, gemischt, wodurch günstige Abseheidungsmöglichkeiten für
nichtmetallische Einschlüsse sowie ein guter Temperaturausgleich stattfindet.
Die Ausbildung der Strangschale 12 wird nicht gestört.
Die Verteilerplatte 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel schüsselartig
ausgebildet, wobei die Breiten der Platte 9 und der Führungsflächen 10 in Richtung auf die Schmalseiten 15 der Kokille zuerst
grosser werden und dann zu einer Spitze 27 zusammenlaufen, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Führungsfläche 10 ist rillenartig
bzw. muldenförmig gewölbt wie Fig. 4 zeigt. Die Verteilerplatte 9 ist am Giessrohr 3 mittels eines Steckkeiles 16 lösbar verbunden,
wie Fig. 3 zeigt, und kann bei Bedarf leicht ausgewechselt werden.
Die Fig. 5 und 5a stellen eine weitere Ausbildungsform des erfindungsgemässen Eingiesssystems dar. Dabei weist das Giessrohr
zwei seitliche Austrittsöffnungen 21 für den Giessstrahl auf. Die Ablenkung aus seiner ursprünglichen Strömungsrichtung 4 geschieht
jedoch schon im Giessrohr 20, das nach unten durch einen Boden 28 verschlossen ist. Die Verteilerplatte 9 ist dabei, wie aus Fig. 6
ersichtlich, mittels eines Drehverschlusses in Form eines Bajonettverschlusses 29 am Giessrohr 20 befestigt. Zusätzlich kann das Rohr,
wie strichliert angedeutet, zwei weitere Austrittsöffnungen 26 aufweisen, die, z.B. beim Giessen von Brammen, gegen die Breitseiten
gerichtet sind, um einen kleinen Teil des Stahlvolumens gegen die Breitseiten hin austreten zu lassen.
Fig. 7, 8 und 9 zeigen eine Ausführungsform, wobei die Verteilerplatte
9 Rillen oder Rinnen 22 aufweist, die in Richtung des ausströmenden Stahles auseinandergehen. Dadurch wird eine gute
" 5"409844/0748
Führung und eine beträchtliche Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit
erreicht. Anstelle der in diesem AusfUhrungsbeispiel dargestellten
drei Rinnen, können auch nur jeweils zwei Rinnen, voneinander durch einen keilförmigen Mittelteil getrennt, vorgesehen werden. Dabei
wird ler Stahl jeweils in zwei Strömen schräg nach oben und winkelig
zu den Längsachsen der Verteilerplatte in Richtung auf die Schmalseiten hin geführt.
Zur weiteren Verbesserung der Strömung im Giesskopf kann die mit den Rinnen versehene Verteilerplatte seitlich hochgezogene
Seitenwände mit Schlitzen, nahe den Austrittsöffnungen des Giessrohres angeordnet, aufweisen. Dadurch wird durch die Strömung des
umgelenkten Strahles in den Rinnen Stahl vom Giesskopf seitlich angesaugt und eine geringe Zirkulationsströmung mit Rückfluss den Breitseiten
der Kokille entlang, erzeugt. Dies fördert insbesondere den guten Temperaturausgleich zwischen Breitseiten und Verteilerplatte.
Die schüsseiförmige Verteilerplatte ist am Giessrohr durch ein Schraubgewinde 23 aufgeschraubt und gegen Verdrehung mittels einer
Gegenmutter 24 gesichert. Mit dieser Schraubverbindung 23 kann, wie durch den Doppelpfeil 24 angedeutet, eine Höhenverstellung der Verteilerplatte
vollzogen werden. So kann eine beliebige Einstellung des Eingiesssystems auf wechselnde Giessparameter erzielt werden.
Bei Formatwechsel kann beispielsweise die Verteilerplatte gegen eine andere mit anderen Neigungswinkeln der Führungsflächen ausgewechselt
werden; bei Aenderung der Giessgeschwindigkeit kann der Abstand der Verteilerplatte vom Badspiegel der Kokille, d.h. die Eintauchtiefe,
geändert werden. So besteht eine sehr grosse Variationsmöglichkeit
in Bezug auf den einstellbaren Strömungsverlauf im Giesskopf.
Die Fig. 10, 11, 12 zeigen eine weitere Ausbildungsform der Eingiessvorrichtung. Hierbei ist um das zentrale Giessrohr 20 eine
etwa elliptische Form aufweisende Verteilerplatte mittels eines Bajonettverschlusses befestigt. Ausflussöffnungen 21 sind koaxial
zur Längsachse der Verteilerplatte angeordnet und werden bei Einsatz des Eingiesssystems in einer Brammenkokille zu den Schmalseiten
hin gerichtet. Das Rohr 20 weist ferner Ausflussöffnungen 26 auf, die koaxial zur Querachse der Verteilerplatte verlaufen und auf
Breitseiten einer Brammenkokille hin gerichtet werden.
409844/0748
Die erfindungsgemässe Eingiessvorrichtung beschränkt sich nicht
auf die dargestellten Ausführungsbeispiele. So kann die Verteilerplatte z.B. auch ebene Führungsflächen aufweisen. Beim Giessen von
Vorblöcken mit quadratischen Querschnitten kann der umgelenkte Stahl in Richtung auf die Ecken geführt werden, wobei am Giessrohr eine
Verteilerplatte mit vier Führungsflächen lösbar befestigt ist.
409844/0748
Claims (14)
1. Verfahren zum Einbringen von Stahl in den Giesskopf in einer Stranggiesskokille, wobei ein am Umfang allseitig umhüllter
Giessstrahl bis unter den Badspiegel geleitet und hernach aus seiner ursprünglichen Strömungsrichtung umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass der Giessstrahl unmittelbar nach seiner Umlenkung nur noch an seiner Unterseite mit einer nach oben gerichteten
Strömungskomponente geführt wird, sowie an seiner Oberseite mit dem Stahl im Giesskopf gemischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Einbringen von Stahl aus einem Giessgefäss in den Giesskopf einer Kokille mit rechteckigem Querschnitt,
dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Giessgefäss strömende
Giessstrahl in zwei Strahlen geteilt und diese in Richtung zu den Schmalseiten der Kokille umgelenkt und geführt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei einem Giessrohr eine Verteilereinrichtung nachgeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung als Verteilerplatte
(9) ausgebildet und am Giessrohr (3, 20) lösbar befestigt ist, diese Verteilerplatte (9) Führungsflächen (10) für den aus dem
Giessrohr (3, 20) austretenden Giessstrahl aufweist, wobei diese Führungsflächen (10) den auslaufenden Giessstrahl nur an seiner
Unterseite umgeben und nach aufwärts unter einem Winkel (11) zur Horizontalen geneigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte (9) eine schüsselartige Form mit geneigten
Führungsflächen (10) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breiten der Verteilerplatte (9) und der Führungsflächen (10)
in Strömungsrichtung des umgelenkten Stahles zuerst zunehmen, dann jedoch bis zur Ausbildung einer Spitze abnehmen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die schüsselartige Platte in Strömungsrichtung des auslaufenden
Stahles verjüngt.
409844/0748
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verteilerplatte (10) eine oder mehrere Rillen (22) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Stahl in eine Kokille mit rechteckigem Querschnitt eingebracht wird und sich die Verteilereinrichtung
in Richtung auf die Schmalseiten erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte (9) eine oder mehrere, in
Richtung auf die Schmalseiten (15) der Kokille verlaufenden Rillen (22) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (22) in Richtung auf die Schmalseiten (15) divergieren.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte (9) durch einen Drehverschluss an dem Giessrohr
befestigt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte (9) durch ein Schraubgewinde (23) an dem Giessrohr
(20) lösbar befestigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (10) der Verteilerplatte (9) unter einem Winkel
(11) von 10° τ 35° gegen die Horizontale geneigt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (17) der Führungsflächen mindestens dem äusseren Rohrdurchmesser
(5) entspricht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Giessrohr (20) etwa in der Höhe der Verteilerplatte (9) gegen
die Breitseiten (25) der Kokille gerichtete Austrittsöffnung (26) aufweist.
CONCAST AG
4098A4/0748
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US350597A US3867978A (en) | 1973-04-12 | 1973-04-12 | Method and apparatus for introduction of steel into a continuous casting mold |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417512A1 true DE2417512A1 (de) | 1974-10-31 |
DE2417512B2 DE2417512B2 (de) | 1976-06-16 |
DE2417512C3 DE2417512C3 (de) | 1980-08-28 |
Family
ID=23377406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2417512A Expired DE2417512C3 (de) | 1973-04-12 | 1974-04-10 | Eingießvorrichtung zum Einbringen von Stahl in den Gießkopf einer Stranggießkokille |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3867978A (de) |
JP (1) | JPS5342016B2 (de) |
AR (1) | AR203389A1 (de) |
AT (1) | AT335092B (de) |
AU (1) | AU473718B2 (de) |
BE (1) | BE813712A (de) |
BR (1) | BR7403002D0 (de) |
CA (1) | CA1019536A (de) |
DE (1) | DE2417512C3 (de) |
ES (1) | ES425565A1 (de) |
FR (1) | FR2225236B1 (de) |
GB (1) | GB1471063A (de) |
IT (1) | IT1012580B (de) |
NL (1) | NL7404968A (de) |
RO (1) | RO65547A (de) |
SE (1) | SE407911B (de) |
SU (1) | SU645531A3 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH557707A (de) * | 1973-05-07 | 1975-01-15 | Concast Ag | Vorrichtung zum einbringen einer stahlschmelze in den giesskopf einer stranggiesskokille. |
AT332580B (de) * | 1974-06-25 | 1976-10-11 | Voest Ag | Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen stranggiessen von unberuhigtem oder halbberuhigtem stahl |
JPS5152330A (en) * | 1974-11-01 | 1976-05-08 | Kawasaki Steel Co | Yojukinzokuno chunyuhoho |
CH624029A5 (de) * | 1977-12-19 | 1981-07-15 | Alusuisse | |
FR2420385A1 (fr) * | 1978-03-22 | 1979-10-19 | Fives Cail Babcock | Dispositif pour l'introduction d'un metal liquide dans une lingotiere de coulee continue |
JPS5780277A (en) * | 1980-11-05 | 1982-05-19 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Motor device for automobile |
FR2525937A1 (fr) * | 1982-05-03 | 1983-11-04 | Fives Cail Babcock | Dispositif d'introduction d'un metal liquide dans une lingotiere de coulee continue de brames |
DE3403892C2 (de) * | 1984-02-04 | 1986-08-14 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze, in eine Stranggießkokille |
IT1177924B (it) * | 1984-07-24 | 1987-08-26 | Centro Speriment Metallurg | Perfezionamento negli scaricatori di colata continua |
JPS6238745A (ja) * | 1985-08-13 | 1987-02-19 | Nippon Yakin Kogyo Co Ltd | 金属薄板の直接製造装置 |
JPH0616925B2 (ja) * | 1988-08-17 | 1994-03-09 | 新日本製鐵株式会社 | 金属薄帯の連続鋳造用ノズル |
US6016941A (en) * | 1998-04-14 | 2000-01-25 | Ltv Steel Company, Inc. | Submerged entry nozzle |
ITUD20010075A1 (it) * | 2001-04-19 | 2002-10-19 | Danieli Off Mecc | Dispositivo per scaricare acciaio liquido da una paniera ad un cristalizzatore a rulli |
CZ296336B6 (cs) * | 2004-04-01 | 2006-02-15 | TRINECKÉ ZELEZÁRNY, a. s. | Ponorná výlevka |
CN104999044B (zh) * | 2015-08-03 | 2017-11-10 | 武汉科技大学 | 一种连铸结晶器用稳流装置 |
CN110181033A (zh) * | 2019-07-10 | 2019-08-30 | 山西通才工贸有限公司 | 一种h型防漏钢的浸入式水口 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1939170B2 (de) * | 1969-07-29 | 1971-04-22 | Mannesmann Ag | Einrichtung zum verteilen einer schmelze in einer anlage zum stranggiessen von stahl |
-
1973
- 1973-04-12 US US350597A patent/US3867978A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-04-09 AR AR253217A patent/AR203389A1/es active
- 1974-04-10 CA CA198,153A patent/CA1019536A/en not_active Expired
- 1974-04-10 RO RO7478379A patent/RO65547A/ro unknown
- 1974-04-10 ES ES425565A patent/ES425565A1/es not_active Expired
- 1974-04-10 FR FR7412671A patent/FR2225236B1/fr not_active Expired
- 1974-04-10 DE DE2417512A patent/DE2417512C3/de not_active Expired
- 1974-04-11 SE SE7405003A patent/SE407911B/xx unknown
- 1974-04-11 GB GB1638274A patent/GB1471063A/en not_active Expired
- 1974-04-11 NL NL7404968A patent/NL7404968A/xx unknown
- 1974-04-11 AT AT304374A patent/AT335092B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-04-11 AU AU67859/74A patent/AU473718B2/en not_active Expired
- 1974-04-11 IT IT21311/74A patent/IT1012580B/it active
- 1974-04-12 JP JP4046274A patent/JPS5342016B2/ja not_active Expired
- 1974-04-12 BE BE143202A patent/BE813712A/xx unknown
- 1974-04-15 BR BR3002/74A patent/BR7403002D0/pt unknown
-
1975
- 1975-02-07 SU SU752112188A patent/SU645531A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE813712A (fr) | 1974-10-14 |
IT1012580B (it) | 1977-03-10 |
AU6785974A (en) | 1975-10-16 |
ES425565A1 (es) | 1976-06-16 |
SU645531A3 (ru) | 1979-01-30 |
NL7404968A (de) | 1974-10-15 |
AR203389A1 (es) | 1975-09-08 |
ATA304374A (de) | 1975-12-15 |
AU473718B2 (en) | 1976-07-01 |
CA1019536A (en) | 1977-10-25 |
US3867978A (en) | 1975-02-25 |
RO65547A (ro) | 1980-01-15 |
DE2417512C3 (de) | 1980-08-28 |
FR2225236A1 (de) | 1974-11-08 |
GB1471063A (en) | 1977-04-21 |
AT335092B (de) | 1977-02-25 |
DE2417512B2 (de) | 1976-06-16 |
SE407911B (sv) | 1979-04-30 |
FR2225236B1 (de) | 1980-08-01 |
JPS5342016B2 (de) | 1978-11-08 |
JPS5026723A (de) | 1975-03-19 |
BR7403002D0 (pt) | 1974-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2417512C3 (de) | Eingießvorrichtung zum Einbringen von Stahl in den Gießkopf einer Stranggießkokille | |
EP0254909B1 (de) | Feuerfestes Giessrohr | |
DE2240643C3 (de) | Düsenstein für Gießpfannen an Metallverdüsungsanlagen | |
DE3514539C2 (de) | ||
DE2527585A1 (de) | Giessrohr mit einer bodenoeffnung zum kontinuierlichen stahlstranggiessen | |
DE69514956T2 (de) | Tauchgiessrohr zum Stranggiessen | |
DE2710072C3 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall mit einem hochreaktiven Behandlungsmittel | |
EP0694359B1 (de) | Tauchgiessrohr | |
DE1939170B2 (de) | Einrichtung zum verteilen einer schmelze in einer anlage zum stranggiessen von stahl | |
DE2442915A1 (de) | Giessrohr mit geschlossenem boden und einander gegenueberliegenden seitlichen oeffnungen | |
DE2749405C2 (de) | Metallstranggießverfahren, insbesondere Stahlstranggießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3444228C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Strömung | |
DE2548585A1 (de) | Vorrichtung zum stranggiessen von stahl | |
DE69702268T2 (de) | Stranggiessanlage | |
DE2807048A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von geschmolzenem metall mit zuschlagstoffen | |
EP0900609B1 (de) | Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Giess- oder Zwischenbehälter in eine Kokille | |
DE2057862C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallpulvers | |
WO1988002288A1 (en) | Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass | |
DE2430124A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von stahl in eine stranggiesskokille | |
DE10113026C2 (de) | Tauchrohr für das Vergießen von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze | |
DE4319194A1 (de) | Mundstück eines Eintauchausgusses | |
AT411024B (de) | Zwischengefäss und verfahren zur herstellung eines metallstranges hoher reinheit | |
DE2657406C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Schmelze beim horizontalen Stranggießen | |
DE2509284A1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stranges | |
DE1959570A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |