DE3031560C2 - Ternäre Polycarbonat- Zubereitungen - Google Patents

Ternäre Polycarbonat- Zubereitungen

Info

Publication number
DE3031560C2
DE3031560C2 DE3031560A DE3031560A DE3031560C2 DE 3031560 C2 DE3031560 C2 DE 3031560C2 DE 3031560 A DE3031560 A DE 3031560A DE 3031560 A DE3031560 A DE 3031560A DE 3031560 C2 DE3031560 C2 DE 3031560C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acrylate
weight
methacrylate
polycarbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3031560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031560A1 (de
Inventor
Ping Yuan Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3031560A1 publication Critical patent/DE3031560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031560C2 publication Critical patent/DE3031560C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/08Focusing arrangements, e.g. for concentrating stream of electrons, for preventing spreading of stream
    • H01J23/087Magnetic focusing arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0273Magnetic circuits with PM for magnetic field generation
    • H01F7/0278Magnetic circuits with PM for magnetic field generation for generating uniform fields, focusing, deflecting electrically charged particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung von sowohl der Schlagzähigkeit nach Alterung als auch der Tief­ temperatur-Schlagzähigkeit von aromatischen Polycarbonat­ harzen mit hohem Molekulargewicht.
Aus der DE-AS 15 69 448 und der eigenen DE-PS 12 66 974 ist es bereits bekannt, durch Zusatz kleiner Mengen von 2 bis 5 Gew.-% Polyolefinen zu Polycarbonaten, welche zweiwertige Phenole enthalten, die Schlagfestigkeit von Polycarbonaten erheblich zu verbessern.
Es ist weiterhin bekannt, daß Polycarbonatharze eine hohe Schlagzähigkeit unterhalb einer kritischen Dicke von zwischen etwa 12,7 und 6,35 mm (1/2 und 1/4 inches) aufweisen. Ober­ halb dieser durchschnittlichen Dicke ist die Schlagzähigkeit von Polycarbonatharzen gering. Außerdem nimmt die Schlag­ zähigkeit von Polycarbonatharzen rasch ab, wenn die Tempera­ turen unterhalb etwa -5°C sinken, und ebenso nach Alterung der Polymeren bei erhöhten Temperaturen oberhalb etwa 100°C. Diese Eigenschaften beschränken daher die Anwendungsgebiete diesere Harze. So sind nicht modifizierte Polycarbonat-Mate­ rialien in der Praxis für eine Verbindung bei niedrigen oder hohen Temperaturen, wo eine gute Schlagzähigkeit gefordert wird, nicht geeignet. Daher ist es wünschenswert, sowohl die Schlagzähigkeit von Polycarbonatharzen bei niedrigen und hohen Temperaturen, als auch deren Schlagzähigkeit nach Alterung zu verbessern, um die Anwendungsgebiete für derar­ tige Harze zu verbreitern.
Es wurde nunmehr gefunden, daß ternäre Polycarbonat-Zubereitungen, enthaltend in Mischung
  • a) 100 Gewichtsteile eines hochmolekularen aromatischen Polycarbonats auf der Basis eines zweiwertigen Phenols,
  • b) 0,5 bis 4 Gewichtsteile eines Polyolefins, und
  • c) 2 bis 6 Gewichtsteile eines Copolymerisats aus einem C₁ bis C₅ Acrylat und einem C₁ bis C₅ Methacrylat mit einem Gewichtsverhältnis der Acrylateinheiten zu den Meth­ acrylateinheiten im Bereich von 1 : 1 bis 85 : 15,
nicht nur eine verbesserte Schlagzähigkeit nach Alterung auf­ weisen, sondern auch eine verbesserte Schlagzähigkeit sowohl bei niedrigen, als auch bei hohen Temperaturen im Vergleich zu nicht modifizierten Polycarbonatharzen besitzen. Diese neuen Zubereitungen weisen auch eine gute Schweißnahtfestig­ keit auf.
Unter thermoplastischen, aromatischen Polycarbonaten mit hohem Molekulargewicht im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homopolycarbonate und Copolycarbonate, und Mischungen davon, zu verstehen, die durchschnittliche Molekulargewichte von etwa 8000 bis mehr als 200 000, vorzugsweise von etwa 20 000 bis 80 000, und eine I.V. (intrinsic viscosity) von 0,40 bis 1,0 dl/g, gemessen in Methylenchlorid bei 25°C, auf­ weisen. Diese Polycarbonate leiten sich von zweiwertigen Phenolen, wie beispielsweise von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)- propan, Bis(4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3- methylphenyl)-propan, 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)-heptan, 2,2- (3,5,3′,5′-Tetrachlor-4,4′-dihydroxyphenyl)-propan, 2,2- (3,5,3′,5′-Tetrabrom-4,4′-dihydroxydiphenyl)-propan und (3,3′-Dichlor-4,4′-dihydroxydiphenyl)-methan ab. Andere zwei­ wertige Phenole, die ebenfalls in der Herstellung der oben genannten Polycarbonate als geeignet eingesetzt werden kön­ nen, werden in den US-Patentschriften 2 999 835, 3 038 365, 3 334 154 und 4 131 575 beschrieben.
Diese aromatischen Polycarbonate können mittels bekannter Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise durch Um­ setzen eines zweiwertigen Phenols mit einer Carbonat-Vor­ stufe, wie Phosgen, gemäß den in den oben genannten US-Pa­ tentschriften und den in den US-Patentschriften 4 018 750 und 4 123 436 angegebenen Verfahren, oder durch Umesterungs­ verfahren, wie sie in der US-Patentschrift 3 153 008 ange­ führt sind, als auch nach irgendwelchen anderen, dem Fach­ mann bekannten Verfahren.
Die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten aromatischen Polycarbonate schließen auch die polymeren Derivate eines zweiwertigen Phenols, einer Dicarbonsäure und von Kohlen­ säure ein, wie sie in der US-Patentschrift 3 169 131 offen­ bart werden.
Es ist ferner auch möglich, zwei oder mehrere verschiedene zweiwertige Phenole, oder ein Copolymeres eines zweiwertigen Phenols mit einem Glykol oder mit einem Polyester mit Hydro­ xy- oder Säureendgruppen, oder mit einer zweibasischen Säure in dem Falle zu verwenden, daß eher ein Carbonat-Copolymeres oder -Interpolymeres, als ein Homopolymeres für die Verwen­ dung bei der Herstellung des bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzten aromatischen Polycar­ bonats gewünscht wird. Ebenso können auch bei der prakti­ schen Durchführung der vorliegenden Erfindung Mischungen von irgendwelchen der oben angegebenen Materialien zur Schaffung der aromatischen Polycarbonate eingesetzt werden.
Verzweigte Polycarbonate, wie sie in der US-Patentschrift 4 001 184 beschrieben werden, können ebenfalls bei der prak­ tischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, als auch Mischungen eines linearen Polycarbonats und eines verzweigten Polycarbonats.
Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte "Acrylat"- Copolymere ist ein Copolymeres eines C₁-C₅-Methacrylats und eines C₁-C₅-Acrylats, wobei der Ausdruck "C₁-C₅" sowohl gesättigte und ungesättigte, als auch geradkettige oder verzweigtkettige aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Bevorzugte Acrylate für die Verwendung in dem Copolymeren sind Methylacrylat, Äthylacrylat, Isobutylacrylat, 1,4-Bu­ tandioldiacrylat, n-Butylacrylat und 1,3-Butylendiacrylat. Bevorzugte Methacrylate für die Verwendung in diesem Copo­ lymeren schließen Methylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, 1,3-Butylendimethacrylat, Butylmethacrylat und Äthylmeth­ acrylat ein.
Das für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevor­ zugte Acrylat-Copolymere ist ein Copolymeres aus n-Butyl­ acrylat und Methylmethacrylat, in welchem das Gewichtsver­ hältnis des n-Butylacrylatteils zum Methylmethacrylatteil in dem Copolymeren etwa 3 zu 2 beträgt.
Geeignete Acrylat-Copolymere, wie sie oben definiert sind, können nach dem Fachmann wohlbekannten Verfahren hergestellt werden oder sind kommerziell verfügbar. Beispielsweise ist das von der Firma Rohm und Haas hergestellte Acryloid® KM 330-Copolymere, das ein Copolymeres aus n-Butylacrylat und Methylmethacrylat ist, für die Verwendung in der vorliegen­ den Erfindung geeignet.
Geeignete Polyolefine für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen beispielsweise Polyäthylen, Polypropy­ len, Polyisobutylen, Äthylen-Propylen-Dien-Copolymere, und deren Copolymere und Terpolymere, ein.
Zusätzliche Polyolefine, die hier für eine Verwendung geeig­ net sind, sind dem auf diesem Gebiete tätigen Fachmann bekannt. Die bevorzugten Polyolefine sind Polyäthylen und Polypropylen. Diese Polyolefine und deren Co- und Terpoly­ meren sind kommerziell verfügbar.
Vorzugsweise ist das Polyolefin in Mengen im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 Gewichtsteilen, pro 100 Teile des aromatischen Polycarbonats, zugegen. Die Menge des Acrylat-Copolymeren, das in der ternären Zuberei­ tung anwesend ist, kann vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 5 Gewichtsteilen, pro 100 Teile des aromatischen Polycarbonats, variieren.
Es sei bemerkt, daß es gemäß der vorliegenden Erfindung auch möglich ist, daß in der ternären Polycarbonat-Zubereitung herkömmliche Additive zur Verstärkung, zum Färben oder zur Stabilisierung der Zubereitung, in herkömmlichen Mengen ent­ halten sind.
Die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung werden durch mechanisches Mischen des aromatischen Polycarbonats mit hohem Molekulargewicht mit dem Acrylat-Copolymeren und dem Polyolefin nach üblichen Verfahren hergestellt.
Beispiele
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung und sollen diese keinesfalls beschränken. In den Beispielen und in den Vergleichsfällen sind alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen, es sei denn, daß ausdrücklich etwas anderes angegeben wird.
Beispiel 1
95 Teile eines aromatischen Polycarbonats, das sich von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan ableitet und eine intrinsic viscosity (I.V.) im Bereich von etwa 0,46 bis etwa 0,49 dl/g besitzt, wie sie in Methylenchlorid-Lösung bei 25°C bestimmt wird, wurden mit 4 Teilen eines Copolymeren aus n-Butylacry­ lat und Methylmethacrylat (nachfolgend als Acrylat-Copoly­ meres bezeichnet), wobei das Copolymere ein Gewichtsverhält­ nis von n-Butylacrylat zu Methylmethacrylat von etwa 3 zu 2 hatte, und 1 Teil Polypropylen gemischt. Die Bestandteile wurden dann durch mechanisches Mischen derselben in einem Laboratoriumstaumelmischer vermischt und die erhaltene Mischung einem Extruder zugeführt, der bei etwa 265°C betrie­ ben wurde. Das erhaltene Extrudat wurde in Pellets zerklei­ nert. Die Pellets wurden bei etwa 290°C bis 310°C durch Spritzgießen zu Prüfstäben von etwa 127×12,7×6,35 mm (5′′×1/2′′×1/4′′) und 127×12,7×3,175 mm (5′′×1/2′′× 1/8′′) verarbeitet, wobei die letztgenannte Dimension die Dicke der Prüfstäbe bedeutet. Die Izod-Schlagzähigkeiten dieser Prüfstäbe wurden gemäß dem Kerb-Izod-Test, ASTM D256, bestimmt und in Tabelle I angegeben. Die Übergangstemperatur von duktil zu spröde (D/B), welches die höchste Temperatur ist, bei welcher eine Probe beginnt, eher einen spröden Bruch als einen duktilen Bruch zu zeigen, wurde gemäß den Verfahren von ASTM D256 erhalten und ist ebenfalls in der Tabelle I angegeben. Die als "Kontrollversuch" bezeichnete Probe wurde aus einem Polycarbonatharz mit einer I.V. von etwa 0,46 bis etwa 0,49 dl/g erhalten und war sowohl ohne Acrylat-Copolymeres, als auch ohne irgendeinem Polyolefin hergestellt.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde genau wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Polypropylen durch ein Polyäthylen/ Polypropylen-Copolymeres ersetzt wurde, in welchem das Gewichtsverhältnis des Polyäthylenanteils zum Polypropylen­ anteil etwa 3 zu 2 betrug. In der erhaltenen Zubereitung betrugen die Gewichtsteile an Polycarbonat, Acrylat-Copoly­ merem und Polyäthylen/Polypropylen-Copolymerem 96, 3 bzw. 1. Die Ergebnisse der Kerb-Schlagzähigkeit-Untersuchungen nach Izod und die D/B-Werte sind in der Tabelle I angegeben.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde genau wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Gewichtsteile an Polycarbonat, Acry­ lat-Copolymeren und Polyäthylen/Polypropylen-Copolymerem in dem Prüfstab 97, 2 bzw. 1 betrugen. Die Ergebnisse der Kerb-Schlagzähigkeit-Untersuchungen nach Izod und die D/B- Werte sind in der Tabelle I angegeben.
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde genau wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Zubereitung 94 Teile Polycarbonat, 4 Teile Acrylat-Copolymeres und 2 Teile Polypropylen enthielt.
Die Ergebnisse der Kerb-Schlagzähigkeit-Untersuchungen nach Izod sind in Tabelle I angegeben.
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde genau wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Gewichtsteile an Polycarbonat, Acry­ lat-Copolymeren und Polyäthylen/Polypropylen-Copolymerem in dem Prüfstab 95, 4 bzw. 1 betragen. Die Ergebnisse der Kerb-Schlagzähigkeit-Untersuchungen nach Izod und die D/B- Werte sind in der Tabelle I angegeben.
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde genau wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Polypropylen durch Polyäthylen ersetzt wurde. Die Gewichtsteile von Polycarbonat, Acrylat-Copolyme­ rem und Polyäthylen in dem Prüfstab waren 95, 4 bzw. 1. Die Ergebnisse der Kerb-Schlagzähigkeit-Untersuchungen nach Izod und die D/B-Werte sind in der Tabelle I angegeben.
Beispiel 7
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde genau wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Gewichtsteile von Polycarbonat, Acry­ lat-Copolymeren und Polyäthylen in dem Prüfstab 96, 3 bzw. 1 betrugen. Die Ergebnisse der Kerb-Schlagzähigkeit-Untersu­ chungen nach Izod und die D/B-Werte sind in der Tabelle I angegeben.
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren von Beispiel 5 wurde genau wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Acrylat-Copolymere nicht zu der Mischung zugegeben wurde. Die erhaltene Zubereitung enthielt 96 Teile Polycarbonat und 4 Teile Polyäthylen. Die Ergebnisse der Kerb- Schlagzähigkeit-Untersuchungen nach Izod und die D/B-Werte sind in der Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Vergleichsbeispiel 2
Das Verfahren von Vergleichsbeispiel 1 wurde genau wieder­ holt, mit der Ausnahme, daß die Zubereitung 95 Teile Poly­ carbonat und 5 Teile Polyäthylen enthielt. Die Ergebnisse der Kerb-Schlagzähigkeit-Untersuchungen nach Izod sind in der vorstehenden Tabelle I angegeben.
Beispiel 8
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde genau wiederholt, und die erhaltene Zubereitung, die 95 Gewichtsteile Polycarbo­ nat, 4 Gewichtsteile Acrylat-Copolymeres und 1 Gewichtsteil Polypropylen enthielt, untersucht, wobei für das Verhalten bei Stoß bzw. Schlag bei Temperaturen unter Null von Proben mit einer Dicke von 3,175 mm (1/8′′), die jeweils während eines Zeitraumes von 45 Minuten auf Temperaturen von -18°C und -29°C gehalten worden waren, der Kerb-Schlagzähigkeits- Test nach Izod angewandt wurde.
Beispiel 9
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde genau wiederholt, und die erhaltene Zubereitung, die 95 Gewichtsteile Polycarbo­ nat, 4 Gewichtsteile Acrylat-Copolymeres und 1 Gewichtsteil Polyäthylen enthielt, unter Verwendung des Kerb-Schlagzähig­ keits-Tests nach Izod für Temperaturen unter Null in der gleichen Weise wie im vorstehenden Beispiel 8 untersucht.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in ft. lb/in in der nachfolgenden Tabelle II angegeben. Die Ergebnisse die­ ser Untersuchungen erläutern die ausgezeichnete Tieftempe­ ratur-Schlagzähigkeit der ternären Zubereitung der vorlie­ genden Erfindung.
Vergleichsbeispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 8 wurde wiederholt, mit der Aus­ nahme, daß das Polypropylen nicht zu der Mischung zugegeben wurde. Die erhaltene Zubereitung, die 96 Gewichtsteile Poly­ carbonat und 4 Gewichtsteile Acrylat-Copolymeres enthielt, wurde auf ihr Verhalten gegen Stoß bei Temperaturen unter Null mittels einer Probe von 3,175 mm (1/8′′) Dicke bei -18°C und -29°C untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersu­ chungen sind in der nachstehenden Tabelle II niedergelegt.
Tabelle II
Die ternären Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen ferner auch eine gute Schweißnahtfestigkeit, wie dies in "double-gate"-Schlagzähigkeits-Untersuchungen nach Izod gezeigt wird, die nach Verfahren durchgeführt wurden, wie sie in ASTM D256 spezifiziert sind.

Claims (6)

1. Ternäre Polycarbonat-Zubereitung, enthaltend in Mischung
  • a) 100 Gewichtsteile eines hochmolekularen aromatischen Polycarbonats auf der Basis eines zweiwertigen Phenols,
  • b) 0,5 bis 4 Gewichtsteile eines Polyolefins, und
  • c) 2 bis 6 Gewichtsteile eines Copolymerisats aus einem C₁ bis C₅ Acrylat und einem C₁ bis C₅ Methacrylat mit einem Gewichtsverhältnis mit der Acrylateinheiten zu den Meth­ acrylateinheiten im Bereich von 1 : 1 bis 85 : 15.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylatcopolymerisat (c) in einer Menge im Bereich von 3 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Teile des aromatischen Polycarbonats zugegen ist.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin (b) in einer Menge im Bereich von 1 bis 3 Gewichtsteilen pro 100 Teile des aromatischen Polycarbonats zugegen ist.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin Polyäthylen und/oder Polypropylen, und das Methacrylat in dem Acrylat-Copolymerisat (c) Methylmethacrylat, 1,3-Butylendimethacrylat, Isobutylmethacrylat, Butylmethacrylat und/oder Äthylmethacrylat und das Acrylat 1,4-Butandioldiacrylat, Isobutylacrylat, Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat und/oder 1,3- Butylendiacrylat ist.
5. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polycarbonat sich von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)- propan ableitet.
6. Ternäre Polycarbonmasse, enthaltend in Mischung
  • a) 100 Gewichtsteile eines hochmolekularen aromatischen Polycarbonats, abgeleitet von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)- propan,
  • b) 0,5 bis 4 Gewichtsteile Polyäthylen und/oder Poly­ propylen und
  • c) 2 bis 6 Gewichtsteile eines Acrylat-Copolymerisats aus Methylmethacrylat und n-Butylacrylat mit einem Gewichts­ verhältnis von Methylmethacrylat zu n-Butylacrylat im Bereich von 1 : 2 zu 2 : 1.
DE3031560A 1979-08-27 1980-08-21 Ternäre Polycarbonat- Zubereitungen Expired - Lifetime DE3031560C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/069,825 US4245058A (en) 1979-08-27 1979-08-27 Polycarbonate compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031560A1 DE3031560A1 (de) 1981-03-19
DE3031560C2 true DE3031560C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=22091444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031560A Expired - Lifetime DE3031560C2 (de) 1979-08-27 1980-08-21 Ternäre Polycarbonat- Zubereitungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4245058A (de)
JP (1) JPS5649751A (de)
AU (1) AU539150B2 (de)
BR (1) BR8005451A (de)
DE (1) DE3031560C2 (de)
FR (1) FR2464285B1 (de)
GB (1) GB2057463B (de)
MX (1) MX155421A (de)
NL (1) NL187636C (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340683A (en) * 1979-08-27 1982-07-20 General Electric Company Polycarbonate compositions
US4378449A (en) * 1980-03-14 1983-03-29 Mobay Chemical Corporation Impact modified polycarbonates
US4299928A (en) * 1980-03-14 1981-11-10 Mobay Chemical Corporation Impact modified polycarbonates
JPS57125251A (en) * 1981-01-27 1982-08-04 Teijin Chem Ltd Polycarbonate resin composition
WO1982002897A1 (en) * 1981-02-26 1982-09-02 Gen Electric Compositions of an aromatic carbonate polymer,a butadiene styrene copolymer and an acrylate copolymer
DE3118526A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen "thermoplastische formmassen aus polycarbonat, polyalkylenterephthalat und pfropfpolymerisat"
JPS5834850A (ja) * 1981-08-24 1983-03-01 Teijin Chem Ltd ポリカ−ボネ−ト樹脂組成物
US4390657A (en) * 1981-10-19 1983-06-28 General Electric Company Composition of polycarbonate, an ABS resin and an acrylate-methacrylate interpolymer
US4397982A (en) * 1981-10-30 1983-08-09 General Electric Company Compositions
US4430475A (en) 1981-12-31 1984-02-07 Mobay Chemical Corporation Alkylated aromatic polycarbonate compositions of improved impact strength
US4464512A (en) * 1982-01-29 1984-08-07 General Electric Company Composition comprising an aromatic polyester-carbonate resin and a linear low density polyolefin polymer
US4401785A (en) * 1982-01-29 1983-08-30 General Electric Company Polyolefin-poly(ester-carbonate) composition
JPS58147451A (ja) * 1982-02-27 1983-09-02 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリカ−ボネ−ト系樹脂組成物
US4515921A (en) * 1982-07-21 1985-05-07 Mobay Chemical Corporation Polycarbonate compositions having a high impact strength and melt flow rate
DE3371532D1 (en) * 1982-09-23 1987-06-19 Gen Electric Polycarbonate resin mixtures
US4562222A (en) * 1982-09-23 1985-12-31 General Electric Company Polycarbonate resin mixtures
US4456725A (en) * 1982-12-20 1984-06-26 General Electric Company Compositions comprising polycarbonates, acrylate resins, and aliphatic hydrocarbons
US4520164A (en) * 1982-12-22 1985-05-28 General Electric Company Blends of aromatic polycarbonate resins, polyolefins and olefin copolymers, and acrylate interpolymer resins
US4532282A (en) * 1983-03-16 1985-07-30 General Electric Company Blends of aromatic polycarbonate resin, olefin polymers or copolymers and acrylate- or methacrylate-copolymer resins
JPS59191758A (ja) * 1983-04-15 1984-10-30 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリカ−ボネ−ト樹脂組成物
US4677162A (en) * 1983-04-15 1987-06-30 Mobay Corporation Polycarbonate blends having low gloss
US4704432A (en) * 1983-05-09 1987-11-03 The Dow Chemical Company Blends of polyestercarbonate with 4-methyl-1-pentene polymers
US4548991A (en) * 1983-05-09 1985-10-22 The Dow Chemical Company Blends of polycarbonate or polyestercarbonate with 4-methyl-1-pentene polymers
US4847153A (en) * 1983-07-13 1989-07-11 Mobay Corporation Metal plated molded compositions containing polycarbonate and a certain ABS resin
JPS6020956A (ja) * 1983-07-15 1985-02-02 Teijin Chem Ltd 艶消しポリカ−ボネ−ト樹脂組成物
US4581397A (en) * 1983-09-29 1986-04-08 Mobay Corporation Stabilized polycarbonate composition
DE3518538A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Vertraegliche polymermischungen
DE3743199A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Roehm Gmbh Schlagzaeh-modifizierungsmittel fuer kunststoffe
US5219935A (en) * 1987-12-19 1993-06-15 Rohm Gmbh Impact modified synthetic resins
US5352500A (en) * 1988-02-08 1994-10-04 Rohm And Haas Company Thermoplastic polymer compositions containing melt-rheology modifiers
US5416148B1 (en) * 1994-09-09 1999-03-02 Dow Chemical Co Blends of polycarbonate and ethylene polymers
JPH11503193A (ja) * 1995-04-07 1999-03-23 ザ ダウ ケミカル カンパニー ポリカーボネートと綿状エチレンポリマーとのブレンド物
WO2013100452A1 (ko) * 2011-12-29 2013-07-04 제일모직주식회사 열경화성 수지의 제조방법 및 이의 성형품
EP3228666A4 (de) * 2014-12-02 2017-11-29 Teijin Limited Polycarbonatharzzusammensetzung und formartikel damit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL127529C (de) * 1962-07-04
NL295172A (de) * 1962-07-11
GB982753A (en) * 1962-11-10 1965-02-10 Canadian Ind Improvements in and relating to polyolefine compositions
GB1182807A (en) * 1967-08-03 1970-03-04 Ici Ltd Thermoplastic Polymeric Compositions
BE782372R (en) * 1968-04-15 1972-10-20 Monsanto Co Thermoplastic resin compsn - contg liquid acrylic ester (co) polymer as lubricant
US3801673A (en) * 1972-01-03 1974-04-02 Gen Electric Process for preparing polycarbonate alloys
AU462964B2 (en) * 1972-01-03 1975-06-25 General Electric Company An improved polycarbonate molding composition
CA1019876A (en) * 1972-01-24 1977-10-25 Robert L. Lauchlan Modified polycarbonate compositions
JPS5128112B2 (de) * 1972-06-13 1976-08-17
DE2320786A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-14 Texaco Development Corp Polycarbonatharz - zusammensetzung erhoehter schlagzaehigkeit
US4148842A (en) * 1978-06-15 1979-04-10 Stauffer Chemical Company Blends of a polycarbonate resin and interpolymer modifier

Also Published As

Publication number Publication date
NL187636B (nl) 1991-07-01
BR8005451A (pt) 1981-03-10
GB2057463A (en) 1981-04-01
FR2464285A1 (fr) 1981-03-06
GB2057463B (en) 1983-05-18
JPH0160062B2 (de) 1989-12-20
AU6174180A (en) 1981-03-05
US4245058A (en) 1981-01-13
NL187636C (nl) 1991-12-02
DE3031560A1 (de) 1981-03-19
FR2464285B1 (fr) 1986-06-06
AU539150B2 (en) 1984-09-13
JPS5649751A (en) 1981-05-06
MX155421A (es) 1988-03-01
NL8004812A (nl) 1981-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031560C2 (de) Ternäre Polycarbonat- Zubereitungen
DE3031524C2 (de)
DE3031505A1 (de) Ternaere polycarbonat-zubereitungen
DE3031539A1 (de) Polycarbonatzusammensetzungen
DE2825236C2 (de)
DE2037419B2 (de) Formmasse
DE3238228A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE2448596A1 (de) Schlagfeste abs-harzmasse
DE3300857A1 (de) Thermoplastische formmasse
DE3325702C2 (de)
DE3109904A1 (de) Ternaere polycarbonat-zubereitungen
DE3442660A1 (de) Polymere zubereitung und ihre verwendung
DE3209997C2 (de) Polycarbonat-Formmasse
DE2704683A1 (de) Polycarbonatformmassen mit verbesserter spannungsrissfestigkeit
DE3248709C2 (de)
EP0380975A2 (de) Polycarbonatmischungen hoher Zähigkeit
DE3109906A1 (de) Binaere polycarbonat-zubereitungen
DE1089550B (de) Verfahren zur Herstellung starrer, zaeher, wetterbestaendiger, dimensionsbestaendiger, polymerer plastischer Produkte aus Methacrylsaeure- und Acrylsaeureestern
DE2259564C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE2355211A1 (de) Selbstverloeschende, verstaerkte polycarbonatformmassen
US4340683A (en) Polycarbonate compositions
DE2337063C3 (de) Flammfeste thermoplastische Polycarbonat-Formmasse
EP0699713B1 (de) Mischungen aus speziellen Dihydroxydiphenyl-cycloalkan-polycarbonaten und Mineralöl
DE3331012A1 (de) Thermoplastische harzzubereitungen mit verbesserter bestaendigkeit gegen spannungsrissbildung
DE3424554A1 (de) Polycarbonat und ein bestimmtes abs-harz enthaltende formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition