DE3204588C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3204588C2
DE3204588C2 DE3204588A DE3204588A DE3204588C2 DE 3204588 C2 DE3204588 C2 DE 3204588C2 DE 3204588 A DE3204588 A DE 3204588A DE 3204588 A DE3204588 A DE 3204588A DE 3204588 C2 DE3204588 C2 DE 3204588C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apovincaminol
compounds
acid addition
bromo
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3204588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204588A1 (de
Inventor
Geb. Balazs Maria Dipl.-Chem.-Ing. Zajer
Csaba Dipl.-Chem.-Ing. Dr. Szantay
Lajos Dipl.-Chem. Dr. Szabo
Gyoergy Dipl.-Chem.-Ing. Dr. Kalaus
Egon Dr. Karpati
Geb. Soos Gyoengyver Dipl.-Pharm.-Chem. Kiraly
Arpad Dipl.-Pharm.-Chem. Dr. Kiraly
Laszlo Dr. Szporny
Bela Dr. Rosdy
Lilla Dr. Budapest Hu Forgach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE3204588A1 publication Critical patent/DE3204588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204588C2 publication Critical patent/DE3204588C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D461/00Heterocyclic compounds containing indolo [3,2,1-d,e] pyrido [3,2,1,j] [1,5]-naphthyridine ring systems, e.g. vincamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • A61K31/585Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin containing lactone rings, e.g. oxandrolone, bufalin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Apovincaminol-Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin
R¹ Methoxygruppe oder Halogenatome und
R² Wasserstoff oder
R¹ Wasserstoff und R² Halogenatome bedeuten, ferner deren Säureadditionssalze und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden hergestellt, indem man die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (II)
worin die Bedeutung von R¹ und R² die gleiche wie oben ist, oder deren Salz mit 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure oder einem zur Acylierungsreaktion befähigten Derivat dieser Säure umsetzt und aus dem erhaltenen Produkt gewünschtenfalls ein Säureadditionssalz bildet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II) sind neue Verbindungen.
Die diesen Verbindungen strukturell am nächsten stehenden bekannten Verbindungen sind das 11-Methoxyapovincaminol (auch als Apovincinol bezeichnet) beziehungsweise dessen Trimethoxybenzoat. Die Herstellung dieser Verbindungen aus natürlichem Vincin und ihre selektive gefäßerweiternde Wirkung auf das Gehirn sind in der ungarischen Patentschrift Nr. 170 888 (=US-PS 40 65 458 = DE-AS Nr. 26 24 789) beschrieben. Diese bekannten Verbindungen wären Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) beziehungsweise (II), in denen R¹ Wasserstoff und R² Methoxygruppe bedeuten.
Die Verbindung der allgemeinen Formeln (II), in der R¹ für Methoxygruppe und R² für Wasserstoff steht, kann aus 10-Methoxy-apovincamin hergestellt werden. Das 10-Methoxy-apovincamin wurde erstmals in DE-OS 24 58 164 beschrieben, eine andere Methode zu seiner Darstellung wurde von Gy. Kalaus u. a. [Heterocycles 6 (3), 321/1977/] gefunden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II), in denen R¹ für Halogen und R² für Wasserstoff (oder umgekehrt) stehen, können aus 10- beziehungsweise 11-Halogen-apovincamin hergestellt werden.
10- und 11-Halogen-apovincamin sind Verbindungen, die de facto bisher noch nicht hergestellt wurden, jedoch in den Schutzumfang der DE-OS 24 58 164 fallen. Ihre Herstellung und physikalischen Eigenschaften sind in den Beispielen 3 und 6 der vorliegenden Beschreibung angegeben.
Sowohl in der ungarischen Patentschrift Nr. 170 888 wie auch in der DE-OS Nr. 24 58 164 sind Verbindungen beschrieben, die auf den Zustand der Blutgefäße wirken. Demgegenüber handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Verbindungen um Substanzen, die die Aktivität des Enzyms Phosphodiesterase hemmen und in erster Linie zur Heilung von mit krankhafter Zellproliferation verbundenen Hautkrankheiten beziehungsweise zur Vorbeugung gegen das Wiederauftreten dieser Krankheiten verwendet werden können.
Die mit krankhafter Proliferation der Epidermis verbundenen Hautkrankheiten sind verhältnismäßig häufig und betreffen einige Prozent der Gesamtbevölkerung. Unter diesen Krankheiten kommen sowohl gutartige als auch bösartige vor, genannt seien als Beispiele psoriasis atopias dermatitis, primäre Kontaktdermatitis, allergische Kontaktdermatitis, baso- und spinocelluläre Carcinome, Ichthyose, premaligne Hyperceratose, durch Licht induzierte Ceratose, Akne und seborrhoetische Dermatitis. Gewisse Krankheitsformen kommen nur an Menschen vor, andere an Menschen und Tieren.
Da ein Teil der mit krankhafter Zellproliferation verbundenen Hautkrankheiten, zum Beispiel die Psoriase, an Tieren nicht vorkommt, kann die anti-psoriatische Wirkung der Verbindungen durch Tierversuche nur indirekt glaubhaft gemacht werden.
Voorhees u. a. (Arch. Derm. 104, 359-365/1971/) stellte fest, daß die krankhafte Zellproliferation von einem Absinken des c-AMP-Spiegels (c-AMP: cyclische Adenosin-mono-phosphat) begleitet ist. Es ist bekannt, daß das c-AMP durch die Wirkung der Adenylcyclase entsteht und durch Phosphodiesterase zersetzt wird. Voorhees gelang es, den Psoriase-Prozeß erfolgreich mit Mitteln zu beeinflussen, die die Funktion der Adenylcyclase stimulieren (z. B. Norepinephrin) oder die Funktion der Phosphodiesterase hemmen (z. B. Papaverin).
Bei der Konzipierung der Modellversuche wurde davon ausgegangen, daß die Feststellung Voorhees' auch umgekehrt richtig ist: wenn für eine Verbindung nachgewiesen werden kann, daß sie die Funktion der Phosphodiesterase hemmt, so wird dadurch in indirekter Weise glaubhaft gemacht, daß die Verbindung zur Heilung der Psoriase oder anderen, mit krankhafter Zellproliferation verbundenen Krankheiten geeignet ist. Diese Annahme wurde später auch bestätigt: Verbindungen, die in vitro eine die Phosphodiesterase hemmende Wirkung zeigten, erwiesen sich auch in den klinischen Versuchen zur Behandlung der Psoriase geeignet.
Die Modellversuche wurden mit aus tierischem Körpergewebe isolierter Phosphodiesterase vorgenommen. Die Isolierung des Enzyms (aus Rattengehirn, Rinderhirn und dem Herz des Rindes) wurde nach der Methode von H. V. Richenberg (Biochem. Biophys. Acta 302, 50/1973/) vorgenommen, das isoliertes Enzym wurde nach der Methode von J. G. Hardman und E. W. Sutherland (J. Biol. Chem. 240, 3704/1965/) gereinigt und schließlich die Aktivität des gereinigten Enzyms nach der Radioisotopenmethode von G. Pöch (N. S. Arch. Pharmacol. 268, 272/1971/) gemessen. Dazu wird ein Überschuß von tritiiertem c-AMP (10,1 mMol c-AMP als Substrat, 3-H-c-AMP 2,59 K Bq) verwendet, und die Aktivität des Enzyms wird nach 20 Minuten Inkubationszeit sowohl ohne Hemmstoff wie auch in Gegenwart der zu untersuchenden Verbindung gemessen. Aus der Verbindung wird mit wäßriger Salzsäure oder Dimethylsulfoxyd eine 1-millimolare Stammlösung bereitet, und von dieser wurden den inkubierten Enzympräparaten unterschiedliche Mengen zugesetzt, so daß in den inkubierten Proben die Konzentration der Verbindung 5×10⁻⁷, 1×10⁻⁶, 1×10⁻⁵, 5×10⁻⁵ und 10⁻⁴ Mol/Liter entspricht. In analoger Weise wurden auch Parallelversuche mit Papaverin als Referenzsubstanz angesetzt.
Die Aktivität des ohne Hemmstoff inkubierten Enzyms wurde als 100% betrachtet, und die Aktivitäten der die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) beziehungsweise Papaverin enthaltenden Lösungen wurden in Prozent der Kontrolle ausgedrückt. Gemessen an aus dem Rinderherz isoliertem Enzym wurden die folgenden Ergebnisse erhalten.
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die enzymhemmende Wirkung aller drei untersuchten Verbindungen wesentlich besser ist als die des bekannten Papaverins.
Die ersten klinischen Versuche wurden mit verschiedenen, zur äußerlichen Anwendung geeigneten Präparaten (Salbe, Krem, Lösung, Tinktur, Paste, Aerosol) vorgenommen. Die Versuchskrems enthielten 2%, 1%, 0,5%, 0,25% beziehungsweise 0,1% der Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
Die Versuchspersonen wurde aus den Psoriase leidenden Kranken ausgesucht. Bei der Wahl der Versuchsgruppen war es grundlegender Aspekt, daß die untersuchten Kranken nicht gleichzeitig eine wegen ihrer Hautkrankheit angewandte systemische (immunosupressive, cytostatische oder glucochordikoide) Behandlung bekommen.
Die ausgewählten Kranken wurden in Gruppen zu je 5 Personen gemäß der sog. Plaque-Methode untersucht. Von symmetrisch angeordneten Hautveränderungen wurde jeweils die eine Seite mit wirkstoffhaltiger Krem, die andere mit Placebo behandelt. An den übrigen betroffenen Hautflächen erhielten die Kranken sonstige äußerliche Behandlungen, unter anderem auch die als Referenz verwendete und zur Behandlung der Psoriase verbreitet verwendete Krem, die als Wirkstoff Flumethasone-pivalat und Salicylsäure enthält.
Die Untersuchung wurde mit der Krem mit dem größten Wirkstoffgehalt begonnen und mit sinkender Konzentration fortgesetzt. Mit der die geringste noch wirksame Dosis enthaltenden Krem wurde weitere Kranke behandelt. Die Krem wurde täglich 2-3× auf die erkrankten Hautflächen aufgetragen, bis zum Verschwinden beziehungsweise Abklingen der Beschwerden (im allgemeinen 1-6 Wochen).
Die Wirkung wurde durch Beobachten von drei Symptomen - Entzündung, Infiltration, Schälen - ausgewertet. Die Intensität der einzelnen Symptome wurde mit den Zahlen 1-3 bonitiert und die als Maß für die Symptomabschwächung dienende Gesamtpunktzahl errechnet. Die Ergebnisse wurden mit den Methoden der mathematischen Statistik ausgewertet.
Die Untersuchungen zeigten eindeutig, daß die die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthaltenden Präparate erfolgreich zur Behandlung der Psoriase angewendet werden können. Schädliche Nebenwirkungen wurden in keinem Falle beobachtet.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin
R¹ Wasserstoff oder Methoxygruppe und
R² Wasserstoff oder
R¹ Wasserstoff und R² für Halogenatom steht, sowie der Säureadditionssalze dieser Verbindungen. Für das Verfahren ist kennzeichnend, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
worin die Bedeutung von R¹ und R² die gleiche wie oben ist, oder deren Salze mit 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure oder einem zur Acylierungsreaktion befähigten Derivat dieser Säure umsetzt und das erhaltene Produkt gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz überführt.
Zum Gegenstand der Erfindung gehören schließlich auch Arzneimittelpräparate mit die Phosphodiesterase hemmender Wirkung, in erster Linie zur Behandlung von mit krankhafter Zellproliferation verbundenen Hautkrankheiten beziehungsweise dem Verhüten ihres erneuten Auftretens. Die erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate werden hergestellt, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Säureadditionssalze gegebenenfalls zusammen mit weiteren pharmakologisch wirksamen Stoffen sowie Träger- und Hilfsmitteln vermischt und zur Arzneimittelpräparaten formuliert.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht von den neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) aus, die aus 10-Methoxy-apovincamin (Heterocycles 6 (3), 321/1977/) oder aus 10- beziehungsweise 11-Brom-apovincamin (hergestellt gemäß den Beispielen 3 und 6) durch selektive Reduktion erhalten werden können. Als selektives Reduktionsmittel können komplexe Metallhydride, vorzugsweise Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumdihydro-bis(2-methoxyäthoxy)aluminat, verwendet werden.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) werden dann mit 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure oder einem zur Acylierungsreaktion befähigten Derivat dieser Säure umgesetzt.
Die Acylierung wird in einem organischen Lösungsmittel vorgenommen. Geeignet sind Benzol und die Benzolhomologen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, aliphatische Ketone sowie Pyridin. Wird mit einem Halogenid der 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure acyliert, so setzt man zur Bindung der freiwerdenden Halogenwasserstoffsäure ein Säurebindemittel in äquivalenter Menge oder einem geringen Überschuß zu. Als Säureakzeptoren sind zum Beispiel die Alkalicarbonate, Alkalihydrogencarbonate und organischen Basen, zum Beispiel Pyridin, geeignet. Wird direkt mit 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure acyliert, so setzt man dem Reaktionsgemisch in katalytischer Menge eine Säure, zweckmäßig Salzsäure oder Schwefelsäure, oder einen Carboxylgruppenaktivator und/oder ein wasserentziehendes Mittel zu. Als Carboxylgruppenaktivator kann zum Beispiel ein halogeniertes Phenol, zweckmäßig Pentachlorphenol, und als wasserentziehendes Mittel zum Beispiel N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid verwendet werden. Die Acylierungstemperatur liegt zwischen -20°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, zweckmäßig bei 20-60°C.
Aus dem Reaktionsgemisch wird die Verbindung durch Extraktion und/oder Eindampfen isoliert.
Gewünschtenfalls kann aus den erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz hergestellt werden. Von den anorganischenn Säureadditionssalzen haben das Hydrochlorid, das Sulfat und das Phosphat, von den organischen das Hydrogentartrat, das Succinat, das Citrat und das Ascorbat die günstigsten Eigenschaften. Zur Salzbildung wird die in Alkohol, Diäthyläther oder Aceton gelöste Säure zu der Verbindung der allgemeinen Formel (I) gegeben. Der pH-Wert der Salzbildungsreaktion liegt bei 3-6.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate enthalten den Wirkstoff in einer Konzentration von 0,1-8%, vorzugsweise 0,2-2,0%.
Der Wirkstoff wird zweckmäßig in Form der freien Base eingesetzt, jedoch können auch die Säureadditionssalze, zum Beispiel das Tartrat, verwendet werden. Ein bevorzugter Kremtyp ist die abwaschbare Krem.
Zur Bereitung einer Krem wird der Wirkstoff in einem Alkohol, zum Beispiel Propylen- oder Dipropylenglycol oder deren Gemisch mit etwas Wasser, aufgelöst, und die erhaltene Lösung wird mit gut streichbaren, hautverwandten Fettphasen vermischt. Die Fettphase kann zum Beispiel Cetyl-, Stearyl- und Cetostearylalkohol, Paraffinöl, Glycerinmonostearat u. ä. enthalten. Ferner können in der Krem auch Emulgatoren, zweckmäßig Polyoxyäthylensorbitan-monolaurat oder -monostearat, und als Konservierungsmittel unterschiedliche Benzoesäurederivate, vorzugsweise p-Hydroxybenzoesäuremethylester, enthalten.
Bevorzugt enthält die Krem 0,25-2,0% Wirkstoff, 45-50% Glycol, 23-27% Paraffinöl, 11-15% Stearylalkohol und gegebenenfalls die oben angegebenen Hilfsstoffe oder einige davon.
Der Wirkstoff kann auch direkt in die Fettphase inkorporiert werden; in diesem Falle erhält man eine mit Wasser nicht abwaschbare Krem.
Mit den Wirkstoffen, bevorzugt ihren Säureadditionssalzen, können auch Solutionen bereitet werden, die als Lösungsmittel zum Beispiel 20-40% Propylenglycol oder Dipropylenglycol, 40-55% 96%iges Äthanol und den verbleibenden Rest destilliertes Wasser enthalten. Für die Formulierung als Aerosol wird die mit Propylenglycol bereitete Lösung des Wirkstoffes zweckmäßig mit einem Fett, vorzugsweise Isopropylmiristat, verzersetzt, und als Treibgas wird bevorzugt Freon verwendet.
Zur Bereitung eines Aerosolschaumes kann man zum Beispiel dem Gemisch aus 0,5-1,5% Cetostearylalkohol, 1-3% Benzylalkohol, 15-20% Polyoxyäthylensorbitan-monooleat oder -monostearat und 25-30% Wasser die alkoholische Lösung des Wirkstoffs und als Treibgas Freon zusetzen.
Für die parenterale, zweckmäßig subcutane oder intracutane Verabreichung können Injektionslösungen bereitet werden. Zu diesem Zweck wird der Wirkstoff in Form seines Salzes in 0,72%iger wäßriger Kochsalzlösung gelöst, und der pH-Wert wird auf 5 eingestellt.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 10-Methoxy-apovincaminol
0,6 g (1,64 mMol) 10-Methoxy-apovincamin werden in 18 ml wasserfreiem Benzol gelöst. Die Lösung wird bei Raumtemperatur unter ständigem Rühren mit 0,8 ml Natriumdihydro-bis(2-methoxyäthoxy)aluminat versetzt und eine weitere Stunde lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wrden 2 ml Äthylacetat zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wird in 15 ml 2,5%iger Schwefelsäure gelöst und der pH-Wert der Lösung unter äußerer Kühlung mit 40%iger Natronlauge auf 10 eingestellt. Dann wird mit Dichlormethan extrahiert (15, 10, 5 ml). Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird aus Acetonitril kristallisiert. 0,45 g (81,2%) Produkt werden erhalten: Schmp.: 148-150°C.
Summenformel C₂₁H₂₆N₂O₂ M=338,45
IR-Spektrum (KBr): λ max 1642, 1603⁻¹ (=C=C=)
¹H-NMR-Spektrum (in Deuterochloroform): δ= 0,94 (t, 3H, CH₃CH₂-), 2,90 (s, 1H, HO-), 3,84 (s, 3H, CH₃O-), 4,10 (s, 1H, Anallations-H), 4,55-4,75 (q, 2H, HO-CH₂-), 5,03 (s, 1H, =C=CH-), 6,81-7,56 (m, 3H, Haromatisch)
Massenspektrum: 338/26, 309/89, 307/5, 290/8, 268/100, 266/38, 237/21, 208/10, 115/9, 77/14, 43/64, 30/14.
Beispiel 2 10-Methoxy-apovincaminol-3′,4′5′-trimethoxybenzoat
0,45 g (1,33 mMol) 10-Methoxy-apovincamin werden in 10 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst. Zu der Lösung werden 0,45 g wasserfreies Natriumcarbonat und 0,34 g (1,48 mMol) 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt und dann mit 15 ml Wasser versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase noch zweimal mit je 5 ml Dichlormethan ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wird aus Methanol kristallisiert. 0,45 g (63,1%) Produkt werden erhalten, das bei 167-168°C schmilzt.
Summenformel: C₃₁H₃₆N₂O₆ M=532,63
IR-Spektrum (KBr): g max 1725 cm⁻¹ (=C=O), 1655⁻¹ (=C=C=)
¹H-NMR-Spektrum (in Deuterochloroform): δ= 0,97 (t, 3H, CH₃CH₂-), 3,73 (s, 6H, CH₃O-), 3,8₃ (s, 6H, CH₃O-), 4,17 (s, 1H, Annelations-H), 5,23 (s, 1H, =C=CH-), 5,27-5,45 (q, 2H, -OCH₂-), 6,70-7,52 (m, 5H, Haromatisch)
Massenspektrum (m/e): 532/33, 501/100, 462/91, 322/20, 307/8, 292/85, 252/50.
Beispiel 3 10-Brom-apovincaminol
1,50 g (3,61 mMol) 10-Brom-apovincamin werden in 45 ml wasserfreiem Benzol gelöst und zu der Lösung bei Raumtemperatur unter ständigem Rühren 4,5 ml Natriumdihydro-bis(2-methoxyäthoxy)aluminat (REDAL) tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wird zwei Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch mit 10 ml Äthylacetat versetzt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 150 ml 2,5%iger Schwefelsäure gelöst und die Lösung unter äußerer Kühlung mit 40%iger Natriumhydroxylösung bis pH 10 alkalisch gemacht. Die Lösung wird dann mit 120, 110 und 100 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und dann im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand (1,8 g) wird aus 10 ml Methanol kristallisiert. 1,10 g (78,4%) Produkt werden erhalten, das bei 178-180°C schmilzt.
Elementaranalyse für C₂₀H₂₄BrN₂O (M=388,33):
Berechnet:
  C 61,86%  H 6,23%  N 7,22%
gefunden:
  C 61,92%  H 6,43%  N 6,82%
IR-Spektrum (KBr) λ max 1630 cm⁻¹ (=C=C=).
¹H-NMR-Spektrum (in Deuterochloroform): δ= 0,96 (m, 3H, CH₃CH₂-), 2,0 (s, 1H, -OH), 4,12 (s, 1H, Annelations-H), 4,56-4,75 (m, 2H, OH-CH₂-), 5,12 (s, 1H, -C=), 7,24-7,56 (m, 3H, Haromatisch)
Massenspektrum (m/e): 386/47, 388/48, 369/2, 371/3, 357/96, 359/96, 358/95, 339/8, 341/6, 316/100, 318/88, 237/13.
Die Ausgangssubstanz 10-Brom-apovincamin wird folgendermaßen hergestellt.
4,60 g (10,6 mMol) 10-Brom-vincamin und 92 ml Acetanhydrid werden 20 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das dunkelbraune Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft, das zurückbleibende Öl mit 150 ml Wasser vermischt und unter Kühlung mit 40%iger Natronlauge bis pH 11 alkalisch gemacht. Das Gemisch wird mit 80, 70 und 60 ml Dichlormethan ausgeschüttelt, die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wird aus 15 ml Methanol kristallisiert. 3,60 g (81,7%) 10-Brom-vincamin werden erhalten, das bei 163-165°C schmilzt.
Elementaranalyse für C₂₁H₂₃BrN₂O₂ (M=415,33):
berechnet:
  C 60,73%  H 5,58%  N 6,75%
gefunden:
  C 60,74%  H 5,54%  N 6,69%.
IR-Spektrum (KBr) g max 1718 cm⁻¹ (=C=O), 1620 cm⁻¹ (=C=C=).
¹H-NMR-Spektrum (DMSO-d6): δ= 0,94 (m, 3H, CH₃CH₂-), 1,85 (q, 2H, CH₃CH₂-), 3,89 (s, 3H, -OCH₃), 4,05 (s, 1H, Annelations-H), 6,18 (s, 1H, =C=CH-), 7,17-7,57 (m, 3H, Haromatisch)
Massenspektrum (m/e): 417/35, 415/36, 388/100, 386/99, 347/90, 345/95, 331/8, 329/9, 306/9, 187/6.
Beispiel 4 10-Brom-apovincaminol-3′,4′5′-trimethoxybenzoat
0,50 g (1,29 mMol) 10-Brom-apovincaminol werden in 15 ml wasserfreiem Pyridin gelöst und zu der Lösung 0,4 g (1,74 mMol) 3,4,5-Trimethoxybenzylchlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 24 Stunden lang stehen gelassen und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 5%iger wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung (30 ml) verrieben. Die fest werdende Substanz wird abfiltriert, mit 15 ml Wasser gewaschen und aus 5 ml Methanol umkristallisiert. 0,55 g (73,5%) Produkt werden erhalten, das bei 121-122°C schmilzt.
Analyse für C₃₀H₃₃BrN₂O₅ (M=581,49):
Berechnet:
  C 61,96%  H 5,72%  N 4,82%
gefunden:
  C 62,07%  H 5,81%  N 4,90%.
IR-Spektrum (KBr): λ max 1705 cm⁻¹ (=C=O), 1640 cm⁻¹ (=C=C=).
¹H-NMR-Spektrum (in Deuterochloroform): δ= 1,00 (t, 3H, CH₃CH₂-), 3,73 (s, 6H, 2 × -OCH₃), 3,86 (s, 3H, -OCH₃), 4,16 (s, 1H, Annelations-H), 5,2-5,5 (m, 3H, -OCH₂- + -CH=), 7,1-7,6 (m, 5H, Haromatisch).
Massenspektrum (m/e): 580/39, 582/38, 551/100, 553/98, 510/86, 512/79, 370/19, 372/14, 340/33, 342/25, 300/23, 302/19, 281/26, 212/23, 207/20.
Beispiel 5 10-Brom-apovincaminol-3′,4′5′-trimethoxybenzoat-hydrogentartrat
Das gemäß Beispiel 4 erhaltene Produkt wird in Diäthyläther gelöst. Zu der Lösung wird mit D-Weinsäure gesättigter Diäthyläther gegeben, bis die Fällung vollständig ist. Das erhaltene Salz wird abfiltriert und getrocknet. Es schmilzt bei 118-120°C. M=731,58.
IR-Spektrum (KBr): g max 1710 cm⁻¹ (=C=O).
Beispiel 6 (-)-11-Brom-apovincaminol
Aus 0,40 g (0,88 mMol) (+)-11-Bromapovincaminhydrochlorid wird in einem Zweiphasensystem aus 5 ml Dichlormethan und 5%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung die Base freigesetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Zu dieser Lösung wird bei Raumtemperatur unter ständigem Rühren die Suspension von 0,10 g Lithiumaluminiumhydrid in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wird noch zwei Stunden lang gerührt, dann wird der Überschuß des Reduktionsmittels durch Zusatz von 2,5 ml Äthylacetat zersetzt. Der anorganische Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 15 ml 2,5%iger Schwefelsäure gelöst, die Lösung mit konzentriertem Ammoniak bis pH 8 alkalisch gemacht und mit 3×5 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel durch Destillation entfernt. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung für weitere Umsetzungen verwendet. Ausbeute: 0,26 g (76,5%).
Massenspektrum (m/e%): 386 (⁺, C₂₀H₂₃N₂OBr, 100) 385/53, 371/89, 357/80, 330/31, 329/26, 328/25, 327/16, 316/23, 300/16, 286/27, 271/12, 249/10.
[α] D =-120,3° [α]546=-144,2° (c=1,07, Dichlormethan).
Das Ausgangsmaterial für dieses Beispiel wird auf folgende Weise hergestellt:
1,00 g (2,21 mMol) (+)-11-Brom-14-oxo-15-hydroxyimino- E-homoeburnau-hydrochlorid (hergestellt gemäß der britischen Patentschrift Nr. 20 36 721) wird in einem Gemisch aus 37,2 ml wasserfreiem Methanol und 13,5 ml konzentrierter Schwefelsäure auf einem Bad von 125°C äußerer Temperatur 8 Stunden lang erwärmt. Dann wird das Reaktionsgemisch in 20 ml Eiswasser gegossen, die Lösung mit konzentriertem Ammoniak auf pH 8 eingestellt und mit 3×8 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand (0,88 g) wird in 3 ml Aceton gelöst, der pH-Wert der Lösung mit salzsaurem Aceton auf 4 eingestellt und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird aus 3 ml Aceton kristallisiert. 0,60 g (60%) (+)-11-Brom-apovincamin-hydrochlorid werden erhalten, das aus Aceton umkristallisiert bei 228°C schmilzt.
IR-Spektrum (KBr): 1730 (Ester-CO), 1638 (C=C), 1610 cm⁻¹ (aromatisch).
Massenspektrum m/e (%): 414 (⁺, C₂₁H₂₃N₂O₂Br, 41) 385 (100), 356 (9,2), 342 (13), 329 (10), 306 (13), 265 (13), 204 (8,6), 191 (9,8).
[α] D =+37,6° [α]546=+46,2°C (c=0,35, Dichlormethan).
Beispiel 7 (-)-11-Brom-apovincaminol-3′,4′5′-trimethoxybenzoat-hydrochlorid
0,15 g (0,39 mMol) (-)-11-Brom-apovincaminol werden in 2 ml wasserfreiem Pyridin gelöst, und die Lösung wird mit 0,10 g (0,43 mMol) frisch destilliertem 3,4,5-Trimethoxy-benzoylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur einen Tag stehen gelassen. Dann wird das Gemisch nach Zusatz von 0,2 ml Wasser 30 Minuten lang gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen 5 ml Dichlormethan und 3 ml 5%iger Sodalösung verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und nach dem Filtrieren im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand (0,22 g) wird in 1 ml Aceton gelöst, der pH-Wert der Lösung mit salzsaurem Methanol auf 4 eingestellt und die ausgefallene kristalline Substanz abfiltriert. 0,15 g (62,6%) des obigen Produktes werden erhalten. Schmp.: 157-159°C (aus Aceton).
IR-Spektrum (KBr): 1712 (Ester-CO), 1645 (C=C), 1585 cm⁻¹ (aromatisch)
Massenspektrum m/e (%): 580 (M⁺, C₃₀H₃₂N₂O₅Br, 45), 565 (0,8), 551 (100), 510 (78), 369 (14), 339 (35), 299 (17), 256 (13), 255 (13), 212 (19).
Spezifisches Drehvermögen der aus dem Hydrochlorid freigesetzten Base:
[a] D =-57,5° [α]546=-62,5°C (c=0,78, Dichlormethan).
Beispiel 8
(-)-11-Brom-apovincaminol-3′,4′,5′-trimethoxybenzoat|2 g
Propylenglycol 50 g
Paraffinöl 26 g
Polyäthylenglycol 400 5 g
Stearylalkohol 15 g
Glycerinmonostearat 2 g
Der Wirkstoff wird auf einem Wasserbad von maximal 50°C in Propylenglycol gelöst. Die übrigen Komponenten werden geschmolzen und dann unter dauerndem Rühren auf 40-45°C gekühlt. Unter Rühren wird nun die wirkstoffhaltige Lösung zu der Schmelze gegeben. Die erhaltene Krem wird bis zum Auskühlen gerührt. In völlig analoger Weise werden Krems mit 0,25, 0,5, 1,0 und 1,5% Wirkstoffgehalt hergestellt.
Beispiel 9
Man arbeitet auf die im Beispiel 8 beschriebene Weise, verwendt jedoch als Wirkstoff 10-Brom- oder 10-Methoxy-apovincaminol-3′,4′,5′-trimethoxybenzoat.
Beispiel 10
(-)-11-Brom-apovincaminol-3′,4′,5′-trimethoxybenzoat|2 g
Triamcinolonacetonid 0,1 g
Propylenglycol 49,9 g
Paraffinöl 26 g
Polyäthylenglycol 400 5 g
Stearylalkohol 15 g
Glycerin-monostearat 2 g
Auf die im Beispiel 8 beschriebene Weise wird eine Krem bereitet. Beide Wirkstoffe werden im Propylenglycol gelöst. Auf ähnliche Weise können Krems mit 10-Brom- oder 10-Methoxy-apovincaminol-3′,4′,5′-trimethoxybenzoat als Wirkstoff bereitet werden.
Beispiel 11
(-)-11-Brom-apovincaminol-3′,4′,5′-trimethoxybenzoat · HCl|1%
Propylenglycol 30%
96%iges Äthanol 57%
destilliertes Wasser, ad 100%
Aus den aufgeführten Stoffen wird eine Tinktur bereitet, die gewünschtenfalls auch 0,1% Triamcinolonacetonid erhalten kann.
Beispiel 12
(-)-11-Brom-apovincaminol-3′,4′,5′-trimethoxybenzoat · HCl|0,5%
Propylenglycol 30%
Isopropylmiristat 4,5%
Freon 65%
Aus den aufgeführten Stoffen wird ein Aerosol bereitet.
Beispiel 13
(-)-11-Brom-apovincaminol-3′,4′,5′-trimethoxybenzoat · HCl|2%
Cetostearylalkohol 1%
Benzylalkohol 2%
Polyoxyäthylensorbitan-monostearat 15%
96%iges Äthanol 30%
Freon 20%
destilliertes Wasser, ad 100%.
Aus den aufgeführten Stoffen wird ein Aerosolschaum bereitet.

Claims (12)

1. Substituierte Apovincaminol-Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin
R¹ Methoxygruppe oder Halogenatome und
R² Wasserstoff oder
R¹ Wasserstoff und R² Halogenatome stehen,
sowie die Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
2. 10-Methoxy-apovincaminol-3′,4′,5′-trimethoxybenzoat und seine Säureadditionssalze.
3. 10-Brom-apovincaminol-3′,4′,5′-trimethoxybenzoat und seine Säureadditionssalze.
4. 11-Brom-apovincaminol-3′,4′,5′-trimethoxybenzoat und seine Säureadditionssalze.
5. Verbindungen der allgemeinen Formel (II) worin
R¹ für Halogenatom oder Methoxygruppe und
R² für Wasserstoff oder
R¹ für Wasserstoff und R² für Halogenatome stehen,
sowie die Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
6. 10-Methoxy-apovincaminol.
7. 10-Brom-apovincaminol.
8. (-)-11-Brom-apovincaminol.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II) worin die Bedeutung von R¹ und R² die gleiche wie oben ist, oder deren Salze mit 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure oder einem zur Acylierungsreaktion fähigen Derivat dieser Säure in an sich bekannter Weise in einem organischen Lösungsmittel umsetzt und aus dem erhaltenen Produkt gewünschtenfalls ein Säureadditionssalz bildet.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reagens 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid verwendet.
11. Arzneimittel zur Behandlung von mit krankhafter Zellproliferation verbundenen Krankheiten und zur vorbeugenden Behandlung gegen deren erneutes Auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung gemäß Anspruch 1 oder deren Säureadditionssalz enthält neben den üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
12. Arzneimittel gemäß Anspruch 11 zur Heilung der Psoriase.
DE19823204588 1981-02-11 1982-02-10 Im ring a substituierte apovincaminol-verbindungen, ihre saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3204588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU81324A HU183326B (en) 1981-02-11 1981-02-11 Process for preparing new apovincaminol-3',4',5'-trimethoxy-benzoates substituted in the a ring and acid addition salts thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204588A1 DE3204588A1 (de) 1982-12-30
DE3204588C2 true DE3204588C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=10949091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204588 Granted DE3204588A1 (de) 1981-02-11 1982-02-10 Im ring a substituierte apovincaminol-verbindungen, ihre saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4432982A (de)
JP (1) JPS57150685A (de)
AR (1) AR228385A1 (de)
AT (1) AT382375B (de)
AU (1) AU545745B2 (de)
BE (1) BE892070A (de)
CA (1) CA1199637A (de)
DD (1) DD201593A5 (de)
DE (1) DE3204588A1 (de)
DK (1) DK151022C (de)
ES (1) ES8307803A1 (de)
FI (1) FI70019C (de)
FR (1) FR2499573B1 (de)
GB (1) GB2096597B (de)
GR (1) GR75858B (de)
HU (1) HU183326B (de)
IT (1) IT1157921B (de)
NL (1) NL8200493A (de)
NO (1) NO820395L (de)
PT (1) PT74402B (de)
SE (1) SE8200524L (de)
SU (1) SU1069626A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU192013B (en) * 1984-04-25 1987-04-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for production of new aporincavinol esther derivatives

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2035784A1 (en) * 1969-03-27 1970-12-24 Olivier Louisette Vincamine derivs with therapeutic propert- - ies
DK139358B (da) * 1973-12-18 1979-02-05 Sandoz Ag Analogifremgangsmåde til fremstilling af vincaminderivater eller syreadditionssalte deraf.
US4146643A (en) * 1973-12-18 1979-03-27 Sandoz Ltd. Increasing vigilance or treating cerebral insufficiency with substituted vincamines
US4123535A (en) * 1974-09-06 1978-10-31 Sandoz Ltd. Psychostimulating 14-amino-14,15-dihydroeburnamenines
HU170888B (hu) * 1975-06-10 1977-09-28 Richter Gedeon Vegyeszet Sposob poluchenija novykh, opticheski aktivnykh proizvodnykh eburnameninov
HU177370B (en) * 1977-07-27 1981-09-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing new bracket-cross-bracket-vincaminol-esters
IL60613A (en) * 1979-08-16 1983-12-30 Richter Gedeon Vegyeszet Dermatological compositions applicable directly to the skin comprising an eburnamenine derivative and process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DK151022C (da) 1988-06-20
FR2499573A1 (fr) 1982-08-13
DK151022B (da) 1987-10-12
JPH0378393B2 (de) 1991-12-13
NL8200493A (nl) 1982-09-01
PT74402B (en) 1983-07-07
IT8219588A0 (it) 1982-02-10
GB2096597B (en) 1984-10-24
FI820364L (fi) 1982-08-12
AU545745B2 (en) 1985-08-01
SE8200524L (sv) 1982-08-12
FI70019C (fi) 1986-09-12
DD201593A5 (de) 1983-07-27
SU1069626A3 (ru) 1984-01-23
BE892070A (fr) 1982-08-09
IT1157921B (it) 1987-02-18
JPS57150685A (en) 1982-09-17
GB2096597A (en) 1982-10-20
ES509418A0 (es) 1983-08-01
AT382375B (de) 1987-02-25
NO820395L (no) 1982-08-12
AU8033982A (en) 1982-08-19
PT74402A (en) 1982-03-01
ES8307803A1 (es) 1983-08-01
FR2499573B1 (fr) 1985-12-27
CA1199637A (en) 1986-01-21
FI70019B (fi) 1986-01-31
ATA26282A (de) 1986-07-15
DK57682A (da) 1982-08-12
US4432982A (en) 1984-02-21
HU183326B (en) 1984-04-28
DE3204588A1 (de) 1982-12-30
GR75858B (de) 1984-08-02
AR228385A1 (es) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543579C3 (de) Bis-Chromonylverbindungen und deren pharmakologisch nicht giftigen Salze oder niedrige Alkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2446010A1 (de) 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2718669C2 (de)
DE1518002B2 (de) Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3129750A1 (de) 5'-aminoalkyl-4',4,8-trialkylpsoralene
DE2141634C3 (de) Neue Isoindolinderivate, ihre Herstellung und Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2308826C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureester von Oxyalkyltheophyllinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2237592C2 (de) 6-(o-Chlorphenyl)-8-chlor-4H-imidazo-[1,2-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3204630C2 (de)
DE3204588C2 (de)
DE1470074C3 (de) 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0044927B1 (de) Durch Purinbasen substituierte Alkylamino-desoxy-1.4;3.6-dianhydro-hexit-nitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE2703652C2 (de)
DE3310584C2 (de)
DE2419198A1 (de) Pyridincarboxamidsulfonylharnstoffe als hypoglykaemische mittel
DE3204509C2 (de)
DE1595870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Säureadditionssalzen
EP0044931A1 (de) 2-0- und 5-0-substituierte 1.4;3.6-Dianhydro-hexit-mononitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
CH650507A5 (en) Apovincaminol derivatives, a process for their preparation and drugs containing these compounds
DE2014779A1 (de)
DE3034005C2 (de) Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2717062A1 (de) Arzneimittel mit antitussiver wirkung
DE3514669A1 (de) Neue apovincaminol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3025656A1 (de) Sulfonsaeurealkalimetallsalz- und sulfonamidderivate von 6,6'-methylen-bis- (2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin) und deren dimere und trimere kondensationsprodukte, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE1929839C (de) 4-tertiär-Aminomethyl-7-hydroxy= cumarine sowie diese enthaltende Choleretika

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee