DE1458092C - Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß - Google Patents

Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß

Info

Publication number
DE1458092C
DE1458092C DE1458092C DE 1458092 C DE1458092 C DE 1458092C DE 1458092 C DE1458092 C DE 1458092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
casting
support column
guide
standpipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Lauterjung, Gustav, 5650 Solingen Wald
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminiumguß, mit einem um eine waagerechte Achse kippbaren Gießlöffel, der an einer in senkrechter Richtung absenkbaren Tragsäule befestigt ist und der um seine Kippachse über ein Getriebe angetrieben wird.
Es sind verschiedene Ausführungen von Gießvorrichtungen dieser Art bekannt, bei denen jeweils ein besonderer Antrieb sowohl für die absenkbare Tragsäule als auch zum Verschwenken des Gießlöffels um seine waagerechte Kippachse erforderlich ist. Da der gefüllte Gießlöffel ein verhältnismäßig großes Gewicht hat, ist zur Übertragung einer Antriebskraft auf diesen die Anwendung eines Getriebes zweckmäßig. Bei einer bekannten Ausführungsform ist dieses Getriebe so ausgelegt, daß das Kippen des Gießlödels mittels eines Handrades durch eine Bedienungsperson erfolgen kann. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Gießlöffel an einem waagerechten Doppelhebel befestigt, der seinerseits an dem senkrechten Tragrohr aufgehängt ist. Der Gießlöffel ist um die Achse des Doppelhebels kippbar, und zwar ebenfalls über Handbetätigung.
Bei anderen Ausführungsformen einer Gießvorrichtung dienen als Antrieb des Gießlöffels um seine Kippachse sehr aufwendige und komplizierte Hebelgestänge, die durch besondere Antriebe nach mehrfacher Kraftumlenkung betätigt werden.
Hiervon ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gießvorrichtung zu schaffen, bei der der Gießlöffel um seine Kippachse selbsttätig und ohne den zustäzlichen Aufwand eines besonderen Antriebes, Gestänges od. dgl. in die zum Füllen und zum Transport jeweils erforderliche Lage gebracht werden kann.
Im übrigen gehört es zur Aufgabe der Erfindung, die Nachteile und Schwierigkeiten des Standes der Technik zu beseitigen.
Für eine Gießvorrichtung der eingangs genannten Art wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als Antrieb um die Kippachse eine mit der Tragsäule abgesenkte, mit dem Getriebe verbundene Welle, ein an dieser befestigtes Führungselement und eine Steuerschablone dienen, die das Führungselement in Abhängigkeit von der senkrechten Bewegung der Tragsäule um die Achse der Welle dreht.
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Gießvorrichtung ist es möglich, den Gießlöffel derselben um seine Kippachse selbsttätig anzutreiben, ohne daß. besondere Antriebsmotoren, Handkurbeln, Gestänge od. dgl. erforderlich sind. Vielmehr wird die in Bewegung bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Gießvorrichtung durch das Absenken und Anheben der Tragsäule selbsttätig gesteuert. Die hierzu erforderliche Leistung wird demselben Antrieb entnommen, der die Tragsäule in der senkrechten Richtung antreibt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Tragsäule als Rohr ausgebildet, in dem die Welle angeordnet ist.
Eine praktische Ausführungsform der Erfindung ist gegeben, wenn als Führungselement ein an der Welle radial befestigter Stift dient, der durch einen !•'ülmingsschlitz in den Mantel eines in senkrechter Richtung feststehenden Standrohres geführt ist. Die Drehbewegung des Stiftes um die Achse der Welle ist also von der Form des Führungsschlitzes abhängig; durch Auswechseln des Standrohres können der Beginn und das Ende der Kippbewegung des Gießlöffels den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten leicht angepaßt werden.
Noch einfacher läßt sich diese Anpassung gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch erzielen, daß auf dem oberen Teil des Standrohres ein durch Magnete haftender rohrförmiger Schieber niit einem Führungsschlitz angeordnet ist und daß das Führungselement in beide Führungsschlitze eingreift.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand einer Zeichnung näher beschrieben; im einzelnen zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Führungsbahn der Vorrichtung, auf der ein Verschiebewagen läuft, Fig. 3 einen rohrförmigen Schieber,
Fig. 4 das Standrohr der Vorrichtung, .
Fig. 5 eine Seitenansicht des unteren Teiles der Tragsäule mit dem Gießlöffel,
Fig. 6 einen Schnitt durch die den Antrieb des Gießlöffels darstellenden Teile entsprechend dem strichpunktierten Kreis in Fig. 1.
Die Gießvorrichtung besteht aus einer Kokillen-Gießmaschine 1, einem neben dieser aufgestellten Warmhaltetiegel 2 und einem sich über diese beiden Teile erstreckenden Gleisrahmen 3 aus einzelnen Profilstäben. Letzterer ist auf der einen Seite durch einen hier nur teilweise dargestellten Tragwinkel 4 an der Decke des Raumes.aufgehängt und auf der anderen Seite mittels einer Tragstütze 5 abgestützt. Ein Verschiebewagen 6 kann auf dem Gleisrahmen 3 entlangfahren. Am Verschiebewagen 6 ist ein Tragrohr 7 aufgehängt, das durch einen später noch beschriebenen Antrieb angehoben bzw. gesenkt werden kann und an seinem unteren Ende einen Gießlöffel 8 trägt.
Als Antrieb für das Tragrohr 7 ist ein Motor 9 vorgesehen, der auf den Verschiebewagen 6 aufgesetzt ist und über einen Kettentrieb 10 eine Welle 11 antreibt, die über ein Schneckengetriebe 12 mit einem Antriebsrad 13 verbunden ist. Letzteres wiederum steht in Eingriff mit einer außen am Tragrohr 7 vorgesehenen Verzahnung.
Zur Begrenzung "der Senkbewegiing des Tragrohres 7 ist an einem Gestänge 14 ein Schwimmer 15 angeordnet, der beim Eintauchen in die im Warmhaltetiegel 2 befindliche Schmelze einen Endschalter 16 betätigt. Über diesen wird der Motor 9 stillgesetzt.
Innerhalb des Tragrohres 7 ist eine Welle 18 angeordnet, deren unteres Ende mit einem Kegelrad 19 versehen ist. Dieses steht mit einem weiteren Kegelrad 20 in Eingriff, dessen Achse waagerecht und koaxial zur Kippachse des Gießlöffels 8 liegt und das mit diesem verbunden ist (Fig. 5).
Am oberen Ende der Welle 18 ist in radialer Richtung ein Führungsstift 21 befestigt, der durch einen Führungsschlitz 22 im Mantel eines Standrohres 23 hindurchragt. Letzteres ist mit einem Rohrstück 24 fest verbunden, das seinerseits an dem Verschiebewagen 6 befestigt ist.
Auf das Standrohr 23 ist ein. rohrförmiger Schieber 25 aufgesetzt, der ebenfalls einen Führungsschlitz 26 aufweist und durch Magnete 27 so gehalten ist, daß er in beliebiger Lage stehenbleibt, sofern auf ihn nicht eine axiale Kraft einwirkt.
Eine Drehung der Welle 18 um ihre Achse erfolgt immer dann, wenn der Führungsstift 21, der sowohl durch den Führungsschlitz 22 des Standrohres 23 als auch durch den Führungsschlitz 26 des Schiobers 25 hindurchragt, in Umfangrichtung ausgelenkt wird. Dies ist stets dann der Fall, wenn der Führungsstift 21 sich im Bereich der Schlitzteile 22 a bzw. 22 b des Standrohres 23 und im Bereich der Schlitzteile 26 α und 26 6 des Schiebers 25 befindet. Bei einer axialen Relativbewegung zwischen der Welle 18 und dem Standrohr 23 wird der Schieber 25 mitgenommen. Der Schlitzteil 22 b des Standrohres 23 hat eine verhältnismäßig große, rechteckige Form, so daß das Standrohr 23 nicht ausgewechselt zu werden braucht, wenn der Schieber 25 gegen einen anderen Schieber mit einem Schlitzteil 26 b von anderer Form ausgewechselt wird.
In der in F i g. 1 gezeichneten linken Lage befindet sich der Gießlöffel 8 unmittelbar über einem Eingußtrichter 28 der Gießmaschine!, so daß flüssiges Metall aus einer Öffnung 8 α des Gießlöffel 8 in die Gießmaschine 1 eingefüllt werden kann.
Als Antrieb für den Verschiebewagen 6 dient eine auf diesem gelagerte Querwelle 29, . auf der ein Ritzel 30 sitzt, welches seinerseits mit der äußeren Verzahnung des Tragrohres 7 in Eingriff steht. Ferner ist auf die Welle 29 ein Zahnrad 31 aufgesetzt, das in die Zähne einer Zahnstange 32 eingreift, die etwa in der Mitte des Gleisrahmens 8 verlegt ist. Hierdurch sind die Bewegung des Tragrohres 7 in senkrechter Richtung und die Bewegung des Verschiebewagens 6 auf dem Gleisrahmen 3 zwangläufig miteinander verbunden, so daß der Gießlöffel 8 etwa den durch die Pfeile 33 dargestellten Weg durchläuft.
Die Arbeitsweise der Gießvorrichtung ist folgende:
Nach Entleerung des Gießlöffels 8 in den Eingußtrichter 28 wird der Motor 9 durch einen hier nicht dargestellten Schalter eingeschaltet, wodurch eine Bewegung des Verschiebewagens 6 nach rechts und ein Absenken des Tragrohres 7 ausgelöst werden. Bei dieser Abwärtsbewegung ist auch der Führungsstift 21 am oberen Ende der Welle 18 nach unten verschoben worden, wobei er den Schlitzteil 22 a des im Standrohr 23 befindlichen Führungsschlitzes 22 und den Schlitzteil 26 a des Schiebers 25 durchlaufen hat. Hierdurch wird das Verschwenken des Gießlöffels 8 erreicht, so daß er während des Durchlaufens des waagerechten Verschiebeweges die strichpunktierte Lage eingenommen hat. Wenn der Verschiebewagen 6 seine rechte Endlage erreicht hat, bewirkt der Schlitzteil 26/) im Schieber 25 eine Auslenkung des Führungsstiftes 21 und somit eine Verdrehung der WeIIeIS, durch die der Gießlöffel 8 in eine solche Lage gebracht wird, daß die Öffnung a nach unten zeigt. Um diese Verschwenkbarkeit ίο je nach Bedarf einstellen zu können, hat der.Schlitzteil 22 b eine verhältnismäßig große Form.
Beim Transport des gefüllten Gießlöffels 8 in Richtung auf die Gießmaschine 1 laufen die einzelnen Bewegungsvorgänge in umgekehrtem Sinne ab.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminiumguß, mit einem um eine waagerechte Achse kippbaren Gießlöffel, der an einer in senkrechter Richtung absenkbaren Tragsäule befestigt ist und der um seine Kippachse über ein Getriebe angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb um die Kippachse eine mit der Tragsäule (7) abgesenkte, mit dem Getriebe (19, 20) verbundene Welle, ein an dieser befestigtes Führungselement (21) und eine Steuerschablone (23,22) dienen, die das Führungselement (21) in Abhängigkeit von der senkrechten Bewegung der Tragsäule (7) um die Achse der Welle (18) dreht.
2. Gießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragsäule (7) als Rohr ausgebildet ist und daß die Welle (18) in diesem angeordnet ist.
3. Gießvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß als Führungselement ein an der WeIIe(IS) radial befestigter Stift (21) dient, der durch einen Führungsschlitz (22) in dem Mantel eines in senkrechter Richtung feststehenden Standrohres (23) geführt ist.
4. Gießvorrichtung nach Anspruch 1. und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Teil des Standrohres (23) ein durch Magnete (27) haftender rohrförmiger Schieber (25) mit einem Führungsschlitz (26) angeordnet ist und daß das Führungselement (21) in beide Führungsschlitze (22,26) eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458092B2 (de) Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß
DE2250695A1 (de) Vorrichtung zum abschlacken von giesspfannen
DE2543168C3 (de) Fahrbare Gießvorrichtung
DE2304955B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallrohrstranges in einer stranggiesskokille
DE1458092C (de) Gießvorrichtung, insbesondere fur Aluminiumguß
DE3608587C2 (de)
DE1483598C3 (de) Gießvorrichtung, insbesondere für Aluminiumkokillenguß
DE2851419C2 (de) Höhenverstellbare Traganordnung für Zuführungseinrichtungen bei Schleudergießmaschinen
DE869775C (de) Vorrichtung zum Fortschalten des Kettenbaumes von Webstuehlen
DE2146221A1 (de) Giessvorrichtung
DE1286699B (de) Vorrichtung zur Schnellverstellung der Segmentoberteile im Strangfuehrungsgeruest bei Bogengiessanlagen
DE2600919C2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Kernes zur Reifenherstellung
AT238385B (de) Schablone zur Herstellung einer Auskleidung in einer Kokille
AT408077B (de) Manipulator zum ansetzen eines giessrohres an den ausgussschieber einer giesspfanne
DE44118C (de) Vorrichtung zum Giefsen blasenfreier Bleirohre
DE524924C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schleudergussmaschinen
DE1407010C (de) Teigteil und Wirkmaschine
DE417867C (de) Kippbarer Schmelzofen
DE339726C (de) Vorrichtung zum Einstampfen von Schuettgut in Faesser u. dgl.
DE2103444C3 (de) Maschine zum Aufschneiden von Maschenwarenschläuchen
DE2060139C (de) Vorrichtung zum Füllen von Gießformen in großer Serie
DE244164C (de)
DE709986C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen einseitig offener Behaelter oder aehnlicher Konstruktionen zum Widerstandspunkt- und Nahtschweissen
DE4867C (de) Schräm- und Schlitzmaschine
DE1805618C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Glas