DE3029598C2 - Ablaufhilfe für das Abziehen von Fäden von Spulen aller Art - Google Patents

Ablaufhilfe für das Abziehen von Fäden von Spulen aller Art

Info

Publication number
DE3029598C2
DE3029598C2 DE3029598A DE3029598A DE3029598C2 DE 3029598 C2 DE3029598 C2 DE 3029598C2 DE 3029598 A DE3029598 A DE 3029598A DE 3029598 A DE3029598 A DE 3029598A DE 3029598 C2 DE3029598 C2 DE 3029598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
drainage aid
aid according
support
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3029598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029598A1 (de
Inventor
Dieter 4152 Kempen Schacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE3029598A priority Critical patent/DE3029598C2/de
Priority to CH4498/81A priority patent/CH650222A5/de
Priority to CS815531A priority patent/CS235517B2/cs
Priority to IN818/CAL/81A priority patent/IN155078B/en
Priority to US06/286,599 priority patent/US4502644A/en
Priority to ES504279A priority patent/ES8205706A1/es
Priority to MX188445A priority patent/MX153601A/es
Priority to IT12595/81A priority patent/IT1147389B/it
Priority to GB8123758A priority patent/GB2081317B/en
Priority to FR8115156A priority patent/FR2488230A1/fr
Priority to JP56122897A priority patent/JPS5751659A/ja
Publication of DE3029598A1 publication Critical patent/DE3029598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029598C2 publication Critical patent/DE3029598C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/105Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
    • D01H1/106Two-for-one twisting
    • D01H1/108Two-for-one twisting for two or more supply bobbins one on top of the other

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablaufhilfe für das gemeinsame Abziehen von Fäden über Kopf von mindestens zwei übereinander gesteckten Vorlagespu len in Form mindestens einer auf einen Spulenträger aufsteckbaren Scheibe, deren Umfang durch mehrere sich teilweise überlappende Segmente mit kreisbogen
förmigem Außenrand gebildet ist (vgl. DE-OS 28 27 814).
In der DE-OS 15 10 976 ist eine Ablaufhilfe für das Abziehen von Fäden über Kopf von Spulen aller Art unter Verwendung eines in sich nachgiebigen und unter ο den Zugkräften des Fadens am Rande elastisch verformbaren Körpers beschrieben. Diese vornehmlich aus Kunststoff bestehende Scheibe wird von dem laufenden Faden am Rand hochgebogen, woduch der Scheibenrand sich selbstätig dem abnehmenden Durchmesser der Spule anpaßt, von der der Faden abgezogen wird. Diese Ablaufhilfe in Form einer elastischen Scheibe kann auch dann verwendet werden, wenn die Fäden z. B. bei einer Doppel- oder Mehrfachaufstekkung von Spulen übereinander an den Spulenflanken vorbeizuführen sind. Dabei wird wirksam verhindert, daß der Faden z. B. bei einem Überkopfabzug vorzugsweise bei zylindrischen Spulen an der Flanke der oberen Spule entlanggleitet.
Die Lösung gemäß der DE-OS 15 10 976 geht somit davon aus, eine elastische Kunststoffscheibe als Ablaufhilfe zu verwenden, dergestalt, daß eine Verformung dieser Kunststoffscheibe in Richtung r'.-;s Facienabzugs durch die Fadenspannung infolge der Abzugskräfte erfolgt. Die Abzugsspannung des Fadens übt auf den Rand der Scheibe eine Radialkraft aus. Diese Radialkraft führt so lange zu einem Aufbiegen der Scheibe, bis die elastische Gegenkraft der Scheibe dieser Radialkraft die Waage hält. Bei einer Doppelaufsteckung von Spulen legt sich die von der Abzugskraft )0 des Fadens aufgebogene Scheibe um den Rand der darüberliegenden Spule und verhindert so ein Vorbeigleiten des Fadens an den Kanten der Spule. Der überstehende Rand der Scheibe hat außerdem einen Einfluß auf die Fadenspannung.
Die bekannten Ablaufhilfen in Form von aus elastisch verformbarem Material bestehenden Scheiben mit geschlossenem Umfangsrand sind jedoch noch nicht genügend elastisch, um in Fadenabzugsrichtung ausreichend nachgeben zu können.
In der DF OS 28 27 814 ist eine Ablaufhilfe in Form einer Scheibe beschrieben, die im Bereich ihres Umfanges aus einer Vielzahl von fächerförmig angeordneten, sich teilweise überlappenden Lamellen bzw. Segmenten gebildet ist. Infoige der Aufteilung des äußeren Scheibenrandes in eine Vielzahl von sich überlappenden Lamellen bzw. Segmenten wird die Elastizität des Scheibenrandes erhöht, da der Faden mehr oder weniger nur noch punktuell ein oder zwei der sich überlappenden Elemente hochzubiegen braucht. v> Diese bekannte Ablaufliilfe hat sich in funktioneller Hinsicht im Betrieb als außerordentlich vorteilhaft erwiesen, da damit eine möglichst weitgehende Anpassung an sich ändernde, d. h. abnehmende Spulendurchmesser erreicht werden kann. Es ist jedoch ■" ersichtlich, daß infolge der notwendigen Flexibilität der einzelnen Lamellen bzw. Segmente die Scheibe insbesondere im Bereich ihres Umfanges ein labiles und instabiles Element ist, so daß es insbesondere bei der Lagerung und der Handhabung, d. h. dem Aufstecken derartiger Scheiben auf eine Spindel, leicht zu einer Beschädigung des empfindlichen Scheibenrandes kommen kann.
In der DE-OS 28 27 853 ist eine Ablaufhilfe in Form eines im wesentlichen starren Ringkörpers beschrieben, der in radialer und seitlicher Richtung um die Spulenachse beweglich ist. Eine Anpassung des äußeren Nenndurchmesscrs 7.. B. j 1 sich ändernde Spulendurchmesser ist jedoch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenablaufhilfe der eingangs geschilderten Art so zu gestalten, daß auf flexible und damit empfindliche Auflenrandelemente verzichtet werden kann, wobei jedoch trotzdem eine Anpassung an sich ändernde, d. h. abnehmende Spulendurchmesser der Vorlagespulen gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Ablaufhilfe dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente in radialer Richtung verschiebbar gelagert sind, so daß eine Durchmesseranpassung des Außendurchmessers der scheibenförmigen Ablaufhilfe an sich ändernde Spulendurchmesser möglich ist.
Die Verschiebung der Segmente ist vorzugsweise in Abhängigkeit vom Spulengewicht oder Spulendurchmesser oder aber zeitabhängig steuerbar.
Um die Verlagerung der Segmente in radialer Richtung und damit die Außendurchmesserveränderung der Ablaufhilfe von der von der Fadenspannung abhängigen Kraft unabhängig zi1 machen, ist die erfindungsgemäße Ahlaufhilfe weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Steuerung der Radialverschiebung der Segmente ein in Achsrichtung der Scheibe wirksames Federelement aufweist, das durci: das Gewicht mindestens einer der übereinander gesteckten Vorlagespulen belastet ist. Auf diese Weise ist eine zwangsläufige Anpassung des Außendurchmessers der Ablaufhilfe an sich ändernde, d. h. sich abnehmende Spulendurchmesser, gewährleistet, da mit einer Durchmesserabnahme der Vorlagespule eine Gewichtsabnahme Hand in Hand geht. Bei der erfindungsgemäßen Ablaufhilfe wird somit der Außendurchmesser der Ablaufhilfe in Abhängigkeit von den abnehmenden Vorlagespulendurchmesser verändert. Bei vollen und damit einen großen Durchmesser aufweisenden Vorlagespulen hat somit die Ablaufhilfe einen größeren Durchmesser als bei Spulen, deren Durchmesser sich infolge des Fadenabzuges verkleinert. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist somit gewährleistet, daß die von den Vorlagespulen ablaufenden Fäden immer eine Stützkante bzw. Ablaufkante haben die verhindert, daß der ablaufende Faden die Flanke der eigenen Vorlage- bzw. Ablaufspule oder die Flanke der darüber befindlichen Spule berührt.
Zur Anpassung an unterschiedliche Spulendichten oder Spulengewichte können vorzugsweise Federelemente unterschiedlicher Stärke austauschbar eingesetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß den Innenrändern der Segmente eine konzentrisch zur Scheibenachse angeordnete, in Achsrichtung honisch verlaufende Nokkenanordnung zugeordnet ist, gegen die eine unter dem Einfluß des Federelementes in axialer Richtung verstellbare Stützfiächenanordnung anliegt. Diese Nokkenanordnung bildet somit ein Steuerelement, um die bei abnehmendem Spulengewicht in axialer Richtung wirksame Federkraft in radialer Richtung zum Verstellen der Segmente u.nzulenken.
Die Segmente stehen vorzugsweise unter dem Einfluß eines Spannelementes, durch welches die Segmente radial nach innen gezogen bzw. beaufschlagt sind.
Um die Stabilität zu erhöhen, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Segmente zwischen einer unteren Stützscheibe und einer davon in axialem Abstand gehaltenen oberen Tragscheibe verschiebbar gelagert
sind, wobei die Stützscheibe und die Tragscheibe mittels Abstandsbolzen miteinander verbunden sein können, die gleichzeitig Führungselemente für die in radialer Richtung verschiebbaren Segmente bilden.
Jedes Segment weist vorzugsweise mindestens einen Ansatz derart auf, daß die Ansätze sämtlicher Segmente im wesentlichen gleichmäßig um die Scheibenachse verteilt sind, wobei um diese Ansätze ein gemeinsames elastisches Spannelement, vorzugsweise in Form eines Feder- oder Gummiringes, herumgelegt ist.
Eine bevorzugte Auführungsform der erfindungsgemäßen Ablaufhilfe ist gekennzeichnet durch eine auf den Spulenträger aufsteckbare Zentrierhülse, die einen Außenflansch als Stützelement für eine Vorlagespulenhülse und eine innere Ringschulter als obere Anschlagfläche für das innerhalb der Hülse angeordnete Federelement aufweist. Bei einer derartigen Ausgestaltung dient die Zentrierhülse als Aufsteckhülse für die untere Vorlagespule, auf die unter Zwischenschaltung der erfindungsgemäüen scheibenförmigen Ablaufhilfe mindestens eine weitere Vorlagespule aufgesetzt ist, so daß das Federelement auf die infolge Durchmesserverringerung zusammengesetzte Gewichtsabnahme beider Vorlagespulen anspricht.
Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine auf den Spulenträger aufsteckbare und auf eine untere Vorlagespulenhülse aufsetzbare Traghülse aufweist, die einen unteren, radial nach außen vorspringenden Stützring als untere Stützfläche für das Federelement aufweist, dessen oberes Ende gegen eine innere Ringschulter einer auf die Traghülse aufgeschobenen Zentrierhülse anliegt, die einen Außenflansch als Stützelement für eine weitere Vorlagespulenhülse enthält. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablaufhilfe ist die Feder nur durch das vom Durchmesser abhängige Gewicht der oberen Vorlagespule belastet, so daß auch nur die Durchmesserveränderung der oberen Vorlagespule als Regelgröße für die Durchmesserveränderung der scheibenförmigen Ablaufhilfe herangezogen wird.
Vom garntechnologischen Standpunkt, d. h. von den Spannungszuständen am ablaufenden Faden, her genügt auch eine diskontinuierliche Verstellung des äußeren Scheibendurchmessers. So sind erfindungsgemäß beispielsweise mehrstufige Verstellungen oder gegebenenfalls auch eine einstufige Verstellung möglich, die etwa bei halbem Spulengewicht eintritt Dabei kann erfindungsgemäß der Umschaltpunkt innerhalb bestimmter Grenzen liegen, die etwa zwischen 40 ibs 60% des Spulengewichtes schwanken, und zwar bezogen auf das ursprüngliche Spulengewicht der vollbewickelten Spule. Diese diskontinuierliche Verstellung läßt sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß die den Innenrändern der Segmente zugeordnete Nockenanordnung in ihrem oberen Bereich konisch verläuft, so daß eine nach innen gerichtete Radialverschiebung der Segmente erst dann möglich ist, wenn die Peripherie des Außenflansches der Zentrierhülse in den Bereich der konisch verlaufenden Flächen der Nockenanordnung gelangt
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente so weit radial nach innen verschiebbar sind, daß die untere Stützscheibe den Außenumfang der Ablaufhilfe insgesamt bildet Die einzelnen Segmente sind in ihrer Peripherie kreisbogeniönriig gestaltet, so daß alle Segmente sich in ihrer äußeren Radialstellung genau überdecken und einheitlich einen kreisrunden Durchmesser bilden. Nach der radial nach innen gerichteten Verschiebung der einzelnen Segmente, und zwar etwa bei Erreichen des halben Spulengewichtes, liegen die Außenränder der Segmente innerhalb des Außendurch-
ri messers der unteren Stützscheibe, die erfindungsgemäß eine kreisrunde Peripherie hat und damit ebenfalls ein störungsfreies Entlanggleiten des Fadens gewährleistet.
Eine weitere Möglichkeit zur kontinuierlichen oder
stufenweisen Verstellung des äußeren Durchmessers
ίο der Ablaufhilfe besteht gemäß weiterer Erfindung darin, die Segmente mit im wesentlichen in radialer Richtung gegen den Außenumfang der Spulen zur Anlage bringbaren Tastfingern zu versehen. Bei einer derartigen Ausführungsform wird der Durchmesser der Spulen
is abgetastet, wobei diese Tastfinger im wesentlichen die oben beschriebene Nockenanordnung ersetzen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus Unteransprücher- in Verbindung mit der folgenden Beschreibung.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Ablaufhilfe beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 im Axialschnitt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablaufhilfe in Verbindung mit einer Doppelaufsteckung von zwei Vorlagespulen auf einen gemeinsamen Spulenträger;
F i g. 2 und 3 teilweise im Axialschnitt Draufsichten auf die im Durchmesser veränderliche Scheibe während zwei unterschiedlichen Betriebszuständen;
F i g. 4 einen Axialschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablaufhilfe in Verbindung mit einer Doppelauisteckung von zwei Vorlagespulen auf einen gemeinsamen Spulenträger im Zustand der vollbewickelten Spulen;
F i g. 5 eine der Darstellung von F i g. 4 entsprechende Darstellung bei nahezu völlig abgewickelten Vorlagebzw. Ablauf spulen;
Fig.6 und 7 Schnittansichten einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung bei vollbewickelter Spule einerseits bzw. schon weitgehend abgewickelter Vorlagespule;
Fig.8 und 9 Draufsichten auf die im Durchmesser veränderliche Scheibe einer Vorrichtung gemäß den Fig.6und 7;
Fig. 10 und 11 Axialschnitte einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablaufhilfe bei zwei unterschiedlichen Betriebszuständen, und
Fig. 12 in vergrößerter Darstellung eine Detailansieht des gegen eine Vorlagespule anliegenden Tastfingers.
Gemäß F i g. 1 ruht auf einem Boden l ein Spulenträger 2 für zwei übereinander gesteckte Vorlagespulen 3 und 4. Auf den Spulenträger ist ein Federelement 5 in Form einer Schraubendruckfeder aufgeschoben, die mit ihrem unteren Ende auf dem Boden 1 aufliegt Über die Feder ist auf den Spulenträger 2 eine Zentrierhülse 6 aufgesteckt, die einen unteren Außenflansch 7 als Stützelement für die untere Vorlagespule 3 und eine innere Ringschulter 8 als obere Anschlagfläche für die innerhalb der Zentrierhülse befindliche Feder aufweist
Auf den oberen Hülsenrand der unteren Vorlagespule 3 ist die im Durchmesser veränderliche Scheibe 9 der erfindungsgemäßen Ablaufhilfe aufgesetzt Diese Scheibe 9 umfaßt in radialer Richtung verschiebbare Segmente 10 mit vorzugsweise kreisbogenförmigem Außenrand. Diese Segmente 10 sind zwischen einer
unteren Stützscheibe 11 und einer davon in axialem Abstand gehaltenen oberen Tragscheibe 12 verschiebbar gelagert. Die untere Stützscheibe II ist zum Aufstecken auf d:e Hülse der unteren Vorlagespule 3 an ihrer Unterseite mit einem Zentrieransatz 13 versehen. Die Tragscheibe 12 weist zum Aufstecken der Hülse der oberen Vorlagespule 4 ebenfalls einen Zentrieransatz 14 auf. Γ?:ε Stützscheibe 11 und die Tragscheibe 12 sind mittels Abstandsbolzen 15 miteinander verbunden, die gleichzeitig als Führungselemente für die in radialer Richtung verschiebbaren Segmente 10 dienen.
Die F i g. 2 und 3 zeigen, daß die Scheibe 9 z. B. vier Segmente 10 enthält, deren äußerer Kreisbogenabschnitt mindestens einem Winkelmaß von 90° entspricht. Auf diese Weise ist bei dem in F i g. 2 dargestellten Zustand, bei dem die Scheibe ihren größten Durchmesser hat, gewährleistet, daß die einzelnen Bogenränder sich annähernd zu einem geschlossenen Kreisbogen ergänzen. ledes einzelne Segment ist mit einem Führungsschlitz 16 versehen, durch welches der mittlere Abschnitt jeweils eines zugeordneten Abstandsbolzens 15 ragt. Jedes Segment ist an seiner Oberseite mit mindestens einem zapfenförmigen Ansatz 17 versehen. Die Ansätze 17 sämtlicher Segmente 10 sind im wesentlichen gleichmäßig um die Scheibenachse bzw. Achse des Spulenträgers 2 verteilt. Um diese Ansätze 17 ist ein gemeinsames Spannelement 18 vorzugsweise in Form eines Feder- oder Gummiringes herumgelegt.
Gemäß Fig. 1 weisen die Ansätze 17 nach unten rage"de Vorspriinge 19 auf, die in Führungsnuten 20 der unteren Stützscheibe 11 ragen.
An dem Spulenträger 2 ist zur Bildung der in Axialrichtung konisch verlaufenden Nockenanordnung ein Kegel- oder Kugelring 21 befestigt, gegen den die Innenränder der Segmente 10 anliegen.
Die Feder und die Höhenlage des Kegel- oder Kugelringes 21 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Innenränder der Segmente sich gegen den unteren Randbereich des Kegel- oder Kugelringes 21 abstützen. wenn die auf den Spulenträger 2 aufgesteckten Vorlagespulen ihren maximalen Durchmesser und damit ihr maximales Spulengewicht aufweisen. Dieser Zustand ist in den F i g. 1 und, soweit es die radiale Lage der Segmente 10 betrifft, in Fig. 2 dargestellt. Wenn bei abnehmendem Spulendurchmesser das Spulengewicht abnimmt wird die Feder entlastet, wodurch die beiden Vorlagespulen zusammen mit der Scheibe 9 nach oben angehoben bzw. hochgeschoben werden. Infolge der sich konisch nach oben verjüngenden Form des Kegel- oder Kugelringes 21 werden die Segmente 10 von dem Spannelement 18 radial nach innen gezogen, d. h. die Segmente 10 stützen sich auf jeweils kleiner werdenden Durchmessern des Kegel- oder Kugelringes 21 ab. Dieses führt zu einer Durchmesserabnahme der durch die Segmente 10 bestimmten Peripherie, d. h. zu einer Durchmesserabnahme des Außenrandes der Scheibe 9. Die maximale Abnahme des Scheibendurchmessers ist dann erreicht, wenn die druch die Innenränder der Segmente 10 gebildeten Stützflächen das obere Ende des Kegel- oder Kugelringes 21 erreicht haben. Dieser Zustand ist in der Draufsicht in F i g. 3 dargestellt
Die Kugelnngform bzw. die ballige Form der durch den Kugelring 21 gebildeten Nockenanordnung trägt im übrigen der Tatsache Rechnung, daß das Spulengewicht mit dem Quadrat des Spulendurchmessers abnimmt Οίε einzelnen Segmente 10 überlappen bzw. überdecken sich indem die einzelnen Segmente seitlich Auswölbun
gen aufweisen, wodurch eine sichere Gleitführung dieser Segmente gewährleistet ist.
Bei der in den Fig.4 und 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird nui die obere Vorlagespule 4 von dem in axialer Richtung wirksamen Federelement in Form der Feder abgestützt. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist eine auf den Spulenträger 2 aufsteckbare Traghülse 22 vorgesehen, die mit einem radial nach außen vorspringenden Stützring 23 auf die Hülse einer unteren Vorlagespule 3 aufsetzbar ist. An diesen Stützring 23 schließt sich ein relativ kurzer Zylinderabschnitt 24 an, an den sich wiederum eine radial niich außen gerichtete Ringscheibe anschließt, welche die untere Stützscheibe 11 für die Segmente 10 bildet
Auf dem Stützring 23 stützt sich das Federelement in Form der Feder ab, deren oberes Ende gegen eine innere Ringschulter 26 einer aul: die Traghülse 22 aufgeschobenen Zentrierhülse 25 anliegt, die einen Außenflansch 27 als Stützelement für die Hülse der oberen Vorlagespule 4 enthält
Die Segmente 10, die im übrigen die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Form haben, sind ebenfalls zwischen der unteren Stützscheibe 11 und einer im axialen Abstand davon gehaltenen oberen Tragscheibe 12 verschiebbar. Die obere Tragscheibe 12 mit der unteren Stützscheibe 11 verbindende Abstandsbolzen iS dienen gleichzeitig als Führungselemente für die mit Führungsschlitzen 16 versehenen Segmente 10.
Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 4 und 5 wird die in Achsrichtung konisch verlaufende Nockenanordnung durch an den Innenrändern der einzelnen Segmente 10 angeordnete Nasen 28 mit nach außen ansteigenden Innenflächen gebildet die gegen die Peripherie des Außenflansches 27 der Zentrierhülse 25 anliegen. Das elastische Spannelement 18 in Form eines Feder- oder Gummiringes ist um die Nasen 28 herumgelegt. Jede Nase 28 ist an ihre Unterseite mit einem nach unten gerichteten Vonsprung 29 versehen, der in einer radialen Führungsnut 30 der unteren Stützscheibe 11 geführt ist
Ausgehend von dem in F i g. 4 dargestellten Zustand, bei dem die obere Ablaufspule noch ihren Ursprungsdurchmesser und damit ihr Ausgangsgewicht aufweist so daß auch der Durchmesser der Scheibe 9 seine maximale Größe hat wird bei abnehmendem Durchmesser der oberen Ablaufspule diese Ablaufspule von der Feder zusammen mit der Zentrierhülse 26 nach oben beispielsweise in die in F i g. 5 dargestellte Stellung verschoben. Da dabei auch die durch die Peripherie des Außenflansches 27 gebildete Stützfläche für die die Nockenanordnung bildenden Nasen 28 nach oben verlagert wird, werden diese Nasen 28 und damit die Segmente 10 von dem Gummi oder Federring 18 radial nach innen gezogen, so daß es zu einer Abnahme des Außenumf anges der Scheibe 9 kommt
Die in den F i g. 6 und 7 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Fig.4 und 5 dadurch, daß die die Nockenanordnung bildenden Nasen in ihrem unteren Bereich genau axial verlaufende Stützflächen aufweisen, die erst im oberen Bereich der Nasen 28 in konisch verlaufende Stützflächen übergehen. Bei abnehmendem Spulengewicht gleitet in einem solchen Fall die Zentrierhülse 25 mit ihrem Außenflansch 27 zuerst entlang der axial verlaufenden Stützflächen der Nasen 28, wobei aufgrund der Reibung sich im Federelement 5 eine gewisse zusätzliche Kraft speichert, ohne daß es
dabei zu einer nach innen gerichteten Radialverschiebung der Segmente 10 kommen kann. Erst wenn die Nasenstützfläche in die nach außen gerichtete Schräge übergeht, fällt die Reibungskraft zwischen Außenflansch 27 und axialverlaufender Stützflache plötzlich weg, und der Außenflansch 27 der Zentrierhülse 25 springt abrupt in die in Fig. 7 dargestellte Stellung, wobei die Segmente in eir^m Stufensprung unter dem Einfluß des Spannelementes 18 unterstützt durch die Kraft des Federelementes 5 nach innen gezogen werden, siehe auch die F i g. 8 und 9.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig.6 und 9 sind die einzelnen Segmente an ihrer Peripherie kreisbogenförmig gestaltet, so daß alle Segmente, wenn sie ihre äußere Radialstellung einnnehmen, sich genau überdecken und einheitlich einen kreisrunden Durchmesser bilden, siehe F i g. 6 und 8. Wie die F i g. 7 und 9 zeigen können die Segmente 10 so weit radial nach innen eingezogen werden, daß der Außenumfang der Ablaufhilfe bzw. Scheibe 9 insgesamt durch den Außenumfang der unteren Stützscheibe 11 gebildet wird, die wiederum eine kreisrunde Peripherie hat, so daß ein störungsfreies Entlanggleiten eines Fadens gewährleistet ist Bei der in den Fig. 10 bis 12 dargestellten weiteren abgewandelten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Durchmesserveränderung der Ablaufhilfenscheibe nicht in Abhängigkeit von dem sich ändernden Spulengewicht, sondern in Abhängigkeit von dem abnehmenden Spulendurchmesser. Zu diesem Zweck ist jedes Segment mit einem im wesentlichen radial gegen den Außenumfang der Spule gerichteten Tastfinger 31 versehen, der in der dargestellten Weise gegen den Außenumfang der oberen Vorlagespule 4 anliegt. Diese Tastfinger 31 ersetzen im wesentlichen die bei zuvor beschriebenen Ausführungsformen vorhandene Nockenanordnung einschließlich des Federelementes 5. Hinsichtlich der sonstigen Konstruktionselemente besteht im wesentlichen ein Unterschied nur darin, daß der die obere Vorlagcspule 4 tragende Außenflansch 27 direkt auf dem unteren Stützring 23 der Traghülse 22 abgestützt ist.
Auch bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 10 ι und 11 sind die Segmente IU so weit nach innen einziehbar, daß der Außenumfang der Ablaufhilfenscheibe insgesamt durch die untere Stützscheibe 11 gebildet wird
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Ablaufhilfe für das gemeinsame Abziehen von Fäden über Kopf von mindestens zwei übereinander gesteckten Vorlagespulen in Form mindestens einer auf einen Spulenträger aufsteckbaren Scheibe, deren Umfang durch mehrere sich teilweise überlappende Segmente mit kreisbogenförmigem Außenrand gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (10) in radialer Richtung verschiebbar gelagert sind.
2. Ablaufhilfe nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Verschiebung in Abhängigkeit von Spulengewicht, Spulendurchmesser und/ oder von der Zeit erfolgt.
3. Ablaufhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Steuerung der Radialverschiebung der Segmente (10) ein in Achsrichtung der Scheibe (9) wirksames Federelement (5) aufweist, das durch das Gewicht mindestens einer der übereinander gesteckten Vorlagespulen (3 bzw. 4) belastet ist.
4. Ablaufhilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Federelemente unterschiedlicher Stärke austauschbar einsetzbar sind.
5. Ablaufhilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Irinenrändern der Segmente (10) eine konzentrisch zur Scheibenachse angeordnete, in Achsrichtung zumindest teilweise konisch verlaufende Nockenanordnung zugeordnet ist. gegen die eine unter dem Einfluß des Federelementes (5) in axialer Rich'ung verstellbare Stützflächenanordnung anliegt.
6. Ablaufiiüfe nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (10) mit im wesentlichen in radialer Rit.itung gegen den Außenumfang der Spulen zur Anlage bringbaren Tastfingern (35) versehen sind (F ig. 10—12).
7. Ablaufhilfe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (10) mittels eines gemeinsamen elastischen Spannelementes (18) radial nach innen gezogen werden.
8. Ablaufhilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (10) zwischen einer unteren Stützscheibe (11) und einer davon in axialem Abstand gehaltenen oberen Tragscheibe (12) gelagert sind.
9. Ablaufhilfe nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (11) und die Tragscheibe (12) mittels Abstandsbolzen (15) miteinander verbunden sind, die gleichzeitig Führungselemente für die in radialer Richtung verschiebbaren Segmente (10) bilden.
10. Ablaufhilfe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Segment (10) mindestens einen Ansatz (17) derart aufweist, daß die Ansätze sämtlicher Segmente im wesentlichen gleichmäßig um die Scheibenachse verteilt sind und daß um diese Ansätze das gemeinsame Spannelement (18) vorzugsweise in Form eines Feder- oder Gummiringes hcrumgelegt ist.
11. Ablaufhilfe nach einem der Ansprüche 3 bis 9. gekennzeichnet durch eine auf den Spulenträger (2) aufsteckbare Zentrierhülse (6). die einen Außen flansch (7) als Stützelement für eine Hülse einer unteren Vorlagespule (3) und ein«· uiiiere Ringschuller(8)als obere Ansdilagfläche für das innerhalb der
Zentrierhülse (6) angeordnete Federelement aufweist
12. Ablaufhilfe nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stützscheibe (11) zum Aufstecken auf eine Hülse einer unteren Vorlagespule an ihrer Unterseite einen Zentrieransatz (13) aufweist, während die obere Tragscheibe (12) zum Aufstecken einer weiteren Vorlagespule (4) an ihrer Oberseite mit einem Zentrieransatz (14) versehen ist.
13. Ablaufhilfe nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in Achsrichtung konisch verlaufende Nockenanordnung ein auf dem Spulenträger (2) befestigter oder befestigbarer Kegel- oder Kugelring (21) ist, gegen den die die Stützflächenanordnung bildenden Innenränder der Segmente (10) anliegen.
14. Ablaufhilfe nach einem der Ansprüche 3 bis 5 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine auf den Spulenträger (2) aufsteckbare und auf eine Hülse einer unteren Vorlagespule (3) aufsetzbare Traghülse (22) aufweist, die einen unteren, radial nach außen vorspringenden Stützring (23) als untere Stützfläche für das Federelement aufweist, dessen oberes Ende gegen eine innere Ringschulter (26) eine auf die Traghülse (22) aufgeschobenen Zentrierhülse (25) anliegt, die einen Außenflansch (27) als Stützelement für eine weitere Voriagespule (4) enthält.
15. Ablaufhilfe nach Anspruch 12. dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stützscheibe (11) für die Segmente (10) am unteren Ende der Traghülse (22) angeordnet ist.
16. Ablaufhilfe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in Achsrichtung konisch verlaufende Nockenanordnung durch an den Innenrändern der einzelnen Segmente (10) angeordnete Nasen (28) mit nach außen ansteigenden Innenflächen gebildet ist, die gegen die Peripherie des Außenflansches (27) der Zentrie.-Vülse (25) anliegen.
17. Ablaufhilfe nach Anspruch 16. dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen ansteigende Innenflächen aufweisenden Nasen (28) in ihrem unteren Bereich axialverlaufende Stützflächen haben.
18. Ablaufhilfe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von dem axiaiverlaufenden in den konischen Stützflächenbereich bei etwa 40—60% des Spulengewichts erreichbar ist.
19. Ablaufhilfe nach einem der Ansprche 16, bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nase (28) an ihrer Unterseite einen nach unten gerichteten Vorsprung (19) aufweist, der in einer radialen Führungsnut (30) in der Stützscheibe (11) geführt ist.
20. Ablaufhilfe nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (10) so weit radial nach innen verschiebbar sind, daß ihre Außenränder innerhalb des Durchmessers der unteren Stützscheibe (11) liegen.
DE3029598A 1980-08-05 1980-08-05 Ablaufhilfe für das Abziehen von Fäden von Spulen aller Art Expired DE3029598C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3029598A DE3029598C2 (de) 1980-08-05 1980-08-05 Ablaufhilfe für das Abziehen von Fäden von Spulen aller Art
CH4498/81A CH650222A5 (de) 1980-08-05 1981-07-08 Ablaufhilfe fuer das gemeinsame abziehen von faeden ueber kopf von uebereinander gesteckten spulen.
CS815531A CS235517B2 (en) 1980-08-05 1981-07-20 Auxiliary unwinding device for thread drawing-off from at least two supply packages creeled mutually above one another
IN818/CAL/81A IN155078B (de) 1980-08-05 1981-07-21
ES504279A ES8205706A1 (es) 1980-08-05 1981-07-24 Dispositivo auxiliar de salida para la retirada en comun de hilos sobre la parte superior o cabeza de por lo menos dos bobinas de reserva de todo tipo
MX188445A MX153601A (es) 1980-08-05 1981-07-24 Dispositivo auxiliar de salida para la retirada de hilos desde bobinas de todo tipo
US06/286,599 US4502644A (en) 1980-08-05 1981-07-24 Pull-off aid for drawing threads from bobbins
IT12595/81A IT1147389B (it) 1980-08-05 1981-07-28 Dispositivo svolgitore ausiliario per lo svolgimento di fili da bobine di qualsivoglia tipo
GB8123758A GB2081317B (en) 1980-08-05 1981-08-04 Pull-off aid for drawing threads from bobbins
FR8115156A FR2488230A1 (fr) 1980-08-05 1981-08-05 Aide de deroulage pour le devidage de fils de bobines de tout type
JP56122897A JPS5751659A (en) 1980-08-05 1981-08-05 Rewinding auxiliary tool for pulling out yarn from bobbin of every kind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3029598A DE3029598C2 (de) 1980-08-05 1980-08-05 Ablaufhilfe für das Abziehen von Fäden von Spulen aller Art

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029598A1 DE3029598A1 (de) 1982-02-18
DE3029598C2 true DE3029598C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=6108909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3029598A Expired DE3029598C2 (de) 1980-08-05 1980-08-05 Ablaufhilfe für das Abziehen von Fäden von Spulen aller Art

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4502644A (de)
JP (1) JPS5751659A (de)
CH (1) CH650222A5 (de)
CS (1) CS235517B2 (de)
DE (1) DE3029598C2 (de)
ES (1) ES8205706A1 (de)
FR (1) FR2488230A1 (de)
GB (1) GB2081317B (de)
IN (1) IN155078B (de)
IT (1) IT1147389B (de)
MX (1) MX153601A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310438A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld In ihrer geometrischen form veraenderbare ablaufhilfe fuer den ueberkopf-abzug eines fadens von einer vorlagespule
DE3429153A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Textilmaschine
DE3739175A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Barmag Barmer Maschf Spulengatter fuer textilmaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US860326A (en) * 1907-04-05 1907-07-16 Frank J Prue Cop and spindle connector.
DE1041841B (de) * 1955-06-28 1958-10-23 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Abspulen
GB867482A (en) * 1957-04-19 1961-05-10 Renault Improvements relating to machines for winding off wire, rope, cord, thread or the like from reels thereof
US2953318A (en) * 1958-04-14 1960-09-20 Deering Milliken Res Corp Overend unwinding device
NL301673A (de) * 1963-02-04
JPS4311483Y1 (de) * 1966-01-31 1968-05-18
US3677489A (en) * 1970-09-14 1972-07-18 Barber Colman Co Guide for unwinding thread from a package
JPS528939Y2 (de) * 1973-08-20 1977-02-24
JPS5643568Y2 (de) * 1976-06-24 1981-10-12
DE2827814C3 (de) * 1978-06-24 1981-03-26 Palitex Project-Company GmbH, 47804 Krefeld Ablaufhilfe für das Abziehen von Fäden von Spulen aller Art
DE2827853C2 (de) * 1978-06-24 1983-12-15 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Ablaufhilfe an Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen für das Über-Kopf-Abziehen eines Fadens von einer Spule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310438A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld In ihrer geometrischen form veraenderbare ablaufhilfe fuer den ueberkopf-abzug eines fadens von einer vorlagespule
DE3429153A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Textilmaschine
DE3739175A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Barmag Barmer Maschf Spulengatter fuer textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5751659A (en) 1982-03-26
ES504279A0 (es) 1982-08-16
DE3029598A1 (de) 1982-02-18
ES8205706A1 (es) 1982-08-16
US4502644A (en) 1985-03-05
IT8112595A0 (it) 1981-07-28
GB2081317B (en) 1984-09-05
GB2081317A (en) 1982-02-17
MX153601A (es) 1986-12-02
IT1147389B (it) 1986-11-19
JPS6247782B2 (de) 1987-10-09
FR2488230A1 (fr) 1982-02-12
CH650222A5 (de) 1985-07-15
CS235517B2 (en) 1985-05-15
FR2488230B1 (de) 1984-12-07
IN155078B (de) 1984-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134973C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wandung
DE1735017C3 (de) Einteilige Wickelhülse aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Garnwicklungen
DE2548770A1 (de) Faden-bremsvorrichtung
DE3431335C2 (de)
CH632220A5 (de) Spulenkoerper fuer garne, faeden und bandfoermiges wicklungsmaterial.
EP3296242B1 (de) Fadenliefergerät
EP0201794A2 (de) Aus zwei Hülsenteilen bestehender Wickelträger
DE3537338C2 (de)
DE3029598C2 (de) Ablaufhilfe für das Abziehen von Fäden von Spulen aller Art
DE3121022C2 (de) Konische Spulenhülse
DE102009058979A1 (de) Fadenbremse für eine Doppeldrahtzwirnspindel
DE1278231B (de) Filmspulenzapfen
DE2912806C2 (de) Zerlegbare Drahtspule
DE2730875C2 (de) Konischer Garnträger
DE2047214A1 (de) Verstellbarer Halter für Garnspulen
EP0048912A1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE8020945U1 (de) Ablaufhilfe fuer das abziehen von faeden von spulen aller art
EP0680917A2 (de) Fadenspeichervorrichtung mit einstellbarem Fadenabzugswiderstand
DE1760387C3 (de) Spulenkörper für Garne
DE2456440A1 (de) Faden-speichervorrichtung
DE10206002C1 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
WO1992018408A1 (de) Wickelträger aus kunststoffmaterial
EP0132589B1 (de) In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger mit parallel verlaufenden Ringelementen
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE2755915C2 (de) Garnhülse aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee