DE2430510A1 - Amide der dihydroapovincaminsaeure - Google Patents

Amide der dihydroapovincaminsaeure

Info

Publication number
DE2430510A1
DE2430510A1 DE2430510A DE2430510A DE2430510A1 DE 2430510 A1 DE2430510 A1 DE 2430510A1 DE 2430510 A DE2430510 A DE 2430510A DE 2430510 A DE2430510 A DE 2430510A DE 2430510 A1 DE2430510 A1 DE 2430510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
acid
hemimaleate
chain
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2430510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2430510C3 (de
DE2430510B2 (de
Inventor
Geb Berry Monique Prof Plat
Michel Marie Rene Prof Plat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Synthelabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthelabo SA filed Critical Synthelabo SA
Publication of DE2430510A1 publication Critical patent/DE2430510A1/de
Publication of DE2430510B2 publication Critical patent/DE2430510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2430510C3 publication Critical patent/DE2430510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D461/00Heterocyclic compounds containing indolo [3,2,1-d,e] pyrido [3,2,1,j] [1,5]-naphthyridine ring systems, e.g. vincamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

25 559 n/wa"':
SYNTHELABO,. PARIS / FRANKREICH
Amide der Dihydröapovincaminsäüre
Die Erfindung bezieht sich auf neue Amide der Dihydröapovincaminsäüre ,sowie auf ihre Additiönssalze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren, auf deren Herstellung und auf Medikamente, die diese enthalten.
Die erfindungsgemässen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (I) ' ■■■--■-..
509881 /1071
(10
B-OC
worin B
- entweder einen Rest
worin
R^ ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasser stoff rest mit gerader oder verzweigter Kette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und .
R~ einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit gerader oder verzweigter Kette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenyl— alkyl- oder Cycloalkyl-aIkyl-Rest darstellt, deren Alkylkette 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfasst,
- oder einen heterocyclischen Rest A^^N darstellt, worin die Kette A eine gesättigte Alkylenkette mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, die gegebenenfalls durch ein Heteroatom, wie O, S oder eine AminogruppenN-R unterbrochen ist, worin R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
- 3
509881/1071
m Q
Beispielsweise kann -ηΓ^Α einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Perhydroazepin-, Morpholin-, Thiomorpholin-, Piperazin-, N-Methylpiperazin, etc. bedeuten. Darüber hinaus kann die Alkylengruppe in beliebigen Stellungen einen oder mehrere Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen tragen.
Die erfindungsgemässen Amide können mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren Additionssalze bilden, die im Rahmen der Erfindung eingeschlossen sind.
Die Amide und deren Salze können als Medikamente in der Human- und Veterinärtherapie und hier insbesondere auf cardiovaskulärem Gebiet, angewandt werden.
Die Herstellung der neuen Amide wird durch die Anwendung allgemeiner Verfahren· für die Amidsynthese durchgeführt. Man lässt die Dihydroapovincaminsaure oder eines ihrer funktioneilen Derivate mit einer heterocyclischen Base reagieren.
So wird die Dihydroapovincaminsaure oder eines ihrer Alkalimetallsalze in ein Säurehalogenid, beispielsweise mittels eines Oxalylhalogenids, insbesondere dem Oxalylchlorid, oder mittels eines Thionylhalogenides oder eines halogenierten Phosphorderivates umgewandelt. Diese Reaktion wird vorzugsweise bei Raumtemperatur in einem nicht polaren Lösungsmittel, z.B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Xylol, durchgeführt. Dem nicht polaren Lösungsmittel kann ein Halogenwasserstoffsäureakzeptor, insbesondere eine tertiäre Organische Base, beispielsweise Pyridin, hinzugefügt werden. Das Säurehalogenid kann aus dem Lösungsmittel gewonnen werden oder hierin für den nächsten Schritt angewandt werden. .
5 098 81 /107 Γ
Die Umwandlung dieses Säurehalogenxdes in das Amid wird dadurch bewirkt, dass man das Säurehalogenid in der Hitze mit dem gewählten Amin in einem neutralen oder vorzugsweise basischen Medium, gegebenenfalls in Gegenwart einer organischen tertiären Base, umsetzt.
Eine Variante des vorstehend beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass man die Dihydroapovincarninsäure in ein anderes ihrer funktioneilen Derivate, beispielsweise einen Alkylester, umwandelt, den man sodann mit der gewählten heterocyclxschen Base unter Erhalt des gewünschten Amides umsetzt.
Durch die folgenden Beispiele, die keine Einschränkung darstellen, wird die Erfindung veranschaulicht.
Beispiel .1 : Diäthylamid der Dihydro-16,17-apovincamin- ~" säure und sein Hernimaleat
(R1 = R2 = C2H5' Code-Nr. SLB-829 B)
Zu einer Suspension von 8,900 g (0,027 Mol) Dihydroapovincaminsäure in 150 ml wasserfreiem Benzol werden auf einmal 3,69 g (2,50 ml) Oxalylchlorid (0,027 Mol) hinzugegeben. Der Kolben wird mittels eines Kalciumchloridrohres abgedichtet und das Gemisch während 1 Stunde und Minuten und magnetischer Rührung im Dunkeln gehalten. Man filtriert den gebildeten Niederschlag ab und fügt portionsweise 15 ml wasserfreies Diäthylamin zum FiItrat hinzu, welches in einem Eisbad gehalten wird. Man hält während 5 Stunden
509881 /1071
unter magnetischer Rührung r filtriert ab .und dampft das Filtrat unter verringertem Druck zur Trockene ein. Der erhaltene Rückstand stellt ein dickes braungelbes öl dar. Durch Dünnschichtchromatografie (neutrales Siliziumdioxid; Elution mittels Chloroform/Methanol, 95/5) wird die überwiegende Anwesenheit einer Verbindung mit einem Rf-Wert von 0,20 zusammen mit einigen Verunreinigungen festgestellt.
Das rohe Amid wird sodann in der minimalen Chloroformmenge aufgelöst. Die erhaltene Lösung wird mit einer ausreichenden Menge von Aluminiumoxid unter Bildung einer fluiden Paste vermischt, aus der man sodann das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck abtrennt. Das resultierende Adsorbat wird oben in eine mit neutralem Aluminiumoxid (300g) der Aktivität 1 gefüllte Säule eingegeben und mittels Äther (Fraktion mit 300 ml) eluiert.
Man erhält derart 3,320 g einer chromatografisch reinen Verbindung, die bei der einfachen Einengung aus dem Äther kristallisiert. Die Ausbeute beträgt 32 %. Festpunkt 148 bis 150°C (Köfler-Mikroskop)
Analyse; Berechnet %: C 75,95 H 8,76 N 11,07 0 4,22 Gefunden %: 76,01 8,69 11,10 4,30'
UV-Spektrum (neutrales Äthanol) ^- nm(logt) = 284(3,87), 293(8,82)
IR-Spektrum C=0-Amidbanden bei 1615-1630
NMR-Spektrum Triplet bei 1,00 ppm (Äthylgruppe) 2 Triplets bei 1,15 ppm (N(CH2-CH3)J
5 09881/1071
2 Quadruplets bei 3,50 ppm (N(CH2CH3)^) 1 Quadruplet bei 4,94 ppm (axiales H in Alphastellung von -C-^w)
Das Amid wird in das Hemimaleat durch Behandlung mit Äpfelsäure in warmem Methanol umgewandelt. Das Salz stellt ein weisses, amorphes, in Wasser, Methanol und Aceton lösliches Pulver dar, das bei 95 bis 96°C schmilzt.
Analyse: Berechnet %: C 65,48 H 7,65 N 8,18 O 18,69 Gefunden %: 65,56 7,69 8,20 18,59
Beispiel 2: ß-Phenäthylamid von Dihydro-16,17-apovincaminsäure und sein Hemimaleat
(R. = H, R2 = C6H5-CH2-CH2-; Code-Nr. SLC-825)
Zu einer Suspension von 5,525 g (0,017 Mol) getrockneter Dihydroapovincaminsäure in 250 ml wasserfreiem Benzo] werden auf einmal 2,15 g (1,46 ml; 0,017 Mol) Oxalylchlorid hinzugegeben. Der KoI'-^n ist mit einem Kalciumchloridrohr versehen. Man lässt das Gemisch unter Rührung mit dem Magnetrührer im Dunkeln bis zur vollständigen Auflösung der Säure (etwa 1 Stunde und 45 Minuten) stehen. Sodann werden 6,5 mlPhenyläthylamin (3 Mol) auf einmal hinzugegeben. Es bildet sich augenblicklich ein Niederschlag aus. Man lässt das Gemisch während 2 Stunden in Berührung und extrahiert sodann die zuvor mit 5 %igem Ammoniak alkalisch gemachte Lösung mit Chloroform. Man wäscht den Chloroformextrakt zweimal mit Wasser. Nach dem Trocknen über wasserfreiem
— 7 —
509881 /1071
Magnesiumsulfat dampft man das Lösungsmittel zur Trockene ein. Der Rückstand stellt ein gelbes öl dar, das 13,49 g wiegt. Durch Dünnschichtchromatografie (Siliziumdioxid; Elution mittels Chloroform/Methanol, 90/10) wird das überwiegende Vorliegen einer Verbindung mit einem Rf-Wert von Ο,67 festgestellt.
Das rohe Amid wird sodann in der minimalen Chloroformmenge gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit einer Aluminiumoxidmenge gemischt, die ausreicht, um eine fluide Paste zu ergeben, aus der man das Lösungsmittel unter verringertem Druck destillativ abtrennt. Das resultierende Adsorbat wird oben in eine mit neutralem Aluminiumoxid (400 g) gefüllte Säule eingegeben und es wird mit Äther (Fraktion mit 500 ml) eluiert. ..
Man erhält derart eine chromatografisch reine Verbindung in einer Ausbeute von 5,83 g, die bei Einengung des Äthers auskristallisiert. Festpunkt 189 bis 1900C, Ausbeute 80 %.
Analyse; Berechnet %: C 78,65 H 7,78 N 9,83 0 3,74 Gefunden %: 78,60 7,80 9,76 3,80
UV-Spektrum (Äthanol) ^nm (log£) 210 (4,50) IR-Spektrum (KBr) N-H-Bande bei 3250 cm
Amidbande bei 1645 cm NMR-Spektrum (CDCl3 k T.M.S. = 0)
1 Triplet bei 1,0 ppm (Äthylkette) 1 Quadruplet bei 3,60 ppm (N-CH^) 1 Quadruplet bei 4,53 ppm (H1CI =12Hz; I, = 5,5 Hz
ι ο aa cie
1 verbreitertes Signal bei 6 ppm (H von N-H)
-S-
509881/1071
Man löst in 300 ml warmem Methanol 5,630 g des nicht umkristallisierten jedoch dünnschichtchromatögrafiseh reinen Amides auf. Man gibt zu der Lösung 1,766 g Äpfelsäure (1 Mol) in 20 ml des gleichen Lösungsmittels hinzu. Nach 5^ minütigem Stehenlassen destilliert man das Methanol ab und erhält 7,35 g einer farblosen amorphen Verbindung, die das Hemimaleat darstellt. Die Ausbeute beträgt 98 %; punkt 119 bis 120°C.
Analyse: Berechnet %: G 68,40 H 6,90 N 7,40 O 17,10 Gefunden %: 68,36 7,04 7*53 17,16
Beispiel 3: Pjperidinyl -dihydro-16,17-apovincamid und sein Hemimaleat
(A = (CH2)5 ; Code-Nr. SLB-831)
Zu einer Suspension von 23,3 g (0,075 Mol) Dihydro-16,17-apovincaminsäure in 2 Litern wasserfreiem Benzol werden 9,5 g (0,075 Mol) Oxalylchlorid hinzugegeben. Diese Suspension wird während 15 Stunden gerührt und sodann werden sukzessive 5 ml wasserfreies Pyridin und 7 g (O,O75 Mol) frisch destilliertes Piperidin hinzugefügt. Man erhitzt · die Lösung während 1 Stunde auf die Rückflusstemperatur von Benzol und dampft sodann das Lösungsmittel am Wasserbad im Vakuum ein. Man löst den Rückstand in 1 Liter Wasser auf, bringt mit Ammoniak ins alkalische und extrahiert mehrfach mittels Äther, trocknet die vereinigten ätherischen Extrakte über Natriumsulfat, filtriert und vertreibt den Äther. Man erhält derart 11,1 g Piperidinyl-dihydro-16,17-apovincamid in Form einerkristallisierten Verbindung; Schmelzpunkt 162 bis 165°C; fe^J ^Q = + 39° (Alkohol, c = 1)
Analyse: C25H33ON3
5 0 9881/1071
Berechnet %: C 76,68 H 8,50 O 4,09 N 10,73 Gefunden %: 76,65 8,52 4,16 10,76
Durch Zusammengeben von äguimolaren Mengen der vorstehend erzeugten Base und von Äpfelsäure erhält man das Hemimaleat von Piperidinyl-dihydro-16,17-apovincamid; Schmelzpunkt 130 bis 133°C
Analyse; C 29H39°6N3
Berechnet %: C 66,26 H 7,48 N 7,99 O 18,26 Gefunden %: 66,32 7,46 7,91 18,19
Seispiel 4: ' Morpholinyl-dihydro-1 G, 17-apovincamid und •*- sein Hemimaleat
(A = (CH2J2O(CH2J2; Code-Nr. SLB-829)
Zu einer Suspension von 16,2 g (0,05 Mol) Dihydro-16,17-apovincaminsäure in 1,5 Litern wasserfreiem Benzol gibt man 6,35 g (0,05 Mol) Oxalylchlorid. Man lässt diese Suspension während 15 Stunden unter Rührung bei Raumtemperatur, stehen und gibt sodann 4,4 g (0,05 Mol) Morpholin hinzu. Man. lässt das Gemisch während 5 Stunden stehen, dampft das Benzol am Wasserbad im Vakuum, ein,, behandelt den Rückstand in Methylenchlorid, filtriert, dampft das Lösungsmittel des Filtratesein und reinigt den Rückstand dadurch, dass man ihn in Äther durch eine mit 200 g Aluminiumoxid gefüllte Säule führt. Man erhält schliesslich das Morpholinyl-dihydro-16,17-apovincämid in Form von Kristallen, die bei 222 bis
- 10 -
609881/1071
224°C schmelzen; φ ^8= + 40° (Chloroform, c = 1) :
Analyse: C38H37N3O7
Berechnet %: C 73,25 H 7,94 O 8,13 N 10,68 Gefunden %: 73,21 7,92 8,19 10,73
Durch Zusammengeben von äquimolaren Mengen der vorstehend erzeugten Base und von Äpfelsäure erhält man das Hemimaleat von Marpholinyl-dihydro-16,17-apovincamid; Schmelzpunkt 134 bis 137°C.
Analyse; C38H37N3O7
Berechnet %: C 63,74 H 7,07 0 21,23 N 7,97 Gefunden %: 63,69 7,08 21,30 7,90
Die mit den erfindungsgemässen Verbindungen durchgeführten pharmakologischen Versuche haben deren interessante Eigenschaften, insbesondere auf cardiovaskulärem Gebiet, gezeigt. Die Verbindungen sind insbesonder Coronardil-atoren, periphere und cexebrale Vasodilatoren und daher hypotensive Mittel. Sie verbessern insbesondere den Cerebraldurchfluss, sowie die Sauerstoffutilisierung bei diesem Organ.
Nachstehend sind beispielhaft die mit den Verbindungen SLB-829 B, SLA-831 und SLA-829 in Form ihrer Hemimaleate' erhaltenen Ergebnisse im Vergleich zu Vincamin aufgeführt.
Als Methodik wurde die des experimentellen Cerebralödems bei dem männlichen Kaninchen der "gekreuzten Feldkaninchen "-Rasse, das während 18 Stunden nüchtern .gehalten worden war, angewandt .
- 11 -
5 09881/1071
Die Tiefe wurden in 7 Sätze eingeteilt und auf ihtiaiuodenalem Weg nach dem folgenden Schema behandelt:
Örüppe Zahl der
Tiere
Volumen -
der Lö
sung (ver
abreicht)
ml/kg
unter
suchte
Verbin
dung
mg/kg
Ascorbin
säure
mg/kg
I Kontrolle .8 2 \ " 10,0
ΪΪ SLB 829-^B 8 2 1,25 2,5
III SLB 829-B 3 2 2,5 5,0
IV SLB S29-B 4 2 5,0 10,0
V SLA ^29 8 2 5,0 10,0
vi slä iäi 8 2 5,0 10,0
ViI Vincamin 8 · 2 5,0 10,0
24 Stünden nach der Anwendung wurde das Tier für die Aufnahme eines Elektroenzephalogrammes hergerichtet« Nach Aufnahme
eines Standards wandte man die unilaterale Ablation einer
Knochenplatte äri.
24 Stünden später* nach Aufnähme eines neuen Standards, wurde die harte Hirnhaut geöffnet, was die Bildung eines Ödems hervorrief (hervortretendes Gortex unter mehr oder weniger
wichtiger Kömpression der benachbarten unterkortikalen Strukturen und Rückwirkungen auf die kontralaterale Hemisphäre), wobei tiefgreifende Modifizierungen, insbesondere Störungen des Thetä-Rythmüs auftraten.
- 12 -
509881 / 1D71
Die Behandlung wurde eine Stunde später durchgeführt und der elektrocortikographische Ablauf während 6 Stunden verfolgt.
Es kann festgestellt werden, dass die allgemeine Verträglichkeit gut war. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
SLB 829 B:
Die Dauer der Heilwirkung dieser Verbindung scheint nicht direkt mit der verabreichten Gewichtsmenge verbunden zu sein, da sie im Durchschnitt in der Grossenordnung von 6 Stunden für Dosismengen von 1,25 bis 2,5 und 5 mg/kg liegt.. Der mit der Dosis von 1,25 mg/kg von SLB-829-B erhaltene therapeutische Effekt ist in der Intensität und in der Dauer mit demjenigen vergleichbar, der mit 5 mg/kg Vincamin beobachtet wird.
SLA 829:
Diese Verbindung besitzt eine augenblickliche und intensive günstige Wirkung. Sie weist in gleicher Dosis wie das Vincamin einen Vorteil gegenüber letzterem deshalb auf, da sie rascher und länger (48 Stunden) wirkt.
SIA 831:
Diese Verbindung ist etwas weniger wirksam.
Somit ist die Verbindung SLB-829-B, obgleich sie weniger dauerhaft als SLA-829 wirkt, dieser überlegen, da die erforderliche Gewichtsmenge viermal geringer ist.
- 13 -
5 0 9 8 8 1/10 71
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemässen Verbindungen' in der Human- und Veterinärmedizin auf cardiovaskulärem Gebiet und insbesondere auf dem Cerebralkreislaufgebiet wirksam sind, da sie insbesondere den Blutdurchfluss in dem Gehirn und die Sauerstoffutilisierung
dieses Organs verbessern.. Im übrigen stellen sie allgemein zellulare Oxidationsmittel dar.
Die Erfindung umfasst somit alle pharmazeutischen Zubereitungen, die zumindest eine der Verbindungen und/oder deren Salze als Wirkstoffe zusammen mit beliebigen Hilfsmitteln umfassen, die für ihre Verabreichung insbesondere auf oralem, endorektälem, parenteralem oder topisehem Wege geeignet sind. Die pharmazeutischen Zubereitungen können auch weitere medikamentöse Substanzen enthalten, mit denen die Verbindungen pharmakologisch und therapeutisch verträglich sind.
Bei oraler Verabreichung wendet maibeliebige Dragees, Gele, Kapseln, Tabeletten an, wobei das Einheitsgewicht des Wirkstoffes zwischen 0,5 und 25 mg beträgt. Bei Verabreichung auf endorektalem Wege beträgt die Einheitsdosis 1 bis 50'mg, wobei der Wirkstoff mit beliebigen Hilfsstoffen versehen sein kann, die als Grundlage für Suppositorien bekannt sind. Man verabreicht 1 bis 4 Suppositorien in 24 Stunden.
Für die Verabreichung auf parenteralem Weg wendet man zuvor oder auf der Stelle zubereitete Lösungen an, die auf einen physiologischen pH-Wert eingestellt sind. Diese Lösungen
umfassen bei einem Volumen von 1 bis 5 ml 0,5 bis 20 mg
Wirkstoff. In der Praxis teilt man sie in Ampullen eines
ils und die Tagesdosis 0,5 bis 200 mg,
-14-
0 9 8 8 1/10
Gehaltes von 1 bis 5 ml für die Verabreichung auf intramuskulärem oder intravenösem Wege oder für die Verabreichung durch langsame intravenöse Infusion ein. Die auf parenteralem Wege verabreichte tägliche Dosis kann zwischen 0,5 und 100 mg variieren. .
Bei Verabreichung auf topischem Wege wendet man Lotions, Emulsionen, Pomaden oder Cremes an, deren Natur die kutane Eindringung begünstigt.
5098 81/1071

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit gerader oder verzweigter Kette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
    einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit gerader oder verzweigter Kette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenyl—=· alkyl- oder Cycloalkyl-ä.lkyl-Rest darstellt, deren Alkylkette 1 bis 4 Kohlenstoff atome umfasst,
    - 16 -
    ■50988 t/10? 1
    - oder einen heterocyclischen Rest A, N darstellt,
    worin die Kette A eine gesättigte Alkylenkette mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, die gegebenenfalls durch ein Heteroatom ,wie O, S oder eine' Aminogrüppa^N-R unterbrochen ist, worin R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    sowie die Additionssalze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
  2. 2. Diäthylamid von Dihydro-16,17—apovincaminsäure und sein Hemimaleat.
  3. 3. ß-Phenäthylamid von Dihydro-16,17-apovincaminsäure und sein Hemimaleat.
  4. 4. Piperidyl-dihydroapovincamid und sein Hemimaleat. 4.
  5. Morpholinyl-dihydroapovincamid und sein Hemimaleat.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1-5 t dadurch gekennzeichnet , dass man die Dihydroapovincaminsäure in eines ihrer funktionellen Derivate umwandelt und letzteres mit einem primären, sekundären oder heterocyclischen Amin umsetzt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als funktionelles Derivat der Dihydroapovincaminsäure ein Säurehalogenid verwendet.
    - 17 -
    509881/1071
  8. 8. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch den Gehalt von zumindest einer der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 neben pharmazeutisch üblichen Hilfsstoffen.
    509881/1071
DE2430510A 1974-06-19 1974-06-25 16,17-Dihydroapovincaminsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese Verbingungen enthalten Expired DE2430510C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7421210A FR2275211A2 (fr) 1974-06-19 1974-06-19 Nouveaux amides de l'acide dihydroapovincaminique, leurs sels, leur preparation et les medicaments qui en contiennent

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2430510A1 true DE2430510A1 (de) 1976-01-02
DE2430510B2 DE2430510B2 (de) 1980-10-16
DE2430510C3 DE2430510C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=9140225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2430510A Expired DE2430510C3 (de) 1974-06-19 1974-06-25 16,17-Dihydroapovincaminsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese Verbingungen enthalten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4021430A (de)
JP (2) JPS511500A (de)
BE (1) BE816919A (de)
CA (1) CA1046514A (de)
CH (1) CH590863A5 (de)
DE (1) DE2430510C3 (de)
DK (1) DK137456B (de)
ES (1) ES427592A1 (de)
FR (1) FR2275211A2 (de)
LU (1) LU70416A1 (de)
NL (1) NL7408611A (de)
ZA (1) ZA744065B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU171663B (hu) * 1975-09-01 1978-02-28 Richter Gedeon Vegyeszet Sposob poluchenija novykh proizvodnykh 14-skobka-zamehhennogo metil-skobka zakryta-vinkana
GB1525885A (en) * 1976-05-11 1978-09-20 Soc D Etudes Prod Chimique Vincamine salt of pyridoxal phosphate
FR2407931A1 (fr) * 1977-11-02 1979-06-01 Synthelabo Derives de l'eburnamenine et leur application en therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
US4021430A (en) 1977-05-03
JPS511500A (de) 1976-01-08
FR2275211A2 (fr) 1976-01-16
ES427592A1 (es) 1976-07-16
CA1046514A (en) 1979-01-16
DE2430510C3 (de) 1982-02-11
DK137456C (de) 1978-08-14
FR2275211B2 (de) 1979-08-10
BE816919A (fr) 1974-12-27
DK137456B (da) 1978-03-06
DK341174A (de) 1975-12-20
DE2430510B2 (de) 1980-10-16
CH590863A5 (de) 1977-08-31
ZA744065B (en) 1975-12-31
NL7408611A (nl) 1975-12-23
LU70416A1 (de) 1975-03-27
JPS5175099A (de) 1976-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620262C3 (de) Spiro [4.5] decanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2540633C2 (de)
DE1543715A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Derivaten von Phthalanen und Isochromanen
DE2461802C2 (de) Pyrazincarboxamidderivate
DE2426149C3 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2437487A1 (de) 7-methoxy-6-thia-tetracycline und verfahren zu ihrer herstellung
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2430510A1 (de) Amide der dihydroapovincaminsaeure
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
AT391699B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-chloro substituierter furo-(3,4-c)-pyridinderivate
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
DE2106038C3 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2632118B2 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE69015208T2 (de) Glutamin- und asparginsäurederivate mit antigastrinwirkung und verfahren zu deren herstellung.
DE2835987A1 (de) 3-amino-17a-aza-d-homo-5 alpha -androstanderivate und quaternaere salze davon sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1595870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Säureadditionssalzen
DE2656678C2 (de) 4-Amino-trans-decahydrochinolin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3238305C2 (de)
CH615181A5 (en) Process for the preparation of novel ergolene derivatives
DE1092476B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2549863C3 (de) Pyridoxyliden-p-amino-benzoesäurederivate, deren Herstellung und Verwendung
AT360990B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- -cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze
AT360017B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- -cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee