DE3029348A1 - Verfahren zur herstellung von l-asparaginsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von l-asparaginsaeure

Info

Publication number
DE3029348A1
DE3029348A1 DE19803029348 DE3029348A DE3029348A1 DE 3029348 A1 DE3029348 A1 DE 3029348A1 DE 19803029348 DE19803029348 DE 19803029348 DE 3029348 A DE3029348 A DE 3029348A DE 3029348 A1 DE3029348 A1 DE 3029348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino
culture
aspartic acid
brevibacterium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803029348
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029348C2 (de
Inventor
Terukazu Nara
Yoshihiro Takayama
Hideaki Yukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Publication of DE3029348A1 publication Critical patent/DE3029348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029348C2 publication Critical patent/DE3029348C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/20Aspartic acid; Asparagine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/13Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

HOPPMAKN ♦ ΕϊΤΙ,Ιϊ & PARTNER
PATENTANWÄLTE!
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . Ol PL-I N G. W. EITLE · BR.RER. N AT.-K. HOFFMANN · DJ PL.-I NG. W. LEH N
DIPL.-ING. K. FOCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE <t · D-8000 MÜNCHEN Cl · TELEFON (039) 9110 87 · TELEX 03-29019 (PATH E)
33 800 o/f .1
MITSUBISHI PETROCHEMICAL Co«,Ltd. Tokyo J Japan
Verfahren zur Herstellung von L-Asparag~insäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren -zur Herstellung von L-Asparginsäure aus .Fumarsäure oder einem Salz davon und Ammoniak., oder einem Ammoniumsalz als Ausgangsmaterialien, indem man von der Reaktion eines Enzyms , das in einer •aeroben Kultur eines Mikroorganismus vom Stamme Genus Brevibacterium vorliegt, das gegenüber ijC-Amino-n-butter säure beständig ist, Gebrauch macht.
L-Asparginsäure ist in Proteinen der wichtigsten Aminosäuren enthalten und man macht davon medizinisch und als Nahrungsmitteladditiv Gebrauch.
— 3 *-
13Q0G9/O8SB
302934$
Es ist bekannt, daß Aspartase, die man aus den Zellen von Escherichia coli erhält, ein Enzym ist, das die Umsetzung von L-Asparginsäure aus Fumarsäure und Ammoniak antreibt. Kürzlich sind Verfahren gefunden worden zur Herstellung von L-Asparginsäure aus Fumarsäure und Ammoniak unter Anwendung eines Fermentierungskulturverfahrens mit verschiedenen Mikroorganismen.
Bei einer üblichen Fermentierungskulturmethode wird L-Asparginsäure aus Fumarsäure und Ammoniak unter Verwendung von Aspartase in Mikroorganismen hergestellt und deshalb ist es wirtschaftlich von großer Bedeutung, daß der Mikroorganismus eine starke Aspartaseaktivität hat. Die Abtrennung eines Mikroorganismus, der für diese Zwecke geeignet ist, macht aber große Schwierigkeiten und dadurch hat sich die technische Anwendung dieser Methoden bisher verzögert.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von L-Asparginsäure aus Fumarsäure oder ein Salz davon und Ammoniak oder einem Ammoniumsalz unter Verwendung eines Kulturproduktes , das durch aerobe Kultivierung eines Mikroorganismus vom Stamme Genus Brevibacterium, das beständig gegenüber (X/-Amino-n-buttersäure ist, gezeigt.
Aufgrund intensiver Untersuchungen wurde festgestellt, daß man durch Erzielen einer Beständigkeit von Mikroorganismen vom GenusBrevibacterium gegenüber CC-Amino-n-buttersäure deren Aspartaseaktivität erheblich erhöhen kann, d.h. deren Fähigkeit L-Asparginsäure aus Fumarsäure und Ammoniak biologisch zu synthetisieren.
130009/080S
Die Erfindung beruht auf dem Erfolg, daß ein Verfahren entwickelt wurde, mittels dessen man Stämme züchten kann, die für die technische Herstellung von L-Asparginsäure geeignet sind, und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man L-Asparginsäure ökonomisch und wirtschaftlich gewinnen.
Erfindungsgemäß werden als Mikroorganismen solche vom Genus Brevibacterium mit einer Beständigkeit gegen öC-Amino-nbuttersäure verwendet und diese sind nicht begrenzt hinsichtlich solcher Mikroorganismen, denen künstlich eine Beständigkeit verliehen wurde, sondern eingeschlossen sind auch solche, die eine diese Beständigkeit durch zufällige Veränderung in der Natur erworben haben.
Ein typischer erfindungsgemäß verv/endeter Stamm ist Brevibacterium flavam MJ-233-AB-41 (FERM-P Nr. 3812). Dieser Stamm kann von Brevibacterium flavam MJ-233 (FERM-P Nr.3068) als ein oC-Z-unino-n-buttersäure-beständiger Stamm, z.B. nach den folgenden Verfahren erhalten werden:
Man hat Brevibacterium flavam MJ-233 durch eine Behandlung mit chemischen Mitteln, wie N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin in einer Konzentration von beispielsweise etwa 500 ug/ml während beispielsweise 1 bis 60 Minuten, mutiert und die so erhaltene organische Suspension wurde dann auf einer Plattenkultur (Harnstoff 0,2 %, Amminiumsulfat 0,7 %, KH3PO4 0,05 %, K2HPO4 0,05 %, MgSO4'7H2O 0,05 %, NaCl 2 mg/1, CaCl2'2H2O 2 mg/1, FeSO4^H2O 2 mg/1, MnSO4M - 6 H3O, ZnSO4·7Η2Ο 2 mg/1, Biotin 200 ug/1, Thiaminhydrochlorid 100 ug/1, cC-Amino-n-buttersäure 1,0 %, Agar 2,0 % und Äthanol 3 Volumenprozent (nach dem Sterilisieren zugegeben) mehrere Tage bei 30 C kultiviert, worauf die dann erhaltene große Kolonie, abgetrennt wurde und man den resistenten variierten Stamm erhielt.
130009/0806
Die mykologischen Eigenschaften und die Gründe für die taxonomische Identifizierung des Brevibacterium flavam MJ-233-AB-41 sind die folgenden:
Mykologische Eigenschaften
I. Mit dem Mikroskop festgestellte Eigenschaften:
Brevibacillus von ovaler oder Stäbchenform mit den ungefähren Dimensionen 0,6 bis 0,8 χ 1,0 χ 2,4 um, im allgemeinen in Form von V-förmigen Paaren vorliegend, obwohl auch zaunartige Formen beobachtet werden. Diese Bazillen sind Gram-positiv, zeigen keine Sporenbildung, keine Motilität, keine Kapselbildung und sind nicht säurebeständig.
II. Kultureigenschaften
1. Eine Bouillon-Agarkolonie:
Kreisförmige, flache Oberfläche, Kolonie fast flach oder leicht erhaben,die Peripherie etwas wellig, gelb, opak und etwas hell.
2. Bouillon-Agar-Schrägkultur: Mittleres Wachstum, fadenförmig und gelb.
3. Bouillon-Flüssigkultur:
Mi t-Ki er ρ κ Wachstum, schleimig, nicht trübe.
4. Bouillon-Gelatine-Stabkultur:
Wächst gut auf der Oberfläche, im Inneren mäßiges Wachstum, fadenförmig.
130009/0806
III. Wachstumsbedingungen
1. Wachstumstemperatur: Geeigneter Temperaturbereich 15 bis 4O°C, Optimaltemperatur 30 bis 37°C.
2. pH: Geeigneter Bereich 1 bis 10, optimaler pH f 7 bis 8.
3. Verhalten gegenüber Sauerstoff: Aerob
4. Verwendung von Amminiumsalz: Ja
5. Verwendung von Harnstoff: Ja
6. Verwendung von Nitrat: Ja
IV. Physiologische Eigenschaften und dergleichen
1. Verflüssigt nicht Gelatine.
2. Verändert Lakmusmilch nicht.
3. Reduktion von Nitrat: Positiv
4. Bildung von Indol: Negativ
5. Bildung von Schwefelwasserstoff: Negativ
6. Hydrolyse von Stärke: Negativ
7. Ammoniakbildung aus Pepton: Positiv
8. Vorges-Proskauer-Reaktion: Negativ
9. Methyl-Rot-Test: Positiv (schwach)
10. Katalase: Positiv
■ — 7 —
130009/0808
11. Urease: Positiv
12. Bildung von Säure aus Kohlenwasserstoff: Säuren werden ohne Gasbildung gebildet aus Glukose, Saccharose, Trehalose, Maltose und Salizin. Keine Säure und kein Gas wurden gebildet aus Arabinose, Xylose, Laktose, Rhamnose, Raffinose, Mannit, DuI-zit, Inosit und Adonit.
13. Vitaminerfordernisse: Biotin wird benötigt.
Veränderung in der Gram-Färbung: Eine morphologische Veränderung oder Verzweigung der Zellen unter Proliferation wurde nicht festgestellt.
Der relative Wachstumsgrad von Brevibacterxum flavain MJ-233-AB-41 und dessen Elternstamm, Brevibacterxum flavam MJ-233, gegenüber CV-Amino-η-buttersäure wird in Tabelle 1 gezeigt, in welcher alle Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind.
— 8 —
130009/0806
TABELLE 1 oC-Amino-n-buttersäure
beständiger Stamm
MJ-233-AB-41
Menge an zugegebener
c£ -Amino-n-buttersäure
Elternstaitm
MJ-233
100
60
50
40
0
1,0
1,5
2,0
100
50
30
5
Anmerkungen:
1. Die Zahlen in den Spalten 2 und 3 der Tabelle 1 bedeuten den Wachstuinsgrad gemessen als O.D.g1 relativ zu dem Wachstumsgrad, den man erhält, wenn keine <7\,-Amino-n-buttersäure zugegeben wird (100) (die Messung der Absorption wurde gemäß Agricultural and Horticultural Chemistry, Tokyo University, Agricultural Department, Band 1, Seite 212, veröffentlicht von Asakura Shoten (1969) vorgenommen).
2. Zusammensetzung der verwendeten Kultur und Kulturmethode: 10 ml eines Mediums aus 0,2 % Harnstoff, 0,7 % Ammoniumsulfat, 0,05 % KH2PO4, 0,05 % K3HPO4, 0,05 % MgSO4-7H2O, 0,01 % Hefeextrakt, 0,01 % Casaminosäure, 2 mg/1 FeSO4'7H2O, 2 mg/1 MnSO4' 4 bis 6 H2O, 2 mg/1 NaCl, 2 mg/1 CaCl2'2H2O, 2 mg/1 ZnSO4' 7H2O, 200 lig/1 Biotin und 100 ug/1 Thiaminhydrochlorid, mit dem in Tabelle 1 gezeigten Gehalt an tfC-Amino-n-buttersäure wurden in ein großes Reagenzglas mit einem Durchmesser von 24 mm gefüllt, 10 Minuten bei 120°C sterilisiert und dann mit Brevibacterium flavam MJ-233-AB-41 inokuliert.
130009/0806
Anschließend wurden 0,3 ml (3 Volumenprozent) Äthanol unter aseptischen Bedingungen zugegeben und die Kultur wurde 3 Tage bei 30°C geschüttelt.
Der Unterschied im Grad der Beständigkeit zwischen dem Elternstanm und dem cC-Amino-n-buttersäure-beständigen Stamm ist nicht wesentlich, und jeder Stamm, der eine verbesserte Beständigkeit gegenüber (/(-Amino-n-buttersäure hat im Vergleich zu den Elternstämmen wird hier als beständiger Stamm angesehen.
Der c(-Amino-n-buttersäure-beständige Stamm gemäß der vorlie-
genden Erfindung hat vorzugsv/eise einen relativen Wachstumsgrad gemäß der obigen Definition von wenigstens 15 bei Zugabe von 2 %-iger o(-Amino-n-buttersäure zu einem Kulturmedium und 3 tägigem Kultivieren unter Schütteln bei 300C.
Relativer Wachstumsgrad
Wachstumsgrad nach Zugabe von 2 % <?C-Aminon-Buttersäure
Wachstumsgrad ohne Zugabe von 2 % C^-Aminon-Buttersäure
X 100
Anstatt einer chemischen Behandlung kann man Brevibacterium flavam MJ-233 auch durch Bestrahlen mit ultraviolettem Licht mutieren.
Die Zusammmensetzung des Kulturmediums, d.h. die Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen, anorganische Salze, wie sie für die erfindungsgemäße Kultur verwendet wird, ist bekannt und in keiner Weise beschränkt.
- 10 -
130009/0806
Kohlenstoffquellen, wie Äthanol, Methanol, n-Paraffine, Melasse und dergleichen, können allein oder als Gemisch verwendet werden. Als Stickstoffquellen können Ammoniak, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Harnstoff und dergleichen allein oder als Gemisch verwendet werden.
Anorganische Salze, wie Kaliummonohydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Magnesiumsulfat, können zugegeben werden. Falls für das Wachstum der Zellen erforderlich, können weitere Nährstoffe zu dem Medium gegeben werden, z.B. Pepton, Bouillonextrakt, Hefeextrakt, Maismaische, Casaminosäure, verschiedene Vitamine und dergleichen.
Die Kultivierung wird unter aeroben Bedingungen durchgeführt, z.B. durch Rühren unter Belüftung, Schütteln usw., wobei die Temperatur der Kultur zwischen 20 und 40°C und vorzugsweise zwischen 25 und 35°C gehalten wird. Der pH der Kultur liegt zwischen 5 und 10 und vorzugsweise bei 7 bis 8, wobei man die Einstellung des pH der Kulturflüssigkeit durch Zugabe von Säure oder Alkali bewirkt.
Die Konzentration an zugegebener (/{-Amino-n-buttersäure liegt zwischen 0,1 und 5 Gew.-% und vorzugsweise bei 1 bis 30 Gew.-%.
Die Konzentration an Äthanol zu Beginn der Kultur liegt bei 1 bis 50 Volumenprozent und vorzugsweise 2 bis 30 Volumenprozent. Die Kulturzeit liegt im allgemeinen bei 2 bis 8 Tagen mit einer optimalen Zeit zwischen 4 und 5 Tagen.
Da das so erhaltene Kultivierungsprodukt hoch aktive Aspartase enthält, kann man damit wirksam L-Asparaginsäure aus Fumarsäure oder einein Salz davon, z.B. dem Natriumsalz oder Kaliumsalz, und Ammoniak oder einem Ammoniumsalz, z.B.
_ 11 _
130009/0806
Ammoniumchlorid oder Ammoniumkarbonat, biosynthetisieren. Das vorerwähnte Kulturprodukt bezieht sich auf alle durch die Kultivierung erhaltenen Produkte, d.h. nicht nur auf die Kulturflüssigkeit selbst sondern auch auf die darin enthaltenen Zellen, die zerstörten, zermahlenen und die selbstverdauten Produkte solcher Zellen.
Die Biosynthese von L-Asparginsäure aus Fumarsäure oder einem Salz davon und Ammoniak oder einem Ammoniumsalz kann in üblicher Weise durchgeführt werden, mit der Ausnahme, daß man das erfindungsgemäße Kulturprodukt anstelle der üblichen Kulturprodukte verwendet.
Nachfolgend wird die Erfindung in einem Beispiel, das aber nicht limitierend ausgelegt werden soll, näher beschrieben.
In dem Beispiel wurde die qualitative Untersuchung der gebildeten L-Asparaginsäure durchgeführt, indem man die Rf-Werte bei der Papierchromatographie mit denen einer Standard-L-Asparaginsäure verglich. Die quantitative Analyse erfolgte mittels einer Analysenmethode für Mikroorganismen unter Verwendung von Leuconostoc mesenterioides (ATCC Nr. 8042). (Siehe JIKKEN NOGEI KAGAKU (Experimental Agricultural Chemistry, 1. Band, Seiten 284 bis 285, Tokyo Universität, Faculty of Agriculture, Department of Agricultural Chemistry, veröffentlicht von Asakura Shobo (1960). Die gebildete L-Asparaginsäure wurde in üblicher Weise gewonnen, z.B. durch isoelektrische Ausfällung, durch Ionenaustauschharz-Chromatographie und dergleichen (s.hierzu beispielsweise AMINOSAN HAKKO (Amino-Säure-Fermentation), 2. Band, Seiten 129 bis 138, veröffentlicht von Kyoritsu Shuppan (Japan).
- 12 -
130009/0806
BEISPIEL
In ein großes Reagenzglas mit einem Durchmesser von 24 mm wurden jeweils 10 mm eines Mediums eingefüllt aus 4,0 g Harnstoff, 14,0 g Ammoniumsulfat, 0,5 g KH3PO., 0,5 g K2HPO4, 0,5 g MgSO4 "7H2O, 6 mg FeSO4'7H2O, 6 mg MnSO4M bis 6 H3O, 1,0g Hefeextrakt, 1,0g Casaminosäure, 200 ug Biotin, 1,00 ug Thiamin und 1 1 Leitungswasser. Das Ganze wurde bei IJ20 C unter Druck 10 Minuten sterilisiert und dann wurden zur Herstellung eines Vorkulturmediums 0,3 ml Äthanol zugegeben. Die Medien wurden mit Brevibacterium flavam MJ-233 bzw. Brevibacterium flavam MJ-233-AB-41 inokuliert und 2 Tage unter Schütteln bei 30 C kultiviert. Anschließend wurden 50 1 Mengen eines Mediums der gleichen Zusammensetzung wie das obige Vorkulturmedium in 500 ml Erlenmeyer-Kolben gegeben und unter Druck 10 Minuten bei 120 C sterilisiert. Das so erhaltene Kulturmedium wurde dann mit 1,0 ml der vorerwähnten Vorkulturflüssigkeit inokuliert und 3 Tage bei 30°C einer Schüttelkultur unterworfen, worauf man anschließend eine Zentrifugentrennung (3 000 Umdrehungen während 15 Minuten) zum Sammeln der Zellen durchführte.
Getrennt davon wurden 10 g Fumarsäure zu 50 ml Wasser gegeben, der pH wurde mit Ammoniakwasser auf 10,0 eingestellt und dann wurde mit Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 100 ml aufgefüllt. 10 g (Naßgewicht) der oben gewonnenen Zellen wurden zugegeben, und dann wurde unter leichtem Rühren die Umsetzung während 3 Tagen bei 300C durchgeführt.
Folgendes Ergebnis wurde erzielt:
Wurden die Zellen des Elternstammes, Brevibacterium flavam MJ-233 verwendet, erhielt man 1,1 g L-Asparaginsäure. Bei Verwendung der Zellen des CX^-Amino-n-buttersäure-beständigen Stammes, Brevibacterium flavam MJ-233-AB-41, erhielt man 3,2 g L-Asparginsäure.
130009/0806

Claims (2)

  1. HOFPMA.NI*] · RiTL·^ & PARTNEJR
    PAT 15 N TAN WÄLT I?
    DR. ING. E. HOFFMANN [1930-1W) . D I PL-I N C. V/. E ITLE · D R. RF R. N AT. K. H O FFMAN N · D I Pl.-1 N G. W. LEHN
    Dl P L.-1 NG. K. FO CH SLE - DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-BOOO M Q N CH E N 81 · TELE FON (06?) 911087 ■ TELE X 05-29619 (PATH E)
    33 800 o/fi
    MITSUBISHI PETROCHEMICAL CO.,Ltd. Tokyo / Japan .
    Verfahren zur Herstellung von L-Asparaginsäure
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von ii-Asparginsäure aus Fumarsäure oder einem Salz davon und Ammoniak oder einem Airaaoniumsalz/ dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kulturprodukt verwendet, das durch aerobe Kultivierung eines Mikroorganismus vom Genus Brevibacterium mit einer Beständigkeit gegenüber cC-Amino-n-buttersäure pj-ti;i.Vt"en wnrr*]pi-j ist,
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Mikroorganismus Brevibacterium flavaia MJ--233-AB-41 ist.
    130009/0806,
    BAD ORIGINAL
DE19803029348 1979-08-10 1980-08-01 Verfahren zur herstellung von l-asparaginsaeure Granted DE3029348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10182079A JPS5626196A (en) 1979-08-10 1979-08-10 Preparation of l-aspartic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029348A1 true DE3029348A1 (de) 1981-02-26
DE3029348C2 DE3029348C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=14310747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029348 Granted DE3029348A1 (de) 1979-08-10 1980-08-01 Verfahren zur herstellung von l-asparaginsaeure

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4326029A (de)
JP (1) JPS5626196A (de)
DE (1) DE3029348A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832982A2 (de) * 1996-09-20 1998-04-01 DSM Chemie Linz GmbH Verfahren zur Herstellung von Z-L-Asparaginsäure-Dinatriumsalz aus Fumarsäure
AT404839B (de) * 1996-09-20 1999-03-25 Chemie Linz Gmbh Verfahren zur herstellung von z-l-asparaginsäure-dinatriumsalz aus fumarsäure
EP0945517A2 (de) * 1998-02-02 1999-09-29 DSM Fine Chemicals Austria GmbH Verfahren zur Herstellung von Z-L-Asparaginsäure-Dinatriumsalz
EP0959137A2 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 DSM Fine Chemicals Austria GmbH Verfahren zur Herstellung von L-Asparaginsäure
AT407050B (de) * 1997-12-29 2000-11-27 Chemie Linz Gmbh Verfahren zur herstellung von l-asparaginsäure

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59183688A (ja) * 1983-03-31 1984-10-18 Tanabe Seiyaku Co Ltd L−アスパラギン酸の製法
JPS59232088A (ja) * 1983-06-15 1984-12-26 Tanabe Seiyaku Co Ltd L−アスパラギン酸の製法
JPS60120983A (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 Mitsubishi Petrochem Co Ltd ブレビバクテリウム属に属する菌体の培養法
US4783403A (en) * 1984-02-08 1988-11-08 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Process for producing l-phenylalanine
EP0693557A3 (de) 1994-07-19 1996-06-05 Mitsubishi Chem Corp Verfahren zur Herstellung von Fumarsäure
JPH10313888A (ja) * 1997-05-22 1998-12-02 Mitsubishi Rayon Co Ltd L−アスパラギン酸の製造法
US5993807A (en) * 1997-09-18 1999-11-30 The University Of Akron Truncated aspartase enzyme derivatives and uses thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268569B (de) * 1962-05-26 1968-05-22 Ajinomoto Kk Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Asparaginsaeure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5039153B2 (de) * 1973-04-10 1975-12-15
JPS579796B2 (de) * 1974-03-15 1982-02-23
JPS5161689A (en) * 1974-11-22 1976-05-28 Ajinomoto Kk Eru asuparaginsanno seizoho

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268569B (de) * 1962-05-26 1968-05-22 Ajinomoto Kk Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Asparaginsaeure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 91: 173373f, 1979 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832982A2 (de) * 1996-09-20 1998-04-01 DSM Chemie Linz GmbH Verfahren zur Herstellung von Z-L-Asparaginsäure-Dinatriumsalz aus Fumarsäure
EP0832982A3 (de) * 1996-09-20 1998-09-02 DSM Chemie Linz GmbH Verfahren zur Herstellung von Z-L-Asparaginsäure-Dinatriumsalz aus Fumarsäure
AT404839B (de) * 1996-09-20 1999-03-25 Chemie Linz Gmbh Verfahren zur herstellung von z-l-asparaginsäure-dinatriumsalz aus fumarsäure
AT407050B (de) * 1997-12-29 2000-11-27 Chemie Linz Gmbh Verfahren zur herstellung von l-asparaginsäure
EP0945517A2 (de) * 1998-02-02 1999-09-29 DSM Fine Chemicals Austria GmbH Verfahren zur Herstellung von Z-L-Asparaginsäure-Dinatriumsalz
EP0945517A3 (de) * 1998-02-02 2000-08-02 DSM Fine Chemicals Austria GmbH Verfahren zur Herstellung von Z-L-Asparaginsäure-Dinatriumsalz
EP0959137A2 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 DSM Fine Chemicals Austria GmbH Verfahren zur Herstellung von L-Asparaginsäure
EP0959137A3 (de) * 1998-05-22 2000-08-02 DSM Fine Chemicals Austria GmbH Verfahren zur Herstellung von L-Asparaginsäure

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6129718B2 (de) 1986-07-08
JPS5626196A (en) 1981-03-13
US4326029A (en) 1982-04-20
DE3029348C2 (de) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720379T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erythritol
DE2161164B2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Proteinmassen und Verwendung des proteinhaltigen Produkts
DE3029348A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-asparaginsaeure
DE2400323C2 (de) Neue Glucose-Isomerase und ihre Herstellung
DE2939269A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure
DE3629242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren
DE2417337A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-lysin und mutante zur durchfuehrung des verfahrens
DE3022250C2 (de) Herstellung des Antibiotikums Cephamycin C
DE3014001A1 (de) Verfahren zur herstellung von peroxidase und ihre verwendung
DE2417642C3 (de) Verfahren zur enzymatischen Isomerisierung von Glucose zu Fructose
DE3117212A1 (de) Verfahren zur herstellung des enzyms fructosyltransferase
DE4110549C1 (de)
DE2428957C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Desacetoxycephalosporin C
DE3123808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Typtophan oder einem seiner Derivate
DE60113323T2 (de) Verfahren für die Herstellung von L-Phenylalanin
DE2363285A1 (de) Verfahren zur herstellung von lapfelsaeure durch mikrobiologische fermentation und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2358496C2 (de) Herstellung von L-Serin
DE4316646A1 (de) Lävansucraseenzym, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroorganismen, die es produzieren und Zusammensetzungen, die es enthalten
CH640001A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidin-derivaten.
DE2136317A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Lysin und Isoleucin
DE3123937C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan oder seiner Derivate
DE2058371A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeure
DE3018584A1 (de) Verfahren zur herstellung von d- alpha -aminosaeuren
DE2044513C (de) Verfahren zur Herstellung von alkalischer Amylase
DE2011935A1 (de) Enzym und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung in Mitteln zur Verhütung von Zahnkaries

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee