DE2428957C2 - Verfahren zur Herstellung von Desacetoxycephalosporin C - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Desacetoxycephalosporin C

Info

Publication number
DE2428957C2
DE2428957C2 DE2428957A DE2428957A DE2428957C2 DE 2428957 C2 DE2428957 C2 DE 2428957C2 DE 2428957 A DE2428957 A DE 2428957A DE 2428957 A DE2428957 A DE 2428957A DE 2428957 C2 DE2428957 C2 DE 2428957C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ifo
parts
dacpc
volume
agar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2428957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428957A1 (de
Inventor
Kazuyoshi Suita Osaka Katamoto
Kazuhiko Takatsuki Osaka Kintaka
Kazuaki Suita Osaka Kitano
Yoshio Ibaraki Osaka Nakao
Kiyoshi Kyoto Nara
Shigeru Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6810673A external-priority patent/JPS5417031B2/ja
Priority claimed from JP11300073A external-priority patent/JPS5421437B2/ja
Priority claimed from JP809874A external-priority patent/JPS577718B2/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2428957A1 publication Critical patent/DE2428957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428957C2 publication Critical patent/DE2428957C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P35/00Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin
    • C12P35/06Cephalosporin C; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/897Streptomyces griseus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/898Streptomyces hygroscopicus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/925Cephalosporium
    • Y10S435/926Cephalosporium acremonium

Description

in einem Kulturmedium, das eine assimilierbare
IO
15
20 Kohlenstoffquelle und eine assimilierbare Stickstoffquelle enthält, so lange züchtet, bis Desacetoxycephalosporin C sich in wesentlicher Menge in der KulturbrShe angereichert hat, worauf man das Desacetoxycephalosporin C aus der durch Zentrifugieren oder Filtrieren vom Mycel befreiten Kulturbrühe durch Fraktionierung unter Verwendung einer geeigneten Kombination von Chromatographie auf Ionenaustauschharz, Aktivkohle, Cellulose, Kieselgel und Gelfiltration isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Züchten der genannten Stämme der Gattungen Cephalosporium oder Emericellopsis ein Kulturmedium einsetzt, dem 0,01 bis 2,0% Methionin zugegeben sind, und beim Züchten der genannten Stämme der Gattungen Paecilomyces, Arachnomyces, Anixiopsis oder Spiroidium ein Nährmittel, dem 0,01 bis 1,0% Cystein und/oder Cystin zugegeben sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Desacetoxycephalosporin C, wobei in der nachfolgenden Beschreibung und in den Ansprüchen das Desacetoxycephalosporin C und/oder dessen Salze, soweit nichts anderes angegeben wird, aus Zweckmäßigkeitsgründen als DACPC bezeichnet werden.
DACPC stellt als solches ein wertvolles Antibiotikum da/ und kann als Ausgangsverbindung für die Herstel-
HOOC —CH- (CHj)5-C-NH-C C
NH2
C4—N5 lung von Cephalosporinantibiotika, wie z. B. Cephalexin, für die orale Verabreichung verwendet werden.
Solche Antibiotika sind für klinische Zwecke sehr wertvoll, weil sie bei bestimmten Infektionen hervorragende Wirkungen gegen grampositive und gramnegative Bakterien und auch hervorragende Wirkungen bei Infektionen durch gegen verschiedene Antibiotika resistente Bakterien besitzen. DACPC besitzt in der freien Form die folgende Formel:
COOH
Das Überführen von DACPC in Cephalexin kann so durchgeführt werden, daß man den a-Aminoadipinsäurerest chemisch vom DACPC abspaltet, wobei man die 7-AminodesacetoxycephaIosporansäure erhält, worauf man eine von verschiedenen Acylgruppen entweder chemisch oder enzymatisch, beispielsweise nach der Methode gemäß Journal of American Chemical Society 94, 4035 (1972), in die 7-StelIung zur Aminogruppe einführt. Eine der bekannten Methoden für die Herstellung von Cephalosporinantibiotika, welche eine 3-Methylgruppe aufweisen, besteht darin, daß man ein durch Fermentation erhältliches Penicillin auf chemische Weise so zur Umsetzung bringt, daß eine Erweiterung des Ringes unter Bildung einer Cephalosporinverbindung mit einer Methylgruppe in der 3-Stellung gebildet wird, welche man dann als synthetisches Zwischenprodukt für die Herstellung der gewünschten Antibiotika verwendet (Journal of American Chemical Society 85,1896 (1963),
Gemäß einer anderen Methode wird Cephalosporin C (nachstehend der Kürze wegen lediglich als CPC bezeichnet), durch einen Fermentierungsprozeß chemisch katalytisch zu DACPC reduziert, welches hierauf als Zwischenprodukt für die gewünschten Antibiotika verwendet wird [Journal of Medicinal Chemistry 7, 117 (1964)]. Diese Methoden bedingen aber eine Kombination sowohl eines Fermentierungsverfahrens als auch eines chemischen Verfahrens, wodurch die Methoden erschwert und die verschiedenen Arten von Ausrüstungen verteuert werden, so daß sie voifl wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet Nachteile aufweisen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines neuen und wirtschaftlich vorteilhaften Verfahrens für die Herstellung von DACPC in hoher Ausbeute.
Dementsprechend betrifft die Erfindung das im Patentanspruch 1 genannte Verfahren. Eine Ausgestaltung dieses Verfahrens ist im Patentanspruch 2 angegeben.
Im folgenden sind die Mikroorganismen aufgezählt, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden:
Streptomyces griseus IFO-13550,
Streptomyces hygroscopius IFO-13598,
Cephalosporium sp. ATCC-14553,
Cephalosporium acremonium IFO-9918,
Cephalosporium polyaleurum IFO-9920,
24 3 28 957 4 5 Die mikrobiologischen Eigenschaften dieser Stämme d) Oberflächenstruktur und Größe der Sporen: 1 bis 3 Wochen finden sich in der folgenden Tabelle 1. normal, pulvrig; hellgelblich- keines 65 Verflüssigung von Gelatine:
Emericellopsis microspora IFO-9922, Arachnomyces minimus IFO-9917, sind die folgenden: glatt, 0,8 auf 0,8 bis 1,2 μ. weiß bis creme- orange positiv
Paecylomyces carneus IFO-9729, Spiroidhim fuscum IFO-5479, (A) Streptomyces griseus IFO-13550 15 el FIagellen: Art des Mediums Wachstum Vegetatives Mycel Luftmycel Rückseite Lösliches Pigment farben Melaninproduktion:
Paecylomycescarneus IFO-9730, Spiroidium fuscum IFO-9923 und 1. Moφhologische Eigenschaften nicht beobachtbar. Saccharose- schlecht bis farblos reichlich, pulvrig; hellgelb bis hell-lohfarben negativ
Paecylomyces persicinus IFO-9731, Cephalosporium sp. ATCC-14553. a) Art der Verzweigung der sporogenen Hyphen: f) Sporangien: Nitrat-Agar mäßig weiß bis hellgelb- lohfarben
Anixiopsis peruviana C.B.S.-301.67, monopodial verzweigt; Büschel bildend. nicht feststellbar. lichtanninfarben
Anixiopsis peruviana IFO-9916, b) Konfiguration der sporogenen Hyphen: 2. WachsUimseigenschaften auf Glucose- gut farblos reichlich, pulvrig; helloliv helloliv
Arachnomyces minimus C.B.S.-324.70, Rectus-flexibilis. verschiedenen Medien Asparagin-Agar elfenbeinfarben
c) Zahl der Sporen: Die Resultate bei der Züchtung bei 28° C während bis leicht grün
nicht weniger als 10. Tabelle 1 Glycerin- gut farblos bis lichgraue Tönung
Asparagin-Agar cremefarben spärlich, pulvrig; farblos äußerst helloliv
staubförmiges
Gelb
Stärke-anorga- mäßig farblos reichlich, pulvrig; farblos bis hell- äußerst helloliv
nisches SaIz- hellzitronengelb; elfenbeinfarbig
Agar nachträglich
Tyrosin-Agar gut farblos rötlich (krebs-
farben) werdend;
mäßig bis reich- bräunlichgelb keines
Hch, pulvrig; weiß
bis hellgrau
i Nähragar mäßig farblos bis reichlich, pulvrig; senffarbig zinnamonfarben
la cremefarben zitronenfarben
1 bis bambusgelb-
I Hefemalzagar gut farblos bis farben
ι cremefarben spärlich, pulvrig; farblos senffarben
I weiß
S kein Luftmycel farblos keines
I Hafermehlagar gut, faltig farblos bis
' cremefarben
jjj Pepton-Eisen- mäßig dünnes farblos bis & 3. Physiologische Eigenschaften
H Hefeextrakt-Agar Wachstum, cremefarben 'jti
;' Wachstumstemperatur:
Ij schillernd f: gutes Wachstum bei 28 bis 37°C
ij Reduktion von Nitraten:
!■·; positiv
4. Assimilation von Kohlenstoffquellen (bei 28°C auf Pridham-Gottlieb-Agar)
+ : L-Arabinose, D-Glucose, D-Fructose,
D-Mannit, D-Xylose
± oder —: Saccharose, Inosit, L-Rhamnose, Raf finose.
Ein Vergleich der obenerwähnten Eigenschaften mit den Beschreibungen nach Bergeys »Manual of Determinative Bacteriology«, 7. Auflage, S. A. Waksmans »The Actinomycetes«, (Bd. 2) und »International Journal of Systematic Bacteriology« zeigt, daß der Stamm IFO-13550 zur Gattung Streptomyces der Familie Streptomycetaceae gehört Der Stamm besitzt Eigenschaften, weiche stark jenen von Streptomyces griseus gleichkommen, obwohl dieser Stamm hinsichtlich der Verwertung von Kohlenstoffquellen sich leicht unterscheidet Daher wird dieser Stamm als ein Stamm identifiziert, welcher zu Streptomyces griseus gehört
(B) Streptomyces hygroscopicus IFO-13598 1. Morphologische Eigenschaften
Das Luftmycel ist im allgemeinen kurz, monopodial
ίο verzweigt, mit kräftigen Spiralen in dichter traubenförmiger Form. Die Zahl der Sporen in der Kette liegt bei nicht weniger als 10. Die Form der Sporen ist ellipsoid bis kurz zylindrisch, 0,5 bis 0,7 auf 0,6 bis 1,1 μ lang und die Oberfläche ist glatt Es sind weder Flagellen noch Sporangien feststellbar.
2. Wachstumseigenschaften auf verschiedenen Medien siehe Tabelle 2
Tabelle 2
Medium
Wachstum
Luftmycel Rückseite
Lösliches Pigment
Saccharose-Nitrat-Agar
Glucose-Asparagin-Agar
Glycerin-Asparagin-Agar
Stärke-anorganische
Salze-Agar
Tyrosin-Agar
Nähragar
Hefe-Ma!z-Agar
Hafermehlagar
Pepton-Hefeextrakt-Eisen-Agar
gut, faltig, farblos bis blaßgelb
mäßig, farblos bis blaßgelb
mäßig, restriktiv, farblos
mäßig, farblos
mäßig, farblos mäßig, farblos gut, farblos
gut, dick, farblos
mäßig, restriktiv, farblos
mäßig, pulvrig, weiß bis olivgrau
schwach, weiß oöer mattes grau bis dunkelgrau
mäßig, pulvrig, natürlich oder mattes grau bis beigegrau
reichlich, pulvrig, weiß bis natürlich, teilweise hygroskopisch
keines keines
reichlich, pulvrig, weiß bis natürlich oder matt grau bis beigegrau, teilweise hygroskopisch
reichlich, pulvrig, weiß bis natürlich oder beigegrau, teilweise hygroskopisch
keines senf-lohfarben bis
senfbraun
farblos
farblos oder graulohfarben
farblos oder
cremefarben
farblos
farblos
bernsteinfarbig
bis topasfarbig
farblos bis hell
weizenfarben
farblos
senffarben keines
keines keines
keines keines
keines oder hellbernsteinfarben
keines oder bambusfarben
keines
3. Physiologische Eigenschaften
a) Wachstumstemperatur:
gutes Wachstum bei 20 bis 37° C, optimale Temperatur liegt bei 28 bis 32° C
b) Wachstum pH:
das Wachstum erfolgt in einem pH-Bereich von 5 bis 9 mit einem optimalen pH-Wert von 6 bis 7
c) Gelatineverflüssigung:
keine Verflüssigung
d) Stärkezerfall:
positiv (mäßig)
e) Wirkung auf Magermilch:
keine Koagulation, jedoch schwach peptonisiert
f) Reduktion von Nitraten:
negativ
g) Melaninähnlichis Pigment:
negativ
h) Assimilation von Kohlenstoffquellen (bei 28° C auf Pridham-Gottlieb-Agar)
+: L-Arabinose, D-Glucose, D-Fructose, D-Mannit, D-Xylose, Saccharose, Inosit, L-Rhamnose, Raf'inose.
Die taxonomischen Eigenschaften von IFQ-13598 lassen sich wie folgt wiedergeben:
(1) Sporenkettenmorphologie:
Spiralen
(2) Sporenoberfläche:
glatt
(3) Farbe des Wachstums:
farblos bis blaßgelb
(4) Luftmycel:
verschiedene Grauvarianten
(5) Hygroskopische Flächen finden sich im Luftmycel.
(6) Melaninähnliches Pigment: * keine Bildung.
Aus diesen Eigenschaften geht hervor, daß IFO 13598 als ein Stamm identifiziert werden kann, welcher zu Streptomyces hygroscopicus gehört, verglichen nach |0 dc-r Beschreibung gemäß Bergeys »Manual of Determinative Bacteriology«, 7. Auflage; S. A. Waksmans »The Actinomycetes«, Bd. 2; und »International Journal of Systematic Bacteriology«, 22,265 (1972).
(C) Cephalosporium sp. ATCC-14553 und
Cephalosporium acremonium IFO 9918
Die Kolonien auf Malzextraktagar und Kartoffel-Dextrose-Agar sind unregelmäßig, faltig, getrieben und üblicherweise feucht, farblos bis blaßgelb. Das Luftmyeel ist unzureichend. Die Rückseite ist farblos bis blaßgelb. Das lösliche Pigment ist gelb. Hyphen 1 bis 3 μ, septiert. Die als Seitenstämme auf Hyphen vorkommenden Konidiophoren sind 30 bis 60 μ lang und 2,5 bis 3,5 μ breit an der Basis. Die Konidien sind multiförmig, elliptisch oder rechteckig, geradlinig oder gebogen, glasklar, 6—9x2—3 μ. Diese beiden Stämme besitzen verschiedene Produktivitäten an DACPC, Desacetylcephalosporin C [nachstehend kurzerhand mit DCPC bezeichnet] und CPC.
(D) Cephalosporium polyaleurum IFO 9920
1. Charakteristika auf Agarmedien
Manche kleine asexuellen Sporen, welche Weizenmehlsporen entsprechen, werden direkt aus den Spitzen und Seiten der Hyphen gebildet. Kurz und hin und wieder kurvig, 3 bis 4 auf 4 bis 6 μ, farblos. Wenn auch zeitweilig zwei davon miteinander vereinigt sind, so sind sie doch in manchen Fällen einzeln vorhanden.
Die Bildung von Konidien ist auf die Anfangsphase des Wachstums beschränkt und sehr spärlich. Andererseits werden manche Aleuriosporen, d. h. Weizenmehlsporen, in der Zwischenphase und nachher gebildet und können innerhalb der Kolonie überall festgestellt werden. Es werden keine Organe für die sexuelle Reproduktion auf den Medien beobachtet.
Die geeignete Wachstumstemperatur liegt bei 25 bis 300C und der geeignete pH-Wert bei 5,0 bis 7,0.
Ein Vergleich der obenerwähnten Eigenschaften der Stämme IFO 9918 und IFO 9920 mit den Angaben in »Dictionary of Fungi«, 6. Auflage, und Barnett Hunter, »Illustrated Genera of Imperfect Fungi«. 3. Auflage, deutet eindeutig darauf hin, daß diese Stämme zur Gattung Cephalosporium, der Familie Moniliaceae, der Ordnung Moniliales von Fungi Imperfecti gehören.
Im Lichte der Beschreibungen gemäß Gilman, »A Manual of Soil Fungi (1957)« und Sukapure et al, »Mycologia 58, 351 (1966)« wurde der Stamm IFO 9918 als ein Stamm identifiziert, welcher zu Cephalosporium acremonium gehört.
Der Starim IFO 9920 ist ein Stamm, welcher zu einer neuen Art gehört, welche als Cephalosporium polyaleurum bezeichnet wurde.
(E) Emericellopsis microspora IFO 9922
35
(1)
(1) Malz-Extrakt-Agar:
Wachstum gut, sich ausbreitend. Luftmycel spärlich, durchwegs zottig, blaß geibiichbraun. Rückseite farblos.
(2) Kartoffel-Agar: «o Wachstum gut, sich ausbreitend. Luftmycel reich- (2) lieh, oft gebündelt in Strängen, weiß bis blaßbraun, mit radialen Falten, zottig. Rückseite farblos oder blaßgelb.
(3) Czapek-Agar: Wachstum gut, sich ausbreitend, Luftmycel reichlich, oft gebündelt in Strängen, rein weiß, zottig. (3) Rückseite farblos.
(4) Hafermehl:
Wachstum gut, sich ausbreitend, Luftmycel spärlich, 50 (4) niedrig und flach, zottig, hellfarben. Rückseite farblos bis blaßgelb.
(5) 1 % Glucose-Bouillon-Agar:
Wachstum gut, sich nicht ausbreitend, mit manchen (5) radialen Falten. Luftmycel reichlich, rein weiß, zottig. Rückseite blaßgelb.
2. Mikroskopische morphologische Eigenschaften
Extrem spärliche Bildung von Konidien. Die dünnen Μ Lufthyphen, 1,0 bis 1,5 μ breit, sind reichlich verzweigt und farblos. Die Konidiophoren breiten sich aus dem Luftmycel geradlinig aus, mit Längen von 40 bis 60 μ und Breiten von 1,0 bis 1,5 μ, jedoch mit einer Breite von 2 μ an den Haftstellen. Die Konidien sind ellipsoidal mit etwas zugespitzten Enden oder asymmetrisch; einzeilig und farblos. Größe 13 bis 2 auf 3 bis 6 μ; traubenförmig in einer Masse an der Extremität der Konidiophoren.
1. Eigenschaften auf Agarmedien
Malzextrakt-Agar:
Wachstum gut, mit leuchtenden Falten auf der Oberfläche, sich schwach ausbreitend, farblos bis blaß lachsrosa. Rückseite hellorange bis lachsrosa. Luftmycel spärlich, flockig und weiß.
Kartoff el-Glucose-Agar:
Wachstum gut, sich schwach ausbreitend, weiß bis hell lachsrosa. Rückseite gelb bis orangegelb. Luftmycel reichlich, flockig.
Manche schwärzlichbraune Sporenschläuche werden gebildet.
Czapek-Agar:
Wachstum gut, niedrig und flach. Luftmycel zottig und weiß. Rückseite hellorange.
Sabouraud-Agar:
Wachstum gut, niedrig und flach, schwach s"± ausbreitend, lachsrosa. Luftmycel flockig und weiß. Rückseite leicht orange.
Hafermehlagar:
gutes Wachstum, sich leicht ausbreitend, lachsrosa. Luftmycel spärlich, flockig und weiß. Rückseite hellorange bis lachsrosa. Schwärzlichbraune Sporenschläuche werden gebildet
2. Mikroskopische Morphologie
Die mikroskopische Morphologie des Stammes, gewachsen auf den obigen Medien, ist die folgende:
Das Luftmycel, 1,5 bis 2 μ breit, ist verzweigt und farblos. Die Konidiophoren erstrecken sich aus dem vegetativen oder Luftmycel in Längen von 30 bis 60 μ auf 1,5 bis 25 μ mit Konidien an den Extremitäten. Die Größe der Konidien schwankt von 3 bis 8 χ 1,5 bis 4 u:
oval bis rechteckig.
Die Ascocarpen sind dunkelfarbig und im wesentlichen sphärisch, mit Größen von ungefähr 30 bis 60 μ. Jeder Ascus enthält 8 Ascosporen, 9 bis 12 μ messend. Die Ascosporon sind rechteckig bzw. länglich bis oval und hellgrünlichbraun, 3 bis 3,5 auf 4,5 bis 5 μ messend. Die Sporen besitzen Flügel und scheinen verschiedene Formen aufzuweisen. Die Länge der Flügel liegt bei 1,5 bir Tr μ.
(F) Paecilomyces carneus IFO 9729 und IFO 9730
1. Eigenschaften auf Agarmedien
(1) Malzextrakt-Agar:
gutes Wachstum, sich nicht übermäßig ausbreitend, kissenähnlich, weiß bis milchbraun, zuweilen mit blaßrosa Tönung. Rückseite gelblichgrünbraun bis dunkelgrünlichschwarz, ergeben aber kein grünes Piampnt.
(2) Kartoffel-Agar:
gutes Wachstum, sich nicht ausbreitend, Luftmycel flockig bis kissenartig, weiß. Rückseite gelblichgrün bis tiefgrün.
(3) Czapek-Agar:
gutes Wachstum, sich nicht ausbreitend, Luftmycel flockig bis kissenartig, weiß bis milchweiß. Rückseite gelblichgrün.
(4) Sabouraud-Agar:
gutes Wachstum, sich nicht ausbreitend, Luftmycel flockig bis kissenartig und weiß. Rückseite gelblichgrün bis tiefgrün.
(5) Hafermehlagar:
gutes Wachstum, sich schwach ausbreitend. Luftmycel flockig bis kissenartig, hin und wieder pulvrig. Weiß bis milchweiß. Rückseite gelblichgrün bis tiefgrün.
2. Mikroskopische morphologische Eigenschaften
Luftmycel, 1,5 bis 2 μ breit, ist verzweigt. Die Konidiophoren werden auf dem Luftmycel gebildet, und zwar einzeln oder mono- oder biquirlich. Ca. 2 μ breit. Die Fiolen haben eine verlängerte Form (eine Form ähnlich einem verlängerten Kolben) mit Spitzen, die sich leicht ausdehnen unter Bildung von Konidien. Größe 15 bis 20 auf 2 bis 2,5 μ. Die Konidien sind elliptisch und scheinen leicht angerauht zu sein, bei langen Ketten von bis 4 auf 2 bis 2,5 μ. Keine Organe für sexuelle Reproduktion können auf den obigen Medien festgestellt werden.
Optimale Wachstumsbedingungen liegen bei 24 bis 28° C und einem pH-Wert von 5 bis 7.
(G) Paecilomyces persicinus IFO 9731
1. Eigenschaften auf Agarmedien
(1) Malzextraktagar:
gutes Wachstum, sich leicht ausbreitend, Luftmycel ist flockig bis kraus und hin und wieder strangförmig. Weiß bis milchbraun und zeitweilig blaß rötliche Färbung. Rückseite gelb bis gelblichbraun, wird nie grün. Ein gelblichbraunes Pigment wird im Medium erzeugt.
(2) Kartoffel-Agar:
gutes Wachstum, sich nicht ausbreitend, Luftmycel flockig bis pulvrig, weiß. Rückseite hellbraun.
(3) Czapek-Agar:
äußerst schlechtes Wachstum. Luftmycel ist nur rudimentär.
(4) Sabouraud-Agar:
gutes Wachstum, sich nicht ausbreitend. Luftmycel ist relativ spärlich, flockig bis pulvrig und weiß bis hellbraun. Rückseite farblos bis hellbraun.
(5) Hafermehlagar:
gutes Wachstum, sich schwach im Medium ausbreitend. Reichliches Luftmycel, zottig bis flockig und in manchen Fällen gebündelt, wobei das Aussehen strangförmig wird. Weiß bis hellbraun, hin und wieder hellrötliche Färbung. Rückseite gelblichbraun bis gelblichrosa.
2. Mikroskopische morphologische Eigenschaften
Das Luftmycel tritt hin und wieder vereinzelt auf, in anderen Fällen aber sind verschiedene davon miteinander verbündelt und liefern die Form eines Stranges.
Es werden keine Konidiophoren gebildet, doch werden aus dem Luftmycel Fiolen oder Stränge von Luftmycelien gebildet.
Jede Fiole hat die Form eines verlängerten Kolbens, 10 bis 30 μ lang und an den Punkten des Zusammentreffens eine Breite von 1,8 bis 2,2 μ. Die Fiole trägt Konidien an den Enden. Das Konidium ist ellipsoidal bis eiförmig, die Oberfläche glatt oder schwach faltig. Größe 2 bis 3 auf 2,5 bis 4,0 μ. Lange Ketten werden gebildet. Keine Organe für sexuelle Reproduktion werden auf den obigen Medien festgestellt.
Das optimale Wachstum findet bei 24 bis 28° C und einem pH-Wert von ca. 5 bis 7 statt.
Gemäß Ainsworth et al, »Dictionary of Fungi«, 6.
Auflage, und Barnet Hunter, »Illustrated Genera of Imperfect Fungi«, 3. Auflage, fallen die Stämme IFO 9729, IFO 9730 und IFO 9731, welche die obengenannten mikrobiologischen Eigenschaften haben, unter die Gattung Paeciiomyces, die Familie Moniüaceac, die Ordnung Moniliales von Fungi Imperfecti.
Nach »Transactions British Mycological Society« 40, 17—89 (1957) dürften die Stämme IFO 9729 und IFO 9730 zu Paecilomyces carneus Duche et Heim gehören. Der Stamm IFO 9731 wurde aufgrund der obigen Literatur und »Micological Papers« Nr. 107, 1 — 23 (1967) gemäß Commonwealth Micological Institute als ein Stamm identifiziert, welcher zu Paecilomyces persicinus Nicot gehört.
(H) Anixiopsis peruviana CBS-301.67 und IFO 9916
Der Stamm CBS-301.67 ist ein bekannter Stamm, welcher in CBS-List of Cultures, 28. Auflage, 1972, beschrieben wird.
Der Stamm IFO 9916 hat ähnliche mikrobiologische Eigenschaften mit Ausnahme der Möglichkeit der Herstellung von DACPC, d. h. Desacetylcephalosporin C, und CPC.
Diese Stämme gehören zu Eurotiales-Eurotiaceae-Anixiopsis und haben die folgenden Eigenschaften:
Kolonien auf Malzextraktagar oder Leonian-Hefeextrakt-Agar breiten sich langsam oder nicht aus, sind weiß bis blaßbraun, werden später braun bis dunkelbraun unter Bildung von Perithezium. Rückseite erst gelb bis gelblichbraun, später jedoch dunkelbraun bis beinahe schwarz. Lösliches Pigment ist gelb, später olivenfarbenbraun. Hyphen: glasklar, dünnwandig, indirekt septiert, gezweigt, 1 bis 2£ μ Durchmesser.
Perithecia cleistocarpous: dunkelbraun, beinahe
schwarz im trockenen Zustande an gewissen unterhalb dem Luftmycel erzeugten Stellen, an anderen Stellen eine dichte, oberflächliche Schicht auf der Oberfläche des Agars mit wenig Luftmycel bildend, kugelförmig, unbehaart mit Ausnahme von spärlichen Haftstellcn an den Lufthyphen, 140 bis 350 μ Durchmesser.
Asci in großen, eng aneinanderhaftenden traubenartigen Formen, ohr..; bestimmte Orientierung, subkugelförmig, 6,5 bis 8,0 χ 5,5 bis 6,5 μ, achtsporig, dünnwandig, unendlich klein.
Paraphysen sind spärlich, fadenförmig, traubenförmig, septiert, 2 bis 4 μ Durchmesser, vermischt mit Asci.
Ascosporen sind scheibenförmig, 2,5 bis 3,0 χ 2,5 bis 3,0 χ 2,0 bis 2,5 μ in kugelförmiger Masse, fein seeigelartig, stark blaßgelb.
Chlamidosporen sind kugelförmig bis subkugelförmig, hyalin, glatt, 8 bis 10 μ mit schwach verdickten Wandungen, meistens endständig, zerstreut vorhanden auf den Hyphen, in der Hynhenmasse eingetaucht, nicht reichlich.
Keine anderen Konidien oder Spermatia.
(I) Arachnomyces minimus CBS-324.70
und IFO 9917
Stamm CBS-324.70 ist ein bekannter Stamm, welcher in CBS-List of Cultures, 28. Auflage, 1972, beschrieben wird.
Stamm IFO 9917 hat ähnliche mikrobiologische Eigenschaften mit Ausnahme der Fähigkeit zur Herstellung von DACPC, DCPC und CPC.
Diese Stämme gehören zu Eurotiales-Eurotiaceae-Arachnomyces und besitzen die folgenden Eigenschaften:
Kolonien auf Weitzman und Silva-Hutner-Medium erreichen einen Durchmesser von 2,5 cm in zwei Monaten bei Zimmertemperatur, sind filzig, grünlichgelb, erzeugen ein violettbraunes Pigment, das sich im Medium ausbreitet. Rückseite braun, gesprenkelt bzw. getüpfelt. Mycelium hyalin, dünnwandig, kaum septiert, mit zahllosen ampulienförmigen Anschwellungen, kugelförmige Zellen von 7 bis 11 μ Durchmesser in der Nachbarschaft der Sporenschlauchfruchtanfängen und Ascocarpen und gelegentlich auch an anderen Stellen erzeugend.
Ascocarpen: subkugelförmig bis kugelförmig, rötlichbraun durch reflektiertes Licht, beinahne opak im reifen Zustand, haarig zufolge reichlicher Mycelbildungen, welche im Reifezustand verschwinden, verschiedene lange haarähnliche Anhänge bildend, 100 bis 315 μ Durchmesser, im Reifezustand sich unregelmäßig öffnend.
Ascocarpanhängsel 2,5 bis 5,5 μ breit, bis zu 3 mm oder langer.
Asci: subkugelförmig bis kugelförmig, ohne Stiel, verschwindend klein, achtsporig, 5,5 bis 8,5 μ Durchmesser. Ascosporen: flachgedrückt, hellgelbüch bis braun bei transmittierendem Licht, hellrötlichbraun bis tonfarben in Masse, glatt, 2,8 bis 3,5x1,5 bis 2,0 μ. Konidialzustand: keinen.
(J)Spiroidiumfuscum IFO-5479und IFO 9923
Stamm IFO-5479 ist ein bekannter Stamm, welcher in IFO-List of Cultures, 5. Auflage, 1972, beschrieben ist.
Der Stamm IFO 9923 hat ähnliche mikrobiologische Eigenschaften mit Ausnahme des Vermögens zur Herstellung von DACPC, DCPC und CPC.
Diese Stämme gehören zu Fungi Imperfecti-Moniliales-Moniliaceae-Spiroidium und besitzen die folgenden
ίο morphologischen Eigenschaften:
Schwaches bis mäßiges Wachstum auf Maisstärke-Agar oder Czapek-Agar und gutes Wachstum auf Malz-Agar oder Glucose-Bouillon-Agar.
Die Kolonien sind zuerst weiß, werden allmählich grünlichgelb getönt, werden schließlich braun. Hyphen sehr fein, 1,5 bis 2 μ breit, schwach septiert, gelegentlich gebündelt. Die sporenbildenden Hyphen sind mit unregelmäßigen Spiralen verzweigt, durch Bildung von Scheidewänden geteilt und bilden allmählich Chlarnidosporen. Chlamidosporen: quadratförmig, rechteckig oder zylindrisch, 2 bis 3 μ, enthalten oft öltropfen, schwellen oft beim Keimen und bilden Keimrohre. Organe für sexuelle Reproduktionen werden aus den Medien nicht gebildet.
Beim Züchten der erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismen verwendet man ein Kulturmedium, welches Kohlenstoffquellen und Stickstoffquellen enthält, welche die Mikroorganismen assimilieren können. Als Kohlenstoffquellen kommen beispielsweise GIucose, Saccharose, Maltose, Stärke, lösliche Stärke, Abfallmelassen, Glycerin, verschiedene organische Säuren, z. B. Essigsäure, Fumarsäure, Benzoesäure usw., verschiedene Alkohole, z. B. Äthanol, Butanol usw., n-Paraffine und verschiedene öle und Fette in Frage.
Als Stickstoffquellen kann man verschiedene organische und anorganische Stickstoffquellen verwenden, z. B. Pepton, Sojabohnenmehl. Fleischextrakt, Baumwollsamenmehl, getrocknete Hefe, Hefeextrakt, Maisquellwasser, Harnstoff, Ammoniumsalze [z. B. NH4CI,
■Ό (NH4J2SO4, NH4NO3, Ammoniumphosphat], Nitrate, (z.B. NaNO3, KNO3), etc.
Überdies kann man auch Metallsalze, z. B. Sulfate, Nitrate, Chloride, Carbonate, Phosphate, und andere Metallsalze, z. B. solche des Kaliums, Magnesiums, Calciums, Natriums usw., zugeben. Nötigenfalls kann man dem Kulturmedium auch verschiedene Substanzen, welche das Wachstum und die Fähigkeit zur Erzeugung von DACPC erleichtern, zugeben, wie z. B. Methionin, Cystein, Cystin, Thiosulfate, Methyloleat, Specköl, verschiedene Vitamine, Aminosäuren, nukleinsäurehaltige Materialien usw. Auf diese Weise kann man die Anreicherung von DACPC weiter steigern.
So ist beispielsweise Methionin für die Erzeugung von DACPC durch die Mikroorganismen der Gattung Cephalosporium und Emericeilopsis besonders wirksam, während Cystein und/oder Cystin für die Erzeugung von DACPC durch die Mikroorganismen der Gattungen Paecilomyces, Arachnomyces, Anixiopsis und Spiroidium besonders geeignet sind. Die obigen Wirkungen ergeben sich aus den folgenden Vergleichsversuchen.
Tat/eile 3
Wirkung von Methionin
Stamm Angereichertes DACPC (;j.g/mi) 0,1 0,3 0,5 0,1 0,3 70 0,5 1,0 2,0
DL-Methionin 35 1500 105 100 Jj
Konzentration (%) 500 400 1790 1900 500
0 0,01 250 450 560 550 150
Cephalosporin sp ATCC 14553 20 25 300 540 550 260
Cephalosporium acremonium IFO 9918 50 70
Cephalosporium polyaleurum IFO 9920 70 90
Emericellopsis microspora IFO 9922 200 240
Tabelle 4 L-Cystin
Wirkung von L-Cystein und/oder L-Cystin
Stamm Angereichertes DACPC (,ug/ml) 0 0,01
Verbindung 1,0 0,1 0,3 0,5 1,0
L-Cystein
Konzentration (%)
O 0,01
Paecilomyces carneus IFO 9729 160 190 450 520 500
Paecilomyces persicinus 90 120 280 310 320
IFO 9731
Anixiopsis peruviana 130 150 200 250 210
CBS-301.67
Arachnomyces minimus 20 30 80 102 120
CBS-324.70
Spiroidium fuscum IFO-5479 50 65 90 145 130
160 180 300 400 420 225
90 105 150 220 200 120
130 145 180 200 220 160
20 30 80 105 110 45
50 60 85 115 100 65
In den obigen Versuchen wurde jeder Stamm unter den erwähnten Bedingungen, z. B. Medium, Temperatur, Bebrütungsdauer usw., bebrütet, wie dies aus den folgenden Beispielen im Zusammenhang mit den entsprechenden Stämmen gezeigt wird.
Wie aus den obigen Experimenten hervorgeht, wirkt sich die Zugabe von mindestens 0,01% und zweckmäßig von 0,01 bis 2,0% und insbesondere von 0,1 bis 1,0% Methionin für eine starke Produktion von DACPC durch die Mikroorganismen der Gattungen Cephalosporium und Emericellopsis günstig aus. Eine Zugabe von mindestens 0,01%, zweckmäßig von 0,01 bis 1,0% und insbesondere von 0,1 bis 0,5% Cystein und/oder Cystin ist für eine starke Produktion von DACPC durch die Mikroorganismen der Gattungen Paecilomyces, Arachnomyces, Anixiopsis und Spiroidium besonders wirksam.
Die Züchtung des Mikroorganismus kann stationär oder durch Schüttelkultur geschehen. Im allgemeinen ist es von Vorteil, ei:;e submerse Züchtung unter aeroben Bedingungen durchzuführen. Die Züchtungstemperatur liegt mit Vorteil im Bereiche von ungefähr 18 bis 40° C und am besten im Bereiche von ungefähr 22 bis 35° C. Der pH-Wert wird auf einen pH-Wert zwischen 2 bis 10 daher rweckmäßig zwischen 4 bis 9 gehalten. Die Züchtung erfolgt während 72 bis 336 Stunden und insbesondere während 50 bis 480 Stunden.
Da der größere Teil des aufgearbeiteten DACPC in der flüssigen Phase der Kulturbrühe auftritt, ist es vorteilhaft, das Mycel aus der Brühe zuerst durch Zentrifugieren zu entfernen und hierauf die gewünschte Verbindung aus der darüberliegenden Schicht bzw. Filtrat zu gewinnen. Eine fraktionierte Isolierung von DACPC kann nach analogen Methoden, wie dies üblicherweise für die fraktionierte Gewinnung von schwach sauren organischen Produkten oder von Cephalosporin C oder anderen Verbindungen zur Anwendung gelangt, geschehen.
So kann man die Fraktionierung mit Vorteil unter Verwendung in geeigneter Kombination von Chromatographie auf Ionenaustauschharzen, Aktivkohle, Cellulose, Kieselgel usw. und Gelfiltrierung durchführen. Für eine quantitative Bestimmung des DACPC verwendet man die Methode zur Bestimmung des antibiotischen Wirkungsgrades von Produkten gegenüber Versuchsorganismen. Die Identifizierung des Produktes erfolgt beispielsweise durch Elementaranalyse, durch magnetische Kernresonanzspektrometrie, durch Infrarotspektrometrie, durch Ultraviolettspektrometrie, durch Papierelektrophorese und Dünnschichtchromatographie.
Verwendet man diese Methoden in Kombination, so kann man DACPC als freie Verbindung oder in Form eines Salzes davon gewinnen.
Die Erfindung sei durch die folgenden Beispiele erläutert, wobei die Teile jeweils Gewichtsteile bedeuten, sofern nichts anderes ausgesagt wird. Das Verhältnis zwischen Teilen und Vol.-Teilen entspricht jenem von g und ml.
Beispiel 1
Ein Fermentierkolben mit einem Fassungsvermögen von 2000 Vol.-Teilen wird mit 500 Vol.-Teilen eines Impfkulturmediums, enthaltend 2% Glucose, 1% Maltose, 1% Glycerin, 2% Baumwollsamenmehl, 1% Maisqueilwasser, 03% (NH4)JSO4, 03% NH4NO3, 0,01% KH2PO4, 0,05% MgSO4-7 H2O, 0,005%
FeSO4 - 7 H2O,0,01% NaCl, 0,5 DL-Methionin und 1% CaCOs beschickt- Nach dem Sterilisieren wird das Medium mit einer Anzahl Sporen aus einer Schrägkultur von Streptomyces griseus IFO-13550 angeimpft und auf einer Schüttelvorrichtung während 72 Stunden bei 28° C bebrütet
Getrennt davon wird ein 50 000 VoL-Teile fassender Fermentierbehälter mit 30 000 VoL-Teilen eines wäßrigen Mediums, enthaltend 3% Glucose, 3% Maisstärke, 2% Baumwollsamenmehl, 1% Maisquellwasser, 03% (NH4J2SO4, 03% NH4NO3. 0.01% KH2PO4, 0,05% MgSO4 - 7 H2O, 0,005% FeSO4 · 7 H2O, 0,01% NaCl, 0,5% DL-Methionin und 1% CaCO3, gefüllt Der Behälter wird in an sich bekannter Weise sterilisiert und kühlengelassen. Dieses Medium wird aseptisch mit der obenerwähnten Impfkultur angeimpft und unter Schütteln bei 28° C bebrütet Nach 164stündigem Fermentieren wird die Kulturbrühe filtriert, worauf man 25 VoL-Teile eines Kulturfiltrates erhält Dieses Filtrat enthält l\0ag/nu DACPC Das Filtrat wird durch Zugabe von Salzsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt und auf einer mit 8000 VoL-Teilen Akth kohle beschickten Säule absorbiert Nach dem Waschen mit Wasser wird mit 20 000 VoL-Teilen einer 50%igen wäßrigen Acetonlösung eluiert Das Eluat wird unverzüglich über eine Säule, weiche mit 3000 VoL-Teilen eines Anionenaustauschharzes, nämlich Amberlite IRA-900 (Acetatform), beschickt ist, geleitet und nach dem Waschen mit Wasser wird mit 10 000 VoL-Teilen einer 03 n-Ammoniumacetatlösung eluiert Das erhaltene Eluat wird ein zweites Mal über eine Säule von 1500 VoL-Teilen Aktivkohle geleitet und nach dem Waschen mit Wasser mit 3000 VoL-Teilen einer 50%igen wäßrigen Acetonlösung eluiert Das erhaltene Eluat wird unter vermindertem Druck eingeengt, wobei man 50 VoL-Teile eines Konzentrates erhält
Das so erhaltene Konzentrat wird einer mit 3000 VoL-Teilen Cellulose beschickten Säule zugeführt und mit 70%igem wäßrigem Propanol eluiert Die an DACPC reichen Fraktionen werden gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt
Das so erhaltene Konzentrat wird Ober eine mit 150 VoL-Teilen Aktivkohle beschickte Säule geleitet und nach dem Waschen mit Wasser wird das Material mit 300 VoL-Teilen einer 50%igen wäßrigen Acetonlösung eluiert Das Eluat wird mit Natriumhydroxyd neutralisiert und unter vermindertem Druck eingeengt Dieses Konzentrat wird mit Äthanol versetzt und das Gemisch in der Kälte stehengelassen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtrieren gewonnen und unter vermindertem Druck getrocknet Auf diese Weise erhält man 0,670 Teil von Kristallen des Natriumsalzes von DACPC
Betspiel 2
Ein 5000 Vol.-Teile aufzunehmen vermögender Fermentierbehälter wird mit 2500 VoL-Teilen eines Kulturmediums, enthaltend 3% Glucose, 3% Maisstärke, 0,5% Hefeextrakt, 1% Baumwollsamenmehl, 0,5% rohes Sojabohnenmehl, Ö,Ö5% MgSO4 · 7 H2O und 0,5% CaCO3, gefüllt Nach dem Sterilisieren wird das Medium mit Streptomyces hygroscopicus IFO 13598 angeimpft und unter Schütteln während 144 Stunden bei 48° C bebrütet, wodurch man 820 μg/ml DACPC in der Kulturbrühe anreichert. Es werden bei dieser Arbeitsweise auch andere Cephalosporinverbindungen, z. B. CPC und DCPC, als Nebenprodukte gewonnen. Werden 2000 Vol.-Teile des Kulturfiltrates in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, so erhält man 030 Teil von Kristallen des Natriumsalzes von DACPC
Beispiel 3
Ein 2000 VoL-Teile fassender Fermentierbehälter wird mit 500 VoL-Teilen eines Impfkulturmediums gefüllt welches 5% Glucose, 1,0% BaumwollsamenmehL 03% rohes SojabohnenmehL 0,5% Hefeextrakt, 03% Polypepton und 1% Calciumcarbonat enthält ίο Nach dem Sterilisieren wird das Medium mit einer Masse von Sporen aus einer Schrägkultur von Cephalosporium sp. ATCC-14553 angeimpft und während 96 Stunden bei 28° C bebrütet Getrennt davon wird ein 50 000 VoL-Teile fassender Fermentierbehälter mit 30 000 VoL-Teilen eines Mediums beschickt, welches 8% Saccharose, 1% BaumwoilsamenmehL 3% Maisquellwasser, 03% DL-Methionin, 0,15% CaCO3 und 0,05% Sojabohnenöl enthält Die Sterilisation erfolgt in üblicher Weise, worauf man kühlen läßt Das Medium wird aseptisch mit der obenerwähnten Impfkultur angeimpft und unter Schütteln und Rühren während 168 Stunden bei 24" C bebrütet
Nach beendeter Züchtung wird die Brühe isoliert und filtriert, wobei man 25 000 VoL-Teile eines Kulturfiltrates erhält
Dieses Ritrat enthält 105 μg DACPC/ml. Ferner enthält dieses Filtrat Penicillin N, CPC und DCPC
Dieses Filtrat wird hierauf mit Penicilünase versetzt, um Penicillin N zu zersetzen, worauf man das Material unmittelbar einer Säule zuführt, weiche mit 8000 VoL-Teilen Amberlite IRA-900 (Acetatform) beschickt isi, um das DACPC darauf zu adsorbieren. Das so adsorbierte DACPC wird mit 20 000 VoL-Teilen einer 03 n-Ammoniumacetatlösung eluiert und die an DACPC reichen Fraktionen werden gesammelt Dieses Eluat wird über eine Säule geführt, welche mit 3000 VoL-Teilen Aktivkohle beschickt ist, worauf man nach dem Waschen mit Wasser das adsorbierte DACPC mit 6000 VoL-Teilen einer 50%igen wäßrigen Acetonlösung eluiert. Die an DACPC reichen Fraktionen werden gesammelt, mit Natriumhydroxyd neutralisiert und eingeengt, wobei man ein DACPC enthaltendes Konzentrat erhält
Diese Lösung enthält nicht nur DACPC, sondern auch
« DCPC und CPC. Um die beiden letzteren Verbindungen fraktioniert zu entfernen, wird die Lösung über eine
Säule von Cellulose geleitet und das Material mit einer
70%igen wäßrigen Propanollösung eluiert, worauf CPC,
DACPC und DCPC in der genannten Reihenfolge
getrennt werden. Die DACPC-Fraktionen werden gesammelt, eingeengt und erneut auf einer Cellulosesäu-
Ie Chromatographien. Die DACPC-Fraktionen werden
gesammelt.
Die so erhaltene Lösung wird über eine Säule von Aktivkohle geleitet und nach dem Waschen mit Wasser
wird das Material mit einer 50%igen wäßrigen
Acetonlösung eluiert. Das Eluat wird mit einer Natriumhydroxydlösung neutralisiert, eingeengt und
nach der Zugabe von Äthanol in der Kälte stehengelas-
*n sen. worauf das Natriumsalz von DACPC ausfällt. Diese
Kristalle werden durch Filtrieren gewonnen und
getrocknet. Auf diese Weise erhält man 0,520 Teil von Kristallen von DACPC.
b.; B e i s ρ i e I 4
Ein 50 000 Vol.-Teile fassender Fermentierbehälter wird mit 30 000 Vol.-Teilen eines Kulturmediums beschickt, welches 6% Saccharose, 5% Glucose. 3%
308 139/55
Erdnußbrei, 3% Sojabohnenmehl, 1% DL-Methionin und 0,15% CaCO3 enthält. Nach dem Sterilisieren wird das Medium mit Cephalosporium acremonium IFO-9918 angeimpft und unter Belüftung und unter Rühren (Belüftungsgeschwindigkeit 30 000 VoL-TeUe pro Minute; Rühren mit 250 Umdrehungen pro Minute) während 190 Stunden gezüchtet wodurch 1790 μ§/ηι1 DACPC in der Kulturbrühe angereichert werden. Als Nebenprodukte erhält man CPC und DCPC Behandelt man diese Kulturbrühe in der gleichen Weise wie in Beispiel 3, so erhält man 10,5 Teile von Kristallen des Natriumsalzes von DACPC
Beispiel 5
Ein 5000 VoL-Teile fassender Fermentierbehälter wird mit 2500 VoL-Teilen eines Kulturmediums beschickt, welches 5% Saccharose, 3% rohes SojabohnenmehL 1% DL-Methionin, 0,15% Calciumcarbonat und 3% Methyloleat enthält. Nach dem Sterilisieren wird das Medium mit Cephalosporium polyaleurum IFO-9920 angeimpft und unter Rühren während 192 Stunden bei 24° C bebrütet, wobei man 560μg/ml DACPC in der Kultarbrühe anreichert Als Nebenprodukte erhält man CPC und DCPC Behandelt man 2000 VoL-Teile dieser Kulturbrühe in der gleichen Weise wie in Beispiel 3, so erhält man 0,250 Teil von Kristallen des Natriumsalzes von DACPC
Beispiel 6
Ein 5000 VoL-Teile fassender Fermentierbehälter wird mit 2500 VoL-Teilen eines Kulturmediums beschickt, welches 8% Glucose, 2% Baumwollsamenme-hL 0,5% DL-Methionin und 1% Calciumcarbonat enthält Nach dem Sterilisieren des Mediums wird dieses mit Emericellopsis microspora IFO-9922 angeimpft und unter Schütteln während 144 Stunden bei 28°C bebrütet, worauf sich 540μg/ml DACPC in der Kulturbrühe angereichert haben. Als Nebenprodukte fallen CPC und DCPC an. 2000 VoL-Teile der Kulturbrühe werden in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 behandelt, wobei man 0,20 Teil Kristalle des Natriumsalzes von DACPC erhält
Beispiel 7
(a) 30 VoL-Teile eines Impfkulturmediums, welches 5% Glucose, 1% Baumwollsamenmehl, 0,5% rohes Sojabohnenmehl, 0,5% Hefeextrakt, 0,5% Pepton und 1% Calciumcarbonat enthält werden in einen Fermentierbehälter von 200 VoL-Teilen Fassungsvermögen eingebracht Nach dem Sterilisieren wird das Medium mit Paecilomyces carneus lFO-9729 angeimpft und während 72 Stunden bei 28° C bebrütet Hierauf wird die Impfkultur portionsweise, und zwar jeweils mit 1,5 VoL-Teilen zu 30 VoL-Teilen Fermentierkulturen gegeben. Jede dieser Medien befindet sich in Fermentierbehältern von jeweils 200 VoL-Teilen Fassungsvermögen, wobei in diesen Behältern 4% Baumwollsamenmehl, 1% Calciumcarbonat und eine verschiedene Kohlenstoffquelle vorhanden ist Die Arten und Mengen dieser Kohlenstoffquellen finden sich in der nachstehenden Tabelle 5.
(b) 30 VoL-Teile eines Impfkulturmediums, welches 5% Glucose, 1% Baumwollsamenmehl, 0,5% rohes SojabohnenmehL 0,5% Hefeextrakt 0,5% Pe^iDn und 1 % Calciumcarbonat enthält werden in einen Fermentierbehälter von 200 VoL-Teilen Fassungsvermögen eingetragen. Nach dem Sterilisieren wird das Medium mit Paeciiomyces persicinus IFO-9731 angeimpft und während 72 Stunden bei 28° C bebrütet Hierauf wird die Impfkuitur In Portionen von jeweils 1,5 VoL-Teilen in 30 VoL-Teile von verschiedenen Fermentierungsmedien eingetragen. Jedes dieser Medien ist in Fermentierbehältern von 200 VoL-Teüen Fassungsvermögen enthalten, wobei diese Behälter 4% Baumwollsamenmehl, 1% Calciumcarbonat und eine verschiedenartige Kohlenstoffquelle enthalten. Die Arten und Mengen dieser Kohlenstoffquellen Finden sich in der Tabelle 6.
Im Falle von (a) und (b) gibt man in jenen Fällen, in denen die Kohlenstoffquelle Essigsäure ist, eine 40%ige Essigsäurelösung, welche zuvor durch Zugabe von wäßrigem Ammoniak teilweise neutralisiert und sterilisiert worden ist, nach 72 Stunden, nach Ablauf von 96 Stunden und nach 120stündiger Züchtung eine Menge von 0,75 Vol.-Teil davon hinzu. Ist die Kohlenstoffquelle ein Alkohol, z. B. 99,9%iges Äthanol, so wird diese Kohlenstoffquelle in Mengen von 0,4 Vol.-Teil nach 72 Stunden, 96 Stunden und 120stündiger Züchtung hinzugegeben. Die Züchtung wird während 168 Stunden bei 24° C durchgeführt.
Nach erfolgter Fermentierung wird jede Fermentierungsbrühe isoliert und zentrifugiert und die obenauf fließende Flüssigkeit in bezug auf DACPC, DCPC und CPC getestet Die Resultate finden sich in den Tabellen 5 und 6.
Tabelle 5 Paecilomyces carneus IFO 9729 KohlenstoiTquelle
Anfängliche Konzentration
Mengen an Antibiotic DACPC
angereichertem Cephalosporin-DCPC CPC
Glucose 8
Saccharose 8
Lösliche Stärke 8
Glycerin 5
Sojabohnenöl 5
n-Paraffine 8
Essigsäure 2
160
140
100
85
15
120
25
35 120
20 120
10 80
5 60
nicht feststellbar 10
25 110
nicht feststellbar 5
Tabelle 6
Paecilomyces persicinus IFO 9731
Kohlenstoffquelle
Anfangskonzenlration
Mengen an
Antibiotica DACPC
(.ag/ml) angereichertem Cephalosporin-DCPC CPC
Saccharose 8 90
Glucose 8 50
Essigsäure 2 10
Äthanol 2 15
Beispiel 8
10 110
15 30
nicht feststellbar 15
nicht feststellbar 5
(a) Ein 200 VoL-TeHe Fassungsvermögen aufweisender Fermentierbehälter wird mit 30 Vol.-Teilen eines Mediums beschickt welches 8% Glucose, 2% Baumwollsamenmehl, I^ Calciumcarbonat und die in der Tabelle 7 erwähnte Verbindung enthält Nach erfolgter Sterilisierung wird jedes Medium mit Paecilomyces carneus IFO-9729 angeimpft und unter Schütteln während 168 Stunden bei 24°Cbebrütet Nach erfolgter Fermentiening wird die Fermentierbrühe entnommen und zentrifugiert und obenauf fließend Flüssigkeit auf ihren Gehalt an DACPC getestet
(b) Ein Fermentierbehälter mit 200 Vol.-Teilen Fassungsvermögen wird mit 30 Vol.-Teilen eines Mediums gefüllt, welches 8% Glucose, 2% Baumwollsamenmehl, 1% Calciui.icarbonat und eine Verbindung der Tabelle 7 enthält Nach erfolgter S-erilisierung wird Tabelle 7
jedes Medium mit Paecilomyces persicinus IFO-9731 angeimpft und hierauf unter Schütteln während 168 Stunden bei 24° C bebrütet Nach erfolgter Fermentierung wird die Fermentierbrühe entnommen und zentrifugiert und die obenauf fließende Flüssigkeit auf ihren Gehalt an DACPC getestet
(c) Ein 200 VoL-TeHe Fassungsvermögen aufweisender Fermentierbehälter wird mit 30 Vol.-Teilen eines Mediums beschickt, welches 8% Glucose, 2% Baumwollsamenmehl, 1% Calciumcarbonat und eine der Verbindungen der Tabelle 7 enthält Nach erfolgter Sterilisierung wird jedes Medium mit Paecilomyces carneus IFO-9730 angeimpft und unter Schütteln während 168 Stunden bei 24'C bebrütet Nach erfolgter Fermentierung wird die Fermentierbrühe entnommen und zentrifugiert und die obenauf fließende Flüssigkeit auf ihren Gehalt an D ACPC getestet
Zugegebene Konzentration im Stämme Paecilomyces persicinus Paecilomyces
Verbindungen Medium Paecilomyces carneus carneus
IFO 9731 IFO 9730
IFO 9729 fcg/ml) (ug/ml)
(%) fcg/ml) 310 110
L-Cystein 0,3 520 220 85
L-Cystin 0,3 400 90 30
keine _ 160
Als Nebenprodukte fallen DCPC und CPC an.
Ein 5000 Vol.-Teile Fassungsvermögen aufweisender Fermentierbehälter wird mit 2500 Vol.-Teilen des gleichen Mediums, wie es oben unter (a) beschrieben worden ist und 0,3% L-Cystein enthält, gefüllt Nach erfolgter Sterilisierung wird das Medium mit Paecilomyces carneus IFO-9729 angeimpft und nach der Methode gemäß obigem Absatz (a) gezüchtet. Behandelt man 2000 Vol.-Teile des Kulturfiltrates in der gleichen Weise wie in Beispiel l.so erhält man 0,210 Teil von Kristallen des Natriumsalzes von DACPC. Als Nebenprodukt erhält man DCPC und CPC.
Beispiel 9
60
Ein 2000 Vol.-Teile Fassungsvermögen aufweisender Fermentierbehälter wird mit 500 Vol.-Teilen eines Impfkulturmediums gefüllt, welches sich aus 5% Saccharose, 1% Baumwollsamenmehl, 3% Maisquellwasser und 0,15% Calciumcarbonat zusammensetzt. Nach erfolgter Sterilisierung wird mit Anixiopsis peruviana CBS-301.67 aus einer Schrägkultur angeimpft und hierauf während 96 Stunden bei 28° C bebrütet.
Getrennt davon wird ■i'in 50 000 Vol.-Teile Fassungsvermögen aufweisender Fermentiertank mit 30 000 Volumenteilen eines Mediums gefüllt, welches sich aus 8% Glucose, 2% Baumwollsamenmehl, 04% DL-Methionin und 1% Calciumcarbonat zusammensetzt. Das Medium wird sterilisiert und in üblicher Weise kühlen gelassen. Dann wird das Medium aseptisch mit der obenerwähnten Impfkultur angeimpft und bei 28°C unter Rühren und Schütteln (Belüftung: 30 000 Vol.-Teile/Minute unter Schütteln) während 184 Stunden bebrütet. Hierauf wird die erhaltene Kulturbrühe gewonnen und filtriert, um das Mycel zu entfernen, Wobei man 25 000 Völ.-Teile eines Kulturfiltrates erhält. Dieses Filtrat enthält 130 μg DACPC/ml, 25 μg DCPC/ml und 5 μg CPC/ml.
Behandelt man dieses Kulturfiltrat in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, so erhält man 0,650 Teile von Kristallen des Natriumsalzes von DACPC.
Beispiel 10
Ein Fermentierbehälter mit 5000 Vol.-Teilen Fas-
sungsvermögen wird mit 2500 Vol.-Teilen eines Kulturmediums, welches 8% Glucose, 2% BaumwoIIsamenmehl, 0,5% DL-Methiöhih, 03% L-Cysteih und 1% Calciürricärböhat enthält, gefüllt. Nach dem Sterilisieren wird das Medium mit Änixiopsis peruviana CBS-301.67 ähgeimpft und während 168 Stunden bei 28aC bebrütet, wodruch 250 μg DACPCmI in der Kulturbrühe angereichert werden.
Behandelt man 2000 Vol.-Teile des Kulturfiltrates in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, so erhält man 0,10 to Teil von Kristallen des Natriumsalzes von DACPC DCPC und CPC werden gleichfalls als Nebenprodukte erhalten.
Beispiel 11
15
Ein Fermentierbehälter mit 5000 VoL-Teilen Fassungsvermögen wird mit 2500 VoL-Teilen eines Kulturmediums gefüllt, welches 8% Glucose, 2°/o Baumwollsamenmehl, 0,5% DL-Methiönin, 03% L-Cystin und 1 % Calciumcarbonate enthält Nach dem Sterilisieren wird das Medium mit Anixfapsis peruviana CBS-301.67 angeimpft und während 168 Stunden bei 28° C bebrütet, worauf die Kulturbrühe 200 μg DACPC/ml in angereicherter Form enthält Behandelt man 2000 Vol.-Teile des Kulturfiltrates in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, so erhält man 0,08 Teil von Kristallen des Natriumsalzes von DACPC. Als Nebenprodukt erhält man DCPC und CPC.
Beispiel 12
30
Ein 5000 Vol.-Teile Fassungsvermögen aufweisender Fermentierbehälter wird mit 2500 Vol.-Teilen eines Kulturmediums gefüllt, welches 8% Glucose, 2% Baumwollsamenmehl, 0,5% DL-Methionin und 1% Calciumcarbonat enthält Nach dem Sterilisieren wird das Medium mit Änixiopsis peruviana IFO-9916 angeimpft und dann während 168 Stunden bei 28°C bebrütet. Auf diese Weise werden der Kulturbrühe 1050 μ[·. DACPC/ml angereichert. Behandelt man 2000 Vol.-Teile des Kulturfiltrates in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, so erhält man 0,420 Teil Kristalle des Natriumsalzes von DACPC. Als Nebenprodukt erhält man DCPC und CPC.
Beispiel 13
45
Ein Fermentierbehälter mit einem Fassungsvermögen von 5000 VoL-Teilen wird mit 2500 Vol.-Teilen eines Kulturmediums gefüllt, welches 8% Saccharose, 1% Baumwollsamenmehl, 3% Maisquellwasser und 1% Calciumcarbonat enthält. Nach dem Sterilisieren wird so das Medium mit Arachnomyces minimus IFO-9917 angeimpft und dann während 168 Stunden bei 28° C bebrütet. Auf diese Weise werden 1200 μg DACPC/ml in der Kultuf'orühe angereichert.
Behandelt man 2000 Vol.-Teile des Kulturfiltrates nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise, so erhält man 0,500 Teil von Kristallen des Natriumsalzes von DACPC Als Nebenprodukt erhält man DCPC und CPC.
Beispiel 14
Ein 5000 Vol.-Teile Fassungsvermögen aufweisender Fermentierbehälter vird mit 2500 Vol.-Teilen eines Mediums gefüllt, welches sich aus 8% Saccharose, 1 % Baumwollsamenmehl, 3% Maisquellwasser, 0,3% L-Cystein und 0,15% Calciumcarbonat zusammensetzt. Nach dem Sterilisierer: "/ird das Medium mit Arachnomyces minimus CBS-324.70 aus einer Schrägkultur angeimpft und während 168 Stunden bei 28°C bebrütet, wodurch in der Külturbrühe 102μg DACPC/ml angereichert werden. Behandelt man 2000 Vol.-Teile des Kultürfiltrates in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, so erhält man 0,045 Teil von Kristallen des Natriumsalzes von DACPC. Als Nebenprodukt erhält man ebenfalls DCPC und CPC
Beispiel 15
Ein Fermentierbehälter mit einem Fassungsvermögen von 5000 VoL-Teilen wird mit 2500 VoL-Teilen eines Mediums gefüllt, welches sich aus 8% Saccharose, 1% Baumwollsamenmehl, 3% Maisquellwasser, 03% L-Cystin und 0,15% Calciumcarbonat zusammensetzt Nach dem Sterilisieren wird das Medium mit Arachnomyces minimus CBS-324.70 aus einer Schrägkultur angeimpft und während 168 Stunden bei 28°C bebrütet, wodurch 105 μg DACPC/ml in der Kulturbrühe angereichert werden. Behandelt man 2000 VoL-Teile des Kulturfiltrates in-der gleichen Weise wie in Beispiel 1, so erhält man 0,048 Teil Kristalle des NatriuiUalzes von DACPC. Als Nebenprodukt erhält man ebehfalis DCPC und CPC.
Beispiel 16
Ein Fermentierbehälter mit einem Fassungsvermögen von 5000 VoL-Teilen wird mit 2500 VoL-Teilen eines Mediums gefüllt welches sich aus 8% Saccharose, 1% Baumwollsamenmehl, 3% Maisquellwasser, 03% L-Cystein und 0,15% Calciumcarbonat zusammensetzt. Nach dem Sterilisieren wird das Mediuin aus einer Schrägkultur mit Spiroidium fuscum IFO-5479 angeimpft und während 184 Stunden bei 28° C bebrütet, wodurch 145 μg DACPC/ml in der Kulturbrühe angereichert werden. Behandelt man 2000 Vol.-Teile des Kulturfiltrates in der gleichen We'se wie in Beispiel 1, so erhält man 0,06 Teil von Kristallen des Natriumsalzes von DACPC. Als Nebenprodukt erhält man ebenfalls DCPC und CPC
Beispiel 17
Ein 5000 VoL-Teile Fassungsvermögen aufweisender Fermentierbehälter wird mit 2500 Vol.-Teilen eines Mediums beschickt, welches sich aus 8% Saccharose, 1% Baumwollsamenmehl, 3% Maisquellwasser, 03% L-Cystein und 0,15% Calciumcarbonat zusammensetzt Nach dem Sterilisieren wird das Medium aus einer Schrägkultur mit Spiroidium fuscum lFC-5479 angeimpft und während 184 Stunden bei 28° C bebrütet, wodurch 115 μg DACPC/ml in der Kulturbrühe angereichert werden. Behandelt man 2000 Vol.-Teile des Kulturfiltrates in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, so gelangt man zu 0,05 Teil von Kristallen des Natriumsalzes von DACPC. Als Nebenprodukt erhält man ebenfalls DCPC und CPC
Beispiel 18
Ein Fermeutierbehälter mit einem Fassungsvermögen von 5000 Vol.-Teilen wird mit 2500 VoL-Teilen eines Kulturmediums beschickt, welches 8% Saccharose, 1% Baumwolltamenmehl, 3% Maisquellwasser und 1% Calciumcarbonat enthält. Nach dem Sterilisieren wird das Medium mit Spiroidium fuscum IFO-9923 angeimpft und während 168 Stunden bei 28° C bebrütet, wodurch sich 1020 μξ DACPC/ml in der Kulturbrühe anreichern. Werden 2000 Vol.-Teile des Kulturfiltrates in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, so erhält man 0,410 Teil von Kristallen des Natriumsalzes von DACPC Als Nebenprodukte erhält man ebenfalls DCPC und CPC

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Desacetoxycephalosporin C, dadurch gekennzeichnet, daß man
Cephalosporium sp. ATCC-14553, Streptomyces griseus IFO-13550, Streptomyces hygroscopius IFO-13598, Cephalosporium acremenium IFO-9918, Cephalosporium polyaleurum IFO-9920, Emericellopsis microspora IFO-9922, Paecilomyces carneus IFO-9729, Paecilomyces carneus IFO-9730, Paecilomyces persirinus IFO-9731, Anixiopsis peruviana CBS-301.67, Anixiopsis peruviana IFO-9916, Arachnomyces minimus CBS-324.70, Arachnomyces minimus IFO-9917, Spiroidium fuscum IFO-5479 oder Spiroidium fuscum IFO-9923
DE2428957A 1973-06-16 1974-06-15 Verfahren zur Herstellung von Desacetoxycephalosporin C Expired DE2428957C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6810673A JPS5417031B2 (de) 1973-06-16 1973-06-16
JP11300073A JPS5421437B2 (de) 1973-10-08 1973-10-08
JP809874A JPS577718B2 (de) 1974-01-16 1974-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2428957A1 DE2428957A1 (de) 1975-01-09
DE2428957C2 true DE2428957C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=27277875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428957A Expired DE2428957C2 (de) 1973-06-16 1974-06-15 Verfahren zur Herstellung von Desacetoxycephalosporin C

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3979260A (de)
CA (1) CA1016091A (de)
CH (1) CH594734A5 (de)
DE (1) DE2428957C2 (de)
DK (1) DK140411B (de)
FR (1) FR2241616B1 (de)
GB (1) GB1474740A (de)
HU (1) HU173535B (de)
NL (1) NL182971C (de)
SE (1) SE425254B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282327A (en) * 1977-04-22 1981-08-04 The Upjohn Company Biologically pure culture of Paecilomyces abruptus
JPS5540615A (en) * 1978-09-14 1980-03-22 Takeda Chem Ind Ltd Separation and purification of cephalosporins
US4307192A (en) * 1979-05-17 1981-12-22 Massachusetts Institute Of Technology Cell-free synthesis of deacetoxycephalosporin C
US4847200A (en) * 1983-11-25 1989-07-11 Queen's University At Kingston Biosynthesis of unnatural cephalosporins
CN113234093A (zh) * 2021-04-13 2021-08-10 伊犁川宁生物技术股份有限公司 一种3-去乙酰氧基头孢菌素c钠盐及其制备方法
CN113583877B (zh) * 2021-07-23 2024-01-09 伊犁川宁生物技术股份有限公司 一种发酵生产去乙酰氧基脱头孢烷酸的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239394A (en) * 1964-06-15 1966-03-08 Merck & Co Inc Process for producing 7-amino-cephalosporanic acid
US3847742A (en) * 1972-04-26 1974-11-12 C Higgens Process for deacetoxycephalosporin c
US3862008A (en) * 1973-12-03 1975-01-21 Lilly Co Eli Process for deacetoxycephalosporin c.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1474740A (en) 1977-05-25
NL182971C (nl) 1988-06-16
SE7407827L (de) 1974-12-17
HU173535B (hu) 1979-06-28
CA1016091A (en) 1977-08-23
US3979260A (en) 1976-09-07
FR2241616B1 (de) 1978-05-05
NL7408018A (de) 1974-12-18
SE425254B (sv) 1982-09-13
NL182971B (nl) 1988-01-18
DK140411C (de) 1980-01-21
DK321674A (de) 1975-02-10
CH594734A5 (de) 1978-01-31
FR2241616A1 (de) 1975-03-21
DK140411B (da) 1979-08-20
DE2428957A1 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645890A5 (de) Monacolin k, seine herstellung und dieses enthaltendes antihypercholesterinaemisches mittel.
DE2843702C2 (de) Neue antibiotische Substanz und ihre Herstellung durch Züchtung eines Streptomyces
DE2428957C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Desacetoxycephalosporin C
DE1957980B2 (de) Verfahren zur herstellung von daunorubicin durch zuechtung eines streptomyces
DE3228306A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyen-antibiotika und eines neuen tetraen-antibiotikums mit wirksamkeit gegen fungi
DE2166462A1 (de) 7 beta -(d-5-amino-5-carboxyvaleramido)3-(alpha-methoxycinnamoyloxymethyl)-7-methoxy-3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3706838C2 (de) Neue, physiologisch aktive Substanz, die einen Aldose-Reduktaseinhibitor darstellt, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2318650C2 (de) Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C
DE2445615A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin c
DE2058371A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeure
AT350716B (de) Verfahren zur herstellung neuer antibiotika
CH648846A5 (de) Verfahren zur herstellung von mutterkornalkaloiden, insbesondere ergokornin und beta-ergokryptin.
DE2044004C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin
DE2805724A1 (de) Das antibiotikum desacetyl-dihydro 890a tief 9
DE1203423B (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums ZN-6 (Fusidinsaeure)
AT285817B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen antibiotischen Komplexes
AT328076B (de) Verfahren zur herstellung von deacetoxycephalosporin c
AT228392B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
CH655109A5 (de) Physiologisch aktive substanzen ss 12538, verfahren zu deren herstellung und neuer, diese substanzen produzierender mikroorganismus.
DE1492137C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxy tetracyclin auf biologischem Weg
DE1921886C (de) Verfahren zum Zuchten von Mikro
DE2320696A1 (de) Verfahren zur herstellung von deacetoxycephalosporin c
DE1642747C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Lycopin
AT330959B (de) Verfahren zur herstellung von deacetoxycephalosporin c

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition