DE3033476A1 - Vibrationsgeraet zur materialverdichtung - Google Patents

Vibrationsgeraet zur materialverdichtung

Info

Publication number
DE3033476A1
DE3033476A1 DE19803033476 DE3033476A DE3033476A1 DE 3033476 A1 DE3033476 A1 DE 3033476A1 DE 19803033476 DE19803033476 DE 19803033476 DE 3033476 A DE3033476 A DE 3033476A DE 3033476 A1 DE3033476 A1 DE 3033476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unbalanced
unbalanced mass
unbalance
mass
vibration device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033476
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033476C2 (de
Inventor
Friedrich Ing.(grad.) 7300 Esslingen Kümmel
Ludwig Ing.(Grad.) Unrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Original Assignee
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co filed Critical Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority to DE3033476A priority Critical patent/DE3033476C2/de
Priority to EP81106627A priority patent/EP0047433B1/de
Priority to DE8181106627T priority patent/DE3173067D1/de
Priority to AT81106627T priority patent/ATE16719T1/de
Priority to US06/297,123 priority patent/US4412757A/en
Priority to JP56138660A priority patent/JPS57119011A/ja
Publication of DE3033476A1 publication Critical patent/DE3033476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033476C2 publication Critical patent/DE3033476C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18344Unbalanced weights
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18544Rotary to gyratory
    • Y10T74/18552Unbalanced weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

- 2 -HOEGER1 StEiICREClHT -&/]?ARTNER 3 Q 3 3 4 7 β
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART 1
A 44 002 b Anmelder: DELMAG-Maschinenfabrik
b - 178 Reinhold Dornfeld
24. Juli 1980 GmbH & Co.
Fritz-Müller-Str. 1 7300 Esslingen
Beschreibung: Vibrationsgerät zur Materialverdichtung
Die Erfindung betrifft ein Vibrationsgerät zur Materialverdichtung, welches ein Unwuchtsystem mit zwei mit unabhängig voneinander antreibbaren, koaxialen Wellen verbundenen, in axialer Richtung einander benachbarten Unwuchtmassen aufweist, die wenigstens zwei Winkelstellungen relativ zueinander einnehmen können und von denen mindestens in der einen Winkelstellung die mit der nicht angetriebenen Welle verbundene Unwuchtmasse von der anderen mitgenommen wird.
Derartige Vibrationsgeräte weisen je nach Winkelstellung der Unwuchtmassen relativ zueinander eine unterschiedlich große wirksame Gesamtunwucht auf, wobei man durch unterschiedliche Übersetzungen für den Antrieb der einen oder anderen Welle erreichen kann, daß das Gerät bei einem Betrieb mit niedriger Frequenz eine große und bei hoher Frequenz eine kleine wirksame Gesamtunwucht aufweist. Dies ist bei Bodenverdichtungsgeräten ein großer Vorteil, da man einen harten Boden besser mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude bearbeitet, um Beschädigungen des Vibrationsgeräts zu vermeiden, während bei einem weichen Boden wie beispielsweise
A 44 002 b
b - 178
24. JuIi 1980 - 3 -
Lehm, große Sprünge des Vibrationsgeräts bei kleiner Frequenz erwünscht sind, um ein Festsaugen des Vibrationsgeräts an weichem, feuchtem Boden zu verhindern.
Ein Vibrationsgerät, mit dem sich dies bewerkstelligen läßt, ist bereits bekannt (DE-OS 1 558 869), wobei auf den mit den' beiden Unwuchtinas sen verbundenen, koaxialen Wellen Riemenscheiben unterschiedlichen Durchmessers befestigt sind, so daß sich die beiden Wellen nicht nur wahlweise, sondern mit unterschiedlichen Drehzahlen antreiben lassen.
Bei einem anderen bekannten Vibrationsgerät mit unterschiedlichen Unwuchtmassen, die mit zueinander koaxialen Wellen verbunden sind, ist eine Kupplung vorgesehen, um die Winkelstellung der beiden Unwuchtmassen relativ zueinander beliebig einstellen und dann fixieren zu können.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Vibrationsgerät zu schaffen, mit dem sich durch Antrieb verschiedener Wellen unterschiedlich große effektive Unwuchten erzeugen lassen, ohne daß jedoch komplizierte Bauteile wie Kupplungen erforderlich sind, um die Winkelstellung zweier Unwuchtmassen relativ zueinander zu fixieren. Man könnte nun daran denken, zur Lösung der gestellten Aufgabe einfach zusammen mit der jeweils angetriebenen Unwuchtmasse einen Anschlag für die andere Unwuchtmasse mitlaufen zu lassen. Ohne einen weiteren Gedanken würde dies jedoch nicht zum Erfolg führen; würde nämlich im Zustand größter Gesamtunwucht, d.h. bei im wesentlichen ohne Winkelabstand miteinander umlaufenden Unwuchtmassen,die größere Unwuchtmasse
A 44 002 b
b - 178
24. JuIi 1980 - 4 -
mit dem Antrieb gekuppelt und die kleinere Unwuchtmasse durch einen zusammen mit der größeren Unwuchtmasse umlaufenden Anschlag so mitgenommen werden, daß sie in Drehrichtung vor der sie mitnehmenden großen Unwuchtmasse liegt, was an sich das Naheliegendste wäre, so hätte dies zur Folge, daß die mitgenommene Unwuchtmasse alsbald eine Winkelstellung einnehmen würde, in der sie der angetriebenen Unwuchtmasse ungefähr gegenüberliegt - ein solches Unwuchtsystem hat stets das Bestreben, den Zustand geringster Gesamtunwucht einzunehmen, und beim Aufschlagen eines solchen Vibrationsgeräts auf dem Boden würde die mitgenommene, kleinere Unwuchtmasse gegenüber der größeren, mit dem Antrieb gekuppelten Unwuchtmasse voreilen können. Deshalb wird erfindungsgemäß die gestellte Aufgabe gemäß beiliegendem Anspruch 1 gelöst, so daß die angetriebene Unwuchtmasse gegenüber der mitgenommenen Unwuchtmasse voreilt. In diesem Fall kann das Unwuchtsystem nicht unter stetiger Verringerung der Gesamtunwucht in den Zustand geringster Gesamtunwucht übergehen, da zunächst ein Zustand durchlaufen werden müßte, in dem die Gesamtunwucht größer ist als in dem Zustand, in dem die beiden Unwuchtmassen einen kleinen Winkelabstand voneinander aufweisen und die angetriebene Unwuchtmasse gegenüber der mitgenommenen Unwuchtmasse voreilt.
Für den Zustand kleinster Gesamtunwucht wäre ein Anschlag zum Mitnehmen der nicht angetriebenen Unwuchtmasse an sich gar nicht erforderlich, da das Unwuchtsystem ohnehin bestrebt ist, diesen Zustand einzunehmen, wenn eine der beiden Unwuchtmassen angetrieben wird und sich die andere frei drehen kann. Damit je-
A 44 002 b
b - 178
24. JuIi 1980 - 5 -
doch bei einem Antrieb der dem Zustand kleinster Gesamtunwucht zugeordneten Welle der Zustand kleinster Gesamtunwucht rasch eingenommen wird, weist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vibrationsgeräts das Merkmal des beiliegenden Anspruchs 3 auf.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten zeichnerischen Darstellung und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vibrationsgeräts, welches als Rüttelplatte ausgebildet ist; es zeigenί
Fig. 1 Eine Seitenansicht der Rüttelplatte;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Unwuchtsystems und seines Antriebs bei dieser Rüttelplatte ;
Fig. 3a)
p. ,,) die Zustände größter und kleinster Gesamtunwucht
' des Unwuchtsystems in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 4 einen Axialschnitt durch das Unwuchtsystem/und Fig. 5 -einen Querschnitt durch das Unwuchtsystern nach der Linie 5-5 in Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt ein Bodenverdichtungsgerät mit einer Rüttelplatte 10, auf der ein Unwuchtsystem 12 befestigt ist. Dieses wird von einem Verbrennungsmotor 14 über ein Antriebssystem 16 angetrieben. Ein vor dem Motor liegender Tank wurde mit 18 bezeichnet, ein an der Rüttelplatte 10 angebrachter Führungsgriff für das Gerät mit 20.
A 44 002 b
b - 178
24. JuIi 1980 - 6 -
Wie die Fig. 2 erkennen läßt, treibt der Motor 14 über eine Fliehkraftkupplung 22 wahlweise eine von zwei Riemenscheiben 24, 26 an. Zu diesem Zweck ist mit jeder der Riemenscheiben eine Kupplungstrommel 28 bzw. 30 verbunden, innerhalb welcher ein axial verschiebliches, mit der Abtriebswelle des Motors 14 jedoch drehfest verbundenes Antriebselement 32 angeordnet ist, das sich bei Erhöhung der Motordrehzahl nach Art von Fliehgewichten reibungsschlüssig gegen diejenige Kupplungstrommel 28 bzw. 30 anlegt, innerhalb welcher es sich gerade befindet. Durch Verschieben des Antriebselements 32 läßt sich also vorwählen, welche der Kupplungstrommeln und damit welche der Riemenscheiben 24, 26 angetrieben wird.
Diese Riemenscheiben sind über Keilriemen 34 bzw. 36 mit Riemenscheiben 38 und 40 verbunden, von denen die erste mit einer Hohlwelle 42 und die zweite mit einer hierzu konzentrischen Kernwelle 44 drehfest verbunden ist.
Die Hohlwelle 42 trägt eine größere, die Kernwelle 44 eine kleinere Unwuchtmasse 46 bzw. 48, so daß die beiden Wellen und die beiden Unwuchtmassen zusammen das in Fig. 1 mit 12 bezeichnete Unwuchtsystem bilden.
Da sich stets eine der beiden Kupplungstrommeln 28, 30 frei drehen kann, könnte an sich die mit der jeweils nicht angetriebenen Welle 42 bzw. 44 verbundene Unwuchtmasse 46 bzw. 48 jede beliebige Drehwinkelstellung gegenüber der jeweils angetriebenen Unwuchtmasse einnehmen. Nun sind jedoch Anschläge vorgesehen, die erfindungsge-
A 44 002 b
b - 178
24. JuIi 1980 - 7 -
maß so angeordnet sind, daß beim Antrieb der großen Unwuchtmasse 46 die kleine Unwuchtmasse 48 nicht in irgendeiner beliebigen Stellung mitgenommen wird/ sondern in einer Stellung, in der sie gegenüber der großen Unwuchtmasse 46 geringfügig nacheilt, wie dies in Fig. 3a dargestellt ist. Andererseits ist auch für den Zustand kleinster effektiver Gesamtunwucht, bei dem die kleine Unwuchtmasse 48 angetrieben wird, ein die große Unwuchtmasse 46 mitnehmender Anschlag vorgesehen, um zu erreichen, daß die größere Unwuchtmasse 46 von Anfang an in derjenigen Stellung mitgenommen wird, in der sie der kleineren Unwuchtmasse 48 ungefähr diametral gegenüberliegt, wie dies in Fig. 3b dargestellt wurde.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Unwuchtsystems 12, bei der die Hohlwelle 42 mit Hilfe von Rollenlagern 62 in einem Gehäuse 60 gelagert ist, während der Lagerung der Kernwelle 44 Gleitlager 64 dienen.
Erfindungsgemäß ist an der großen Unwuchtmasse 46 eine Arischlagleiste 46a so angebracht, daß bei angetriebener Hohlwelle 42 bzw. angetriebener großer Unwuchtmasse 46 die mitgenommene kleine Unwuchtmasse 48 in Drehrichtung geringfügig nacheilt, wie dies in Fig. 5 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist.
Ferner kann an einer der beiden Unwuchtmassen, bei der dargestellten Ausführungsform gleichfalls an der großen Unwuchtmasse 46, eine weitere Anschlagleiste 46b vorgesehen sein, durch die die große Unwuchtmasse bei angetriebener Kernwelle 44 so mitgenommen wird, daß
A 44 002 b
b - 178
24. JuIi 1980 - 8 -
sie der kleinen Unwuchtmasse 48 diametral gegenübersteht. Dieser Zustand ist in Fig. 5 strichpunktiert dargestellt.
Bei dem erfindungsgemäßen Vibrationsgerät werden also die beiden Zustände mit größter und kleinster Gesamtunwucht mit einfachsten Mitteln herbeigeführt, so daß auf komplizierte Teile wie schaltbare Kupplungen im Unwuchtsystem verzichtet werden kann.

Claims (3)

  1. HOEGER, STBLLRECHT-& PARTNER3 033476
    PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 70OO STUTTGART 1
    A 44 002 b Anmelder: DELMAG-Maschinenfabrik
    b - 178 Reinhold Dornfeld
    24. Juli 1980 GmbH & Co.
    Fritz-Müller-Str. 1 7300 Esslingen
    / 1.1 Vibrationsgerät zur Materialverdichtung, welches ein ^-^ Unwuchtsystem mit zwei mit unabhängig voneinander antreibbaren, koaxialen Wellen verbundenen, in axialer Richtung einander benachbarten Unwuchtmassen aufweist, die wenigstens zwei Winkelstellungen relativ zueinander einnehmen können, und von denen mindestens in der einen Winkelstellung die mit der nicht angetriebenen Welle verbundene Unwuchtmasse von der anderen mitnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für diejenige Winkelstellung, in der die Unwuchtmassen (46,48) den kleineren Winkelabstand voneinander aufweisen, zusammen mit der angetriebenen ersten Unwuchtmasse (46) ein die andere, zweite Unwuchtmasse (48) mitnehmender Anschlag (46a) umläuft, welcher so angeordnet ist, daß die erste Unwuchtmasse (46) gegenüber der zweiten Unwuchtmasse (48) voreilt.
  2. 2. Vibrationsgerät nach Anspruch 1, dessen Unwuchtmassen unterschiedliche Unwuchtmomente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Unwuchtmasse (46) das größere Unwuchtmoment besitzt.
  3. 3. Vibrationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Winkelstellung, in der die Unwuchtmassen den größeren Winkelabstand voneinander aufweisen, ein die erste Unwuchtmasse (46) mitnehmender Anschlag (46b) vorgesehen ist.
    — 2 —
DE3033476A 1980-09-05 1980-09-05 Vibrationsgerät zur Materialverdichtung Expired DE3033476C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033476A DE3033476C2 (de) 1980-09-05 1980-09-05 Vibrationsgerät zur Materialverdichtung
EP81106627A EP0047433B1 (de) 1980-09-05 1981-08-26 Vibrationsgerät zur Materialverdichtung, insbesondere Bodenverdichtungsgerät
DE8181106627T DE3173067D1 (en) 1980-09-05 1981-08-26 Vibration device for compacting materials, especially for soil compaction
AT81106627T ATE16719T1 (de) 1980-09-05 1981-08-26 Vibrationsgeraet zur materialverdichtung, insbesondere bodenverdichtungsgeraet.
US06/297,123 US4412757A (en) 1980-09-05 1981-08-28 Vibration machine for compacting materials, in particular an earth compacting machine
JP56138660A JPS57119011A (en) 1980-09-05 1981-09-04 Vibration machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033476A DE3033476C2 (de) 1980-09-05 1980-09-05 Vibrationsgerät zur Materialverdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033476A1 true DE3033476A1 (de) 1982-03-25
DE3033476C2 DE3033476C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=6111224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3033476A Expired DE3033476C2 (de) 1980-09-05 1980-09-05 Vibrationsgerät zur Materialverdichtung
DE8181106627T Expired DE3173067D1 (en) 1980-09-05 1981-08-26 Vibration device for compacting materials, especially for soil compaction

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181106627T Expired DE3173067D1 (en) 1980-09-05 1981-08-26 Vibration device for compacting materials, especially for soil compaction

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4412757A (de)
EP (1) EP0047433B1 (de)
JP (1) JPS57119011A (de)
AT (1) ATE16719T1 (de)
DE (2) DE3033476C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343865A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-13 Ammann Duomat Verdichtung Bodenverdichtungsgerät

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE443591B (sv) * 1981-10-28 1986-03-03 Dynapac Ab Anordning for kontinuerlig omstellning av vibrationsamplituden hos ett roterbart excenterelement
DE3248474A1 (de) * 1982-12-29 1984-07-12 Weber Maschinentechnik Gmbh, 5928 Laasphe Betaetigungsvorrichtung fuer die schaltkupplung umschaltbarer vibratoren von bodenverdichtern
US4749305A (en) * 1987-08-31 1988-06-07 Ingersoll-Rand Company Eccentric-weight subassembly, and in combination with an earth compactor drum
US4947940A (en) * 1989-01-18 1990-08-14 Dickey Maylon E Apparatus and method for removing oil spots from a surface
DE19714555C2 (de) * 1997-04-09 2001-06-21 Wacker Werke Kg Arbeitsgerät, insbesondere Stampfgerät zur Bodenverdichtung oder Hammer
DE10019806B4 (de) * 2000-04-20 2005-10-20 Wacker Construction Equipment Bodenverdichtungsvorrichtung mit Schwingungsdetektion
US6551020B2 (en) 2001-07-24 2003-04-22 Caterpillar Paving Products Inc. Vibratory mechanism
EP1571259B1 (de) * 2004-03-01 2012-04-25 BOMAG GmbH Arbeitsgerät mit einem schwingungsgedämpften Führungselement
DE202005002235U1 (de) * 2005-02-11 2006-06-22 Bomag Gmbh Schneeflächenverdichter und Spurvorrichtung
CA2543766A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Dean Jeffrey Vibratory plate compactor with aggregate feed system
WO2011137462A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Millen Works Oscillating device for generating seismic loads and compacting soil
US8656795B2 (en) * 2010-12-16 2014-02-25 Shih-Chou Wen Easily switchable automatic transmission eccentric shaft
CN102562991B (zh) * 2010-12-24 2015-04-22 杨苏淑宽 易换式自排变速偏心轴
DE102011112316B4 (de) * 2011-09-02 2020-06-10 Bomag Gmbh Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung
SE541862C2 (en) * 2016-04-29 2019-12-27 Construction Tools Pc Ab Rig mounted compactor
FR3057786B1 (fr) * 2016-10-21 2018-12-07 Hutchinson Generateur d'efforts dynamiques a balourd et un actionneur comprenant un tel generateur.
EP3480490B1 (de) * 2017-11-02 2021-02-24 Soletanche Freyssinet Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen in einer struktur und verwendung der vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558869A1 (de) * 1967-05-19 1970-05-06 Wissenschaftlich Tech Zentrum Vibrationsgeraet zur Verdichtung von fein- und grobkoernigen Materialien

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1023172A (en) * 1962-06-28 1966-03-23 Winget Ltd Improvements relating to vibratory plate material-compactors
DE1484439A1 (de) * 1962-08-16 1969-03-13 Delmag Maschinenfabrik Ruettel- und Stampfgeraet mit angetriebenen Kurbelwellen
DE1236842B (de) * 1965-10-22 1967-03-16 Delmag Maschinenfabrik Vorrichtung, insbesondere fuer ein Ruettelgeraet, zum AEndern der Phasenlage zweier Unwuchten
DE1558848A1 (de) * 1967-03-11 1970-06-18 Losenhausen Maschb Ag Als Richtschwinger mit veraenderbarer Schwingungsrichtung ausgebildeter Schwingungserzeuger
NL6818522A (de) * 1968-01-15 1969-07-17
FR1593562A (de) * 1968-08-12 1970-06-01
DE2108106B1 (de) * 1971-02-19 1972-10-05 Wacker Werke Kg Vorrichtung zur Vibrations-Erzeugung
US3878733A (en) * 1974-01-15 1975-04-22 Stone Construction Equipment Compactor with directional control for eccentric weights
SE410800B (sv) * 1976-08-24 1979-11-05 Dynapac Maskin Ab Vibrationsplatta for packning av jord, asfalt och liknande material
DE7710169U1 (de) * 1977-03-31 1977-09-29 Wacker-Werke Kg, 8000 Muenchen Vorrichtung zum abdichten des keilriemens und der riemenscheiben bei plattenruettlern
US4176983A (en) * 1978-07-17 1979-12-04 Ingersoll-Rand Company Variable eccentric device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558869A1 (de) * 1967-05-19 1970-05-06 Wissenschaftlich Tech Zentrum Vibrationsgeraet zur Verdichtung von fein- und grobkoernigen Materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343865A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-13 Ammann Duomat Verdichtung Bodenverdichtungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0047433B1 (de) 1985-11-27
ATE16719T1 (de) 1985-12-15
DE3173067D1 (en) 1986-01-09
JPS57119011A (en) 1982-07-24
US4412757A (en) 1983-11-01
EP0047433A3 (en) 1982-12-29
EP0047433A2 (de) 1982-03-17
DE3033476C2 (de) 1985-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033476A1 (de) Vibrationsgeraet zur materialverdichtung
DE102013020690A1 (de) Schwingungserreger für einen Vibrationsverdichter sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserreger
EP0975839B1 (de) Stampfgerät zur bodenverdichtung
AT517133B1 (de) Entkernmaschine/Rüttelmaschine mit verbessertem Antrieb
DE602005002391T2 (de) Schwenkbarer Drehtisch
DE2337532A1 (de) Vibrationswalze
EP3450631A1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
AT389723B (de) Einrichtung zur erzeugung von vibrationen
DE2423746A1 (de) Regelbarer aggregateantrieb fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE3636527A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von kombinierten seismischen scherungs- und kompressionswellen in der erde
DE2802648C2 (de) In der Marschrichtung umsteuerbare Rüttelplatte
DE503776C (de) Einrichtung zur Begrenzung einer Zahl von Umdrehungen
EP0059313A2 (de) Vibrator
EP3165290B1 (de) Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden
EP0589196B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres
DE2837972C2 (de) Werkzeug-Schleifmaschine
DE4224113C2 (de) Schwingungserreger
DE8209121U1 (de) Schaltbare fliehkraftkupplung
DE1934591U (de) Selbstbeweglicher plattenruettler.
DE8124823U1 (de) Vibrationsgeraet zur materialverdichtung, insbesondere bodenverdichtungsgeraet
DE1213355B (de) Bodenverdichter
AT244247B (de) Unwuchtrüttler mit gegenläufig angetriebenen Unwuchtkörpern
DE1634477A1 (de) Schalteinrichtung fuer einen Ruettelverdichter
DE1233787B (de) Ruettelwalze zum Verdichten des Baugrundes od. dgl.
DE1634246C (de) Vibrationswalze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee