DE3021231C2 - Mittel zur Herstellung von Kernen und Formen durch Bindung von Formsand - Google Patents

Mittel zur Herstellung von Kernen und Formen durch Bindung von Formsand

Info

Publication number
DE3021231C2
DE3021231C2 DE3021231A DE3021231A DE3021231C2 DE 3021231 C2 DE3021231 C2 DE 3021231C2 DE 3021231 A DE3021231 A DE 3021231A DE 3021231 A DE3021231 A DE 3021231A DE 3021231 C2 DE3021231 C2 DE 3021231C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
glycol
acid
unsaturated polyester
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3021231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021231A1 (de
Inventor
Shin Zama Kanagawa Fujii
Koue Yokohama Kanagawa Ohkawa
Takashi Yokosuka Kanagawa Seino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd, Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3021231A1 publication Critical patent/DE3021231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021231C2 publication Critical patent/DE3021231C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • C08F299/0478Copolymers from unsaturated polyesters and low molecular monomers characterised by the monomers used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2266Polyesters; Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

A) einer Dlcarbonsäurekomponente, enthaltend 10 bis 50 MoI-Sb Terephthalsäure, ein Alkylterephthalat, in Isophthalsäure oder ein Alkylisophthalat und 50 bis 90 Mol-% Fumarsäure und von
B) einer -Glykolkomponente, bestehend aus mindestens 90 Mol-% Äthylenglykol, Trfmethylengiykol, Neopentylglykol, hydriertes Bisphenol A oder 2,2-Bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)-propan und gegebenenfalls nicht mehr als 10 Mol-% Prcpylenglykol, 1,4-Butandlol, Tetramethylenglykol, Hexamethylenglykol. 1,6-Hexandiol, 1,3-Butandiol, 2,3-Butandlol, 1,5-Pentandiol, 1,3-Butylenglykol, Metaxylylenglykol, 2,3-
i> Bls-[para-(hydroxyäthoxy)-phenyl]-propan, 1,4-Cyclohexandimethanol, 2-Äthyl-l,3-hexandiol, 2,2,4-
Trimethylpentandlol-1,3 oder 2,2-Dlemthyl-propandiol-l,3
in einem Molverhältnis von B/A von 0,9 bis 1,15,
2. einem anorganischen Pulver aus ultrafeinen Teilchen mit einer Teilchengröße von weniger als 0,5 μ,
3. gegebenenfalls einem copolymerislerbaren ungesättigten Monomeren und/oder einem copolymerisierbaren Präpolymeren sowie
4. einem Silan-Kupplungsmittel
besteht.
Die Erfindung betrifft Mittel zur Herstellung von Kernen oder Formen durch Bindung von Formsand auf der .'<■ Grundlage von ungesättigten Polyestern, Katalysatoren und üblichen Zusätzen.
Phenolharze werden heute weit verbreitet als Bindemittel für Sand bei der Herstellung von Gießformen verwendet. Diese Harze stellen jedoch ein Problem hinsichtlich der Umweltverschmutzung dar, da sie bei der Erwärmung während des Überziehens des Sandes, während der Formung oder während des Gießens toxische oder schlechtriechende Gase abgeben. Wird ein mit Phenolharz überzogener Sand zur Herstellung eines Kerns .'? für das Gießen einer Aluminiumlegierung verwendet, so 1st die Deslntegrierbarkelt des Kerns sehr gering. Insbesondere, wenn die Wärme (650 bis 750° C) des geschmolzenen Metalls nach dem Gießen zu einer Härtung des Phenolharzes in einer dicken Stelle im Innern des Kerns führt, so daß dieses Teil eine verstärkte Festigkeit erzielt. Andererseits wird ein dünnes Teil des Kerns In einen von Sauerstoff freiem Zustand versetzt, wenn es durch das geschmolzene Metail umgeben wird. So wird der Benzolring des Phenolharzes vorwiegend einer 4Ii Carbonisierung unter Bildung einer Bindung zwischen den Sandteilchen oder zwischen den Sandiellchen und dem Gi ßkörper aus der Aluminiumlegierung unterzogen und daher nimmt die Festigkeit des dicken Teils kaum ab. Bei der Herstellung eines Gußkörpers aus einer Aluminiumlegierung unter Verwendung eines Kerns mit einem komplizierten Profil, das unter Verwendung von mit Phenolharz überzogenem Sand hergestellt wurde, ist es daher üblich, die Desintegrierung der Formen und Kerne durch eine Ausschüttelmaschine zu <·; !elchlern, as wobei man zuerst die Formanordnungen, die die Gußkörper enthalten, während eines langen Zeltraums von 4 bis 10 Stunden bei 400 bis 500° C erwärmt. Es Ist daher nicht immer günstig, ein Phenlharz als Harzkmpnente für eine Harzzusammensetzung zur Bindung von Formsand zu verwenden.
Wie vorstehend erwähnt, sollte eine Form oder ein Kern, der hergestellt wurde unter Verwendung einer Harz- ψΐ zusammensetzung zur Bindung von Formsand eine ausreichende Festigkeit aufweisen und leicht nach der
im Verwendung ausgeklopft werden können. Zusätzlich zu diesen Eigenschaften Ist es erforderlich, daß die Sandteilchen, die mit der Harzzusammensetzung überzogen sind, nicht bei Raumtemperatur und Atmosphirendruck aneinander kleben und daß die Harzzusammensetzung bei Raumtemperatur fest und Im wesentlichen klebefrei sein sollte und eine geringe Viskosität bei einer Temperatur über Ihrem Erweichungspunkt aufweisen sollte, so daß sie die Sandteilchen bei erhöhter Temperatur ausreichend überziehen kann. Bisher wurde jedoch keine -v Harzzusammensetzung gefunden, die allen diesen Erfordernissen entspricht.
Eine Aufgabe der Erfindung 1st die Bereitstellung einer Zusammensetzung zur Bindung von Formsand, die den vorstehenden Erfordernissen entspricht und frei von den vorstehenden Nachtellen der Phenolharze ist. Es wurde nunmehr gefunden, daß diese Aufgabe durch die Im Anspruch definierten Mittel gelöst wild. Ist die Menge an Fumarsäure geringer als 50 Mol-*, so weist der resultierende ungesättigte Polyester eine (iii unzureichende Kristallinltät auf, und die Harzzusammensetzung Ist bei einer Temperatur leicht über der Raumtemperatur klebrig. So kleben Sandteilchen Im Sand, die mit dieser Harzzusammensetzung überzogen sind. aneinander, und es Ist schwierig, den überzogenen Sand tellchenförmlg In ein dünnes Teil eines Kerns bei der Kernformung zu füllen. Überschreitet die Menge der Fumarsäure 90 MoI-%, so weist der überzogene Sund, der durch Überziehen von Sandteilchen mit der Harzzusammensetzung erhalten wurde, eine verringert W'ärme-I^ festigkeit auf, und ein dünnes Teil eines Kerns kann leicht zum Zeltpunkt der Entfernung einer f-o;m nach der Formung des Gießsandkernes zerstört werden.
Bei der Herstellung des erflndungsgemäß eingesetzten ungesättigten Polyesters wird die Glykolk"ni,);jnente B verwendet, die aus mindestens 90 Mol-% Äthylenglykol, Trlmethylenglykol, Neopentylglykol, hjvrunein Dl;.
phenol A oder 2,2-Bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)-propan besteht. Wenn die Menge eines derartigen (jiykois weniger als 90 Mol-% beträgt, so wird die ungesättigte Polyesterzusammensetzung im Sommer klebrig. Daher kleben Sandteilchen, in Sand, der mit dieser Zusammensetzung überzogen ist, aneinander und sind schwierig in dünne Teile eln<is Kerns zu füllen.
Erfindungsgemäß ist es besonders wichtig, daß die vorstehende gesättigte Dicarbonsäure (d. h. Terephthal- > säure oder Isophthalsäure) oder ihr Alkylester und Fumarsäure, bei der es sich um eine ungesättigte Dicarbonsäure handelt, in den angegebenen Molaren Anteilen verwendet wird. Dieses Erfordernis macht es möglich, die volle Entwicklung der gewünschten Eigenschaften der kristallinen ungesättigten Polyesterharzzusammensetzung zu entwickeln und den Gegenstand der Erfindung zu erzielen. Ein ungesättigter Polyester, der sich von der vorstehenden gesättigten Dicarbonsäure oder ihrem Alkylester und einem Glykol ableitet, bildet kein gehärtetes Mr Produkt mit einem copolymerlsierbaren ungesättigten Monomeren oder Präpolymeren. Ein ungesättigter Polyester, der sich von der Fumarsäure und einem Glykol ableitet, hat eine etwas geringere Festigkeit und eine höhere Schrumpfung Und ist ungeeignet zur Herstellung einer ungesättigten Polyesterharzzusammensetzung zur Bindung von Formsand, insbesondere zur Herstellung von großen Kernen mit dünnen Anteilen.
Der kristalline ungesättigte Polyester, der erfindungsgemäß eingesetzt wird, wird nach einer bekannten bzw. üblichen Polykondensationsmethode hergestellt. Beispielsweise? kann er hergestellt werden durch ein einstufiges Verfahren, das darin besteht, gleichzeitig die ungesättigte Dicarbonsäure (Fumarsäure), die gesättigte Dicarbonsäure (Terephthalsäure, Isophthalsäure oder ein Alkylester davon) und das Glykol (z. B. Äthylenglykol usw.) umzusetzen, oder kann er hergestellt werden nach einem Zweistufen-Verfahren, das darin besteht, die gesättigte Dicarbonsäure mit dem Glykol umzusetzen und anschließend das resultierende Produkt mit der ungesättigten :o Dicarbonsäure umzusetzen. Im allgemeinen Ist das zweistufige Verfahren bevorzugt, da ungesättigte Polyester, die nach dem einstufigen Verfahren erhalten werden, eine schlechtere Biegefestigkeit und eine geringere Wärmezersetzungstemperatur aufweisen.
Zur Steuerung der Veresterungsgeschwindigkeit bei der Herstellung des kristallinen ungesättigten Polyesters der Erfindung kann eine geringe Menge einer anderen gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäure zusätzlich :s zu der Dicarbonsäurekomponente A verwendet werden. Beispiele für derartige zusätzliche gesättigte Dicarbonsäuren sind Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Naphthalin-l,4-dicarbonsäure, Naphthalln-1,5-dicarbonsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrld, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthaisäureanhydrid, AnthracenmalelnsSureanhydrid und die Addukte und Substitutionsprodukte davon. Solche mit einer symmetrischen Molekülstruktur, wie Adipinsäure, sind besonders bevorzugt, um '< > den Kristallisationsgrad des ungesättigten Polyesters zu erhöhen. Beispiele für derartige zusätzliche ungesättigte Dicarbonsäuren sind Mesaconsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, Cltraconsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und die Substitutionsprodukte davon. Solche mit einer symmetrischen Molekülstruktur, wie Mesaconsäure, sind besonders bevorzugt, um den Krlstalllnltätsgrad des ungesättigten Polyesters zu erhöhen.
Die Glykolkomponente B, die bei der Herstellung des kristallinen ungesättigten Polyesters eingesetzt wird, .^ kann nicht mehr als 10 Mol-% eines anderen nachfolgend bezeichneten Glykols zusätzlich zu mindestens 90 Mol-% Äthylengklykol, Trlmethylenglykol, Neopentylglykol, hydriertem Bisphenol A oder 2,2-Bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)-propan enthalten. Bei diesem anderen Glykol handelt es sich um Propylenglykol, 1,4-ButandioU Tetramethylerglykol, Hexamethylenglykol, 1,6-Hexandlol, 1,3-Butatidlol, 2,3-ButandIoi, 1,5-Pentandlol, 1,3-Butylenglykol, Metaxylylenglykol, 2,3-Bls-[para-(hydroxyäthoxy)-phenyl]-propan, M-Cyclohexandlmethanol, 2-Äthyl-l,3-hexandlol, 2,2,4-Trlmethylpentandlol-l,3 und 2,2-Dtmethyl-propandlol-l,3.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält als Hauptbestandteil den kristallinen ungesättigten Polyester, der erhalten wurde durch Polykondensation der Dicarbonsäurekomponente A und der Glykolkomponente B. Weiterhin wird dem Mittel ein Katalysator, ein Silan-Kupplungsmlttel zur Erhöhung der Grenzflächenhaftungsfestigkeit zwischen der Zusammensetzung und dem Sand, das anorganische Pulver und gegebenenfalls ein copolymerlslerbares ungesättigtes Monomeres, ein copolymerlslerbares Präpolymeres, ein Gemisch des Monomeren und des Präpolymeren zugesetzt.
Beispiele für das copolymerisierbare ungesättigte Monomere und Präpolymere sind Styrol, Dlvlnylbenzol, Vlnyltoluol, ar-Methylstyrol, Äthylenglykoldlmethacrylat, Dläthylenglykoldimethacrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, Trlmethylolpropantrimethacrylat, Dlallylphtahlat, N-Methylolacrylamld, Diallylphthalatpräpolymeres, Diallylphthalat, Dlacryllsophthalatpräpolymeres, Trimethacryltrlmethylolpropan, N-Vlnylcarbazol, Dlmethacryl-l^-butylen-dlallylphthalatpräpolymeres, Trlallylcyanurat, Malelnimld, Triallyllsocyanurat und Trlallyltrlmellitat. Mindestens eines davon kann In einer Menge von bis zu 130 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des ungesättigten Polyesters zugesetzt werden.
Beispiele für den erfindungsgemäß elngesetzen Katalysator sind tert-Butylperoxy-2-äthyl-hexanoat, Benzoylperoxld, tert-Butylperoxyisobutyrat, Lauroylperoxid, tert-Butylperoxylaurat, Cyclohexanonperoxid, tert-Butylperoxybenzoat, Di-tert-butyldlperoxyphthalat, 2,5-Dimethyl-(2,5-dlbenzoylperoxy)-hexan, Dicumylperoxld, tert-Butylcimylperoxld, tert-ButylhydroperoxId, Dl-tert-butylperoxld, l,3-Bis-(tert-butylperoxylsopropyl)-benzol und l,l-Bis-(tert-butylperoxy)-3,3,5-trlmethyl'.:yclohexan. Mindestens einer davon kann In einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Telle des ungesättigten Polyesters zugesetzt werden. <.o
Als Silan-Kupplungsmlttel sind bevorzugt Organoslliciumverblndungen der Formel
Si
κ/ V
worin R1 eine organische funktionell Gruppe, enthaltend mindestens eine Gruppe, ausgewählt aus der Klasse von Alkenyl, Alkenylphenylalkyl, Acryloxyalkyl, Methacryloxyalkyl, Glycldoxyalkyl, Epoxycyclohexylalkyl, Sulfhydrylalkyl, Aminoalkyl und Halogenalkylgruppen darstellt, und R2, Rj und R4 jeweils eine hydrolyslerbare Gruppe, ausgewählt aus der Klasse von Alkoxygruppen, Alkoxyäthoxygruppen, Acetoxygruppe und Halogenato- > men, darstellen. Spezielle Beispiele für das Sllan-Kupplungsmlttel sind y-Mercaptopropyltrlmethoxysllan,
y-Aminopropyltrläthoxysilan, N-/?-(Aminoäthyl)-)>-aminopropyltrimethoxysilan, y-Chlorpropyltrlmethoxysllan, '
Vinyltrlchlorsllan, ^-(4-VinylphenyD-äthyltrimethoxysilan, y-(N,N-Dlmethylamlno)-propyItrläthoxysllan, }-(N-Methyl-amino)-propyltrläthoxysllan, y-(N-Methylamino)-propyItriäthoxysllan, Vlnyltrläthoxysllan, Vinyl-trls-(/J-methoxyäthoxy)-silan, y-Methacryloxypropyltrimethoxysllan, /J-O^-EpoxycyclohexyD-äthyltrlmethoxysllan, y-
i" Glycidoxypropyltrlmethoxysllan und Vlnyltrlacetoxysllan. Mindestens eines davon kann In einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des ungesättigten Polyesters zugefügt werden.
Ein anorganisches Pulver aus ultrafeinen Teilchen mit einer Teilchengröße von weniger als 0,5 μηι wird dem den kristallinen ungesättigten Polyester enthaltenden Mittel zugesetzt, um die Kristallisation zu fördern. Beispiele sind Kieselsäureanhydrid, Aiumlnlumsillkat, Magnesiumsilikat, Calclumsillkat, Glaspulver, Calcium- ,
ι? carbonat, Ton, Glimmerpulver, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Magnesiumcarbonat, Barlumcarbonat, Talk, Dlato- v<
meenerde und Quarzpulver. Die Verwendung von Kieselsäureanhydrid oder einem Silikat mit einem Teilchen- hl
durchmesser von weniger als 0,1 μιη Ist besonders wirksam. Vorzugswelse kann das anorganische Pulver in ~?
einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des kristallinen ungesättigten Polyesters zugefügt werden. j\
2» In üblicher Welse können Wachse wie Calclumstearat zugesetzt werden, um die Fließfähigkeit der Sandteil- ''>
chen, die mit dem Mittel der Erfindung überzogen sind, zu verbessern.
Der ungesättigte Polyester in den erfindungsgemäßen Mitteln weist eine Säurezahl von 15 bis 100, vorzugsweise von 20 bis 90, auf. Es ist schwierig, KristalHnltät bei einem ungesättigten Polyester mit einer Säurezahl von über 100 zu erzielen. Andererseits liegt bei einem ungesättigten Polyester mit einer Säurezahl von weniger
:s als 15 eine hohe Schmelzviskosität vor, und es Ist schwierig. Sand gleichmäßig mit einer derartigen Harzzusammensetzung zu überziehen. So kann keine Zunahme der Brennfestigkeit des überzogenen Sandes erwartet werden.
Das folgende Beispiel und der Vergleichsversuch veranschaulichen die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figur.
Mi Die Figur stellt einen Querschnitt dar, der den Zustand des Gießens einer Aluminiumlegierung (AC2A) In
eine Form, hergestellt aus Formsand gemäß der CO2-Methode, In einem Deslntegrierbarkeltstest, der im '
Beispiel veranschaulicht wird, zeigt.
Beispiel
.Ii
Ein Vierhalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Stlckstoffgas-Elnlaßrohr und einem Kühler vom teilweisen Rückflußtyp mit einem Thermometer am oberen Ende der Säule wurde mit Fumarsäure und jeder der in der Tabelle 1 angegebenen gesättigten Dicarbonsäuren und jedem der In der Tabelle 1 angegebenen Glykole beschickt, wobei das Molverhältnis der Glykolkomponente zu der Dlcarbonsäurekomponente bei 1,05 gehalten wurde. Es wurde in üblicher Weise verestert. Man erhielt so ungesättigte ■/
Säureester mit den in der Tabelle 1 angegebenen Werten.
Jeder dieser ungesättigten Polyester wurde auf 1400C gekühlt und 100 Gew.-Teile des gekühlten ungesättigten Polyesters wurden mit 8 Gew.-Teilen Diallylphthalat, 2,5 Gew.-Teilen y-Methacryloxypropyltrimethylsilan und 1,0 Gew.-Teilen Kieselsäureanhydrid in Form von ultrafeinen Teilchen vermischt. Das Gemisch wurde zur :
4S Kristallisation und Verfestigung des Polyesters auf Raumtemperatur gekühlt, worauf auf eine Teilchengröße von ■
kleiner als 1,68 mm pulverisiert wurde. Solche, die nicht kristallisierten und fest wurden, wurden als solche ;'■
eingesetzt.
1000 g Siliclumdloxldsand, erwärmt auf 1700C, wurden In einen Universalmischer-Rüher gefügt, und unter Rühren wurden 30 g jeder erhaltenen Proben zugesetzt und zur Schmelzhaftung an der Oberfläche des Sandes ;
vermischt. Während die Temperatur des Sandes bei 40 bis 90° C gehalten wurde, wurde eine Lösung von 0,3 Gew.-Teilen Cyclohexanonperoxld und 0,3 Gew.-Teilen tert-Butylhydroperoxid in vier Teilen Aceton vermischt und zur Bildung des überzogenen Sandes dlspergiert. T;
Die Biegefestigkeit eines aus dem überzogenen Sand geformten Produkts wurde nach der Methode JlS K6910- Λ.
]964 auf folgende Weise gemessen. }:'
1) Eine Form zur Herstellung eines Testkörpers wurde auf 230° C erwärmt, und der überzogene Sand wurde % eingefüllt. Er wurde 70 Sekunden bis zur völligen Härtung bei 230° C belassen. Die Biegefestigkeit (Heiß- || Biegefestigkeit) des Teststücks wurde unmittelbar anschließend gemessen. if
2) Nach der Härtung vorstehend unter 1) wurde das Teststock unmittelbar aus der Form entnommen und auf mi Raumtemperatur abkühlen gelassen. Anschließend wurde die Biegefestigkeit (Biegefestigkeit bei Raumtemperatur) des Teststücks gemessen.
Ein Desintegrierbarkeitstest wurde unter Verwendung des überzogenen Sandes durchgeführt. Es wurde ein Kern aus dem überzogenen Sand in einer auf 220° C vorgeheizten Form geformt. Der Kern wurde in eine Form, die mit Formsand (nach der COj-Methode) hergestellt wurde, wie in der Figur gezeigt, eingesetzt. In dieser Figur betrifft das Bezugszeichen 1 den Kern mit einem Kerndurchmesser von 50 mm und einer Höhe von mm; 2 stellt das geschmolzene Aluminium dar, 3 eine Form nach der COj-Methode mit einem Innendurchmesser von 10 mm und 4 eine Abfuhröffnung mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Höhe von 10 mm.
Eine geschmolzene Aluminiumlegierung AC2A wurde bei 690" C In eine Höhe von 10 mm über dem Kern 1 gegossen, verfestigt und gekühlt. Anschließend wurde die umgebende Form (CO2-Methode) gebrochen und die Sandmenge, die aus der Entleerungsöffnung für die Aluminiumgußkörper entströmte, wurde mit einer Siebmaschine vom »Ro-Tap«-Typ gemessen. Die Desintegration des Kernes und die Abfuhr des Sandes wurden durch nur 5minütlgen Betrieb des Siebes beendet. Vor dem Arbeltsgang erfolgte kein Backen des Gußkörpers.
Die Ergebnisse sind In der Tabelle 2 aufgeführt.
Vergleichsversuch
In gleicher Weise wie im Beispiel wurden Versuche durchgeführt, wobei jedoch die Verhältnisse der Ausgangsmaterialien für den ungesättigten Polyester, wie In der Tabelle 1 angegeben, geändert wurden (Ansätze 13 bis 19, 21 und 22) und ein mit Phenolharz überzogener Sand entsprechend dem Stand der Technik eingesetzt wurde (Ansatz Nr. 20). Die Ergebnisse sind In der Tabelle 2 aufgeführt.
Beim Desintegrlerbarkeitstest wurde der mit Phenolharz überzogene Sand gemäß dem Stand der Technik nicht völlig aus dem Gußkörper entfernt, selbst wenn die Siebmaschine kontinuierlich 120 Minuten betrieben wurde. Selbst wenn dem Desintegrationstest ein Backen des Gußkörpers während 2 Stunden bei 500° C vorausging, wurde eine nur sehr geringe Menge des Sandes aus dem Gußkörper durch kontinuierlichen Betrieb der Siebmaschine während 30 Minuten entleert.
Tabelle 1 Anteile (Mol-%) der Iso Materialien - 100 für den Polyester Tri- Neo- - glykol hydrier- der Technik - 2,2- Propyien- •o 2 C
<u
gesättigte phthal un _ _ Glykol methylen- pentyl- _ les Bis - Bis(4- glykol Hl C
säure gesättigte glykol phenol A _ hydroxy- 3 BB- erki
Dicarbonsäure Dicarbon propoxy- :ra c ο
C/5 3 0-
E
säure _ phenyl)- <
ζ Fumar Äthylen- - propan
satz Tere - säure glykol _ 95 _ _ 5
C phthal - 95 - - - 5 40
säure - - - - - 5 40
- - _ 95 - 5 40
- - - 95 5 40
20 80 95 _ - _ _ 5 40 so
1 20 80 - 95 40 C
•o
2 20 20 80 - 95 - - - 5 C
U.
3 20 20 80 - - - - - 5 40 UJ
4 20 20 80 - - - 95 - 5 40
5 20 20 80 95 - - - 95 5 40
6 _ - - 55 - - 5 40
- 80 - - - - - 5 40
7 - _ 80 - _ - _ 5 40
8 - 35 80 - 45 - 52 - 3 40
9 - - 80 - - - - - 5 40
10 - - 65 95 - - - - 5 40 eich
11 35 45 55 95 - - - - 20 40 BO
12 45 - 55 40 - - - 5 10 >
13 45 - 65 - - - - 5 120
14 - 40 95 Sand gemäß Stand 10
15 60 95 95 95 - 5
16 5 55 80 95 _ 5 40
17 - 65 95 40
18 35 65 95
19 35 Mit Phenolharz überzogener
20 -
21 100
22
Tabelle 2 ; Nr. Biegefestigkeit
(N/mm-1)
Festigkeit bei
Raumtemperatur
Anmerkung: HeilM'estigkeil Hierzu 1 Kristallinität
des ungesättigten
Polyesters *)
Des-
integrierbarkeit
des Kerns**)
An
merkungen
Ansät; 6,3 *) Ο 3,4 O O Erfindung
1 6,7 χ - 4,0 O O Erfindung
2 6,5 *·) Ο
χ -
4,3 O O Erfindung
3 6,5 - kristallin 3,7 O O Erfindung
4 6,3 - nicht kristallin 3,5 O O Erfindung
5 6,4 - völlig entleert
- nicht entleert
3,4 o ν-* Erfindung
6 6,4 3,6 O O Erfindung
7 6,5 3,7 O O Erfindung
8 6,6 4,4 O O Erfindung
9 6,4 4,0 O O Erfindung
10 6,6 3,8 O O Erfindung
11 5,9 3,4 O O Erfindung
12 6,2 3,4 X O Vergleich
13 6,2 4,1 X O Vergleich
14 4,9 2,7 X O Vergleich
15 5,0 3,1 O O Vergleich
16 4,4 2,9 X O Vergleich
17 5,1 2,8 X O Vergleich
18 5,2 3,0 O O Vergleich
19 5,6 5,1 - X Vergleich
20 4,4 2,6 O O Vergleich
21 nicht gehärtet - - Vergleich
22
Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mittel zur Herstellung von Kernen und Formen durch Bindung von Formsand auf der Grundlage von ungesättigten Polyestern, Katalysatoren und üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 1. einer Harzkomponente aus einem kristallinen ungesättigten Polyester, der bei Raumtemperatur fest und Im wesentlichen klebefrei ist und eine Säurezahl von 15 bis 100 aufweist, wobei dieser ungesättigte Polyester hergestellt wurde durch Polykondensation von
DE3021231A 1979-06-07 1980-06-04 Mittel zur Herstellung von Kernen und Formen durch Bindung von Formsand Expired DE3021231C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7062179A JPS55165251A (en) 1979-06-07 1979-06-07 Resin composition for binding molding sand particle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021231A1 DE3021231A1 (de) 1980-12-11
DE3021231C2 true DE3021231C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=13436861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3021231A Expired DE3021231C2 (de) 1979-06-07 1980-06-04 Mittel zur Herstellung von Kernen und Formen durch Bindung von Formsand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4417011A (de)
JP (1) JPS55165251A (de)
AU (1) AU533248B2 (de)
DE (1) DE3021231C2 (de)
FR (1) FR2458336B1 (de)
GB (1) GB2053251B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1211005B (it) * 1981-03-09 1989-09-29 Snial Resine Poliestere Spa Composizione di materia idonea perl'immobilizzazione di residui radioattivi, manufatti a base di detta composizione in cui sono immobilizzati residui radioattivi e procedimento per ottenerli.
JPS58192649A (ja) * 1982-04-30 1983-11-10 Hitachi Chem Co Ltd 鋳物砂粒結合用樹脂組成物
AU2458084A (en) * 1983-02-18 1984-08-23 Scott Bader Company Limited Crystalline polyester binder for foundry sands
JPH0623330B2 (ja) * 1984-11-19 1994-03-30 鐘淵化学工業株式会社 塗 料
US6323271B1 (en) 1998-11-03 2001-11-27 Arteva North America S.A.R.L. Polyester resins containing silica and having reduced stickiness

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634251A (en) * 1949-05-11 1953-04-07 Atlas Powder Co Linear polyester resins
US2904533A (en) * 1954-09-23 1959-09-15 California Research Corp Preparation of unsaturated polyesters by the reaction of, first, isophthalic acid and a glycol, followed by reaction with unsaturated aliphatic polybasic acid
DE1143608B (de) * 1958-09-26 1963-02-14 Bayer Ag Kernsandbindemittel auf Kunstharzbasis
US3196131A (en) * 1960-09-22 1965-07-20 Staudard Oil Company Process of preparing unsaturated polyester resins
DE1469895C3 (de) * 1962-09-28 1975-08-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Formmassen, die ungesättigte Polyester enthalten
NL131512C (de) * 1964-04-04 1900-01-01
CH463105A (de) * 1965-02-24 1968-09-30 Phoenix Gummiwerke Ag Lagerfähiges, trockenes und durch Hitze härtbares, pressbares Gemisch sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US3252941A (en) * 1964-10-28 1966-05-24 Standard Oil Co Preparation of unsaturated polyesters
DE1252853B (de) * 1965-06-26 1967-10-26 Dr Arno Mueller Bindemittel fuer Giessereisande
US3555051A (en) * 1968-01-30 1971-01-12 Union Carbide Corp Gamma-methacryloxy-alpha,beta-epoxy-propyltrimethoxysilane
GB1319243A (en) * 1969-11-06 1973-06-06 Scott Bader Co Unsaturated polyesters their production and use
US3649320A (en) * 1970-02-16 1972-03-14 Du Pont Coupling agent copolymers of amine silicates and organofunctional silanes
GB1331428A (en) * 1970-10-30 1973-09-26 Ici Ltd Polyester resin compositions
NL176682C (nl) * 1971-10-28 Ruetgerswerke Ag Werkwijze voor de bereiding van vrijvloeiende polyestervormmassa's.
JPS5118213B2 (de) * 1972-09-12 1976-06-08
JPS49110788A (de) * 1973-02-23 1974-10-22
JPS5030114B2 (de) * 1973-03-23 1975-09-29
JPS5230246B2 (de) * 1974-01-25 1977-08-06
IT1044650B (it) * 1975-10-30 1980-04-21 Sir Soc Italiana Resine Spa Composizione da stampaggio comprendenti un poliestiere insaturo
JPS5480234A (en) * 1977-12-09 1979-06-26 Nissan Motor Resin composition for binding cast sand particles
US4162245A (en) * 1978-01-09 1979-07-24 Dow Corning Corporation Method of preparing an improved organic resin composition and an improved organic resin thereby

Also Published As

Publication number Publication date
AU5893480A (en) 1980-12-11
GB2053251A (en) 1981-02-04
AU533248B2 (en) 1983-11-10
DE3021231A1 (de) 1980-12-11
FR2458336A1 (fr) 1981-01-02
US4417011A (en) 1983-11-22
FR2458336B1 (fr) 1985-06-28
GB2053251B (en) 1983-06-08
JPS55165251A (en) 1980-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506546A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfasermatten
DE3000073C2 (de)
DE2414973A1 (de) Haertbare polyestermassen
EP0540837B1 (de) Ligninmodifizierte Bindemittel
DE2446041A1 (de) Siliconharzformmasse
DE3021231C2 (de) Mittel zur Herstellung von Kernen und Formen durch Bindung von Formsand
DE2853206A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtetem giessereisand unter verwendung von ungesaettigtem polyesterharz als bindemittel
DE3021262C2 (de) Kristalline ungesättigte Polyesterzusammensetzung, geeignet zur Bindung von Formsand
DE2235668B2 (de) Katalysator für ein Gießereibindemittel
DE2904184A1 (de) Formmasse und die daraus hergestellten spritzguss-formkoerper
DE3220559C2 (de)
DE2641955A1 (de) Waermehaertbare zusammensetzungen auf der basis von bis-maleinimid und n-vinylpyrrolidon-2
DE2252566A1 (de) Glasfaserverstaerkter formkoerper
DE2952680A1 (de) Niedrigviskose ungesaettigte polyesterharze
DE3021445A1 (de) Bindemittelzusammensetzung zum binden von formsandteilchen und verfahren zur herstellung von kunstharzbeschichtetem formsand unter verwendung der bindemittelzusammensetzung
DE2629998A1 (de) Dispersionsstabilisierungsmittel
DE2851454C2 (de) Harzmasse
DE1544673A1 (de) Verfahren zur Herstellung aushaertbarer Kunststoff-Formmassen
DE2550779A1 (de) Form- oder giessmischung
DE1241983B (de) Herstellen von Formteilen aus Polyesterformmassen,die AEthylenpolymerisate enthalten
DE1962855A1 (de) Glasfaserverstaerkte Polystyrolmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3304228A1 (de) Hitzehaertbare epoxyharzmasse
JPS588937B2 (ja) 鋳物砂粒結合用樹脂組成物
WO2004098811A1 (de) Formstoff, formteil und verfahren zur herstellung von formteilen für eine giessform
DE1694840C3 (de) Schnell härtbares ungesättigtes Polyesterharz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: OHKAWA, KOUE, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP FUJII, SHIN, ZAMA, KANAGAWA, JP SEINO, TAKASHI, YOKOSUKA, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee