DE3024855A1 - Chinonderivate und verfahren zu deren herstellung sowie solche derivate enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents
Chinonderivate und verfahren zu deren herstellung sowie solche derivate enthaltende pharmazeutische mittelInfo
- Publication number
- DE3024855A1 DE3024855A1 DE19803024855 DE3024855A DE3024855A1 DE 3024855 A1 DE3024855 A1 DE 3024855A1 DE 19803024855 DE19803024855 DE 19803024855 DE 3024855 A DE3024855 A DE 3024855A DE 3024855 A1 DE3024855 A1 DE 3024855A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- group
- compound
- mixture
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C66/00—Quinone carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/08—Bronchodilators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/02—Nutrients, e.g. vitamins, minerals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/18—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
- C07C41/26—Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/48—Preparation of compounds having groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C46/00—Preparation of quinones
- C07C46/02—Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C46/00—Preparation of quinones
- C07C46/02—Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
- C07C46/06—Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C46/00—Preparation of quinones
- C07C46/10—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/20—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C47/277—Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C50/00—Quinones
- C07C50/26—Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms
- C07C50/28—Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms with monocyclic quinoid structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C50/00—Quinones
- C07C50/26—Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms
- C07C50/32—Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms the quinoid structure being part of a condensed ring system having two rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C50/00—Quinones
- C07C50/38—Quinones containing —CHO or non—quinoid keto groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Chinonderivate und Verfahren zu deren Herstellung, sowie solche Derivate enthaltende pharmazeutische Mittel
"Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf
neue Chinonverbindungen, welche als Arzneimittel oder als Zwischenprodukte zu deren Herstellung wertvoll
sind, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Chinonverbindungen.
Bekanntlich stabilisieren die fettlöslichen Vitamine, wie z.B. a-Tocopherol, Phyllochinon, Ubichinon,
usw., die biologischen Membranen zufolge ihrer physiologischen Eigenschaften. Ferner weiss man, dass diese Vitamine
verschiedene klinische und therapeutische Wirkungen ausüben. Es handelt sich somit um für die Medizin
wertvolle Verbindungen. Wegen ihrer allgemein hohen Fettlöslichkeit bieten aber diese Vitamine bei deren Verabreichung
und hinsichtlich ihrer Wirkung gewisse Schwierigkeiten. Ziel der vorliegenden Erfindung ist die
Schaffung neuer Derivate, welchen die oben erwähnten Nachteile nicht eigen sind und welche in Fetten verhältnismässig
spärlich löslich sind und ausgezeichnete physiologische Wirkungen besitzen.
Demzufolge bezieht sich die vorliegende Erfindung auf:
1, Verbindungen der folgenden allgemeinen
030064/0853
Formel:
(D
worin α—=ß eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung
bedeutet, jedes der Symbole R, welche gleich oder verschieden sein können, die Methylgruppe oder
die Methoxygruppe bedeutet oder aber beide Symbole R zusammen die Gruppe der Formel: -CH=CH-CH=CH- darstellen
und das Symbol η eine ganze Zahl von O bis 9 bedeutet, wobei in jenen Fällen, in denen α=^β eine
Einfachbindung darstellt, R2 das Wasserstoff atom oder die Hydroxylgruppe bedeutet und, sofern a^^ß eine
Einfachbindung darstellt, R2 das Wasserstoff atom oder die Hydroxylgruppe bedeutet und, sofern a^^ß eine
Doppelbindung, darstellt, R2 das Wasserstoffatom bedeutet,
und ferner in jenen Fällen, in denen a=^=ß eine Doppelbindung
oder das Symbol R2 die Hydroxylgruppe bedeutet,
R, eine Carboxylgruppe, eine Gruppe der Formel:
-(CH2^1nOH, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar-
-(CH2^1nOH, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar-
stellt, oder eine Gruppe der Formel: -^CH 2"^m c(CH3) 2>
OH
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, darstellt, und ferner, sofern α--^-=·β eine gesättigte Bindung und R2 das
Wasserstoffatom bedeuten, R1 die Hydroxymethylgruppe
oder eine Gruppe der Formel: ~fCH2^111C(CH^)2, worin m
OH
eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, bedeutet.
eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, bedeutet.
2. Verbindungen gemäss Absatz 1, worin a=^--ß
eine Doppelbindung, R, die Carboxylgruppe und R2 das
Wasserstoffatom bedeuten.
3. Verbindungen nach Absatz 1, worin α=^=β
030064/0853
eine gesättigte Bindung, R1 die Carboxylgruppe und R2
die Hydroxylgruppe bedeuten.
4. Verbindungen nach einem der Absätze 2 oder
3, worin η die Zahl O bedeutet.
5 5. Verbindungen nach Absatz 1, worin α=^=β
5 5. Verbindungen nach Absatz 1, worin α=^=β
eine Doppelbindung, R1 eine Gruppe der Formel: ~f CH2^jnOH
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, und R2 das
Wasserstoffatom bedeuten.
6. Verbindungen nach Absatz 5, worin m die Zahl 3 bedeutet.
7. Verbindungen nach Absatz 6, worin η eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet.
8. Verbindungen nach Absatz 7, worin η eine ganze Zahl von 0 bis 2 be'deutet.
15 9. Verbindungen nach Absatz 5, worin η eine
ganze Zahl von 1 bis 9 und m die Zahl 1 bedeuten.
10. Verbindungen nach Absatz 1, worin ot=^=-ß
eine gesättigte Bindung, R1 die Formel: -CH2OH und R2
das Wasserstoffatom bedeuten.
11. Verbindungen nach Absatz 10, worin η die Zahl 0 bedeutet.
11. Verbindungen nach Absatz 10, worin η die Zahl 0 bedeutet.
12. Verbindungen nach Absatz 1, worin a~-=^=Q
eine Doppelbindung, R-, eine Gruppe der Formel: -(CH0)- C(CH.,),,, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3
OH
bedeutet, und R2 das Wasserstoffatom darstellen.
13. Verbindungen nach Absatz 12, worin m die Zahl 2 oder 3 bedeutet.
14. Verbindungen gemäss irgendeinem der vor-30
anstehenden Absätze 1 bis 13, worin R die Methoxygruppe
darstellt.
030064/0853
Die Chinonverbindungen der obigen allgemeinen Formel I und die Hydrochinone der folgenden allgemeinen
Formel:
(II)
worin jedes der Symbole die obigen Bedeutungen haben,
sind im Körper gegenseitig ineinander überführbar und einander als chemische Verbindungen, auch hinsichtlich der
physiologischen Eigenschaften äquivalent· Dies-.will besagen,
dass Verbindungen der Formel I im menschlichen und tierischen Körper zufolge Reduktase bzw. Oxidase. minde-,stens
teilweise in Verbindungen der Formel,II und vice versa übergehen können. ■'-.»... .'. -■-..; '-.·.-.
Die erfindungsgemässen Verbindungen d'er
Formel I werden beispielsweise.durch Oxydation einer
Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:.
worin X und Y3. welche gleich oder verschieden .se'in .können,
die Hydroxylgruppe o.der die Amin'ogruppe,. welche.; .
gegebenenfalls geschützt sein-kann/ bedeuten, und a=~^ß,
j R-,
und η die obigen Bedeutungen habon,- mit .der.
Bedingungj dass das "eine oder das andere der. Symbole- X1-
und Y'das VJasserstoffatcv.i -sein kann, ephal-t-err·. ' ...,■-.-·
BAD
302A855
Sofern die besagte Hydroxylgruppe eine Schutzgruppe aufweist, kann es sich um eine beliebige, die
Hydroxylgruppe zu schützen vermögende Gruppe handeln. Beispiele
hierfür sind Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl oder Aethyl, Alkoxymethylreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methoxymethyl
oder Aethoxymethyl, Aralkylreste, wie z.B. Benzyl, p-Nitrobenzyl oder p-Methoxybenzyl, oder Acylreste, wie z.B. Alkanoylreste
mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise
.Acetyl und Propionyl, ferner Benzoyl, p-Nitrobenzoyl, Phenylacetyl,
Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, usw. Die bevorzugten Reste-sind JVTeth-oxymethyl, Benzyl-,-Acetyl,
Tetrahydropyranyl, T-etrahydrofuranyl usisu
Als -etwa vorhandene "Sehut-zgruppen an der Amino—
gruppe s-eien Acylreste, wie z.B-. Alkanoylreste mit bis
zu 4 ICohlenstoffatomen-, viie -z.B. Acetyl, Propionyl usw. 3
Benz-oylj'-p-Mt-robenz-eyl oder Phenylacetyl» oder Aralkylreste,
wie z.*B„ Benzyl^ p-Nitrobenzjyl oder p-Methoxy-
20 -benzyl usw^ genannte
Sofern dis als X und Y ^wledergegeb-enen ^ydroxyl-Aminogruppen
.geschutzt sind, T.st es je nach der
Art der -vorhandenen Schutzgruppe wünschenswert, eine die Schutzgruppe entfernende Reaktion durchzuführen. Hierzu
lcannjaan sicn eier an -sich ±>eicannt-en T-lethoden, wie z.B. der
Hydrolyse oder Tcatalyßsehen Reduktion-, bedieneru Sofern
die Schutzgruppe- ein Alkyl-, Aralkyl-^ Alkoxymethyl·-,
-Acyl --,Tetrahydropyranyl- oder Tetrahydro furany Ir est ist,
so 4cann die geTiriinsehte Abspaltung der Schutzgruppe durch
Tlydrol^rse in-Gegenwart einer Säure, wie Salzsäure, Schwe-
feisäure oder Perchlorsäure, oder einer Base, wie at.B. Natriumhydroxyd,
Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat usw., erfolgen. In jenen Fällen, in denen
Schutzgruppe eine Aralkyl- oder Acylgruppe ist,
Schutzgruppe eine Aralkyl- oder Acylgruppe ist,
5 sie sich ebenfalls unter reduktiven Bedingungen entfernen. Sofern die Schutzgruppe die Benzylgruppe ist, kann man sie
beispielsweise durch katalytische Reduktion oder durch Reduktion in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalimatalles
und eines Aminlösungsmittels entfernen. Sofern die Schutz-
und eines Aminlösungsmittels entfernen. Sofern die Schutz-
10 ^gruppe «ine -Acy!gruppe ist s -SLässt ^sie -sich durch Reduktion
.arüt einem Metallhydride z^B. Lithlumalnminiumhydrid, -oder
durch -Hydrolyse unter rediflcti-v-en Bedingungen beseitigen.
durch -Hydrolyse unter rediflcti-v-en Bedingungen beseitigen.
- Sie -Aus-gangs-verlixndiiiigen =der allgemeinen Formel
III werden nötigenfalls zuerst so behandelt, d-as-s -die
^Schutzgruppe iDZ.w- ^Schutzgruppe« entfernt V7erden, worauf
man dXe Oxydation durÄhftüü^t, um zu den gewünschten
Chlnonverbindungen -der .Föriael I-zu_:ge-lange.Eu Handelt es
-si-chiiei den Verbindungen-der Formel ill um solche^ -&ei
-2D -welxjhen sowohl ^C als midi =¥ Jlydr-Qxylgrjuppen sind^, oder
um VerbinüungeBj ~i>ei.welchen eines der Symbole. X und T
die Hydroxylgruppe und das andere Symbol die Aminogrup-
^e4 welche gegebexienTalls geschützt sind, .darstellen, so
kann man-die Oxydation beispielsweise mittels Ferr-I-
~2§ . .chloride, xiureh atmosphärische Oxydatioa, dur-cJa Oxydation
mittets -Silberoxj'd -«sw^. durchführen^ Je nach Tier
^Ärt der in den Ausgangsverbinduagen =der formel HI vorhandenen iScil'utzgrappe kann die Beseitigung der Schtttz-
-gruppe oind-die JDxydation auch ^leiciizeltig -erX eigen.
Sofern beispielsweise die die Hydroxylgruppe schützende
üruppe -eineTVIetiiyl- oder· Jiethoxymetny!gruppe
?- 3024851 -/ΜΑ
so kann man die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel I in einer einzigen Arbeitsstufe erhalten, wenn
man Silber-II-oxyd (AgO) unter sauren Bedingungen, beispielsweise
in Gegenwart von Salpetersäure, oxydativ auf eine Verbindung der Formel III einwirken lässt. Sofern
eines der Symbole X und Y in den Verbindungen der allgemeinen Formel III die Hydroxylgruppe darstellt, welche
gegebenenfalls geschützt sein kann, und das andere Symbol das Wasserstoffatorn darstellt, so kann nan zur Oxydation
Kaliumnitrosodisulfonat, sogenanntes Fremys-Salz, eine Kobaltkomplexverbindung und 'Sauerstoff, Wasserstoffperoxyd,'
ein organisches Peroxyd oder dergleichen einsetzen. Auch in einem solchen Falle finden die Beseiti-'
gung der Schutzgruppe und die Oxydation je nach der Art
15 der Schutzgruppe gleichzeitig statt.
Als für diese Umsetzung verwendete' Lösungsmittel kann man Wasser, "Dioxari, Aceton, Tetrahydrofuran,
niedere Alkohole',, wie" z.B. Methanol oder" A'ethanol",, organische
Säuren5 wie z.B. "Essigsaure, anorganische' Säuren,
wie z.B. Salzsäure 'oder Salpetersäure, halogenierte
Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Dichlorät'ha'n. Dimethylformamid,
Hexamethylphosphorsäuretriämid usw'. und GemTsch'e" davon verwenden. Selbstverständlich Wird'"man" j~ene Lösungsmittel
j" welche die ' Kon'takthahrne zwischen "Ausgangsmaterial
und dem Oxydationsmittel" fördern s bevorzugen".
Je nach der Beständigkeit der' Ausgängsverbindung i.rird""
eine gepufferte wässrige Lösung oder ein eine Säure' odereine
Base"enthaltendes Lösungsmittel verwendet „"'
Die nach den" u;'igen Angaben' erhaltenen ~(.
BAD ORIGINAL
verbindungen der Formel I lassen sich in an sich bekannter
Weise, beispielsweise durch Umkristallisieren, Säulenchromatographie, Dünnschicntchromatographie oder Hochleistungsflüssigchromatographie,
isolieren. Sofern die Chinonverbindungen der Formel I eine oder mehrere zur Salzbildung fähige Gruppen, z.B. COOH, oder OH, enthalten,
kann man die Verbindungen der Formel I nach an sich bekannten Methoden in die entsprechenden Salze, z.B. die
Alkalimetallsalze, wie z.B. Natrium- und Kaliumsalze, überführen und diese Salze als solche isolieren. Auch
solche Salze fallen unter die vorliegende Erfindung.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel III lassen sich nach an sich bekannten Methoden
oder unter Zuhilfenahme einer modifizierten Ausführungsform durchführen. Einige typische Herstellungsarten
finden sich nachstehend:
030064/0853
CH.
CR7, ^P=Ö(CH2CH2CH=Ö^CO,R
H2CHO
CH
(IHa)
NaAlH0 (0CH0CH0OCH. )
i) KOH -i) (0)
H0-OH
(Ib')
CH2-OH
CH, CH2
->
(VI)
CH (VE)
-CH,
R-
0
(Ib)
(Ib)
CH
Q3QQ84/08S3
Λ-
Y CH, CH,
(me)
CH2 CH
(IX) (Ie)
OHO
gh 5
(X)
BF^-Aether
(Hc
(O)
(Mb1)
I Co)
(Ib')
NaBiI
■it
-CH.
η CIL CIL
CHO
Q300S4/0853
/l
(VI)
(0)
"CE
CH
BF7 0OtIiGr
3
CIL. CIL
(md)
OH
(Id)
OH
H Se02
n+1
(mc)
i) LiAlH4 ii) (O)
(Ib1)
3H.
LiAlH
n+1 'CIL, GH,
i) HH
TI) COT
0 ' CIL CIL
R^ | rCH5 , ' | DH | )CT |
R J | ^CH2 | ) ve | |
CIL | bii | ||
(XH) | |||
'thoessigsäure- hvlester ^ ( ss(O0v |
|||
V | — S ^J-LLU J ^ T-VrT |
||
I Y |
|||
0300S4/08S3
•4b-
oder
.CH3
(XIV)
Y CH51
(XV) "
IdAlHq.
^A^wr
(Hb") CH-, CH,
5 ο
(0)
(Ib")
-OHO NaBIL
(XVI)
(0)
(Ib)
03006A/0853
In den obigen Formeln bedeutet R^ eine niedere
Alkylgruppe, z.B. Methyl oder Aethyl, während R1, und
Rc das Wasserstoffatom oder eine Tetrahydropyranyl- oder
Tetrahydrofuranylgruppe darstellen. Die anderen Symbole haben die obigen Bedeutungen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen eine biologische membranstabilisierende
Wirkung, welche eine der bekannten physiologischen Wirkungen der oben erwähnten, fettlösliohen
Vitamine darstellt. Verwendet man beispielsweise als
biologische Membran eine Rattenleberlysosomenmembran
und untersucht man die Wirkung der erfindungsgemässen Verbindung der Formel I bezüglich der thermischen Denaturierung
derselben^ so kann man feststellen, dass diese Verbindungen eine, ausgesprochene Hemmwirkung,
verglichen mit den genannten fettlöslichen Vitaminen, ausüben, womit die starke Aktivität zur Stabilisierung
der Lysosomenmembran nachgewiesen wird.
Da die stabilisierende Wirkung auf eine Lysasomenmembran vermittelst cyclischen! Adenosin-2'33'-monophosphat
(cyclo-AMP) von Gewebezellen entwickelt wird, wurde die Wirkung von
Verbindungen der Formel I auf cyclo-AMP-Phosphodiesterase,
d.h. auf das cyclo-AMP zersetzende Enzym, untersucht. Wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, üben Verbindungen der allgemeinen
Formel I eine ausgeprägte Hemmwirkung aus. Schon aua diesem Umstände konnte geschlossen werden, dass die erfindungsgemässen
Verbindungen eine membranstabilisierende Aktivität ausüben. Diese Aktivität der Verbindungen
der Formel I war selbst höher als jene von Theophyllin, dem man eine starke Aktivität dieser Art zuschreibt.
030064/0853
O O O)
Lysosomenroembran stabilisierende Aktivität und Pb.ospb.odiesterasehemmaktivität
der erfindungsgemässen Verbindungen
E | Wirkung | auf Lysosomer | % Hemmung in Bezug auf das Freisetzen von saurer Phösphatase |
Wirkung auf diesterase^ |
% | Phospho- | |
Verbindung | H3CO | Konzen tration (Mol) |
% Hemmung be züglich des ?reisetzens von ß-Glucuronidase |
49 | Konzen tration (mMol) ' |
Hemmung | |
O | H3C | -4 2X1O~+ |
18 | 48 35 |
1 | 60 | |
O CH* | H, CO | -4 2X10^ |
29
15 |
44 | 1 1 |
20 40 |
|
O | ζ | 2X10~4 | 36 | 40 | 1 1 · |
47
42 |
|
o ^Sh5 | —4 2X10^ |
36 | 32 | 1 | 86 | ||
pXch, | 2X10-^ | 37 | 39 | 1 | 41 | ||
O CH2 | 2^10^ | 37 | 37 | 1 | ' 55 | ||
O | H^CO | 2XlO"4 | 28 | 34 | 1 | 84 | |
H5G | 2X10""5 | 23 | 36 | ||||
O CH, O |
ζ | 2X10"5 | 25 | 1 | 53 | ||
Tabelle I (Fortsetzung)
O O CD
*·»
·>» O 00
cn ca
' E~iYCH* | [T | CH-. | CH7 | TT /™l ^V J |
2χ10 4 | 38 | 1 43 | 1 | 38 |
H,C | 2XlO"4 | 29 | 2L | 1 | 44 | ||||
O CIL | J< 0H | 0 | |||||||
O | CH3 | HC | 2XlO"4 | 20 | 16 | 1 | 18 | ||
j- | |||||||||
f| vT 3 | 2x10 ^ | 18 | 9 | 1 | 29 | ||||
O CH^ | |||||||||
Theophyllin y* I |
1 | 32 | |||||||
1CO
co CD ro
GO
cn cn
1) Leberlysosomen von Ratten wurden während
90 Minuten bei 37 0C bebrütet, worauf man die Wirkungen
der (3-Glucuronidase und der sauren Phosphatase, welche
zufolge der Unbeständigkeit der Membran während der besagten Zeitdauer aus den Lysosomen freisetzt worden sind,
mass und diese Werte mit den in Abwesenheit einer solchen Testverbindung erhaltenen Resultaten verglich. Die Testverbindung
wurde in in Dimethylformamid gelöster Form zugegeben.
2) Die Zersetzungsgeschwindigkeit von cyclischen Adenosin-
2' ,3!-monophosphat durch Herzmuskeiphosphodiesterase bei Rinddern
wurde mit den entsprechenden, in Abwesenheit einer Testverbindung erzielten Werten verglichen.
3) Handelsüblicher Phosphodiesteraseinhibitor.
Von den erfindungsgemässen Verbindungen der
allgemeinen Formel I haben diejenigen, in welchen das Symbol R den Methoxyrest darstellt, eine starke Mitochondrienelektronentransportwirkung
gezeigt, eine Aktivität, welche bekanntlich den Ubichinonverbindungen eigen ist. Man hat daher eine erfindungsgemässe Verbindung
einem kein Ubichinon aufweisenden Enzympräparat zugegeben, welches aus Rinderherzmitochondrien erhalten
worden war, worauf man die Elektronentransportaktivität mit Hilfe der Succinooxidaseaktivität festgestellt
hat. Die Resultate finden sich in der Tabelle 2 und zeigen die ausgeprägte Wirkung.
03006A/0853
-VT-
Elektronentransportaktivität der erfindungsgemässen
Verbindungen
Verbindung
Zugabe
(n Mol)
(n Mol)
Kontrollversuch
Succinooxidasewirkung
[Sauerstoffverbrauch (n Sauerstoffatome)
min. pro mg Protein]
OH '
CH-, CH-, 3 3
CH7 CH-, 3 3
42,4+ 6,3 35,5+ 3,5
18 2
12,5
Das kein Ubichinon aufweisende Enzympräparat wurde aus Ochsenherzmitochondrien gemäss der Methode von
Lester und Fleischer (Biochim. Biophys. Acta, l\r(,
358, 1961) hergestellt. Die Elektronentransportaktivität
wurde mit Hilfe der Succinooxidaseaktivltät bestimmt.
030064/0853
** : Die Zusammensetzung des Reaktionssystems (2 ml)
war die folgende;
0,2 m-Saccharose, 10 mM -Tris-HCl (pH T3H)
20 mM-KCl, 3 InM-MgCl2, 50 mM '-EDTA 2Na,
5 Enzymprotein 1,99 mg, 50 ym-Kaliumsuccinat,
Cytochrom C 0,2 mg, 1 % Nikkei OP-10 (erhältlich
bei der Firma Nikko Chemicals Co., Ltd.), 5 pl (Kontrollgruppe) bzw. 5 pl einer 1 mM Lösung
der Testverbindung in 1 % Nikkol OP-10. Der Sauerstoffverbrauch
dieser Lösung wurde mit einer Sauerstoffelektronenvorrichtung (Gilson Medical Electronics1
Inc.) bestimmt.
A
15
15
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I,
worin R den Methoxyrest darstellt, aeigen ferner blutdrucksenkende
Wirkungen und hemmen die Herzhypertrophie, welche beim Altern eintritt. Um dies zu beweisen,v/urden
21 Wochen alte Ratten, welche an spontanem erhöhtem Blutdruck litten (Ta:SHR), in Gruppen von jeweils 8 bis
10 Tieren aufgeteilt. Dann wurden diesen Tieren eine der erfindungsgemässen Verbindungen, d.h. 6-(6-Hydroxy-3-methyl-2-hexenyl)-2,3-dimethoxy-5-methyl-l,4-
benzochinon (Formel I, worin R = H-,CO, η = 0, R2 = H,
R = (CH2KOH, a^=fß = Doppelbindung sind), und zu Vergleichszwecken
Ubichinonhomologen (Ubichinon-7 und Ubichinon-10) oral in Disierungsmengen von 10 mg/kg/Tag
Q30064/0853
während 2 Wochen ( mit Ausnahme des Sonntags) oder im Futter in einer Menge von 6 bis 16 mg/kg/Tag während 4 Wochen verabreicht.
Die Blutdrücke wurden jede Woche gemessen. Den eine orale Verabreichung erhaltenen Tieren wurde das Blut aus der Abdominalaorta
am Ende der Verabreichungsperiode entnommen, wobei die Tiere mittels Pentobarbitalnatrium (30 mg/kg, intraperitoneal)
unter Anästhesie gehalten wurden. Hierauf wurden die Nieren, Leber, Herze und Nebennieren herausgenommen
und gewogen. Nach 2 Wochen im Falle der oralen Verabreichung (Tabelle 3) bzw. während der ersten Woche bis
zur vierten Woche im Falle der als Futter vorgenommenen Verabreichung (Tabelle h) wurden blutdrucksenkende Wirkungen
festgestellt. Bei der Gruppe von Tieren, welche eine orale Verabreichung erhielten, zeigten die Gewichte
der am Ende der Verabreichungsperiode entnommenen Organe eine beachtenswerte Gewichtsabnahme der Herzen bei Verabreichung
der erfindungsgemässen Verbindung, dies im Gegensatz
zu den Tieren, welche zu Vergleichszwecken eingesetzt worden waren. Die übrigen Organe zeigten keine
20 solche Gewichtsabnahme. Da man allgemein weiss, dass
im Falle von Ubichinonhomologen solche blutdrucksenkende
Wirkungen einer Herabsetzung des Ubichdnon- bzw. Q-Mangels
in Mitochondrien zuzuschreiben ist, wurde das Ausmass des Q-Mangels von Herzmitochondrien an sechs Fällen,
25 welche in der Vergleichsgruppe einen Blutdruck von
mehr als 230 mm Hg und in sechs Fällen mit einem Blutdruck von weniger als 212 mm Hg bei der mit einer erfindungsgemässen
Verbindung behandelten Gruppe beobachtet.
Nach der Methode von G.P. Littaru et al (Int.
J. Vitam. Nutr. Res., _*!_/, S. 291,' 1972) wurden Herzmito-
0300 6A/0853
.81»·
„ nach der Methode von Ziemer und
chondrien entnommen und nach ^ ^, der
Rieske (Methods in ™«°^' ^^. Die aus der T
9-Mangel der H.r»»°eMndr«n \
belle S ersichtUche^es^
TabeJJ-e.-^.
•en auf den Blutdruck von Ta:SHR-Ratten
•en auf den Blutdruck von Ta:SHR-Ratten
Wirkung der Annexen auf d
(IO »g/kg/Tag, oral verabrexeht)
Gruppe (Anzahl der Tiere)
Vergleichsversuch (10)
Mit der erfindungsgemässen
Verbindung behandelte Gruppe (8)
Mit Ubichinon-7 behan- iqq+q
J-n« Gruppe (9) -
Blutdruck: non Hg
2OH+9 206+11 Mittelwert ± Standardfehler
30
030064/0853
ι ■
1 Λ
Wirkung der Arzneimittel auf den Blutdruck von Ta-SHR-Ratten
(6 bis 16 mg/kg/Tag, verabreicht mit dem Futter)
Gruppe Anzahl der Wochen nach (Anzahl der Tiere) erfolgter Verarztung
0 12 3
Vergleichstest 205+121^ 198+11 202+ 9 194+13 205+12
(10)
Erfindungsgemäs- .^v
se Verbindung 206+15 193+15 190+15 178+18 ;193+25
Ubichinon-10 (10) 206+16 191+14 187+10 : 199+17 205+13
1) Blutdruck: mm Hg Mittelwert + Standardfehler
2) Student t-Test, -Ii : ρ <0,05, ** : P<0,01.
Wirkung bei ständiger Einnahme der erfindungsgemässen Verbindung auf
das Organgewicht von TarSHR (10 mg/kg/Tag bei oraler Verabreichung)
Gruppe Niere Leber Herz Neben-
(Anzahl der Tiere) , N , , , , niere
__(ß_) Cg) (kJ (mg J
Vergleichstest 2,57+0,17 13,ΟΟ±Ο,73 1,59±Ο,1'Ι 51}6i3,6
(10)
Erfindungsgemä-
se Verbindung 2,40+0,33 13,56+1,96 1,42+0,15 5O,4i-6,6
(8) -
*) P <0,05
03006A/0853
10
Wirkung der erfindungsgemässen Verbindung auf das Ausmass an Ubichinonmangel von Ta:SHR Her-zmitochondrien nach Ablauf
der ständigen Verabreichung (10 mg/kg/Tag, orale Verabreichung)
Succinodehydrogenase - Q Reduktasesystem
Gruppe (Anzahl Tiere)
Spezifische Spezifische % Ubichinon-Aktivität Aktivität mangel
in Gegenwart
von Q-2
Vergleichstest Oj539±O)O67 0,809+O1IOH 33,15+1,09
Er" 0,499*0,01.1. 0,656+0,053 21,6 +1,2«
: P< O3OOl
Die erfindungsgemässen Verbindungen besitzen auch eine relaxierende Wirkung auf den Luftröhrenmuskel.
So wurden isolierte Meerschweinchentrachea nach der Methode von Kiyomoto et al [Yamamura Y. ed. "Zensoku
(Asthma)", Kodansha, Tokyo, S. 152, 1971I (in japanisch
geschrieben)] zu streifen geschnitten, in einer Magnus-Vorrichtung ange ordnet und mittels Kaliumchloridlösung, deren Konzentration 5-mal so
hoch ist wie diejenige von Tyrodelösung, bei konstanter Kontraktion
gehalten. Unter diesen Bedingungen wurde eine Lösung der Test Verbindung in DMP hinzugegeben und die muskelrelaxierende
V/irkung auf einem Kymographen aufgetragen. Die in Tabelle 7 gezeigten Resultate beweisen, dass die erfindungsgemäs-
Q30064/08S3
- 25-
sen Verbindungen auf den Tracheamuskel eine relaxierende Wirkung ausüben.
Relaxierende Wirkung auf den Tracheamuskel mit Hilfe der erfindungsgemässen Verbindungen
Verbindung
Relaxierende
Wirkung auf den Trachea_
tion (g/ml) muskel x) {%)
konzentra-
hXoh, εΛΛ-Λ^^ οη O CH, 3 |
R':H,CO 3 |
3XlO"5 ΙΟ"4 |
100 | ,5 |
Theophyllin 2^ | R: ILC 3 |
3XlO"5 | 67 100 |
|
3XlO"5 ΙΟ"4 |
60 93 |
,4 |
1) Die relaxierende Wirkung von Noradrenalin wurde mit
100 zugrunde gelegt.
2) Handelsüblicher Bronchodxlatator.
Zur Bestimmung der Toxizität der erfindungsgemässen Verbindungen wurde jede der nachstehend wiedergegebenen
Verbindungen Mäusen in Gruppen von jeweils H Tieren bei einer Dosierungsmenge von 300 mg/kg Körpergewicht
oral verabreicht. Es konnte bei der Verabreichung überhaupt keine Sterblichkeit festgestellt
werden.
03006A/0853
10
- 2 ar-
,CE
H2C
OH
CIL
15
20 25 30
Wie weiter oben beschrieben worden ist, besitzen die erfindungsgemässen Verbindungen der allgemeinen
Formel I pharmakologische Wirkungen, wie z.B. eine membranstabilisierende Wirkung, z.B. eine stabilisierende
Wirkung auf die Lysosomenmembran, eine Mitochondrienelektronentransportaktivität,
eine blutdrucksenkende Wirkung, eine Hemmwirkung auf Herzhypertrophie, eine relaxierende Wirkung auf den Tracheamuskel,
eine die zerebrale Zirkulation verbessernde Wirkung und eine präventive Wirkung auf zerebrale Ischämie bei
Mensch und Tier (z.B. Ratten, Mäusen, Meerschweinchen, Kaninchen, Rindern und Menschen), weswegen diese Verbindungen
für die Prophylaxe und für die Behandlung von hohem Blutdruck, Herzversagen, Asthma, zerebraler
Apoplexie und anderen Krankheiten als Herzmittel,
030064/0853
Bronchodilatatoren, die zerebrale Zirkulation verbessernde Mittel usw. wertvoll sind.
Die erfindungsgemässen Verbindungen von I besitzen überdies zusätzliche günstige Merkmale, welche für
Arzneimittel wünschenswert sind, wie z.B. niedrige Toxizität und niedrige Pettlöslichkeit} und lassen sich rasch
absorbieren.
Unter den erfindungsgemässen Verbindungen der
Formel I sind jene Verbindungen, in welchen R den Methoxyrest
darstellt, bezüglich der oben erv/ähnten pharmakologischen Wirkungen besonders wünschenswert. Darüberhinaus
sind jene Verbindungen, in welchen α·=·=--β eine Doppelbindung
darstellt, R der Formel: —fCHp-f OH, worin m eine
ganze Zahl von 1 bis 3 und vorzugsweise die Zahl 3 bedeutet, entspricht, R_ das Wasserstoffatom darstellt und η
die Zahl 0 bis 6 und insbesondere die Zahlen O bis 2 bedeutet, für die erfindungsgemässen Zwecke besonders ge-
20 eignet.
Bei der Anwendung der erfindungsgemässen Verbindungen
der Formel I in Form eines Arzneimittels werden die Verbindungen der Formel I als solche oder in
Mischungen mit an sich bekannten pharmazeutisch zulässigen Trägermitteln oder Füllstoffen verabreicht. Die Verabreichung
kann oral oder in anderer Weise, z.B. in Form von pharmazeutischen Mitteln, wie Tabletten, Granulaten,
Pulvern, Kapseln, Injektionslösungsmitteln, Suppositorien
usv/., erfolgen. Solche pharmazeutische Mittel umfassen medizinische Präparate ! ·ι verschiedenen Dosierungsformen.
03006A/0853
Die geeignete Dosierungsmenge schwankt je nach dem Zustande der Krankheit, je nach der Verabreichungsmethode
und je nach anderen Paktoren. Wird aber eine Verbindung der Formel I als therapeutisches Arzneimittel gegen Blut-
druck oder kongestives Herzversagen oral verabreicht, so eignen sich Dosierungsmengen von ungefähr 0,02 bis 2 mg/
kg Körpergewicht pro Dosis und vorzugsweise ungefähr 0,2 bis 0,8 mg/kg Körpergewicht pro Dosis, wobei die Verabreichung
täglich ungefähr 1-bis 3-mal geschieht.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel
I sind auch als Zwischenprodukte für die Herstellung von verschiedenen Ubichinon-, Menachinon- und Tocopherylchinonderivaten
wertvoll.
Die folgenden Bezugs- und Arbeitsbeispiele erläutern die vorliegende Erfindung ohne sie einzuschränken.
Die durch Reduktion von 6,0 g 2,3-Dimethoxy-5-
methyl-ljJj-benzochinon mit 60 g Na S O1, in üblicher V/eise
erhaltene Verbindung der Formel VI (R = H,CO, X=Y= OH)
wurde in 60 ml Dioxan und 6 g Cinnamylalkohol gelöst. Dann wurde diese Lösung mit 25 g BF^-Aether bei Zimmer-
25 temperatur unter Rühren versetzt. Hierauf wurde das Gemisch v/ährend 90 Minuten weiter gerührt, worauf man eine
Lösung von 6l g FeCl, in 72 ml 83#igem Methanol hinzugab.
Dann v/urde das Reaktionsgemisch während 10 Minuten gerührt, worauf man kaltes Wasser hinzugab und mit Aethyl-
acetat extrahierte. Der Extrakt wurde in an sich bekannter Weise aufgearbeitet iiad der Rückstand durch Säulen-
03006A/0853
Chromatographie über 200 g Kieselgel mit einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und Aethylacetat im Mischungsverhältnis
von 10:1 als Eluiermittel und durch anschliessendes Umkristallisieren aus Aethanol gereinigt. Auf diese
Weise gelangte man zu orangegefärbten Nadeln, welche aus 2i3-Dimethoxy-5-methyl-6-(3'-phenyl-2'-propenyl)-l,4-benzochinon
bestanden. 3,9 g dieses Produktes wurden in 80 ml Essigsäureanhydrid gelöst und die Lösung hierauf
mit 20 ml Pyridin und anschliessend unter Rühren bei Zimmertemperatur mit 2 g Zink versetzt. Nach 30-minütigem
Rühren wurden die unlöslichen Bestandteile durch Abfiltrieren durch Celite entfernt, das Piltrat in kaltes
Wasser gegossen und mit 20 ml kalter konzentrierter Salzsäure versetzt. Der entstandene Niederschlag wurde
aus Aethanol umkristallisiert. Auf diese Weise erhielt man farblose Nadeln von 1,4-Diacetoxy-2,3-dimethoxy-5-methyl-6-(3'-phenyl-2'-propenyl)-benzol.
'1,25 g dieses Produktes wurden in 96 ml einer Mischung von Dioxan und
V/asser im Mischungsverhältnis von 3:1 gelöst und die Lösung unter Rühren bei Zimmertemperatur mit 38,1 mg OsO11
versetzt. Nach 10-minütigem Rühren wurden 12,5 g NaIOj.
bei Zimmertemperatur eingerührt. Dann wurde das Gemisch während einer weiteren Stunde gerührt, wonach mit kaltem Wasser
behandelt und mit Äthylacetat extrahiert wurde. Der Extrakt wurde in üblicher Weise aufgearbeitet und der Rückstand durch Säulenchrctnato-
graphie über 5o g Kieselgel unter Verwendung einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff
und Aceton im Mischungsverhältnis von 10:1 als Eluiermittel gereinigt. Auf diese V/eise gelangte
man zur Verbindung der Formel IV (R = H,CO, X=Y= OCOCH,)
30 in Form eines farblosen OeIs. 1,57 g dieses Produktes
wurden einer Lösung von '.· ,0 g a-Aethoxycarbonyläthyliden-
030064/0853
triphenylphosphoran der Formel V (η = O, R3 = C2}1^ in
50 ml Benzol hinzugegeben und das Gemisch während 1 Stunde unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wurde das
Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand durch Saulenchromatographie
über 50 g Kieselgel unter Verwendung einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und Aethylacetat im Mischungsverhältnis
von 5:1 als Eluiermittel gereinigt. Auf diese Weise gelangte man zur Verbindung der Formel Ilia (R =
H3CO, X=Y= OCOCH3, η = O3 R^ = C2H5) als farbloses OeI.
Eine Lösung von 203 mg der Verbindung der Formel
Ilia (R = H3C, X=Y= OCOCH3, η = 0, R = C3H5) in 20 ml
Benzol wurde mit 15,9 nil einer 4$igen Lösung von
in
MaAlHp(0CH2CHp0CH3)2/Benzol unter Rühren bei Zimmertemperatur
versetzt. Dann wurde das Gemisch während 2 Stunden gerührt, worauf man kaltes Wasser einrührte. Auf diese Weise
wurde der Ueberschuss an NaAlH2(OCH2CH2OCH^)2 zersetzt.
Dieses Reaktionsgemisch enthielt die Verbindung der Formel IHb (R = H3C, X = Y = OH, m = 1, η = 0).
Eine Lösung von 58Ο mg der reduzierten Acetylverbindung von Ubichinon-3 und 137 mg SeO2 in 50 ml 95%-igem
Aethanol wurde während 6 Stunden auf 70 bis 80 0C erhitzt,
worauf man das Reaktiorisgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eindampfte. Der Rückstand wurde in Tetrachlorkohlenstoff
gelöst, die unlöslichen Bestandteile ab- - filtriert und das Filtrat erneut zur Trockne eingedampft.
Dann wurde der Rückstand durch Saulenchromatographie über
030084/0853
30 g Kieselgel unter Zuhilfenahme einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff
und Aceton im Mischungsverhältnis von 10:1 als Eluiermittel gereinigt, wobei man die Verbindung der
Formel IHb (R = H3CO3 X = Y = OCOCH5, η = 2, m = 1) als
farbloses OeI erhielt.
Bozugsbeispiel
k
Eine Lösung von I80 mg der reduzierten Acetylverbindung
von Ubichinon-2 und 106 mg SeOp in 8 ml Aethanol
wurde während 2 Stunden auf 75 bis 80 0C erhitzt, worauf man
das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eindampfte. Der Rückstand wurde in Tetrachlorkohlenstoff
gelöst, die unlöslichen Bestandteile abfiltriert, das FiI-trat unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und
der Rückstand durch Säulenchromatographie über 10 g Kieselgel unter Anwendung einer Mischung von Tetrachlorkohlen-'
stoff und Aethylacetat im Mischungsverhältnis von 3:1 als Eluiermittel gereinigt. Auf diese Weise erhielt man die
Verbindung der Formel IHc (R = H5CO, X = Y = OCOCH3, η = 1)
20 als farbloses OeI.
Eine Lösung von 112 mg der Verbindung der Formel IHa (R, R= ^. , X = Y = OCOCH3, η = 0, R3 = C2Hr) in 30 ml
Aether v/urde in einer Stickstoffgasatmosphäre zu einer Lö-
unter Rühren bei -2o°C
sung von 203 mg LiAlH1. in 20 ml Aether/hinzugegeben. Nach
20-minütigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit kaltem V/asser versetzt, wodurch das überschüssige LiAlH^ zersetzt
wurde. Dieses Reaktionsgemisch enthielt die Verbindung der Formel IHb (R, R = ^ , X = Y = OH, η = 0, m = 1).
03006A/0853
■ 2k-
Bezugsbeispiel 6 Eine Lösung von 6 g 5-Methoxycarbonyl-3-methyl-2-
pentensäureäthylester in 60 ml Aether wurde in eine Lösung
beiv-2oT
von 2,0 g LiAlHh/in 100 ml Aether eingerührt. Nach 70-minütigern Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit kaltem Wasser versetzt, wodurch das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid zersetzt wurde. Hierauf wurde eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung hinzugegeben und das Gemisch mit Aethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde in üblicher Weise aufgearbeitet und der Rückstand durch Säulenchromatographie über 150 g Kieselgel mit einer Mischung von Chloroform und Methanol im Mischungsverhältnis von 15-1 als Eluiermittel gereinigt. Auf diese Weise erhielt man ein farbloses OeI, welches die Verbindung der Formel VII (R1. = R1- = H, η = 0, m = 2) darstellte. 318 mg dieses Produktes und 313 mg 2,3-Dimethoxy-5-methyl-l,4-benzochinon wurden mit 3 g Na-S^On in an sich bekannter Weise reduziert und die so erhaltene Substanz der Formel VI (R = H^CO, X = Y = OH) in 6 ml Dioxan gelöst und das so erhaltene Gemisch anschliessend mit 3 ml einer P4ischung von Bortrifluorid
von 2,0 g LiAlHh/in 100 ml Aether eingerührt. Nach 70-minütigern Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit kaltem Wasser versetzt, wodurch das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid zersetzt wurde. Hierauf wurde eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung hinzugegeben und das Gemisch mit Aethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde in üblicher Weise aufgearbeitet und der Rückstand durch Säulenchromatographie über 150 g Kieselgel mit einer Mischung von Chloroform und Methanol im Mischungsverhältnis von 15-1 als Eluiermittel gereinigt. Auf diese Weise erhielt man ein farbloses OeI, welches die Verbindung der Formel VII (R1. = R1- = H, η = 0, m = 2) darstellte. 318 mg dieses Produktes und 313 mg 2,3-Dimethoxy-5-methyl-l,4-benzochinon wurden mit 3 g Na-S^On in an sich bekannter Weise reduziert und die so erhaltene Substanz der Formel VI (R = H^CO, X = Y = OH) in 6 ml Dioxan gelöst und das so erhaltene Gemisch anschliessend mit 3 ml einer P4ischung von Bortrifluorid
und Aether und 6 ml Dioxan unter Rühren bei Zimmertemperatur versetzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch.während 9 0
Minuten gerührt, wodurch man die Verbindung der Formel HIb (R = H3CO, X = Y = OH, η = 0, m = 3) erhielt.
25
1,49 g der Verbindung der Formel XIV (R = H,C03
R-z = CH^, η = 0) wurden mit NapS„Oj, reduziert, um die Verbindung
der Formel XV (R = H3CO, X = Y = OH, η = 0, R3 =
CH-,) zu erhalten, worauf man eine Lösung von 200 ml dieser
Verbindung in Aether tropfenweise einer ätherischen Lösung
03006A/0853
von 1 g Lithiumaluminiumhydrid unter Eiskühlung und Rühren hinzugab. Dann wurde das Gemisch während 3 Stunden
gerührt, worauf man es in üblicher Weise aufarbeitete. Auf diese V/eise erhielt man die Verbindung der Formel IHb
(R = H3CO5 X = Y = OH, η = 0, m = 3).
Unter Rühren bei -78 0C wurde eine Lösung von
3jO g 5-Methoxycarbonyl-3-methyl-2-pentensäureäthylester
in 30 ml Aether einer Lösung von 1,0 g LiAlH^ in 50 ml
Aether hinzugegeben. Dann wurde das Gemisch v.'ährend 30 Minuten weiter gerührt, worauf man kaltes Wasser und
eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlosung zugab und schliesslich mit Aethylacetat extrahierte.
Der Extrakt wurde in üblicher Weise aufgearbeitet und der Rückstand durch Säulenchromatographie über 100 g Kieselgel
mit einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und Aethylacetat im Mischungsverhältnis 10:1 als Eluiermittel gereinigt.
Auf diese Weise erhielt man ein farbloses OeI, bestehend aus 6-Hydroxy-3-methyl-2-hexensäureäthylester.
2,6 g dieses Produktes wurden mit 5,2 g 3,4-Dihydro-ctpyran
vermischt und mit Eis gekühlt. Dann wurden 0,04 ml konzentrierte Salzsäure hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch
wurde während 3 Stunden gerührt und hierauf mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlosung
versetzt und anschliessend mit Aethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde in üblicher Weise aufgearbeitet und der
Rückstand durch Säulenchromatographie über 100 g Kieselgel mit einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und Aethylacetat
im Mischungsverhältnis von 10:1 als Eluiermittel gereinigt. Auf diese Wei:;e erhielt man ein farbloses OeI,
030064/0853
bestehend aus dem 3-Methyl-6-(a-tetrahydropyranyloxy)-2-hexensäureäthylester.
Eine Lösung von 3,5 g dieses Produktes in 50 ml Aether wurde einer Lösung von 1,0 g
LiAlH1. in 100 ml Aether bei -78 0C unter ständigem Rühren
hinzugegeben. Dann wurde das Gemisch während einer weiteren Stunde bei -20 0C gerührt, worauf man das überschüssige
Lithiumaluminiumhydrid durch Zugabe von kaltem Wasser zersetzte.
Hierauf wurde das Reaktionsgemisch einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung hinzugegeben
und die Lösung mit Aethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde in üblicher Weise aufgearbeitet und der Rückstand
durch Säulenchromatographie über 70 g Kieselgel mit Tetrachlorkohlenstoff und Aethylacetat im Mischungsverhältnis
von 3:1 als Eluiermittel gereinigt. Auf diese Weise erhielt
man ein farbloses OeI der Substanz der Formel VII (R1, = H1 η = 0, m = 2, R5 = THP)-. 1,9 g dieses Produktes
und 2,0 g der Verbindung der Formel VI (R = H3C, X=Y=
OH) wurden in 30 ml Hexan gelöst und dann mit einer Mi- ;
schung von 10 ml Bortrifluorid und Aether und 20 ml pioxan
bei Zimmertemperatur unter Rühren versetzt. Hierauf wurde das Gemisch während 2 Stunden gerührt, worauf man es mit
kaltem Wasser verdünnte und mit Aethylacetat extrahierte. Der Extrakt wurde in üblicher Weise aufgearbeitet, wobei
man zur Verbindung der Formel. IHb (R = H3C, X = Y = OH,
η = Ö, m = 3) gelangte.
Zu einem Gemisch von 0,785 g der Verbindung der Formel VII (R1, = R5 = H, η = 0, m = 3), erhalten gemäss
Bezugsbeispiel 6, und 2 ml 3,4-Dihydro-a-pyran wurden
0,06 ml konzentrierte Salzsäure unter Eiskühlung und
030064/0853
unter Rühren hinzugegeben. Dann wurde das Gemisch während 3 Stunden gerührt, worauf man eine gesättigte wässrige
Natriumhydrogencarbonatlösung hinzugab und anschliessend mit Aethylacetat extrahierte. Der Extrakt wurde in üblieher
V/eise aufgearbeitet und der Rückstand durch Säulenchromatographie über 50 g Kieselgel unter Zuhilfenahme
einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und Aethylacetat im Mischungsverhältnis von 5:1 als Eluiermittel gereinigt.
Auf diese V/eise erhielt man ein farbloses OeI, bestehend aus der Verbindung der Formel VII (R21 = R5 ~Xq) , n = °*'
m = 3). 1,0 g dieses Produktes und 1,0 g der Verbindung
der Formel VI (R = H3C, X=Y= OH) wurden miteinander
gemäss den Angaben im Bezugsbeispiel 8 behandelt, wobei man zur Verbindung der Formel IHb (R = H5C, X = Y = OH,
15 η = 0, m = 3) gelangte.
Es wurde nach den Angaben gemäss Bezugsbeispiel 8 gearbeitet unter Verwendung der Verbindung der Formel
VI (R, R = ίξ , X = Y = OH), welche man durch Reduktion
von 2.40 mg 2-Methyl-l,4-naphthochinon mit 2,5 g Na2S2O11
hergestellt hatte, und 221 mg der Verbindung der Formel VII (R21 = R5 = H, η = 0, m = 3) · Auf diese Weise erhielt
man die Verbindung der Formel IHb (R1 R = | , X = Ϊ = OH,
η = 0, m = 3).
Eine ätherische Lösung von 1,1 g der Verbindung^
der Formel VIII (R = H3CO, η = 0, R = CH,) wurde tropfenweise
einer Lösung von 1,06 g LiAlH11 in 200 ml Aether
unter Eiskühlung und unter Rühren hinzugegeben und das
Q30Q64/0853
Reaktionsgemisch in üblicher Weise aufgearbeitet. Auf diese V/eise erhielt man die Verbindung der Formel IHe (R =
H3CO, X = Y = OH, η = O, m = 1).
5 Bezugsbeispiel 12
2 g der Verbindung der Formel IX (R = H,C, X = R, = Η, η : Ο, Y : OH) wurden in einer methanolischen Lösung
von 50 ml 5n-Salzsäure verestert, um auf diese Weise zur Verbindung der Formel IX (R = H5C3 X = H, Y = OH3 R3 =
CH3) zu gelangen. Diese Verbindung der Formel IX wurde
hierauf in 40 ml Aether gelöst und die so erhaltene Lösung einer ätherischen Lösung von 400 mg LiAlH^ unter Eiskühlung und Rühren hinzugegeben. Dann wurde das Gemisch in
üblicher Weise aufgearbeitet und die entstandenen Kristal-Ie wurden aus einer Mischung von Aether und Hexan umkristallisiert.
Auf diese Weise erhielt man die Verbindung der Formel IHe (R = H3C, X = H3 Y = OH, η = O3 m = 1) in
Form von farblosen Kristallen.
20 Bezugsbeispiel 13
Die Verbindung der Formel VI (R = H3CO3 X=Y=
OH), welche man dadurch erhalten hatte, dass man 1,4 g
2,3-Dimethoxy-l,4-benzochinon mit 15 g NapSpOj, in üblicher
Weise reduzierte, und 1,44 g 7-Formyl-3,7-dimethyl-
hepta-2,6-dienyl-l-ol der Formel X (n = 1) wurden in 50 ml
Dioxan und einer Mischung von 4 ml Bortrifluorid und Aether gelöst und diese Lösung anschliessend unter Rühren
bei Zimmertemperatur mit 8 ml Dioxan versetzt. Das Gemisch wurde während 90 Minuten gerührt, worauf man die Verbin-
30 dung der Formel IHc (R = H3CO3 X = Y = OH, η = 1) erhielt.
030064/0853
Bezugsbeispiel
lh
Zu einer Lösung von 250 mg NaBH1, in 10 ml .'. .
Methanol wurde eine Lösung von 550 mg der Verbindung der Formel Ic (R = H,CO, η = 1) in 10 ml Methanol unter
Eiskühlung und unter Rühren hinzugegeben. Dann wurde das Gemisch während 15 Minuten gerührt, worauf man die
Verbindung der Formel IHb (R = H3CO, X = Y = OH, n = m =
1) erhielt.
10 Bezugsbeispiel 15
Zu einer Lösung von 3*1,3 mg LiAlHj, in 1I ml
Aether wurde eine Lösung von 8631 mg der Verbindung der
Formel IHc (R = H3CO5 X = Y = OCOCH3, η = 1) in 5 ml
Aether unter Eiskühlung und unter Rühren hinzugegeben.
Dann wurde das Gemisch während 30 Minuten gerührt, worauf man das überschüssige LiAlH^, durch Zugabe von kaltem Wasser
zersetzte und das Reaktionsgemisch in üblicher Weise aufarbeitete. Auf diese Weise erhielt man die Verbindung
der Formel IHb (R = H3CO, X = Y = OH, η = m = 1).
Zu einer Lösung von 1,5 g Geranylacetat in 30 ml CH2Cl2 wurden 1,3 g m-Chlorperbenzoesäure unter Rühren
bei -20 0C hinzugegeben. Dann wurde das Gemisch während
90 Minuten gerührt, worauf man es unter vermindertem Druck einengte und den Rückstand in Hexan löste. Die unlöslichen
Bestandteile wurden abfiltriert, das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand
durch Säulenchromatogräphie über 30 g Kieselgel unter
Verwendung einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und Aethylacetat im Mischungsverhältnis von 10:1 gereinigt^
030064/0853
Auf diese Weise erhielt man ein farbloses OeI3 bestehend
aus l-Acetoxy^-methyl-ö^-epoxy-^-octen. Eine Lösung
von 780 mg dieses Produktes in 10 ml Aether wurde einer Lösung von 290 mg LiAlR in 30 ml Aether unter Eiskühlung
und unter Rühren hinzugegeben. Dann wurde das Gemisch während 30 Minuten gerührt, worauf man das überschüssige
LiAlH2J mittels kaltem V/asser zersetzte. Hierauf wurde
das so erhaltene Reaktionsgemisch mit 5 ml einer gesättigten wässrigen Matriumhydrogencarbonatlösung versetzt,
die Aetherschicht abgetrennt und die wässrige Schicht mit Aethylacetat extrahiert. Die ätherische
Schicht und der Extrakt wurden vereinigt und in üblicher V/eise aufgearbeitet. Der entstandene Rückstand wurde
durch Säulenchromatographie über 15 g Kieselgel unter Verwendung einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und
Aceton im Mischungsverhältnis von 3·*1 als Eluiermittel gereinigt. Auf diese V/eise erhielt man ein farbloses OeI,
bestehend aus 337-Dimethyl-2-octen-l,7—diol der Formel XI
(n = 0). 336 mg 2,3-Dimethoxy-5-methyl-l,1l-benzochinon
wurden mit 4 g NapSpOj, reduziert und 309 mg der -so erhaltenen
Verbindung der Formel VI (R = H3CO, X = Y = OH) und
309 mg der Verbindung der Formel XI in 10 ml Dioxan gelöst. Unter Rühren in Gegenwart eines Stickstoffgasstromes
und bei Zimmertemperatur wurde eine Lösung von 1,5 ml Bortrifluorid und Aether in 2 ml Dioxan hinzugegeben. Das
Gemisch wurde während 2 Stunden gerührt, worauf man die Verbindung der Formel IHd (R = H3CO1 X = Y = OH, η = 0,
m = 3) erhielt.
30 Bezugsbeispiel 17
Die Verbindung der Formel XVI (R = H3CO, η = 0,
030064/0853
m = 3; 1,66 g, 5itM ), erhalten aus Ubichinon-2 nach
der Methode von Terao et al (J. Chem. SoC3 Perkin Trans.
1, 1978, S. 1101), wurde in 20 ml Methanol gelöst und die
Lösung auf 5 0C gekühlt. Dann wurde diese Lösung mit 200 mg
Natriumborhydrid versetzt und die Umsetzung während 30 Minuten durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem
Druck zur Trockne eingedampft, der Rückstand in Aethylacetat gelöst und die Lösung mit V/asser gewaschen,
getrocknet und zur Trockne eingedampft. Auf diese Weise erhielt man die rohe Verbindung der Formel IHb (R = H^CO,
X = Y = OH, m = 3, η = 0).
Bezugsbeispiel 18 Die aus Ubichinon-7 nach der Methode von Terao
et al (cf. Bezugsbeispiel 17) synthetisierte Verbindung der Formel XVI (R = H3CO, η = 5, m = 3; 1,35 g, 2 mM)
wurde in Methanol gelöst und die Lösung auf 5 0C gekühlt.
Dann wurde diese Lösung mit 80 mg Natriumborhydrid versetzt und die Umsetzung während 30 Minuten durchgeführt.
Hierauf wurde das Reaktionsgemisch in der gleichen V/eise wie beim Bezugsbeispiel 17 aufgearbeitet. Auf diese Weise
erhielt man die rohe Verbindung der Formel IHb (R = H^CO,
X=Y= OH, m = 3, η = 5).
25 Bezugnbeispiel 19
Die aus Ubichinon-3 nach der Methode gemäss japanischer Offenlegungsschrift Nr. 50123/1978 (Tokkai
oho 53-5OI23) synthetisierte Verbindung der Formel XII
(R = H3CO3 X = Y = OCH2OCH , η = 2; '1,92 g, 10 mM)
wurde in 30 ml trockenem Aether gelöst und diese Lösung hierauf in Gegenwart eines Stickstoffgasstromes mit 0,5 g
030064/0853
■ti-
Lithiumaluminiumhydrid versetzt. Dann wurde das Gemisch während 8 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Hierauf
wurde dieses Reaktionsgemisch allmählich mit einer gesättigten wässrigen Natriumsulfatlösung versetzt und das
Gemisch filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und durch Säulenchromatographie
über Kieselgel (Eluiermittel: eine Mischung von Isopropyläther und Aethylacetat im Mischungsverhältnis
von 19:1) gereinigt. Auf diese V/eise erhielt man 4,44 g
der Verbindung der Formel ITId (R = H3CO5 X=Y=
OCH2OCH3, η = 1, m = 3) in einer Ausbeute von 90,3 %',
NMR £ 1,20(6H), 1,60(3H), 1,78(3H), 2,20(3H), 3,43(2H),
3,60(6H), 3,90(6H), 5,11(4H),. 5,1(2H).
Bezugsbeispiel 20
Die Verbindung der Formel XVI (R = H3CO, n=l, m=3;3,6Og, 10 mh) aus Ubichinon-3 nach der
Methode von Terao et al (vgl. Bezugsbeispiel 17) synthetisiert, wurde in 20 ml Methanol gelöst und dann diese
Lösung mit 200 mg Natriumborhydrid bei 0 0C versetzt. Das Gemisch wurde hierauf während 10 Minuten gerührt.
Dann wurde es mit 100 ml Wasser behandelt und mit Aether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet
und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Auf diese Weise erhielt man die Verbindung
der Formel IHb (R = H3CO, X = Y = OH, η = 1, m = 3).
3,82 ,g (5 niff) der Verbindung der Formel XIII
30 (R = H-,CO, X = Y = OCHpOCH3, η = 6), aus Ubichinon-7 nach
der Methode gemäss japanischer Offenlegungsschrift Nr.
030064/0853
50123/1978 (Tokkai Sho 53-50123) synthetisiert, wurde in
30 ml Orthoessigsr.ureäthylester gelöst und diese Lösung hierauf mit 0,1 ml Propionsäure versetzt. Dann wurde das
Gemisch während 1 Stunde auf 1*10 0C erhitzt. Hierauf wurde
das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der entstandene Rückstand in 50 ml Aether
gelöst und diese Lösung anschliessend mit 500 mg Lithiumaluminiumhydrid
versetzt. Dann wurde das Gemisch in Gegenwart eines Stickstoffstromes während 5 Stunden bei
Zimmertemperatur gerührt. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch mit 5 ml einer gesättigten wässrigen Natriumsulfatlösung
versetzt und filtriert. Die ätherische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und
unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Auf diese Weise erhielt man die Verbindung der Formel IHb
(R = H3CO5 X=Y= OCH2OCH5, η = 6, m = 3).
Bezugsbeispiel 22
3j32 g (10 mil) der Verbindung der Formel
3j32 g (10 mil) der Verbindung der Formel
XIII (R = H3C, X=Y= OCH33 η - 1), erhalten aus 2,3,5-Trimethyl-o-geranyl-lj^l-benzochinon
und zwar nach der in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 50123/1978 (Tokkai
Sho 53-50123) oder J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1978, S. 1101 beschriebenen
Methode, wurden in 30 ml Orthoessigsäure-
25 äthylester gelöst und die Lösung hierauf mit 0,1 ml
Propionsäure versetzt. Dann wurde das Gemisch in einem Stickstoffstrom während 1 Stunde auf 1*40 0C erhitzt und
das als Nebenprodukt anfallende Aethanol abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur
Trockne eingedampft und der Rückstand durch Säulenchromatorgraphie
(Kieselgel 50 g, Eluiermittel: Mischung von Hexan und Aether im Mischungsverhältnis von 9:1) ge-
G30064/0853
.up..
reinigt, wobei man die Verbindung der Formel XV (R = H,C,
X = Y = OCH,, η = 1, R, = C0H1-) erhielt. Auf diese Weise
3 j Ίο
erhielt man 3,82 g dieser Verbindung in einer Ausbeute von 91,8 %. 1,6 g (3,9 mM) dieser Substanz wurden in
4o ml trockenem Aether gelöst und dann tropfenweise mit 5 ml Methylmagnesiumjodid (Mg 2,4 g/Aether 4θ ml) versetzt.
Hierauf wurde das Gemisch während 30 Minuten bei 50 0C unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach dem Kühlen
wurde das Reaktionsgemisch in 50 ml verdünnte SaIzsäure
gegossen und das Reaktionsgemisch mit Aether extrahiert. Der Extrakt wurde in üblicher Weise aufgearbeitet
und der Rückstand durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 30 g Kieselgel (Eluiermittel: eine Mischung
von Methylenchlorid und Aethylacetat im.Mischungsverhältnis von 19:1) gereinigt. Auf diese Weise erhielt
man 1,5 g der Verbindung der Formel IHd (R = H,C, X =
Y = OCH,, η = 1, m = 2) in einer Ausbeute von 96 %.
NMR S 1,14(6H), 1,59(3H), 1,77(3H), 2,20(9H), 3,38(2H),
3,63(6H), 4,8-5,2(2H).
20
20
3,10 g (8,6 i#0 der Verbindung der Formel
XIII (R, R = ^ , X = Y = OCH3, η = 1), aus 2-Methyl-3-geranyl-l,4-naphthochinon
nach der Methode gemäss dem Bezugsbeispiel 22 synthetisiert, wurden in 20 ml Orthoessigsäureäthylester
gelöst und diese Lösung mit 0,1 ml Propionsäure versetzt. Hierauf wurde das Gemisch in der
gleichen Weise wie beim Bezugsbeispiel 22 aufgearbeitet, wobei man 2,95 ε der Verbindung der Formel XV (R, R =
X=Y= OCH3, η = 1, R, = C^H5) in einer Ausbeute von
77 % erhielt. NMR S 1,22(3H), 1,54(3H), 1,84(3H),
030084/0853
2,38(3H), 3,56(2H), 3,85(6H), 1,08(2H),
7,22-7,56(2H), 7,86-8,l4(2H).
2,5 g (5,7 mM) dieses Produktes wurden in
30 ml trockenem Aether gelöst und diese Lösung mit Methyl-Grignardreagens
versetzt. Nach dieser Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in üblicher Weise aufgearbeitet,
wobei man zu der Verbindung der Formel UId (R, R = ζ , X = Y = OCH,, η = 1, m = 2) gelangte und zwar in einer Ausbeute
von 2,3 g (95 Ji). NMR S 1,20(6H), 1,6θ(3Η),
1,86(3H), 2,36(3H), 3,57(2H), 3,88(6H), 4,89-5,24(2H), 7,26-8,58(2H), 7,83-8,l8(2H).
Bezugsbeispiel 24 Die ate Ubichinon-2 nach der in der japanischen
Offenlegungsschrift Nr. 50123/1978 synthetisierte Verbindung der Formel XIII (R = H3CO, X=Y= OCH2OCH3,
η = 1) wurde in 30 ml Orthocssigsäureäthylester gelöst und diese Lösung mit 0,1 ml Propionsäure versetzt. Die
Umsetzung erfolgte während 1 Stunde bei l40 0C. Dann wurde das Reaktionsgemisch in üblicher Weise aufgearbeitet,
wobei man 4,31 g der Verbindung der Formel XV (R = H7CO, X=Y= OCH2OCH3, η = 1, R3 = C2H ) in einer
Ausbeute von 87,2 % erhielt. NMR 6 1,20(3H), 1,58(3H), 1,78(3H), 2,05(CH2), 2,20(3H), 2,34(2H), 3,46(2H),
25 3,58(6H), 3,88(6H), 4,l6(2H), 5,11(4H), 5,2(2H).
Ij48 g (3 mlH) dieses Produktes wurden in
20 ml Aether gelöst und dann mit einem Methyl-Grignardreagens
versetzt. Hierauf wurde das Gemisch in gleicher V/eise, wie im Bezugsbeispiel 22 beschrieben worden ist,
aufgearbeitet, wobei man 1,32 g der Verbindung der For-
Q30064/0853
mel UId (R = H3CO, X = Y = OCH2OCH3, η = I1 m = 2) in
einer Ausbeute von 92 % erhielt, NMR & 1,20(3H), 1,22(6H),
1,58(3H)1 1,73(3H)1 2,05(CH2), 2,20(3H)1 3,*»5(2Η),
3,58(6H), 3,88(6H), 5,H(^H)1 5,2(2H).
Eine Lösung von 680 mg der Verbindung der Formel HIa (R = H3CO, X = Y = OCOCH3, η = O, R3 = C2H5 und
2,1 g Na2S2OjJ in 7 ml Aceton wurde unter Rühren in Gegenwart
eines Stickstoffgasstromes bei Zimmertemperatur mit 30 ml lOSiiger Kaliumhydroxydlösung versetzt. Dann wurde
das Gemisch während 30 Minuten gerührt und anschliessend mit kaltem Wasser versetzt. Hierauf wurde mit 20 ml kalter
3n-Salzsäure neutral gestellt und das Reaktionsgemisch mit Aethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde in
üblicher Weise aufgearbeitet und der Rückstand in 36 ml 83£igem Methanol gelöst und die Lösung mit einer Lösung
von 35 g PeCl3 in 48 ml 83£igem Methanol unter Rühren
bei Zimmertemperatur versetzt. Das Gemisch wurde anschliessend während 90 Minuten gerührt, worauf man kaltes
V/asser zugab und schliesslich mit Aethylacetat extrahierte. Der Extrakt wurde in bekannter Weise aufgearbeitet
und der Rückstand durch Säulenchromatographie über 30 g Kieselgel mit Hilfe einer Mischung von Tetra-Chlorkohlenstoff,
Aethylacetat und Essigsäure im Mischungsverhältnis von 100:30:1 als Eluiermittel gereinigt.
Die zuerst erhaltene Fraktion wurde aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert, wobei
man die Verbindung der Formel Ia (R = H,CO, η = 0) in
Form von orangegefärbten Nadeln vom Schmelzpunkt 118,5 bis 119j5 0C erhielt. Elomentaranalyse: berechnet für
Q30064/0853
C14H16O6JC = 59,99; H = 5,75; gefunden;C - 6O,13;
H = 5,62.
Die zweite Fraktion wurde in üblicher Weise
behandelt j wobei man zu einem orangeroten OeI gelangte,
welches man hierauf durch Dünnschichtchromatographie über Kieselgel mit einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff,
Aceton und Essigsäure im Mischungsverhältnis von 50:25:1 als Laufmittel reinigte. Auf diese Weise erhielt
man ein orangerotes OeI, bestehend aus der Verbindung der Formel If (R = H^CO, η = 0). Elementaranalyse: berechnet
für C1^1Q0V0 = 56,37; H = 6,08; gefunden:
C = 56,19; H = 6,43.
15 Beispiel 2
1,2 g der Verbindung der Formel Ilia (R = H-.C,
X=Y= OCOCH,, η = 0, R, = C3H5) wurden in der gleichen
V/eise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man zur Verbindung der Formel Ia (R = H^C, η = 0) in Form von gelben
Nadeln vom Schmelzpunkt 149 bis 152 0C gelangte. Elementaranalyse:
berechnet für C^H^O^: C = 6γ,73; Η = 6,50;
gefunden:C = 67,39; H = 6,44. Hierauf erhielt man die
Verbindung der Formel If (R = H^C, η = 0) in Form von
gelben Nadeln vom Schmelzpunkt 106 bis 110 0C. Elementaranalyse:
berechnet für C ^H-,3O5 1. C = 63,14; H = 6,8l; gefunden:
C = 63,08; H = 6,87.
l,6ejder Verbindung der Formel Ilia (R, R = f ,
X=Y= OCOCH3, η = 0, R-= C2H5) wurden in der gleichen
V/eise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man zur Vorbin-
030064/0853
dung der Formel Ia (R, R = ζ , η = O) in form von gelben
Nadeln vom Schmelzpunkt 165 bis I67 0C (unter Zersetzung)
gelangte. Elementaranalyse: berechnet für C.,-H, hOhi
C = 71,10; H = 5,22; gefunden^ = 71,15; H = 5,00. Hierauf
erhielt man eine zweite Substanz, nämlich jene der Formel If (R, R = ^ ■„ η = 0) in Form von gelben Nadeln
vom Schmelzpunkt 144,5 bis 150,5 0C. Elementaranalyse: berechnet für C16H16O5: C = 66,66; H = 5,59; gefunden:
C = 66,64; H = 5,58.
10
10
Ein nach dem obigen Bezugsbeispiel 2 erhaltenes Reaktionsgemisch, welches die Verbindung der Formel
IHb (R = H3C, X = Y = OH, η = 0, m = 1) enthielt, wurde
mit einer Lösung von 8 g FeCl5 in 24 ml 83£igern Methanol
unter fiühren bei Zimmertemperatur" versetzt. Dann wurde
das Gemisch während 30 Minuten weiter gerührt, worauf man es mit kaltem V/asser behandelte und schliesslich
mit Aethylacetat extrahierte. Der Extrakt wurde in üblicher V/eise aufgearbeitet und der Rückstand durch Säulenchromatographie
über 20 g Kieselgel mit einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und Aceton im Mischungsverhältnis
von 10:1 als Eluiermittel gereinigt. Auf diese Weise erhielt man ein gelbes OeI, bestehend aus der.
Verbindung der Formel Ib (R = H3C, η = 0, m = 1). NMR
(CDCl3) ζ : 1,26(1Η,ΟΗ), 1,8O(3H, Seitenkette Methyl),
2,O2(9H, kernständiges Methyl), 3,25(2H, CH2CH=),-3,98(2H,
CH2OH), 5,26(IH, CH2CH=), Massenspektrum
(C1J4H18O3 = 234,28) m/e: 234 (M+).
30
30
03006A/0853
.to-
Ein Reaktionsgemisch, welches die gemäss Bezugsbeispiel
5 erhaltene Verbindung der Formel IHb (R, R = ζ , X = Y = OH, η = O, m = 1) enthielt, wurde mit
einer Lösung von 10 g PeCl3 in 70 ml Wasser versetzt.
Dann wurde das Gemisch während 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt, worauf man es mit kaltem Wasser behandelte
und anschliessend mit Methylacetat extrahierte. Der Extrakt wurde in üblicher Weise aufgearbeitet und
der Rückstand durch Säulenchromatographie über ,5 g Kieselgel mit einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und
Aethylacetat im Mischungsverhältnis von 5:1 als Eluiermittel
vorgereinigt und hierauf durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung einer Mischung von Tetra-Chlorkohlenstoff
und Aethylacetat im Mischungsverhältnis von 5:1 als Laufmittel weiter gereinigt. Auf diese
Weise erhielt man die Verbindung der Formel Ib (R, R = η = 0, m = 1) in Form eines gelben OeIs. NMR (CDCl-,) S:
1366(1H, OH), 1,85(3H, Seitenkette Methyl), 2,2O(3H,
kernständiges CHx), 3,4l(2H, CH0CH=), 4,OO(2H, CHpOH),
5,34(1H, CH2CH=), 7,5-8,2(i|H, kernständige Protone).
Massenspektrum (c 1ßH 16°3 = 256,29) m/e: 256 (M+).
Ein Reaktionsgemisch, welches die gemäss Bezugsbeispiel 7 erhaltene Verbindung der Formel IHb
(R = H CO, X = Y = OH, η = 0, m = 3) enthielt, wurde mit einer Lösung von 3 g FeCl, in l8 ml 83$igem Methanol
versetzt. Dann wurde das Gemisch während 30 Minuten gerührt, worauf man es mit kaltem V/asser behandelte und
anschliessend mit Aethylacetat extrahierte. Der Extrakt
03006A/0853
50- \
wurde in üblicher Weise aufgearbeitet und der Rückstand durch Säulenchromatographie über 20 g Kieselgel mit einer
Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und Aethylacetat im Mischungsverhältnis von 3:1 als Eluiermittel und hierauf
durch DünnschichtChromatographie über Kieselgel mit
einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und Aethylacetat im Mischungsverhältnis von 3:1 als Laufmittel gereinigt.
Auf diese Weise erhielt man die Verbindung der Formel Ib (R = H,CO, η = O3 m = 3) in Form eines orange-
gefärbten OeIs. Elementaranalyse: berechnet für Ο-,ςΗρρΟ,-Ι
C = 65,29; H = 7,53; gefunden: C = 64,99; H = 7,62.
Beispiel 7 Zu einer Lösung der gemäss Bezugsbeispiel 8
oder 9 erhaltenen Verbindung der Formel HIb (R = H^C,
X = Y = OH, η = 0, m = 3) in 48 ml 83i?igem Methanol
vmrde eine Lösung von 20 g FeCl, in 48 ml Methanol unter
Rühren bei Zimmertemperatur hinzugegeben. Dann wurde das Gemisch während 30 Minuten gerührt, worauf man es mit
kaltem Wasser behandelte und schliesslich mit Aethylacetat extrahierte. Der Extrakt wurde in der gleichen
Weise wie in Beispiel 6 gereinigt, wobei man die Verbindung der Formel Ib (R = H^C, η = 0, m = 3) in Form eines
gelben OeIs erhielt. Elementaranalyse: berechnet für
25 C16H22O3; C = 73,25; H = 8,45; gefunden: C = 72,73; H =
8,54.
Die gemäss Bezugsbeispiel 10 erhaltene Verbindung der Formel HIb (R3 R = ζ , X = Y = OH, η = 0, m =
3) vmrde in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 behan-
0 30 064/0&€3 ORIGINAL INSPECTED
delt, wobei man zur Verbindung der Formel Ib (R, R =ζ ,
ti 5 O, m : 3) in Form eines gelben OeIs gelangte. EIe-
- mentaranälyse: berechnet für C18H20OyC = 76,03; H = 7,09;
gefundene = 75,93; M"* 7,29.
Die gemäss Bezugsbeispiel 11 erhaltene Verbindung der Formel IHe (R = H5CO, X = Y = OH3 η = 0, m = 1)
wurde mit 10 g FeCl3 oxydiert und durch Säulenchromatographie
über 30 g Kieselgel mit Chloroform als Eluiermittel gereinigt. Auf diese Weise erhielt man die Verbindung der
Formel Ie (R = H3CO, η = 0, m = 1) als orangegelbes OeI.
Elementaranalyse: berechnet für C,j,H 0^: C = 62,67;
H = 7,51; gefunden: C = 62,69; H = 7,57-
Zu einer Lösung von 1,237 g der Verbindung der Formel IHe (R = H3C, X = H, Y = OH, η = 0, m = 1), erhalten
gemäss Bezugsbeispiel 12, in 20 ml Aceton wurde eine Lösung von 12,5 g ON(SO5K)2 in 200 ml Wasser und
15 ml 0,17-molarem KHqPOj. hinzugegeben und das Gemisch
während 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit Aethylacetat extrahiert,
der Extrakt in üblicher Weise behandelt und der Rück-
stand durch Säulenchromatographxe über 30 g Kieselgel
mit CHCl-, als Eluiermittel gereinigt. Auf diese Weise
erhielt man die Verbindung der Formel Ie (R =' H3C, η = 0,
m = 1) als gelbes OeI. Elementaranalyse: berechnet für C1J1H20O3IC = 71,16; H = 8,53; gefunden: C = 71,24; H =
30 8,57.
030064/0853
ORIGINAL INSPECTED
Zu einem rteaktionsgeraisch der Verbindung der
Formel UIe (R = H^CG3 Z = I = OH. η = I)5 erhalten geüiäss
Bezugsbeispiel 13» vjui'ds eine Lösung von 15 g FeCl^
in 36 ml Sj^igem Methanol hinzugegeben, Dann wurde das
Gemisch während 15 Minuten gerührt, worauf man es mit
kaltem Wasser behandelte und mit Aethylaeetat extrahierte.
Der Extrakt wurde in üblicher Weise aufgearbeitet und der Rückstand durch Säulenchromatographie über 75 g
Kieselgel mit Benzol als Eiuiermittel gereinigt. Auf
diese Weise erhielt man die Verbindung der Formel Ic (R = H-;.COj η = 1) als orangegefärbtes OeI. Eiementaranalyse:
berechnet für C'n^^O;-', C = 63.65; H = 7,28;
gefundene = 68,70; H = 7,19.
15
15
Zu einem Reaktionsgemisch, welches die Verbindung der Formel IHb (R = H3CO5 X = Y = OH, m = η = 1)
enthielt und gemäss Bezugsbeispiel 14 erhalten worden
2G war, gab man eine Lösung von 5,0 g FeCl-, in 24 ml 83#-
igem Methanol unter Eiskühlung und Rühren hinzu. Dann wurde das Gemisch während 15 Minuten gerührt, worauf
man es mit kaltem Wasser behandelte und schliesslich mit Aethylaeetat extrahierte. Der' Extrakt wurde in üblicher
Weise aufgearbeitet und der Rückstand durch Säulenchromatographie über 30 g Kieselgel mit einer
Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und Aethylaeetat im Mischungsverhältnis von 3:1 als Eiuiermittel gereinigt.
Auf diese Weise erhielt man die Verbindung der Formel Ib (R = H-,CO, m = η = 1) als orangegefärbtes
OeI. Elementaranalyse: berechnet für ^ταΗρ^Ο^: C = 68,24;
030064/0853
H = 7,84; Gefunden: C = 68,07; H = 7,82.
Beispiel 13 Einem Reaktionsgemisch, enthaltend die Verbindung
der Formel IHb (R = H,CO, X = Y = OH, m = η = 1),
die man gemäss Bezugsbeispiel 15 erhielt, wurde eine Lösung von 0,8 g PeCl in 10 ml Wasser unter Eiskühlung und Rühren
hinzugegeben. Dann wurde das Gemisch während 30 Minuten
gerührt, worauf man es mit kaltem Wasser behandelte und mit Aethylacetat extrahierte. Der Extrakt wurde in üblicher
Weise aufgearbeitet und der Rückstand durch Säulenchromatographie über 8 g Kieselgel mit einer Mischung
von Tetrachlorkohlenstoff und Aceton im Mischungsverhältnis von 10:1 als Eluiermittel gereinigt. Auf diese
Weise erhielt man die Verbindung der Formel Ib (R = H-,CO,
m = η = 1) als orangegefärbtes OeI.
Beispiel 14 Zu einem Reaktionsgemisch, welches die Verbindung
der Formel IHd (R = H3CO, X = Y = OH, m = 3, η =
0) enthielt und gemäss Bezugsbeispiel l6 erhalten worden war, gab man eine Lösung von 4 g FeCl, in 2h ml 83$igem
Methanol unter Rühren bei Zimmertemperatur hinzu. Dann wurde das Gemisch während 15 Minuten gerührt, worauf
man es mit kaltem Wasser behandelte und mit Aethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde in üblicher V/eise aufgearbeitet
und durch Säulenchromatographie über 15 g Kieselgel mit einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und
Aethylacetat im Mischungsverhältnis von 5:1 als Eluiermittel
gereinigt. Auf diese V/eise erhielt man die Verbindung der Formel Id (R = H-,CO, m = 3, η = 0) als orange-
030064/0853
gefärbtes OeI. Elementaranalyse: berechnet für C19H23O5;
C = 67,83; H - 8,39; gefunden:G = 67397; H = 8,39.
Eine Lösung von 86 mg der Verbindung der For-
mel IHb (R = H3GO3 X = Y = OCOCH3, m = 1, η = 2), erhalten
gemäss Bezugsbeispiel 3* in 5 ml Aether wurde einer
Lösung von 34 rag LiAlH1J in 4 ml Aether unter Eiskühlung
und unter Rühren hinzugegeben. Dann wurde das Gemisch
während 30 Minuten gerührt, worauf man das überschüssige LiAlH1. mit kaltem Wasser zersetzte. Dann wurde das
Reaktionsgemisch mit einer Lösung von O38 g PeCl3 in
10 ml Wasser versetzt und die Lösung mit Aethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde in üblicher Weise aufge-
15 arbeitet und der Rückstand durch Säulenchromatographie über 8 g Kieselgel mit Hilfe einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff
und Aceton im Mischungsverhältnis von 10:1 als Eluiermittel gereinigt. Auf diese V/eise erhielt
man die Verbindung der Formel Ib (R = H3CO, η = 2, m = 1)
20 als orangegefärbtes OeI. NMR (CDCl3) S: 1,66, I373(s, 9H,
Methyl in der Seitenkette^ 1,8-2,3 (m, 8II, Methylen in der
Seitenkette), 2,02 (s, 3H, kernständiges Methyl), 3,17(d, 2H, Methylen benachbart zum Kern), 3,98(s, 6H,
kernständiges Methoxy), 3,98)s, 2H, Methylen benachbart
zum 0), 4,7-5,55 (m, 3H, Vinylprotone).
Zur rohen Verbindung der Formel IHb (X = Y = OH, R = H^CO, η = 0, m = 3), erhalten gemäss Bezugsbeispiel
17, wurden 10 ml Aether und 10 ml einer l6,4$igen wässrigen Ferrichloridl"-sung hinzugegeben, worauf man
030064/0853
ORIGINAL INSPECTED
während 30 M-ur-en oei Zimmer-temperatur :-ühru£„ ~is
ätherische Schic_i5 ;;urde n:it VJasser ge:;s.3cl^en;; get."Cul:-
atand --rurde dur-c.i SäulenehroB.atographie ;τιϋ"ΐ1ε ^C g
^ieselgel f;Eluisrr:ii":^elmicChung von Iscp^cp-Lä^li=!1 und
Aethylacetat im i-iisehungsverhältnis von 4:1) gü-ii^igt,
V'cbei man ls^8 g der Verbindung der Foriüel Ib ^R s i-:^0Gs
Bi = 5 5 η = 0) in einer Ausbeute von 88 -6 % erhielte
NMR I r 1,63(3H)5 1S68(3H)S 3si8(2H)5 3^(2H)9 3a97(3H)9
3.,99(3K)2 5S2-5S3(2H).
Die rohe Verbindung der Formel UIt (F. = HxCO3
X=Y= OH5 η = S5 m = 3)j erhalten genäss Eesu^sbsispiel
185 wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 15 behandelt
mit dem Unterschieds dass eine Mischung von Isopropyläther
und Aethylacetat im Mischungsverhältnis von 9:1 zur Anwendung gelangte. Auf diese Weise erhielt man
1,26 g der Verbindung der Formel Ib (R = H-,COS m = 3S
η = 5) in einer Ausbeute von 92,6 %. HMR S : l,6l(l8H),
1,68(3H), 35l8(2H), 3,84(2H)5 3,97(3H), 3999(3H), 5,K7H).
Die gemäss Bezugsbeispiel 19 erhaltene Verbindung der Formel IHd (R = H3CO, X = Y = OCH2OCH3, η = 1,
m = 3) (3j^4 gj 7 mMol) wurde in einer Mischung von 20 ml
Aceton und 5 ml lO^iger Schwefelsäure gelöst und diese
Lösung während 8 Stunden auf 450C erwärmt. Nach dem Kühlen,
wurde das Reaktionsgemisch mit 15 rnl einer 16,4
wässrigen Ferrichloridlösung versetzt und anschliessend während 30 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde dreimal
030064/0853
mit 50 ml Aether extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur
Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie unter den gleichen Bedingungen, wie
dies im Bezugsbeispiel 19 der Fall ist, gereinigt. Auf diese Weise erhielt man 2,2 g der Verbindung der Formel
Id (R = H^CO, η = 1, m = 3) in einer Ausbeute von 78,5 %
NMR & : 1,20(6H), 1,6O(3H), 1,76(3H), 2,0(CH3, CH2),
3,24(2H), 4,00(6H), 5,2(2H).
Zu der gemäss Bezugsbeispiel 20 erhaltenen Verbindung der Formel IHb (R = H5CO, X = Y = OH, η = 1,
m = 3) gab man 10 ml Aether und 20 ml einer l6,4-#igen wässrigen Ferrichloridlösung hinzu. Dieses Gemisch wurde
dann während 30 Minuten gerührt. Hierauf wurde es in der gleichen Weise wie in Beispiel l6 behandelt mit dem Unterschied,
dass man eine Mischung von Isopropyläther und Aethylacetat im Mischungsverhältnis von 9:1 als
Eluiermittel einsetzte. Auf diese Weise erhielt man 3,0 g der Verbindung der Formel Ib (R = H3CO, η = 1, m =
3) in einer Ausbeute von 83,3 %. NMR S : 1,6O(3H),
1,76(3H), 3,24(3H), 3,5(2H), 4,0(6H), 5,10(2H).
Beispiel 20 »
1,64 g der Verbindung der Formel IHb (R = H5CO, X=Y= OH, η = 5, m = 3) (2 mMol), hergestellt
aus Ubichinon-7 in der im Bezugsbeispiel 20 beschriebenen V/eise, wurden in der gleichen V/eise wie in Beispiel
19 behandelt. Auf diese Weise erhielt man 1,54 g der Verbindung der Formel ib (R = H-,CO, η = 5, m = 3) in
030064/0853
einer Ausbeute von 91 %. NMR S = 1,6O(15H), 1
2,0(CH2), 3,2'1(2H), 3,5(2H), Ί,0(6Η), 5,1(βΗ).
Die gemäss Bezugsbeispiel 21 erhaltene Verbindung der Formel IHb (R = H3CO, X = Y = OCH2OCH3,
η = G, m = 3) wurde in 20 ml Aceton gelöst und diese Lösung mit 5 ml einer !Obigen Schwefelsäurelösung versetzt.
Dann wurde das Gemisch während 10 Stunden bei 40 0C zur Umsetzung gebracht. Nach dem Kühlen wurde das
Reaktionsgemisch mit 10.ml einer l6,4%igen wässrigen
Ferrichloridlösung versetzt und während 30 Minuten gerührt.
Hierauf wurde das Reaktionsgemisch in üblicher Weise aufgearbeitet und der Rückstand durch Säulenchro
matographie über Kieselgel (Eluiermittel: Mischung von
Isopropylather und Aethylacetat im Mischungsverhältnis
von 97:3) gereinigt. Auf diese Weise erhielt man 2,1 g der Verbindung der Formel Ib (R = H3CO, η = 6, m = 3)
in einer Ausbeute von 59,8 %. NMR $: l,6o(l8H), 4(
20 2,0(CH2), 3,24(2H), 3,5(2H), 4,O(6lI), 5,1(7H).
Die gemäss Bezugsbeispiel 22 erhaltene Verbindung der Formel IHd (R = H3C, X = Y = OCH3, η = 1,
m = 2) (1,16 g, 3 mMol) wurde in einem Gemisch von 10 ml
Dioxan und 10 ml Aether gelöst und dann die Lösung auf -15 0C gekühlt. Dann wurden 1,0 g Silber-II-oxyd (AgO)
und anschliessend 1,3 ml 6,4n-Salpetersäure hinzugegeben
und das Gemisch während 10 Minuten bei -10 0C gerührt Nach erfolgter Umsetzung wurden 50 ml Hexan und 10 ml
Wasser hinzugegeben. Die organische Schicht wurde ent-
03006A/0853
nommen und in üblicher Weise behandelt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (20 g Kieselgel,
Eluiermittel: Isopropyläther) gereinigt. Auf diese Weise erhielt man 820 mg der Verbindung der Formel Id (R = H^C
η = 1, m = 2). NMR S : 1,21(6H)5 1,63(3H)3 1,80(3H),
2,03(9H)5 3,24(2H), 5,1(2H).
Beispiel 23 Die gemäss Bezugsbeispiel 23 erhaltene Verbin-
dung der Formel IHd (R, R = |^ , X = Y = OCH3, η = 1,
m = 2) (2,12 g, 15 mMol) wurde in einer Mischung von 15 ml Dioxan und 15 nil Aether gelöst. Diese Lösung wurde
dann auf -15 0C gekühlt und zuerst mit 1,7 g Silber-II-oxyd
(AgO) und hierauf mit 2,2 ml 6,^-Salpetersäure versetzt. Dann wurde das Gemisch während 10 Minuten bei
-10 CC gerührt, worauf man es in der gleichen Weise wie
in Beispiel 22 behandelte. Auf diese Weise erhielt man 1,53 g der Verbindung der Formel Id (R, R =Γ , η = 1,
m = 2) in einer Ausbeute von 80,5 %. NMR £ : 1,21(6H),
20 1,59(3H), 1,80(3H), 2,35(3H), 3,38(2H), 5,1(2H), 7,6-8,2(4H).
Beispiel 24 Die gemäss Bezugsbeispiel 24 erhaltene Verbindung
der Formel IHd (R = H,CO, X = Y = OCH0OCH,, η = 1,
(13 g) "* -*
m = 2)/ wurde in 10 ml Aceton gelöst und diese Lösung
hierauf mit 5 ml 3n-Schwefelsäure versetzt. Dann wurde
das Gemisch während 8 Stunden bei 45 0C zur Umsetzung
gebracht, worauf man es mit Aether extrahiert. Die ätherische Schicht wurde mit V/asser gewaschen und hierauf
mit 8 ml einer I6,4$igen wässrigen Ferrichloridlösung
versetzt. Hierauf wurde das Gemisch in üblicher Weise behandelt, wobei man 86-8 mg der Verbindung der Formel Id
(R = H3CO, η = 1, m = 2) erhielt. NMR S: 1,21(6H),
1,60(3H), 1,75(3H), 1,98(CH2-CH3), 3,95(6H), 4,8-5,3(2H).
03006A/0853
Claims (15)
- Patentansprücheworin α·=-^=-·β eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung bedeutet, jedes der Symbole R, welche gleich oder verschieden sein können, die Methylgruppe oder die Methoxygruppe bedeutet oder aber beide Symbole R zusammen die Gruppe der Formel: -CH = CH-CH=CH-- darstellen und das Symbol η eine ganze Zahl von 0 bis 9 bedeutet, wobei in jenen Fällen, in denen α ^=H eine Einfachbindung darstellt, Rp das Wasserstoffatom oder die Hydroxylgruppe bedeutet und, sofern α=^·=β eine Doppelbindung darstellt, R2 das Wasserstoffatom bedeutet, ferner in jenen Fällen, in denen α*=·β eine Doppelbindung oder das Symbol R„ die Hydroxylgruppe bedeutet, R eine Carboxylgruppe, eine Gruppe der Formel: —(-CH2-^OH, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, oder eine Gruppe der Formel: —fCHp-)- C(CH,)?,30 OHworin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, darstellt 3 und030064/0853ORIGINAL INSPECTEDferner, sofem ce=«ß eine Einfachbindung und R2 das Wasserstoffatom bedeuten, R1 die Hydroxymethylgruppe oder eine Gruppe der Formel: -(CH2-^1nC(CH^)2, worin mOH eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, bedeutet.
- 2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin α =--8 eine Doppelbindung und R1 die Carboxylgruppe bedeuten.
- 3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R2 die Hydroxylgruppe und R die Carboxylgruppe bedeuten.
- 4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 2 oder 3, worin η die Zahl 0 bedeutet.
- 5. Verbindungen nach Anspruch 1, worin a-=-=^--ß eine Doppelbindung und R1 eine Gruppe der Formel:—(-CHp-)- OH, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, bedeuten.
20 - 6. Verbindungen nach Anspruch 5j worin m die Zahl 3 bedeutet.
- 7. Verbindungen nach Anspruch 6, worin η eine ganze Zahl von 0 bis 6 bedeutet.
- 8. Verbindungen nach Anspruch 73 worin η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet.
- 9. Verbindungen nach Anspruch 5, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 9 und m die Zahl 1 bedeuten.030084/0853-0Formel:
- 10. Verbindungen nach Anspruch 1, worin eine gesättigte Bindung, R1 eine Gruppe der -CHpOH un3 Rp das Wasserstoffatom bedeuten.
- 11. Verbindungen nach Anspruch 10, worin η die Zahl 0 bedeutet.
- 12. Verbindungen nach Anspruch 1, worin oceine Doppelbindung und R, eine Gruppe der Formel:)„, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3OHbedeutet, darstellen.
- 13. Verbindungen nach Anspruch 12, worin m eine Zahl von 2 oder 3 bedeutet.
- l4. Verbindungen nach einem der Ansprüche bis 13, worin R die Methoxygruppe bedeutet.20
- 15. Verfahren zur Herstellung von Verbindungender folgenden allgemeinen Formel:worin a=-"0 eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung bedeutet, jedes der Symbole R, welche gleich oder verschieden sein können, die Methylgruppe oder die Methoxygruppe bedeutet oder aber beide Symbole R zusammen die Gruppe der Formel: -CH=CH-CH=CH- darstel030064/0853if.len und das Symbol η eine ganze Zahl von 0 bis 9 bedeutet , wobei in jenen Fällen, in denen oc^^--ß eine Einfachbindung darstellt, R„ das Wasserstoffatom oder die Hydroxylgruppe bedeutet und, sofern α=^=β eine Doppelbindung darstellt, R2 das Wasserstoffatom bedeutet, ferner in jenen Fällen, in denen α·=^β eine Doppelbindung oder das Symbol Rp die Hydroxylgruppe bedeutet, R1 eine Carboxylgruppe, eine Gruppe der Formel: —fCHp·)- OH, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, oder eine Gruppe der Formel: —fCHp-)- C(CH,)?OHworin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, darstellt, und ferner, sofern oe=-=-^-ß eine gesättigte Bindung und Rp das Wasserstoffatom bedeuten, R, die Hydroxymethy!gruppe oder eine Gruppe der Formel: ~fCHo^- C(CH,)„, worin mOHeine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:worin a«~~=ß, R> R1, R2 und η die obigen Bedeutungen haben und die Symbole X und Y, welche gleich oder verschieden sein können, die Hydroxylgruppe oder die Aminogruppe, welche gegebenenfalls geschützt sein kann, bedeuten, unter der Bedingung, dass das eine oder das andere Symbol X und Y das Wasserstoffatom darstellt, oxydiert.030064/0853
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8429179A JPS567737A (en) | 1979-07-02 | 1979-07-02 | Physiologically active quinone and its preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3024855A1 true DE3024855A1 (de) | 1981-01-22 |
DE3024855C2 DE3024855C2 (de) | 1990-01-11 |
Family
ID=13826357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803024855 Granted DE3024855A1 (de) | 1979-07-02 | 1980-07-01 | Chinonderivate und verfahren zu deren herstellung sowie solche derivate enthaltende pharmazeutische mittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4818441A (de) |
JP (1) | JPS567737A (de) |
CH (1) | CH647748A5 (de) |
DE (1) | DE3024855A1 (de) |
FR (1) | FR2460914A1 (de) |
GB (1) | GB2055097B (de) |
IT (1) | IT1130489B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010474A1 (de) * | 1980-03-19 | 1981-10-01 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | 4-(dihydroxyphen-l-yl)-crotonsaeure und deren derivate sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen |
JPS56150014A (en) * | 1980-04-21 | 1981-11-20 | Takeda Chem Ind Ltd | Antiallergic agent |
DE3362008D1 (en) * | 1982-07-09 | 1986-03-13 | Takeda Chemical Industries Ltd | Quinone compounds, their production and use |
JPS60255749A (ja) * | 1984-05-31 | 1985-12-17 | Univ Nagoya | キノン誘導体 |
DE3680023D1 (de) * | 1985-04-08 | 1991-08-08 | Takeda Chemical Industries Ltd | Benzochinonderivate, ihre herstellung und verwendung. |
ZA863425B (en) * | 1985-05-08 | 1988-01-27 | Du Pont | 2-substituted-1-naphthols as 5-lipoxygenase inhibitors |
US4833164A (en) | 1985-05-08 | 1989-05-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | 2-substituted-1-naphthols, pharmaceutical compositions of, and their use as 5-lipoxygenase inhibitors |
US5026759A (en) * | 1985-05-08 | 1991-06-25 | Du Pont Merck Pharmaceutical | 2-substituted-1-naphthols as 5-lipoxygenase inhibitors |
JPH0635384B2 (ja) * | 1985-06-28 | 1994-05-11 | 名古屋大学長 | キノン誘導体を有効成分とする医薬 |
JPS62294636A (ja) * | 1986-05-21 | 1987-12-22 | Eisai Co Ltd | 2−メチル−1,4−ナフトキノンの製造法 |
CA2082004A1 (en) * | 1991-11-20 | 1993-05-21 | David Laffan | Substituted pentaalkylchromans |
CA2082003A1 (en) * | 1991-11-20 | 1993-05-21 | David Laffan | Process for the preparation of substituted pentaalkylchromenes |
JP2947503B2 (ja) * | 1994-03-02 | 1999-09-13 | エーザイ株式会社 | アリルキノン誘導体の製造方法および中間体 |
GB9613309D0 (en) * | 1996-06-25 | 1996-08-28 | Univ Sheffield | Quinone bacterial inhibitors |
AU6886896A (en) * | 1996-08-28 | 1998-03-19 | Farmacon, Inc. | Phenylbutanol derivatives, methods for their preparation and pharmaceutical compositions thereof |
EP2418191A1 (de) | 2005-02-28 | 2012-02-15 | Meiji Co., Ltd. | Langkettige Trimethoxyphenylalkanolderivate und Pharmazeutika, die diese enthalten |
DK1888059T3 (en) | 2005-06-01 | 2015-03-30 | Edison Pharmaceuticals Inc | Redox-active therapeutic products for the treatment of mitochondrial diseases and other conditions as well as modulation of energy biomarkers |
PL1933821T3 (pl) * | 2005-09-15 | 2021-01-11 | Ptc Therapeutics, Inc. | Warianty łańcucha końcowego środków terapeutycznych o aktywności redoks do leczenia chorób mitochondrialnych i innych stanów oraz do modulacji biomarkerów energetycznych |
EP1986636B1 (de) | 2006-02-22 | 2013-04-24 | Edison Pharmaceuticals, Inc. | Phenol- und 1,4-benzochinon-derivate zur verwendung in der behandlung von erkrankungen der mitochondrien |
EP2344142B1 (de) | 2008-09-10 | 2024-06-26 | PTC Therapeutics, Inc. | Behandlung von pervasiven entwicklungsstörungen mit redox-aktiven therapeutika |
EP2868658B1 (de) * | 2013-11-01 | 2018-05-02 | Dilip Mehta | Verfahren zur Herstellung von stereospezifischen Chinonderivaten |
US10703701B2 (en) | 2015-12-17 | 2020-07-07 | Ptc Therapeutics, Inc. | Fluoroalkyl, fluoroalkoxy, phenoxy, heteroaryloxy, alkoxy, and amine 1,4-benzoquinone derivatives for treatment of oxidative stress disorders |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2431198A1 (de) * | 1973-07-02 | 1975-01-23 | Takeda Chemical Industries Ltd | Chinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3728363A (en) * | 1970-03-17 | 1973-04-17 | Takeda Chemical Industries Ltd | Quinone derivatives |
JPS5918379B2 (ja) * | 1973-12-25 | 1984-04-26 | 武田薬品工業株式会社 | キノン酸類の製造法 |
JPS5756461B2 (de) * | 1973-07-02 | 1982-11-30 | ||
JPS5919930B2 (ja) * | 1974-05-02 | 1984-05-09 | 武田薬品工業株式会社 | キノン酸誘導体の製造法 |
JPS5110229A (ja) * | 1974-07-12 | 1976-01-27 | Hiroyuki Matsuo | Kikaki |
-
1979
- 1979-07-02 JP JP8429179A patent/JPS567737A/ja active Granted
-
1980
- 1980-07-01 US US06/165,009 patent/US4818441A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-01 CH CH5061/80A patent/CH647748A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-07-01 DE DE19803024855 patent/DE3024855A1/de active Granted
- 1980-07-01 IT IT68036/80A patent/IT1130489B/it active
- 1980-07-01 FR FR8014684A patent/FR2460914A1/fr active Granted
- 1980-07-02 GB GB8021718A patent/GB2055097B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2431198A1 (de) * | 1973-07-02 | 1975-01-23 | Takeda Chemical Industries Ltd | Chinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Zusätzlich sind zur Einsicht für jedermann bereitzuhalten: Die Tabelle 2', eingegangen am 10.06.88, kann im Rahmen der freien Akteneinsicht eingesehen werden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6239147B2 (de) | 1987-08-21 |
GB2055097A (en) | 1981-02-25 |
US4818441A (en) | 1989-04-04 |
FR2460914A1 (fr) | 1981-01-30 |
IT8068036A0 (it) | 1980-07-01 |
IT1130489B (it) | 1986-06-11 |
CH647748A5 (de) | 1985-02-15 |
FR2460914B1 (de) | 1984-01-27 |
JPS567737A (en) | 1981-01-27 |
DE3024855C2 (de) | 1990-01-11 |
GB2055097B (en) | 1983-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3024855A1 (de) | Chinonderivate und verfahren zu deren herstellung sowie solche derivate enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE2616479C2 (de) | Substituierte Fluoracylresorcine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel und Kosmetika | |
DE3443230A1 (de) | 2,6-disubstituierte naphthalin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung auf dem pharmazeutischen und kosmetischen gebiet | |
DE3204596A1 (de) | Furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzung | |
DE2242239A1 (de) | Neue 2-descarboxy-2- eckige klammer auf tetrazol-5-yl eckige klammer zu prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung sowie zwischenprodukte | |
DE2460689A1 (de) | Neue substituierte propanol-(2)-derivate und deren nikotinsaeureester sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2504045C3 (de) | 16,17 Dihydro-apovincaminsäure-2hydroxypropylester, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2651773C3 (de) | 14-Acyloxy-daunorubicine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
AT343104B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten | |
AT391699B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 4-chloro substituierter furo-(3,4-c)-pyridinderivate | |
DE2542611A1 (de) | Benzofuranderivate | |
DE3002089A1 (de) | Neue, substituierte 1,8-dihydroxy-9-(10h)-anthracenone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2843811A1 (de) | Retinsaeure- und 7,8-dehydro-retinsaeure-n-(carboxy)-phenylamide | |
EP0044931A1 (de) | 2-0- und 5-0-substituierte 1.4;3.6-Dianhydro-hexit-mononitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung | |
DE2132260A1 (de) | Chromoncarbonsaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1198831B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aralkylsalicylsaeuren | |
DE2829331A1 (de) | Neue prostaglandinderivate | |
AT349479B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen morpholin- derivaten, ihren n-oxiden und salzen | |
DE2829619A1 (de) | Arzneimittel, enthaltend benzyliden- 2-benzofurane | |
AT383806B (de) | Verfahren zur herstellung neuer verbindungen von furo-(3,4-c)-pyridinderivaten und von deren salzen | |
DE3204588C2 (de) | ||
JPS6050785B2 (ja) | ピリドキシン酸誘導体の製造方法 | |
DE2430510A1 (de) | Amide der dihydroapovincaminsaeure | |
DE1770166A1 (de) | Neue Glyzerinester,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2357618A1 (de) | (1-methyl-5-nitro-2-imidazolyl)thioalkansaeuren, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |