DE8124823U1 - Vibrationsgeraet zur materialverdichtung, insbesondere bodenverdichtungsgeraet - Google Patents
Vibrationsgeraet zur materialverdichtung, insbesondere bodenverdichtungsgeraetInfo
- Publication number
- DE8124823U1 DE8124823U1 DE19818124823 DE8124823U DE8124823U1 DE 8124823 U1 DE8124823 U1 DE 8124823U1 DE 19818124823 DE19818124823 DE 19818124823 DE 8124823 U DE8124823 U DE 8124823U DE 8124823 U1 DE8124823 U1 DE 8124823U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- vibration device
- unbalance
- drive shaft
- unbalanced
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Road Paving Machines (AREA)
Description
Vibrationsgerät zur Materialverdichtung, insbesondere
Bodenverdichtungsgerät
Die Erfindung betrifft eine Vibrationsgerät zur Materialverdichtung,
insbesondere ein Bodenverdichtungsgerät, welches ein Unwuchtsystem mit zwei unabhängig voneinander antreibbaren
koaxialen Wellen aufweist, deren jede mit einer Unwuchtmasse und einein ersten bzw. einem zweiten Getriebeelement
verbunden ist, sowie mit einer Antriebswelle und mindestens einer schaltbaren Kupplung zum wahlweisen·Antrieb eines
dritten bzw. vierten Getriebeslements, welches mit dem ersten bzw. dem zweiten Getriebeelement in Triebverbindung steht. Bei
den erwähnten Getriebeelementen wird es sich üblicherweise um Riemenscheiben, Zahnräder oder dergleichen handeln, so daß
die Triebverbindung durch einen Keil- oder Zahnriemen, durch unmittelbares Kämmen der Zahnräder miteinander oder durch
Zwischenräder hergestellt wird.
Bei einem bekannten derartigen Vibrationsgerät (DE-OS 1 558 869) ist eine der beiden koaxialen Wellen als
Hohlwelle ausgebildet und sie trägt eine halbschalenförmige
Unwuchtmasse, die die zweite, auf einer Kernwelle sitzende Unwuchtmasse überfängt, so daß die beiden Wellen samt den
• · · I
- 5
zugehörigen Unwuchtmassen unabhängig voneinander angetrieben werden können. Dieser Antrieb erfolgt über eine parallel zu
den beiden koaxialen Wellen verlaufende Antriebswelle, die eine schaltbare Kupplung antreibt, mit der wahlweise zwei auf
einander gegenüberliegenden Endbereichen der Antriebswelle drehbar gelagerte Riemenscheiben verbunden werden können.
Diese treiben über Keilriemen und auf einander entgegengesetzten Endbereichen der beiden koaxialen Wellen befestigte
Riemenscheiben jeweils eine der Unwuchtmassen an. Da die Übersetzungsverhältnisse
der beiden Riemenscheibengetriebe ebenso wie die Unwuchten der beiden Unwuchtmassen unterschiedlich ge-*
wählt wurden, kann das bekannte Vibrationsgerät sowohl mit zwei verschiedenen Frequenzen als auch mit zwei verschiedenen
Unwuchten betrieben werden, wobei allerdings eine feste Zuordnung zwischen Frequenz und Unwucht besteht.
Das bekannte Vibrationsgerät hat verschiedene Nachteile: Um die Bedienungsperson nicht zu gefährden, muß verhindert
werden, daß die Bedienungsperson in die erwähnten Keilriemengetriebe hineinfassen kann oder Kleidungsstücke der Bedienungsperson
von den Keilriemengetrieben erfaßt werden können; deshalb sind bei dem bekannten Vibrationsgerät zwei gehäuseartige
Abdeckungen zu beiden Seiten des Unwuchtsystems erforderlich. Ferner ist bei jeder Betriebsart eine der beiden Unwuchtmassen
unwirksam, so daß sie nur das Gewicht des Vibrationsgeräts erhöht.
Durch die vorliegende Erfindung wurde nun ein Vibrationsgerät der eingangs erwähnten Art geschaffen, das einfacher in seinem
Aufbau ist und kompakter gebaut werden kann als das geschilderte bekannte Vibrationsgerät, indem nämlich erfindungsgemäß
die vier, dem Antrieb der beiden Unwuchtmassen dienenden Getriebeelemente
sämtlich auf einer Seite des Unwuchtsystems
angeordnet und durch eine Abdeckung überfangen werden. Das
• I · · I I
erfindungsgemäße Vibrationsgerät weist also nur auf einer
Seite des Unwuchtsystems ein Getriebe auf, so daß auch nur
auf einer Seite des Unwuchtsystems eine Abdeckung erforderlich ist. Dadurch läßt sich das neue Vibrationsgerät nicht
nur billiger herstellen, sondern es baut auch schmäler und leichter.
Bei Vibrations-Bodenverdichtungsgeräten ist es zwar schon bekannt (DE-AS 21 08 106), an einer Antriebswelle nur auf
einer Seite eines Unwuchtsystems sowohl zwei Getriebeelemente in Form von Riemenscheiben als auch eine schaltbare Kupplung
anzuordnen, mit deren Hilfe wahlweise eine der beiden Riemenscheiben mit der Antriebswelle verbunden werden kann,
jedoch sind auch bei dieser bekannten Konstruktion zu beiden Seiten des nur eine einzige Unwuchtmasse und demzufolge nur
eine einzige Welle aufweisenden Unwuchtsystems Getriebeelemente
angeordnet, und zwar zwei an den von—einander abgekehrten Enden der Unwuchtmasse-Welle befestigte Riemenscheiben
und zwei ebenfalls an den von—.einander abgewandten Enden einer Zwischenwelle angebrachte Riemenscheiben, wobei sich
diese Zwischenwelle über die ganze Breite des Unwuchtsystems erstreckt und dazu dient, die Unwuchtmasse in zur normalen
Drehrichtung entgegengesetzten Richtung antreiben zu können. Bei diesem bekannten Vibrationsgerät dient die schaltbare
Kupplung also nicht der Änderung der Frequenz, mit der die Unwuchtmasse betrieben wird,- sondern der Umkehr der Drehrichtung.
Auch das Vibrationsgerät nach der DE-AS 21 08 106 weist also sämtliche Nachteile des Vibrationsgeräts nach der DE-OS
1 558 869 auf( und sein Unwuchtsystem besitzt keinen echt
einseitigen Antrieb.
• fl·« ti t · ■ ■
• ■ ItI..,
•»•111! Il ι , . .
Bei Vibrationsgeräten mit einem zwei Unwuchtmassen aufweisenden Unwuchtsystem ist es auch schon bekannt (DE-OS
27 38 794) , unterschiedliche Gesamtunwuchten dadurch einzustellen,
daß sich die Unwuchtmassen mittels einer Kupplung in verschiedenen Winkelstellungen relativ zueinander anordnen
und fixieren lassen.
Zur Erzielung desselben Effekts, ohne daß jedoch komplizierte Bauteile wie Kupplungen benötigt werden, wird nun erfindungsgemäß
vorgeschlagen, das Unwuchtsystem so auszubilden, daß mindestens in der einen winkelstellung der beiden Unwuchtmassen
relativ zueinander die nicht mit der Antriebswelle gekuppelte Unwuchtmasse von der anderen Unwuchtmasse mitgenommen wird
und daß für diejenige Winkelstellung, in der die Unwuchtmassen den kleineren Winkelabstand voneinander aufweisen, zusammen
mit der angetriebenen ersten Unwuchtmasse ein die andere, ? zweite Unwuchtmasse mitnehmender Anschlag umläuft, welcher so
angeordnet ist, daß die erste Unwuchtmasse gegenüber der zweiten Unwuchtmasse voreilt. In diesem Zusammenhang muß auf folgendes
hingewiesen werden: Es würde nicht ausreichen, einfach zusammen mit der jeweils angetriebenen Unwuchtmasse einen
Anschlag für die jeweils andere Unwuchtmasse mitlaufenzulassen; würde nämlich im Zustand größter Gesamtunwucht, d. h.
bei im wesentlichen ohne Winkelabstand miteinander umlaufenden Unwuchtmassen, die größere Unwuchtmasse mit dem Antrieb gekuppelt
und die kleinere Unwuchtmasse durch einen zusammen mit der größeren Unwuchtmasse umlaufenden Anschlag so mitgenommen
werden, daß sie in Drehrichtung vor der sie mitnehmenden großen Unwuchtmasse liegt, was an sich das Naheliegendste
wäre, so hätte dies zur Folge, daß die mitgenommene Unwuchtmasse alsbald eine Winkelstellung einnehmen würde, in der sie
der angetriebenen Unwuchtmasse ungefähr gegenüberliegt - ein solches Unwuchtsystem hat stets das Bestreben, den Zustand
geringster Gesamtunwucht einzunehmen, und beim Aufschlagen
eines solchen Vibrationsgeräts auf dem Boden würde die mitgenommene,
kleinere Unwuchtmasse gegenüber der größeren, mit dem Antrieb gekuppelten Unwuchtmasse voreilen können.
Deshalb sieht die erfindungsgemäße Konstruktion vor, daß die angetriebene Unwuchtmasse gegenüber der mitgenommenen
Unwuchtmasse stets voreilt. In diesem Fall kann das Unwuchtsystem nicht unter stetiger Verringerung der Gesamtunwucht in
den Zustand geringster Gesamtunwucht übergehen, da zunächst ein Zustand durchlaufen werden müßte, in dem die Gesamtunwucht
größer ist als in dem Zustand, in dem die beiden Unwuchtmassen einen kleineren Winkelabstand voneinander aufweisen
und die angetriebene Unwuchtmasse gegenüber der mitgenommenen Unwuchtmasse voreilt.
Das erfindungsgemäße Vibrationsgerät erlaubt es also bei einfachstem Aufbau, das Unwuchtsystem bei einem Betrieb mit
niedriger Frequenz mit einer großen und bei hoher Frequenz mit einer kleinen wirksamen Gesamtunwucht zu betreiben. Dies
ist bei Bodenverdichtungsgeräten ein großer Vorteil, da man einen harten Boden besser mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude
bearbeitet, um Beschädigungen des Vibrationsgeräts zu vermeiden, während bei einem weichen Boden wie beispielsweise
Lehm große Sprünge des Vibrationsgeräts bei kleiner Frequenz erwünscht sind, um ein Festsaugen des Vibrationsgeräts
am weichen, feuchten Boden zu verhindern.
Für den Zustand kleinster Gesamtunwucht wäre ein Anschlag zum Mitnehmen der nicht angetriebenen Unwuchtmasse an sich
gar nicht erforderlich, da das Unwuchtsystem ohnehin bestrebt ist, diesen Zustand einzunehmen, wenn eine der beiden
Unwuchtmassen angetrieben wird und sich die andere frei drehen kann. Damit jedoch bei einem Antrieb der dem Zustand
kleinster Gesamtunwucht zugeordneten Welle des Unwuchtsystems
der Zustand kleinster Gesamtunwucht rasch eingenommen wird, weist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
• · I
I t I
I t I
• I I I til
Vibrationsgeräts für diejenige Winkelstellung, in der sich die Unwuchtmassen im größeren Winkelabstand voneinander befinden,
einen die erste Unwuchtmasse mitnehmenden Anschlag auf.
Schließlich wird auch noch ein besonders einfacher Aufbau für die Kupplung des Vibrationsgeräts vorgeschlagen; gemäß
f diesem Vorschlag soll die Kupplung für dia Verbindung der
beiden Getriebeelemente mit der Antriebswelle jeweils eine Kupplungstrommel aufweisen, die in axialer Richtung nebeneinander
angeordnet sind und denen nur ein einziges, mit der Antriebswelle drehfest verbundenes, schaltbares Fliehgewicht-Kupplungselement
zugeordnet ist, und zum Umschalten der Kupplung sind Kupplungselement, und Kupplungstrommeln in axialer
Richtung derart relativ zueinander verschiebbar, daß das Kupplungselement wahlweise innerhalb einer der ihm zugeordneten
Kupplungstrommeln angeordnet werden kann. Gegenüber be-. kannten schaltbaren Fliehkraftkupplungen (ζ. Β. DE-OS
25 09 322) läßt sich so ein Fliehgewicht-Kupplungselement einsparen.
Eine besonders raumsparende Kupplung ergibt sich dann, wenn die Kupplungstrommeln mit jeweils einem der mit der Antriebswelle
zu kuppelnden Getriebeelemente drehfest verbunden, in axialer Richtung zwischen diesen angeordnet und zusammen mit
diesen auf der Antriebswelle drehbar gelagert sind.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Kupplung ist ein die Antriebswelle in axialer Richtung durchsetzendes Schaltelement für das längs der Antriebswelle
verschiebbare Fliehgewicht-Kupplungselement vorgesehen, so daß die Kupplungstrommeln axial unverschiebbar gestaltet werden
können. In axialer Richtung kürzer baut jedoch eine Aus-
- 10 -
tint ■ · ·« *« *
■ t · · t 9 ■ · ■ · *
III··**««
\ ■ - 10 -
führungsform, b£i der die Kupplungstrommeln relativ zu dem
jeweils zugeordneten Getriebeelement unverdrehbar, jedoch in axialer Richtung verschiebbar sind und sich so wahlweise
über dem Fliehgewicht-Kupplungselement anordnen lassen. Bei dieser Ausführungsform liegt der Schaltweg zwischen den
beiden mit der Antriebswelle zu kuppelnden Getriebeelementen, so daß die Ausführungsform in axialer Richtung um die Schaltweglänge
kürzer baut als die an erster Stelle beschriebene Aus führungs form, bei. der jenseits des einen Getriebeelements
soviel Platz benötigt wird, als dies der Bewegung des Schaltelements um die Schaltweglänge entspricht.
Bei der zweiten, vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist es schließlich zweckmäßig, auf den Kupplungstrommeln ein mit
diesen in axialer Richtung fest verbundenes Schaltelement drehbar zu lagern,- um mit einem stillstehenden Schaltelement
die Kupplungstrommeln hin- und herschieben zu können.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Fliehkraftkupplung
ist es, daß sie im wesentlichen aus auf dem Markt. erhältlichen Serienteilen bekannter Fliehkraftkupplungen
und daher kostengünstig hergestellt werden kann.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus
der beiliegenden zeichnerischen Darstellung und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen
Vibrationsgeräts, eines erfindungsgemäßen Unwuchtsystems und einer erfindungsgemäßen Fliehkraftkupplung;
in der beiliegenden Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des als Bodenverdich
tungsgerät ausgebildeten Vibrationsgeräts;
- 11. -
till » «ti
f I fell'
Mit ItI · ι tl
/■■ i-
11
Figur 2 eine Frontansicht dieses Bodenverdich
tungsgeräts;
Figur 3 eine schematische Darstellung des Unwucht
systems und seines Antriebs bei Verwendung in dem Bodenverdichtungsgerät gemäß den
Figuren 1 und 2;
Figur 4a
Figur 4b die Zustände größter und kleinster Gesamt
unwucht des Unwuchtsystems in einer schematischen Seitenansicht;
Figur 5 einen Axialschnitt durch das Unwuchtsystem
gemäß der Linie 5-5 in Figur 1;
Figur 6 einer; Querschnitt durch das Unwuchtsystem
nach der Linie 6-6 in Figur 5;
Figur 7 einen Axialschnitt durch eine erste Aus
führungsform einer erfindungsgemäßen Fliehkraftkupplung;
Figur 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 in Fi
gur 7, wobei jedoch nur das Fliehgewicht-Kupplungselement dargestellt wurde, und
Figur 9 einen Axialschnitt durch eine zweite Aus
führungsform der erfindungsgemäßen Fliehkraftkupplung
.
-12-
I I I I
It iiitii
ι t t ( ItI
I I
- V2 -
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäß ausgebildetes
Bodenverdichtungsgerät mit einer Rüttelplatte 10, auf
der ein Unwuchtsystem 12 befestigt ist. Dieses wird von einem Verbrennungsmotor 14 über ein Antriebssystem 16 angetrieben.
Ein vor dem Motor liegender Tank wurde mit 18 bezeichnet, ein an der Rüttelplatte 10 angebrachter Führungsgriff für das Gerät
mit 20.
Wie die Figur 3 erkennen läßt,- treibt der Motor 14 über eine
Antriebswelle 19 und eine Fliehkraftkupplung 22 wahlweise eine von zwei Riemenscheiben 24, 26 an. Zu diesem Zweck ist
mit jeder der Riemenscheiben eine Kupplungstrommel 28 bzw. 30 verbunden, innerhalb welcher ein axial verschiebliches,
mit der Antriebswelle 19 jedoch drehfest verbundenes Antriebs element 32 angeordnet ist, das sich bei Erhöhung der Motordrehzahl
nach Art von Fliehgewichten reibungsschlüssig gegen diejenige Kupplungstrommel 28 bzw. 30 anlegt, innerhalb welcher
es sich gerade befindet. Durch Verschieben des Antriebselements 32 läßt sich-1. also vorwählen, welche der Kupplungstrommeln und damit welche der Riemenscheiben 24, 26 angetrieben
wird.
Diese Riemenscheiben sind über Keilriemen 34 bzw. 36 mit Riemenscheiben 38 und 40 verbunden, von denen die erste mit
einer Hohlwelle 42 und die zweite mit einer hierzu konzentrischen Kernwelle 44 drehfest verbunden ist.
Die Hohlwelle 42 trägt eine größere, die Kernwelle 44 eine kleinere Unwuchtmasse 46 bzw. 48, so daß die beiden Wellen
und die beiden Unwuchtmassen zusammen das in den Figuren 1 und 2 mit 12 bezeichnete Unwuchtsystem bilden.
- 13 -
Da sich stets eine der beiden Kupplungstrommeln 28, 30 frei
drehen kann, könnte an sich die mit der jeweils■nicht angetriebenen
Welle 42 bzw. 4_4_ verbundene Unwuchtmasse 46 bzw. 48 jede beliebige Drehwinkelstellung gegenüber der jeweils
angetriebenen Unwuchtmasse einnehmen. Nun sind jedoch Anschläge vorgesehen, die erfindungsgemäß so angeordnet sind,
daß beim Antrieb der großen Unwuchtmasse 46 die kleine Unwuchtmasse 48 nicht in irgendeiner beliebigen Stellung mitgenommen
wird, sondern in einer Stellung, in der sie gegenüber der großen Unwuchtmasse 46 geringfügig nacheilt, wie
dies in Figur 4a dargestellt ist. Andererseits ist auch für den Zustand kleinster effektiver Gesamtunwucht, bei dem die
kleine Unwuchtmasse 48 angetrieben wird, ein die große Unwuchtmasse 46 mitnehmender Anschlag vorgesehen, um zu erreichen,
daß die größere Unwuchtmasse 46 von Anfang an in
derjenigen Stellung mitgenommen wird, in der sie der kleineren Unwuchtmasse 48 ungefähr diametral gegenüberliegt,
wie dies in Figur 3b dargestellt wurde.
Durch entsprechende Wahl der Durchmesser der Riemenscheiben 24, 26, 38,40 kann erreicht werden, daß die Unwuchtmassen
46 und 48 mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden und das Gerät bei großer Gesamtunwucht mit niedriger
Frequenz und bei kleiner Gesamtunwucht mit hoher Frequenz läuft.
Da sich erfindungsgemäß das ganze Getriebe 24, 26, 38, 40, 34, 36 auf einer Seite des Unwuchtsystems 12 befindet, wird
auch nur eine einzige gehäuseartige Abdeckung benötigt, welche in den Figuren 1 und 2 mit 50 bezeichnet worden ist.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform
des. erfindungsgemäßen Unwuchtsystems 12, bei der die Hohlwelle 42 mit Hilfe von Rollenlagern 62 in einem Gehäuse 60
gelagert ist, während der Lagerung der Kernwelle 44 Gleitlager 6 4 dienen.
- 14 -
- 14
Erfindungsgemäß ist an der großen Unwuchtmasse 46 eine Anschlagleiste 46a so angebracht, daß bei angetriebener
Hohlwelle 42 bzw. angetriebener großer Unwuchtmasse 46 die mitgenommene kleine Unwuchtmasse 48 in Drehrichtung
geringfügig nacheilt/ wie dies in Figur 6 mit ausgezogenen
Linien dargestellt ist.
Ferner kann an einer der beiden Unwuchtmassen, bei der dargestellten
Ausführungsform gleichfalls an der großen Unwuchtmasse 46, eine weitere Anschlagleiste 46b vorgesehen sein,
durch die die große Unwuchtmasse bei angetriebener Kernwelle 44 so mitgenommen wird, daß sie der kleinen Unwuchtmasse
diametral gegenübersteht. Dieser Zustand ist in Figur 6 strichpunktiert dargestellt.
Bei dem erfindungsgemäßen Vibrationsgerät werden also die
beiden Zustände mit größter und kleinster Gesamtunwucht mit einfachsten Mitteln herbeigeführt, so daß auf komplizierte
Teile wie schaltbare Kupplungen im Unwuchtsystem selbst verzichtet werden kann.
Die Figur 7 zeigt eine mit einem Antriebsflansch 112 versehene
Antriebswelle 110, auf der mit axial unverschiebbar gehaltenen Kugellagern 114 zwei Riemenscheibenkörper 116 und
118 drehbar, jedoch in axialer Richtung unverschiebbar gelagert sind. Jeder dieser Riemenscheibenkörper bildet eine
Riemenscheibe 116a bzw. 118 a und eine Kupplungstrommel 116b
bzw. 118b, wobei die letzteren einander zugekehrt sind und
erfindungsgemäß gleiche Innendurchmesser aufweisen.
In der Antriebswelle 110 ist eine Schaltachse 120 in Längsrichtung
verschiebbar gehalten; sie trägt an ihrem äußeren Ende über ein in axialer Richtung unverschiebbar gehaltenes
I I ■
ItI ι
t I I I I t
litt I ·
I > H · I ,1
- 15 -
Kugellager 122 einen Schalthebel 124, während an ihrem inneren Ende ein Spannstift 126 befestigt ist, der beidseits der
Schaltachse 120 Längsschlitze 128 in der Antriebswelle 110
durchgreift und in eine als ganzes mit 130 bezeichnete Kupplungsscheibe hineinragt. Diese Kupplungsscheibe ist als
ganzes Teil auf dem Markt erhältlich, z.B. von der Firma Robert Scheuffele & Co., D 7120 Bietigheim-Bissingen.
Die Kupplungsscheibe 130 besitzt einen Scheibenkörper 132, auf dem mit Kupplungsbelägen 134 versehene Fliehgewichte
136 mit Hilfe von die Fliehgewichte gegeneinander ziehenden Federn 138 so gehalten sind, daß sie sich relativ zum Scheibenkörper
132 nur in radialer Richtung nach außen bewegen können.
Durch Verschieben des Schalthebels 124 in axialer Richtung läßt sich bei stehender oder sich nur mit Lehrlaufdrehzahl
drehender Antriebswelle 110 die Kupplungsscheibe 130, die
über den Spannstift 126 mit der Antriebswelle 110 drehfest verbunden ist, in axialer Richtung verschieben und so wahlweise
innerhalb einer der Kupplungstrommeln 116b und 118b
anordnen, so daß bei Erhöhung der Drehzahl der Antriebswelle 110 wahlweise eine der beiden Riemenscheiben 116a bzw. 118a
angetrieben wird.
Bei der Variante der erfindungsgemäßen Fliehkraftkupplung
nach Figur 9 ist auf einer Antriebswelle 110' eine Kupplungsscheibe
130' fest angebracht, d. h. sie dreht sich mit der Antriebswelle und ist relativ zu dieser unverschiebbar.
Mit Hilfe von auf der Antriebswelle 1101 unverschiebbar
gehaltenen Kugellagern 114' sind wieder zwei Riemenscheibenkörper
116' und 1181 auf der Antriebswelle drehbar,
gegenüber dieser jedoch unverschiebbar gelagert und sie bilden jeweils eine Riemenscheibe 116a1 bzw. 118a1.
- 16 -
t III· 1 I «III
-Me -'
Bei dieser Ausführungsform sind jedoch die Kupplungstrommel
116b1 und 118b1 nicht an die Riemenscheibenkörper angeformt,
sondern als separate Teile ausgebildet, die über jeweils einen Kranz von Mitnehmerstiften 150' oder Mitnehmerkeilen
152' mit dem zugeordneten Riemenscheibenkörper drehfest verbunden sind, sich diesem gegenüber jedoch in axialer Richtung
verschieben lassen.
Auf jeder der Kupplungstrommein 116b1 bzw. 118b1 ist ein
Kugellager 122' befestigt, auf den Außenringen dieser Kugellager wurde ein Schalthebel 124' befestigt, so daß sich mit
'-seiner Hilfe wahlweise eine der beiden Kupplungstrommeln 116b1
bzw. 118b1 über die Kupplungsscheibe 130' schieben läßt. |
Für vorstehend nicht beschriebene Teile der Ausführungsform nach Figur 9 wurden dieselben Bezugszeichen wie in den Figuren
7 und 8 verwendet, jedoch unter Erhöhung um 100.
Da bei der zweiten Ausführungsform der von den beiden Kupplungstrommeln in axialer Richtung benötigte Raum zwischen
den beiden Riemenscheiben für die Unterbringung des Schaltwegs verwendet wird, baut die Ausführungsform nach
Figur 9 in axialer Richtung kürzer als die Ausführungsform nach Figur 7.
Claims (9)
1. Vibrationsgerät zur Materialverdichtung, insbesondere
Bodenverdichtungsgerät, welches ein Unwuchtsystern mit
zwei unabhängig voneinander antreibbaren koaxialen Wellen aufweist, deren jede mit einer Unwuchtmasse und einem
ersten bzw. einem zweiten Getriebeelement verbunden ist, sowie mit einer Antriebswelle und mindestens einer schaltbaren
Kupplung zum wahlweisen Antrieb eines dritten bzw. vierten Getriebeelements, welches mit dem ersten bzw.
dem zweiten Getriebeelement in Triebverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Getriebeelemente
(24, 26, 38, 40) sämtlich auf einer Seite des Unwuchtsystems (12) angeordnet und durch eine Abdeckung (50)
überfangen sind.
2. Vibrationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtmassen (46, 48) in axialer Richtung einander
benachbart und zur Erzielung unterschiedlicher Gesamtunwuchten in wenigstens zwei Winkelstellungen relativ
zueinander anordenbar sind, wobei mindestens in der einen Winkelstellung die nicht mit der Antriebswelle gekuppelte
Unwuchtmasse von der anderen Unwuchtmasse mitnehmbar ist, und daß für diejenige Winkelstellung, in
ro r · ■ ■ ■· ga t.
> ■ · * «a t ui
•It· O * β δ »β
·· ta ta ata
der die Unwuentlassen (46, 48) den kleineren Winkelabstand
voneinander aufweisen, zusammen mit der angetriebenen ersten Unwuchtmasse (46) ein die andere, zweite
Unwuchtmasse (48) mitnehmender Anschlag (46a) umläuft/ welcher so angeordnet ist, daß die erste Unwuchtmasse
(46) gegenüber der zweiten Unwuchtmasse (48) voreilt.
3. Vibrationsgerät nach Anspruch 2, dessen Unwuchtmassen
unterschiedliche Unwuchtmomente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Unwuchtmasse (46) das größere
Unwuchtmoment besitzt.
4. Vibrationsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Winkelstellung, in der die Unwuchtmassen den größeren Winkelabstand voneinander aufweisen,
ein die erste Unwuchtmasse (46) mitnehmender Anschlag (46b) vorgesehen ist.
5. Vibrationsgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung für das dritte und das vierte Getriebeelement (24, 26 bzw.
116a, 118a bzw. 116a1/ 118a1) jeweils eine Kupplungstrommel
(16b, 18b bzw.116b1, 118b1) aufweist, die in axialer
Richtung nebeneinander angeordnet sind und denen nur ein einziges, mit der Antriebswelle (19 bzw. 110) drehfest
verbundenes, schaltbares Fliehgewicht-Kupplungselement (130 bzw 130') zugeordnet ist, und daß zum Umschalten
der Kupplung Kupplungselement (130; 130') und Kupplungstrommeln (116b, 118b? 116b", 118b 1J in axialer Richtung
derart relativ zueinander verschiebbar sind, daß das Kupplungselement wahlweise innerhalb einer der ihm zugeordneten
Kupplungstrommeln anordenbar ist.
6. Vibrationsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungstrommeln (116b, 118b) mit jeweils einem
Getriebeelement (116a, 118a) drehfest verbunden, in axialer Richtung zwischen diesen angeordnet und zusammen
mit diesen auf der Antriebswelle (110) drehbar gelagert
sind.
7. Vibrationsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein die Antriebswelle (110) in axialer Richtung durchsetzendes Schaltelement (120) für das
längs der Antriebswelle verschiebbare Kupplungselement (130) vorgesehen ist.
8. Vibrationsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungstrommeln (116b1, 118b1) relativ zu
dem jeweils zugeordneten Getriebeelement (116a1, 118a1)
unverdrehbar, jedoch in axialer Richtung verschiebbar und abwechselnd über dem Kupplungselement (13O1) anordenbar
sind.
9. Vibrationsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kupplungstrommeln (116b1, 118b1) ein mit
diesen in axialer Richtung fest verbundenes Schaltelement (1241) drehbar gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818124823 DE8124823U1 (de) | 1981-08-25 | 1981-08-25 | Vibrationsgeraet zur materialverdichtung, insbesondere bodenverdichtungsgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818124823 DE8124823U1 (de) | 1981-08-25 | 1981-08-25 | Vibrationsgeraet zur materialverdichtung, insbesondere bodenverdichtungsgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8124823U1 true DE8124823U1 (de) | 1983-02-10 |
Family
ID=6730632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818124823 Expired DE8124823U1 (de) | 1981-08-25 | 1981-08-25 | Vibrationsgeraet zur materialverdichtung, insbesondere bodenverdichtungsgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8124823U1 (de) |
-
1981
- 1981-08-25 DE DE19818124823 patent/DE8124823U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0047433B1 (de) | Vibrationsgerät zur Materialverdichtung, insbesondere Bodenverdichtungsgerät | |
DE3203252C2 (de) | Automatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3313191C2 (de) | Getriebe für Zusatzeinrichtungen | |
DE1267623B (de) | Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel | |
DE2252951B2 (de) | Bohrhammer | |
EP0975839B1 (de) | Stampfgerät zur bodenverdichtung | |
DE102008050576A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft | |
DE3148437A1 (de) | Schwingungserreger fuer mechanische schwingungen | |
EP3862487B1 (de) | Vibrationsplatte mit elektroantrieb | |
DE7800113U1 (de) | Schwungradmotor mit zwei geschwindigkeiten | |
DE2533284C2 (de) | Schlagbohrmaschine | |
DE2337532A1 (de) | Vibrationswalze | |
DE3929136C1 (de) | ||
AT389723B (de) | Einrichtung zur erzeugung von vibrationen | |
DE2706667A1 (de) | Vibrationsgeraet zur bodenverdichtung | |
DE2423746A1 (de) | Regelbarer aggregateantrieb fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen | |
DE2710349C2 (de) | Unwucht-Schwingungserreger | |
DE2802648C2 (de) | In der Marschrichtung umsteuerbare Rüttelplatte | |
DE8124823U1 (de) | Vibrationsgeraet zur materialverdichtung, insbesondere bodenverdichtungsgeraet | |
DE69005627T2 (de) | Antriebsanordnung. | |
DE1949311B2 (de) | Axial mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen umlaufkolbenmaschine | |
DE8209121U1 (de) | Schaltbare fliehkraftkupplung | |
DE2840236C3 (de) | Schwingungserreger mit verstellbarer Unwucht | |
DE3028464A1 (de) | Tragbares schlagwerkzeug | |
DE3121007A1 (de) | Kurbelantriebsvorrichtung fuer bodenverdichtungsgeraete |