DE2318639C3 - Gießrohr zum Eingießen von Stahl in eine Stranggießkokille - Google Patents
Gießrohr zum Eingießen von Stahl in eine StranggießkokilleInfo
- Publication number
- DE2318639C3 DE2318639C3 DE2318639A DE2318639A DE2318639C3 DE 2318639 C3 DE2318639 C3 DE 2318639C3 DE 2318639 A DE2318639 A DE 2318639A DE 2318639 A DE2318639 A DE 2318639A DE 2318639 C3 DE2318639 C3 DE 2318639C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slot
- pouring pipe
- pouring
- mold
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title description 15
- 239000010959 steel Substances 0.000 title description 15
- 238000005266 casting Methods 0.000 title description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/50—Pouring-nozzles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Description
30
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gießrohr zum Eingießen von Stahl in eine Stranggießkokille, wobei
mindestens eine Austrittsöffnung unterhalb des Badspiegels mündet.
Bekannt ist, den Stahl in seitlichen Strömen unter dem Badspiegel der Kokille aus einem Gießrohr austreten
zu lassen. Die eintauchenden Gießrohre weisen runde oder ovale seitliche Austrittsöffnungen auf. Bei
derartigen Gießrohren werden verhältnismäßig massive, gebündelte Ströme von überhitztem Stahl gegen die
bereits erstarrte Strangschale gerichtet und dort umgelenkt. Durch die dabei entstehende Zirkulationsbewegung
wird das Wachstum der erstarrenden Randschicht gehemmt und neben den Kanten Schwächestellen hervorgerufen,
die zu Querrissen führen. Dies ist besonders nachteilig beim Gießen von rechteckigen Formaten,
z. B. Stahlbrammen, wenn Ströme von überhitztem Stahl auf die Schmalseiten auftreffen. Außerdem fördern
nicht tief in den Sumpf hinabreichende Strömungen die transkristalline Kristallisation und Seigerungsvorgänge.
Es sind Gießrohre bekannt, aus denen der Stahl senkrecht nach unten austritt. Die Austrittsöffnung im
eingetauchten Gießrohr kann dabei verschiedene Querschnittsformen, z. b. oval, rund oder rechteckig,
haben.
Bekannt ist auch ein Ausgußstein, der einen kreisrunden Aiislaufkanal besitzt, dessen begrenzende Wand
durch diametral gegenüberliegende Kerben geschlitzt ist. Dieser Ausgußstein taucht jedoch nicht in das Mefällbad
in der Kokille ein. Der Schlitz in der Wand soll nur das Zerflattern des frei fallenden Strahles verhindern.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gießrohr zu schaffen, das es ermöglicht, die Nachteile der bekannten Eingießverfahren
bzw. der bekannten Gießrohre zu vermeiden; insbesondere soll ein möglichst ungestörtes anfängliches
Knistenwachstum im oberen Teil der Kokille, d. h. im Badspiegelbereich, gesichert sein und Zirkulationsbewegungen
in den tiefen Bereichen des Sumpfes gefördert werden. Eine rißfreie Oberfläche und
Bandzone soll erhalten und Seigerungsvorgänge vermindert werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Gießrohr, in dem die Austrittsöffnung die Form eines nach unten und seitlich
offenen Schlitzes aufweist, gelöst. Der Stahl wird beim Ausströmen in Form eines dünnen, zusammenhängenden
Fächers zugleich nach unten als auch seitlich in den Sumpf eingebracht Dabei wird der überhitzte Stahl in
einem möglichst großen Volumen des flüssigen Kernes gleichmäßig verteilt Dies hat zur Folge, daß die
Strangkruste gleichmäßig wachsen kann. Zudem wird die Strangkruste in geringem Umfang durch thermische
Spannungen beansprucht, was die Neigung zu Rißbildungen herabsetzt.
Die Breite des Schlitzes übersteigt vorteilhaft nicht 25 mm, so daß der austretende Fächer relativ schmal
ist. Die Länge des Schlitzes wird mit Vorteil etwa das Sieben- bis Neunfache der Schlitzbreite betragen. Damit
können auch beim Gießen von Strängen größeren Formates - z. B. 2000 χ 250 mm — die nötigen Stahlmengen
durchgesetzt werden. Bei Bogenanlagen ist es vorteilhaft, wenn der Schlitz im Gießrohr in Stranglauirichtung
gegen den Innenradius hin geneigt ist, wobei der Neigungswinkel zur vertikalen Ebene zwischen 4
und 6° liegen soll. Für die Wahl des geeigneten Winkels ist der Maschinenradius und die Dicke des zu gießenden
Stranges maßgebend. Durch diese Neigung wird bewirkt, daß der überhitzte Stahl nicht bzw. möglichst
spät mit den erstarrenden Breitseiten in Berührung kommt. Dazu soll vorteilhaft auch die Mittelebene des
Fächers nicht näher als etwa 1At der Brammendicke an
die Oberfläche der Bramme am Innenradius herangerückt werden.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gießrohres werden nachfolgend beschrieben. Es zeigt
F i g 1 eine Kokille mit in den Badspiegel eintauchendem Gießrohr,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie M-Il der F i g. 1,
F i g. 3 eine Kokille und ein Gießrohr mit geneigtem Schlitz.
In F i g. 1 ist eine senkrechte Kokille 1 dargestellt, in die aus einem nicht gezeichneten Gießgefäß Stahl
durch ein Gießrohr 2 zugeführt wird. Das Gießrohr taucht dabei in den Sumpf 3 des gebildeten Stranges
ein. Auf dem Badspiegel 4 befindet sich eine Schlackenschicht 5. Von den gekühlten Kokillenwänden her bildet
sich eine erstarrte Schicht 6 mit in Stranglaufrichtung zunehmender Dicke aus.
Wie auch aus F i g. 2 ersichtlich, besitzt das Gießrohr 2 eine Ausflußöffnung in Form eines Schlitzes 8, der
entlang der Rohrwandung über eine längere Strecke hochgezogen ist. Durch diesen Schlitz wird der Stahl in
Form eines dünnen, zusammenhängenden Fächers in den Sumpf eingebracht, wobei der Stahl sowohl seitlich
als auch nach unten austritt, wie durch Strömungslinien 7 in F i g. 1 angedeutet wird. Die Mittelebene 9 des in
diesem Ausführungsbeispiel vertikalen Schlitzes 8 liegt dabei in einer vertikalen, durch die Mitte der Schmalseiten
10 der Kokille 1 gehenden Ebene 11.
Bei Anlagen, die eine Kokille mit gekrümmtem Formhohlraum aufweisen oder bei solchen, bei denen
der Strang nach Austritt aus der Kokille unmittelbar in eine gekrümmte Form übergeführt wird, kann ein
Schlitz 8' auch in einer, zur Vertikalebene 11 geneigten
Ebene 9' ausgeführt werden. Wie F i g. 3 zeigt, ist dabei
die Mittelebene 9' des Schlitzes gegen den Innenradius des gekrümmten Stranges hin geneigt. Diese Neigung
des Schlitzes bewirkt, daß der überhitzte Stahl möglichst spät mit der erstarrenden Breitseite am Außenradius
in Berührung kommt und zrr Innenradiusseite abgelenkt wird, und daß tiefreichende Zirkulationsbewegungen
erzeugt werden, die die Seigerungen vermindern.
Zur Bemessung des Neigungswinkels sind der Krümmungsradius
des gegossenen Stranges im oberen Teil des Stranges, in dem die interessierenden Strömungen
wirksam sind, sowie die Strangdicke D maßgebend. Beim Gießen von Brammen soll z. B. der minimale Abstand
16 der Mittelebene 9' von der Breitseite am Innenradius auf nicht weniger als etwa 1A der Dicke Ddcr
Bramme eingestellt werden. Vorteilhaft liegt der Neigungswinkel 12 zwischen 4 und 6°. So würde beispielsweise
bei einem Brammenformat von 1700 χ 200 und einem äußeren Maschinenradius 17 von 12 m ein Neigungswinkel
von 5° 15' günstig sein. Die Neigung des einströmenden Fächers kann auch dadurch eingestellt
werden, daß das Gießrohr mit an sich vertikalem Schlitz geneigt am Gießgefäß befestigt wird.
Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, muß der ausströmende Strahl relativ dünn gehalten werden, d. h.
die Breite 14 des Schlitzes 8, &' soll gering sein und vorteilhafterweise nicht mehr als 25 mm betragen. Um
die notwendige Durchsatzmenge zur Erzielung einer bestimmten Gießgeschwindigkeit zu erreichen, soll die
Länge 15 des Schlitzes vorzugsweise das etwa Siebenbis Neunfache der Breite 14 betragen. Um einen Ausgleich
der Ausflußgeschwindigkeiten und damit der Ausflußmengen entlang des ganzen Schlitzes zu erreichen,
wird der Strömungsquerschnitt der vertikalen Bohrung 18 des Gießrohres nach Beginn des Schlitzes
in Strömungsrichtung verjüngt. Eine ähnliche Wirkung ließe sich auch durch unterschiedliche Schlitzbreiten erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Gießrohr mit mindestens einer unterhalb des Badspiegels in einer Stranggießkokille mündenden
Austrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung die Form eines nach
unten und seitlich offenen Schlitzes (8) aufweist.
2. Gießrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (14) des Schlitzes (8) nicht
mehr als 25 mm beträgt.
3. Gießrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (15) des Schlitzes (8)
etwa das 7- bis 9fache der Breite (14) des Schlitzes beträgt.
4. Gießrohr nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt der vertikalen
Bohrung (18) des Gießrohres nach Beginn des Schlitzes in Strömungsrichtung verjüngt ist
5. Gießrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für Bogenanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schlitz (8) in Stranglaufrichtung gegen den Innenradius hin geneigt ist.
6. Gießrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (12) zur vertikalen
Ebene zwischen 4 und 6° liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH555472 | 1972-04-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2318639A1 DE2318639A1 (de) | 1973-10-18 |
DE2318639B2 DE2318639B2 (de) | 1975-04-30 |
DE2318639C3 true DE2318639C3 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=4295523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2318639A Expired DE2318639C3 (de) | 1972-04-14 | 1973-04-13 | Gießrohr zum Eingießen von Stahl in eine Stranggießkokille |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3899018A (de) |
JP (1) | JPS5248086Y2 (de) |
BE (1) | BE798212A (de) |
CA (1) | CA978325A (de) |
CH (1) | CH547135A (de) |
DE (1) | DE2318639C3 (de) |
FR (1) | FR2180106B1 (de) |
GB (1) | GB1433173A (de) |
ZA (1) | ZA732575B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH558689A (de) * | 1973-06-22 | 1975-02-14 | Concast Ag | Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von stahl durch ein giessrohr in eine stranggiesskokille. |
FR2612098B3 (fr) * | 1987-03-19 | 1989-10-27 | Danieli Off Mecc | Systeme de coulee continue pour l'obtention de brames minces |
JPH0358402U (de) * | 1989-10-13 | 1991-06-06 | ||
US5866022A (en) * | 1997-03-24 | 1999-02-02 | North American Refractories Company | Refractory pour tube with cast plate |
DE19722890A1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-03 | Mannesmann Ag | Tauchausguß |
DE10218871A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-13 | Degussa | Verfahren zur Imprägnierung von porösen mineralischen Substraten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1063913A (en) * | 1912-02-12 | 1913-06-03 | Benjamin L Cornelius | Oil-burner. |
US1613336A (en) * | 1924-08-07 | 1927-01-04 | Walter Van E Thompson | Lawn sprinkler |
US2938251A (en) * | 1956-08-27 | 1960-05-31 | American Smelting Refining | Metal distribution for continuous casting |
CH450640A (de) * | 1966-09-23 | 1968-01-31 | Concast Ag | Verfahren zur Herstellung von Strängen aus Stahl im Stranggiessverfahren |
CH445034A (de) * | 1966-10-18 | 1967-10-15 | Metacon Ag | Ausgussvorrichtung |
-
1972
- 1972-04-14 CH CH555472A patent/CH547135A/de not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-04-06 US US348850A patent/US3899018A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-12 CA CA168,980A patent/CA978325A/en not_active Expired
- 1973-04-13 FR FR7313553A patent/FR2180106B1/fr not_active Expired
- 1973-04-13 BE BE130011A patent/BE798212A/xx unknown
- 1973-04-13 ZA ZA732575A patent/ZA732575B/xx unknown
- 1973-04-13 DE DE2318639A patent/DE2318639C3/de not_active Expired
- 1973-04-13 GB GB1805673A patent/GB1433173A/en not_active Expired
- 1973-04-14 JP JP1973045223U patent/JPS5248086Y2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2180106B1 (de) | 1976-09-10 |
FR2180106A1 (de) | 1973-11-23 |
JPS5248086Y2 (de) | 1977-11-01 |
CH547135A (de) | 1974-03-29 |
CA978325A (en) | 1975-11-25 |
JPS4929113U (de) | 1974-03-13 |
DE2318639B2 (de) | 1975-04-30 |
US3899018A (en) | 1975-08-12 |
DE2318639A1 (de) | 1973-10-18 |
BE798212A (fr) | 1973-07-31 |
ZA732575B (en) | 1974-03-27 |
GB1433173A (en) | 1976-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0254909B1 (de) | Feuerfestes Giessrohr | |
DE69514956T2 (de) | Tauchgiessrohr zum Stranggiessen | |
DE2527585A1 (de) | Giessrohr mit einer bodenoeffnung zum kontinuierlichen stahlstranggiessen | |
EP1946866A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen | |
DE2442915A1 (de) | Giessrohr mit geschlossenem boden und einander gegenueberliegenden seitlichen oeffnungen | |
DE2417512A1 (de) | Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu | |
DE891444C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Metallstraenge | |
DE2318639C3 (de) | Gießrohr zum Eingießen von Stahl in eine Stranggießkokille | |
DE3918228C2 (de) | Tauchgießrohr zum Einleiten von Stahlschmelze in eine Stranggießkokille | |
DE3524372C2 (de) | ||
DE3204339C2 (de) | Stranggießkokille zum Gießen von Trägerrohlingen | |
DE2428060A1 (de) | Kontinuierliches stahlstranggiessverfahren | |
DE2132294A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallschmelze | |
DE2548585B2 (de) | Vorrichtung zum stranggiessen von stahl | |
EP1286799B1 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen eines stranggegossenen vorproduktes | |
DE3331575C2 (de) | Verfahren zum Bogenstranggießen von Metall, insbesondere von Stahl | |
DE4006842A1 (de) | Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille | |
DE2509284A1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stranges | |
DE2304943A1 (de) | Feuerfestes giessrohr zum giessen schmelzfluessiger metalle | |
EP1099497A1 (de) | Kokille zum Stranggiessen von Metall mit einem trichterförmig verjüngten Eingiessbereich | |
DE2039158B2 (de) | Tauchausguss fuer metallschmelzen | |
DE3403892C2 (de) | Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze, in eine Stranggießkokille | |
DE2820334C2 (de) | ||
EP1002600B1 (de) | Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze in eine Kokille zum Stranggiessen insbesondere von Flachprodukten | |
DE3638032C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |