DE2851454C2 - Harzmasse - Google Patents

Harzmasse

Info

Publication number
DE2851454C2
DE2851454C2 DE19782851454 DE2851454A DE2851454C2 DE 2851454 C2 DE2851454 C2 DE 2851454C2 DE 19782851454 DE19782851454 DE 19782851454 DE 2851454 A DE2851454 A DE 2851454A DE 2851454 C2 DE2851454 C2 DE 2851454C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
unsaturated polyester
unsaturated
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782851454
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851454A1 (de
Inventor
Iwao Hitachi Maekawa
Noboru Monma
Tutomu Taga Sarudate
Hidetaka Sato
Isao Hitachi Uchigasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Denko Materials Co ltd
Original Assignee
Hitachi Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14306477A external-priority patent/JPS5490285A/ja
Priority claimed from JP15690377A external-priority patent/JPS5490286A/ja
Application filed by Hitachi Chemical Co Ltd filed Critical Hitachi Chemical Co Ltd
Publication of DE2851454A1 publication Critical patent/DE2851454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851454C2 publication Critical patent/DE2851454C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/425Non-saturated polyesters derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds, in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/553Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings, e.g. Diels-Alder adducts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/676Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Bei der erfindungsgemäßen Polyesterharzmasse erfolgt kaurti eine Phasenabtrennung der thermoplastischen Harzkomponente. Sie weist ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, insbesondere einen aasgezeichneten tsolationswiderstand bei hoher Temperatur und eine hohe Stabilität, auf.
ίο Ungesättigte Polyesterharze sind billiger als Epoxyharze und sie haben aufgrund ihrer niedrigen Viskositäten eine gute Verarbeitbarkeit Da weiterhin bei ungesättigten Polyesterharzen verwendete Härtungsmittel keine Toxizität zeigen, kein Aushärten bei hohen Temperaturen unter Erhitzen notwendig ist und weil die erhaltenen Formkörper ausgezeichnete mechanische und elektrische Eigenschaften sowie eine ausgezeichnete Heißwasserbeständigkeit haben, werden ungesättigte Polyesterharze in großen Mengen zur Herstellung von Harzbeton, künstlichem Marmor, verschiedenen elektrischen Teilen etc, verwendet.
Da ungesättigte Polyesterharze nur den Nachteil haben, daß das Schrumpfen beim Härten groß ist, treten, wenn ein Formgegenstand einen äußeren Behälter oder darin einen Einsatz aufweist, verschiedene Nachteile auf, beispielsweise ein Abblättern des ungesättigten Polyesterharzes an der Grenzfläche, eine Rißbildung, eine Verschlechterung des Aussehens der Oberfläche, eine Verschlechterung der mechanischen und elektrisehen Eigenschaften etc., was zu einer Verringerung des gewerblichen Werts führt und die weite Verwendung solcher Produkte verhindert. Insbesondere sind ein Abblättern an der Grenzfläche und eine innere Rißbildung fatale Defekte für durch Gießen hergestellte elektrische Teile.
Um den Schrumpffaktor von 6 bis 9% der ungesättigten Polyesterharze auf 2 bis 0,1% zu vermindern, ist schon eine Masse beschrieben worden, bei der ein thermoplastisches Harz in einem ungesättigten Polyesterharz dispergiert worden ist, während es unter Aufrechterhaltung in einem solchen Dispergierungszustand gehärtet wird. Eine solche Masse ist schon in weitem Ausmaß für verschiedene Anwendungszwekke, beispielsweise als Material für die Herstellung von
•»5 Harzmatten (SMC-Produkten) Preßmassen (BMC-Produkten), Vorformlingen, Harzbeton, elektrischen Gußisolierungsmaterialien und dergleichen verwendet worden, wobei eine Ausformung unter Verwendung einer Form oder ein offenes Verformen bei normalen Temperaturen angewendet wird. Da jedoch im allgemeinen die Verträglichkeit des ungesättigten Polyesterharzes mit dem thermoplastischen Harz in einer solchen Masse schlecht ist, wird das abgeschiedene thermoplastische Harz an die Oberfläche emporgetragen und verschlechtert erheblich das Aussehen der Oberfläche. Dazu kommt noch, daß ein Abblättern und eine Rißbildung bewirkt wird, was bei der Produktion in der Praxis Probleme mit sich bringt. Es bestehen zwar keine Probleme, wenn das ungesättigte Polyesterharz, wie im Falle von Harzmatten und Preßmassen, mit einem Metalloxid eingedickt wird, doch ist in dem Fall, daß die Masse zur Herstellung von Vorformlingen, von Harzbeton, von elektrischen Gußisolierungsformkörpern und dergleichen verwendet wird, eine Arbeitsstufe der Vermischung des ungesättigten Polyesterharzes mit dem thermoplastischen Harz unter Rühren erforderlich, damit dieses genügend dispergiert wird, bevor die Masse eingesetzt wird. Dies ist zwar nicht der Fall, wenn
ein thermoplastisches Harz verwendet wird, das eine relativ gute Verträglichkeit mit dem ungesättigten Polyesterharz hat, beispielsweise ein gesättigter Polyester oder ein Polyvinylacetat Selbst bei Anwendung einer solchen Methode werden jedoch in der Praxis fehlerhafte Formkörper erhalten, die von einer Phasenabtrennung herrühren. Diese Tendenz ist besonders dann ausgeprägt, wenn Polystyrol als thermoplastisches Harz verwendet wird, wobei das Polystyrol unter thermoplauischen Harzen sowohl beim Härten bei normalen Temperaturen als auch beim Härten bei höheren Temperaturen den besten Effekt auf die Erniedrigung der Sciirumpfungseigenschaften hat. Daher werden diese Materialien in weitem Ausmaß verwendet. Schwierigkeiten beim Verformen, die auf die Phasenabtrennung zurückzuführen sind, treten insbesondere im Sommer oder bei der Durchführung des Härtens bei normalen Temperaturen auf. Typische Schwierigkeiten dieser Art sind beispielsweise die Klebrigkeit der Oberfläche, die auf eine ungleichmäßige Verteilung des thermoplastischen Harzes zurückzuführen ist, eine Rißbildung und ungleichmäßige Farbtöne, die auf eine Ungleichmäßigkeit der Schrumpfung zurückzuführen sind, oder die fehlende Haftung an einem Grundmaterial, die auf einen nicht-ausreichenden Schrumpfungseffekt zurückzuführen ist.
Es besteht daher ein starker Bedarf nach einer stabilen Harzmasse vom Einpackungstyp, die niedrige Schrumpfungseigenschaften und eine ausgezeichnete Verträglichkeit hat und die von einer Phasenabtrenn ang frei ist, wobei die Mischstufe des ungesättigten Polyesterharzes mit dem thermoplastischen Harz weggelassen werden soll.
Aus der US-PS 38 83 612 ist bereits eine Harzmasse mit niedriger Schwingung beim Aushärten bekannt, welche
(A) einen ungesättigten Polyester mit Dicyclopentadienylresten,
(B) ein polymerisierbares Monomeres und
(C) ein schwundminderndes thermoplastisches Polymeres mit Säuregruppen enthält.
In der DE-AS 11 15 923 werden ungesättigte, gefüllte Polyesterharzmassen mit einem Zusatz von Polystyrol als thermoplastischem Polymeren beschrieben. Ungesättigte Polyester mit einem äquimolaren Verhältnis von Dicarbonsäure zu Dicyclopentadienylresten im Molekül sind schließlich aus der DE-AS 10 70 322 bekannt. Die obengenannten Nachteile werden jedoch durch die Zusammensetzungen nach diesem Stand der Technik nicht beseitigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Nachteile zu überwinden und eine sehr stabile Harzmasse vom Einpackungstyp zur Verfugung zu stellen, die niedrige Schrumpfeigenschuften hat und die hinsichtlich der Fließfähigkeit, der Härtungsfähig keit und der Verarbeitungsfähigkeit auch bei der Herstellung von Gußgegenständen ausgezeichnete Eigenschaften hat. Die angestrebte Masse soll weiterhin von Abbläuerungserscheinungen und von Rißbildungen frei sein und ausgezeichnete elektrische Eigenschaften, insbesondere einen ausgezeichneten Hochtemperatur-Isolierungswert haben.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgcmäß bei einer Polyesterharzmasse der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Komponente
(A) ein ungesättigter Polyester mit Tricyclo-[5,2,l,0-t']-dec-4-en-8- oder -9-y!resten, Resten einer a,ß-ungesättigten zweibasischen Säure und Glykolresten als strukturellen Einheiten, welcher durch Umset zung eines Glykols, eines hydroxylierten Dicyclo- pentadiens in einer Menge von 100 bis 200 Mol-% pro Mol des Glykols und mindestens einer a^-ungesättigten zweibasischen Säure oder ihrem Anhydrid oder durch Umsetzung von Dicyclopen tadien mit einer «^-ungesättigten zweibasischen Säure oder mit einem Anhydrid einer oc,j?-ungesättigten zweibasischen Säure und Wasser bei 1500C oder weniger zu einer teilweise veresterten Dicyclopentadiencarbonsäure, die dann weiterhin mit mindestens einem Glyko! umgesetzt worden ist,
erhalten worden ist und die Komponente (C) Polystyrol ist,
wobei die Komponenten in einer Menge von
(A) 30 bis 90 Gewichtsteilen,
(B) 10 bis 70 Gewichtsteilen und
(C) 3 bis 18 Gewichtsteilen, letzteres bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Komponenter (A) und (B),
vorliegen.
Eine bevorzugte Polyestermasse ist dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten in einer Menge von
(A) 40 bis 70 Gewichtsteilen,
(B) 30 bis 60 Gewichtsteilen und
(C) 6 bis 13 Gewichtsteilen, letzteres bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Komponenten (A) und (B),
vorliegen und das Polystyrol (C) ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von 50 000 bis 300 000 aufweist.
Der ungesättigte Poylester, der die Komponente (A) darstellt, kann in der Weise erhalten werden, daß man ein Glycol, hydroxyliertes Dicyclopentadien in einer Menge von 100 bis 200 MoI-0O pro Mol Glycol und mindestens eine a^-ungesäu^te zweibasische Säure oder ein Anhydrid davon miteinander umsetzt oder indem man alternativ Dicyclopentadien mit einer a,jS-ungesättigten zweibasischen Säure umsetzt oder Dicyclopentadien mit einem Anhydrid einer Λ,/J-ungesättigten zweibasischen Säure und Wasser bei 1500C oder niedriger umsetzt, um eine teilweise veresterte Dicyclopentadiencarbonsäure zu erhalten, die weiterhin mit mindestens einem Glycol umgesetzt wird.
Der ungesättigte Polyester, der zur ersten Kategorie gehört, ist ein ungesättigtes Esteroligomeres, das dadurch hergestellt worden ist, daß eine Alkoholkom ponente mit einer Säurekomponente, vorzugsweise bis zu einer Säurezahl von weniger als 40, umgesetzt worden ist.
Die Alkoholkomponente scnließt ein Glycol und ein hydroxyliertes Dicyclopentadien ein. Beispiele für geeignete Glycole sind Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Prc/vlenglycol. Dipropylenglykol. 1.3- oder 1,4-Butandiol, 1,3-Butyienglycol. 1,6 -Hexandiol. Neopentylglycol und das Äthylenoxid- oder Propylenoxidaddukt von Bisphenol. Das hytiroxvliene Dicyclopentadien wird in einer Menge von !00 bis 200 Mol-% pro Mol Glycol verwendet. Bei Mengen von weniger als 100 MoI-1Vo kann die Masse leicht eine Phasenabtrennunc erleiden.
während umgekehrt, wenn die Menge mehr als 200 Mo! % beträgt, die Reaktivität des erhaltenen ungesättigten Esteroligoineren niedriger ist als der gewünschte niedrige Schrumpfungseffekt nicht erwartet werden kann.
Als Säurekomponente können eine oder mehrere ungesättigte zweibasische Säuren oder ihre Anhydride verwendet werden. Beispiele für geeignete ungesättigte zweibasische Säuren oder ihre Anhydride sind «,ß-ungesättigte zweibasische Säuren oder ihre Anhydride, wie Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure, ltaconsäure oder Citraconsäure.
Die Kondensationsreaktion wird in der Weise durchgeführt, daß man chemische äquivalente Gewichtsmengen der Aikoiiolköniponenie und der Säurekomponente bei einer Temperatur von 180 bis 2300C, vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, CO2 etc., vorzugsweise bis zu einer Säurezahl von weniger als 40 miteinander umsetzt. Die Säurezahl kann nach der JlS-Norm K 6901 gemessen werden, indem man Proben von dem Reaktionsgemisch während der Reaktion abnimmt. Es wird mehr bevorzugt, die Reaktion bis zu einer Säurezahl von weniger als 30 zu vervollständigen.
Die Reaktion kann auch in der Weise durchgeführt
werden, daß man eine überschüssige Menge der Alkoholkomponente, beispielsweise 5 bis 10 Mol-% im Überschuß, anwendet, wie as im allgemeinen bei der Synthese von ungesättigten Polyesterharzen der Fall ist, ohne daß Schwierigkeiten auftreten.
Der ungesättigte Polyester, der zu der zweiten Kategorie gehört, wird in der Weise erhalten, daß man in der ersten Stufe Dicyclopentadien mit einer Λ,^-ungesättigten zweibasischen Säure oder mit einem Anhydrid einer a,j3-ungesättigten zweibasischen Säure und Wasser bei 1500C oder niedriger umsetzt (eine Additionsreaktion) und daß man in der zweiten Stufe das resultierende Additionsreaktionsprodukt mit mindestens einem Glycol umsetzt (Veresterungsreaktion).
Wenn Maleinsäureanhydrid als Anhydrid der «..fl-ungesättigten zweibasischen Säure verwendet wird, dann wird das Maleinsäureanhydrid in der ersten Stufe der Reaktion mit Wasser zu Maleinsäure umgesetzt. Diese wird sodann weiter mit Dicyclopentadien in Abwesenheit eines Katalysators umgesetzt, was auf die starke Dissoziationseigenschaft von Maleinsäure zurückzuführen ist, wodurch eine Additionsreaktion von Maleinsäure mit Dicyclopentadien wie folgt zustande gebracht wird:
CH-C
O + H,0
CH-C
Il
ο
Il
CH-C —OH
Il
CH-C —OH
Il ο
HO-C C — O—
Die teilweise veresterte Dicyclopentadiencarbonsäure kann in der Weise erhalten werden, daß man Dicyclopentadien mit Maleinsäureanhydrid, vorzugsweise in äquimolaren Mengen, umsetzt, wobei Wasser ■ vorzugsweise in einem geringen Überschuß bezüglich
des Maieiiisäureanhydrids verwendet wird. Wenn die Reaktionstemperatur höher als 150°C ist, dann wird Dicyclopentadien zu Cyclopentadien pyrolysiert, das an die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung der Maleinsäure gebunden wird, wodurch der Unsättigungsgrad des ungesättigten Polyesters vermindert wird und die Härtungseigenschaften und die elektrischen Eigenschaften nachteilig beeinflußt werden.
Andererseits wird ein Teil der Maleinsäure zu Fumarsäure oberhalb ihres Schmelzpunktes umgelagert. Da eine Additionsreaktion von Fumarsäure mit Dicyclopentadien in Abwesenheit eines Katalysators kaum stattfindet, wird es bevorzugt, die Reaktion bei 1400C oder weniger durchzuführen, um die Bildung von Fumarsäure zu verhindern. b5
Das Additionsreaktionsprodukt aus Dicyclopentadien, einem Anhydrid der «,^-ungesättigten zweibasischen Säure und Wasser kann als Rohmaterial verwendet werden, um einen Polyester in der gleichen Weise wie eine einwertige ungesättigte Carbonsäure herzustellen. Das Additionsreaktionsprodukt wird weiterhin mit mindestens einem Glycol bei 150 bis 2100C zu einem ungesättigten Polyester, nämlich der Komponente (A). umgesetzt. Beispiele für geeignete Glycole sind die gleichen Substanzen, wie oben angegeben. Unter diesen Glycolen wird Propylenglycol mehr bevorzugt, damit eine Harzmasse erhalten wird, die eine gute Löslichkeit gegenüber Polystyrol hat, ohne daß letzteres sich abtrennt.
Als Komponente (B) werden ein oder mehrere polymerisierbare Monomeren mit einer oder mehreren polymerisierbaren Doppelbindungen im Molekül verwendet. Beispiele für diese Monomeren sind die Substanzen, die üblicherweise bei der Herstellung von ungesättigten Polyesterharzen verwendet werden, wie z. B. Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Diallylphthalat oder Chlorstyrol und andere polymerisierbare Monomeren, die Polystyrol, das als Komponente (C) verwendet wird, auflösen können, wie z. B. solche der Acrylat- oder Methacrylatreihe.
Der ungesättigte Polyester wird in einer Menge von
30 bis 90 Gewichtsteilen pro 70 bis 10 Gewichtsteilen des polymerisierbaren Monomeren verwendet. Wenn die Menge des ungesättigten Polyesters weniger als 30 Gewichtsteile beträgt und diejenige des polymerisierbaren Monomeren mehr als 70 Gewichtsteile beträgt oder wenn die Menge des ungesättigten Polyesters mehr als 90 Gewichtsteile beträgt und diejenige des pclymerisierbaren Monomeren weniger als 10 Gewichtstrile beträgt, dann haben die resultierenden Formgegenstände schlechtere physikalische Eigenschäften, beispielsweise schlechtere mechanische Eigenschaften, da die gehärteten Gegenstände reaktive Doppelbindungen beibehalten, die aufgrund einer Störung des Gleichgewichts der relativen Doppelbindungen während der Copolymerisation der zwei Komponenten erhalten worden sind. Insbesondere erfolgt im letzteren Falle, d. h. dann, wenn der Anteil des ungesättigten Polyesters mehr als 90 Gewichtsteile beträgt und derjenige des polymerisierbaren Monomeren weniger als 10 Gewichtsteile beträgt, eine Viskositätserhöhung der Harzmasse, wodurch die Verarbeitbarkeit nachteilig beeinflußt wird. Es wird bevorzugt, 40 bis 70 Gewichtsteile ungesättigten Polyester pro 60 bis 30 Gewichtsteile polymerisierbares Monomeres zu verwenden.
Als Komponente (C) wird Polystyrol in einer Menge von 3 bis 18 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Komponenten (A) und (B), verwendet. Als Polystyrol können nicht nur Homopolymere von Styrol, sondern auch Copolymere von Styrol mit einem oder mehreren anderen Monomeren, die 20Gew.-% oder mehr Styrol enthalten, verwendet werden, sofern sie ungeachtet ihrer Molekulargewichte in dem copolymerisierbaren Monomeren aufgelöst werden können. Unter diesen wird Polystyrol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 50 000 bis 300 000 in einer Menge von 6 bis 13 Gewichsteilen bevorzugt.
Wenn die Menge von Polystyrol weniger als 3 Gewichtsteile beträgt, dann ist der Effekt auf die Erniedrigung der Schrumpfungseigenschaften nicht ausreichend. Wenn andererseits die Menge mehr als 18 Gewichtsteile beträgt, dann wird die Härtung der geformten Gegenstände nicht ausreichend, wodurch leicht eine Klebrigkeit, ein nicht-ausreichender Glanz, die Bildung von Höhlungen und eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften bewirkt werden kann. Es wird bevorzugt, 6 bis 13 Gewichtsteile Polystyrol, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Gesamtgewichts der Komponenten (A) und (B), zu verwenden. Wenn die so Menge außerhalb des obengenannten Bereichs liegt, dann hat die resultierende Harzmasse eine schlechte Haftung, eine erhöhte Viskosität oder sie dehnt sich bei der Härtung in erheblichem Maße aus, wodurch eine gelegentliche Deformation der verwendeten Behälter stattfinden kann. Es wird bevorzugt, die Komponente (C) in dem obengenannten Bereich im Hinblick auf die Viskosität der Harzmasse, die Verträglichkeit und die Haftfähigkeit zu verwenden.
Das Mischverfahren der drei Komponenten (A), (B) und (C) ist erfindungsgemäß nicht besonders begrenzt. So kann man beispielsweise nach der Auflösung des ungesättigten Polyesters (A) in dem polymerisierbaren Monomeren (B) eine zuvor hergestellte Lösung des Polystyrols (C) in dem Monomeren (B) hinzusetzen oder man kann den ungesättigten Polyester (A) in einer Lösung des Monomeren (B) und des Polystyrols (C) oder dereleichen auflösen.
Die erfindungsgemäße Harzmasse kann erforderlichenfalls weiterhin einen oder mehrere Härtungskatalysatoren, Härtungsbeschleuniger, Polymerisationsinhibitoren, Füllstoffe, Verstärkungsmittel und dergleichen enthalten.
Die Harzmasse der Erfindung kann unter Erhitzen und unter Verwendung eines Härtungskatalysators gehärtet werden oder sie kann bei normalen Temperaturen unter Verwendung einer Kombination aus einem Härtungskatalysator und einem Härtungsbeschleuniger gehärtet werden.
Als Härtungskatalysatoren können alle herkömmlichen Mittel für ungesättigte Polyesterharze verwendet werden. Beispiele hierfür sind Methyläthylketonperoxid, Benzoylperoxid.Cyclohexanonperoxid.Cumolhydroperoxid, Dicumylperoxid, t-Butyiperbenzoat, t-Butylperoxid und Di-tert.-butylperoxid.
Als Härtungsbeschleuniger können alle beliebigen Substanzen verwendet werden, die einen Katalysator zersetzen können, wie z. B. Redoxsubstanzen, die leicht aktive Radikale freisetzen. Beispiele hierfür sind Metallseifen, wie Kobaltnaphthenat oder Kobaltoctoat, 0-Diketone-Chelate wie Kobaltacetylacetonat und tertiäre Amine, wie Dimethylanilin und dergleichen.
Als Polymerisationsinhibitoren können Hydrochinon, para-Benzochinon, Brenzkatechin, Diphenylchinon und dergleichen verwendet werden.
Als Füllstoffe können z. B. Calciumcarbonat, Ton, Talk, Aluminiumoxidhydrat, Quarzsand, Siliciumdioxidsand, Siliciumdioxidpulver, Flußsand, kristalliner Kalkstein, Kiesel, leichte Treibmittel, Glaspulver und Glimmerpulver verwendet werden. Die Teilchengrößen dieser Füllstoffe können frei ausgewählt werden. Gewünschtenfalls können alle beliebigen Kombinationen von unterschiedlichen Teilchengrößen oder alle beliebigen Kombinationen von verschiedenen Arten von Füllstoffen verwendet werden.
Als Verstärkungsmaterialien können anorganische Fasern, wie Glasfasern, Kohlefasern, organische Fasern, wie z. B. Poly-(vinylalkohol)-fasern, Vinylonfasern, Polyesterfasern, Stahlfasern etc., verarbeitete Fasern, wie Bündel von Einzelfasern in Form von Rovings, kurzen Fasern, Flächengebilden, gewirkten Flächengebilden, Garnen und dergleichen verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Harzmasse kann weiterhin ein Eindickungsmittel, wie z. B. Magnesiumoxid oder Magnesiumhydroxid, einen Weichmacher, ein Schmiermittel, ein Trennmittel, Färbemittel, wie Pigmente und Farbstoffe, die an sich bekannt sind, enthalten.
Die erfindungsgemäße Harzmasse kann in weitem Umfang als technisches Material für die Herstellung von Vorformlingen, Harzbeton und elektrischen Gußisolierungsformkörpern und gewünschtenfalls für SMG- und BMC-Produkte verwendet werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Alle Teile und Prozentmengen sind, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Dicyclopentadien (1188 Teile), 883 Teile Maleinsäureanhydrid und 210 Teile Wasser wurden 2 h bei 140°C in einem Stickstoffstrom umgesetzt, wodurch Dicyclopentadienylmonomaleat erhalten wurde. Hierzu wurden 411 Teile Propylenglycol zugesetzt Die Entwässerungskondensationsreaktion wurde bei 150 bis 2100C nach der herkömmlichen Methode durchgeführt. Das resultierende Harz (2400 Teile) wurde in 2400 Teilen von Styrolmonomeren, enthaltend 0,02% Hydrochinon,
ίο
aufgelöst. Die resultierende Lösung wurde zu 2060 Teilen einer Styrollösung, in der 30 Gew.-% Polystyrol mit einem Molekulargewicht von 150 000 bis 200 000 aufgelöst waren, gegeben. Es wurde ein gleichförmiges Gemisch der Harzmasse 1 erhalten.
Beispiel 2
Dieyclopentadienylmonomaleat wurde wie im Beispiel 1 synthetisiert. Zu 2232 Teilen Dieyclopentadienylmonomaleat wurden 191 Teile Diäthylenglycol und 274 Teile Propylenglycol gegeben und die Entwässerungskondensationsreaktion wurde bei 150 bis 2 t O0C nach der herkömmlichen Methode durchgeführt. Das resultierende Harz (2400 Teile) wurde in 2400 Teilen Styrolmonomeren, enthaltend 0.02% Hydrochinon, aufgelöst. Die resultierende Lösung wurde zu 1600 Teilen der gleichen Styrollösung, die 30% Polystyrol enthielt, wie sie im Beispiel 1 verwendet worden war, gegeben, wodurch ein gleichförmiges Gemisch der Harzmasse 2 erhalten wurde.
Beispiel 3
Dicyclopentadien (792 Teile), 589 Teile Maleinsäureanhydrid und 140 Teile Wasser wurden bei 125 bis 1300C 4 h lang in einem Stickstoffstrom umgesetzt, wodurch Dieyclopentadienylmonomaleat erhalten wurde. Zu Dieyclopentadienylmonomaleat wurden 137 Teile Propylenglycol und 241 Teile Dipropylenglycol gegeben und die Entwässerungskondensationsreaktion wurde auf herkömmliche Weise bei 150 bis 2100C durchgeführt. Das resultierende Harz (1500 Teile) wurde in 1600 Teile Styrolmonomeren, enthaltend 0,02% Hydrochinon, aufgelöst. Die resultierende Lösung wurde zu 1035 Teilen der gleichen Styrollösung mit 30% Polystyrol, wie sie im Beispiel 1 verwendet wurde, gegeben, wodurch ein gleichförmiges Gemisch der Harzmasse 3 erhalten wurde.
Vergleichsbeispiel A
Eine Entwässerungskondensationsreaktion von 609 Teilen Propylenglycol, 402 Teilen Dipropylenglycol,
Tabelle 1
392 Teilen Maleinsäureanhydrid und 888 Teilen Phthalsäureanhydrid wurde bei 150 bis 210° C 8 h lang in einem Stickstoffstrom durchgeführt. Danach wurden 2000 Teile des resultierenden Harzes in 2000 Teilen Styrolmonomeren, enthaltend 0,02% Hydrochinon, aufgelöst, wodurch die Harzmasse A erhalten wurde.
Zu 100 Teilen der einzelnen Harzmassen 1 bis 3 und A wurden 0,5 Teile 6%iges Kobaltoctoat und 1.0 Teil Methyläthylketonperoxid gegeben und damit vermischt.
ίο Die einzelnen Gemische wurden in Formen gegossen, um Harzplatten mit einer Dicke von 2 mm herzustellen. Sie wurden 2 h bei 250C und 2 h bei 1000C gehärtet. Bei den gehärteten Gegenständen wurde der Volumenwiderstand nach der Jis-Norm K 6911 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Sodann wurden zu 100 Teilen der einzelnen Harzmassen, die in den Beispielen 1 bis 3 und im Vergleichsbeispiel A erhalten worden waren, 0,5 Teile 6%iges Kobaltoctoat und 1,0 Teile Methyläthylketonperoxid zugesetzt. Die einzelnen Harzmassen wurden in einem Sigma-Blattmischer mit 280 Teilen Siliciumdioxidsand (0,32 bis 0,5 mm) und 70 Teilen Calciumcarbonat verknetet, wodurch gleichförmige viskose Gemische innerhalb der minimalen erforderlichen Zeitspanne erhalten wurden. Die einzelnen Gemische wurden jeweils in einen äußeren Behälter mit einer Länge von 5 cm, einer Breite und 7 cm und einer Höhe von 15 cm. der aus Eisen gegossen worden war und der einen eingesetzten Eiseneinsatz (Länge 3 cm, Breite 5 cm und Höhe 10 cm) aufwies, eingegossen. Es wurde 24 h lang bei 25" C stehen gelassen, wodurch ein Gußkörper erhalten wurde. Die Haftung des äußeren Behälters und die Bildung von Rissen wurden mit dem bloßen Auge beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1! zusammengestellt. Die Gußgegenstände wurden einem Erhitzungs- und Abkühltest unterworfen, bei dem ein Zyklus mit einem 2stündigen Erhitzen auf 120° C und 2stündigen Abkühlen bei O0C wiederholt wurde. Die Probekörper wurden mit dem bloßen Auge beobachtet.
•»o Die Ergebnisse sind gleichfalls in Tabelle 11 zusammengestellt.
Beispiel 2 3 Vergleichsbeispiel
1 A
Volumenwiderstand (ll-cm) >1015 >10'5
250C >10's 2 X 10'4 1 X 1015 >1015
1200C 3 x ΙΟ15 2X1012
Tabelle Il
Harzmasse 2 3
1 A
bei normalen Bedingungen vollständige vollständige
Haftung vollständige Haftung Haftung erhebliches
Haftung keine keine Abblättern
Rißbildung keine keine
Erhitzungs- und Abkühlungstest vollständige vollständige
Haftung vollständige Haftung Haftung erhebliches
Haftung keine Riß keine Riß Abblättern
Rißbildung keine Riß bildung nach bildung nach keine Riß
bildung nach 10 Zyklen 10 Zyklen bildung nach
10 Zyklen 2 Zyklen
Aus den obigen Ergebnissen wird eindeutig ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Harzmasse die folgenden Vorteile hat:
1) Die Haftung gegenüber einem äußeren Behälter ist vollständig und bei Gußkörpern erfolgt keine Rißbildung;
2) die Gußkörper haben eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Erhitzungs· und Abkühiungszyklen;
3) die Gußkörper haben einen ausgezeichneten Isolierungswiderstand;
4) als kombinierte Effekte der obengenannten Vorteile 1) bis 3) haben die Gußkörper ausgezeichnete elektrische Isolierungseigenschaften, wenn sie für elektrische Teile und dergleichen verwendet werden.
Synthese von ungesättigten Polyesterkomponenten
I) Synthese des Estero!igomeren(EO 1)
In einen 2-1-Vierhalskolben, der mit einem Kondensator, einem Stickstoffeinleitungsrohr, einem Thermometer und einem Rührer versehen war, wurden 424 Teile (4 Mol) Diäthylenglycol, 784 Teile (8 Mol) Maleinsäureanhydrid, 1200 Teile (8,0 Mol) hydroxyliertes Dicyclopentadien und 42,4 Teile (0,4 Mol) Diäthylenglycol als überschüssige Alkoholkomponente eingebracht und die Reaktion wurde 2 h bei 150°C unter einem Stickstoffstrom durchgeführt. Danach wurde die Temperatur auf 210°C erhöht und Proben wurden abgenommen, um die Säurezahl nach der JIS-Norm K 6901 zu bestimmen. Die Reaktion wurde weitere 6 h lang weitergeführt, bis die Säurezahl 24,3 betrug. Auf diese Weise wurde ein Esteroligomeres(EO 1) erhalten.
II) Synthese des Esteroligomeren (EO 2)
Unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung wurden 304 Teile (4,0 Mol) Propylenglycol,
Tabelle III
588 Teile (6,0 Mol) Maleinsäureanhydrid, 600 Teile (4,0 Mol) hydroxyliertes Dicyclopentadien und 22,8 Teile (0,3 Mol) Propylenglycol als überschüssige Alkoholkomponente in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, 5 h lang umgesetzt, bis die Säurezahl 27,1 betrug. Auf diese Weise wurde ein Esteroligomeres (EO 2) erhalten.
III) Synthese des ungesättigten Polyesters (Rf 1)
(Vergleich)
In der gleichen Vorrichtung, wie oben beschrieben, wurden 588 Teile (6,0 Mol) Maleinsäureanhydrid, 592 Teile (4,0 Mol) Phthalsäureanhydrid und 798 Teile (10,5MoI) Propylenglycol bei 2100C umgesetzt. Als nach 6 h die Säurezahl 31,8 betrug, wurde die Reaktion abgebrochen, wodurch ein ungesättigter Polyester (Rf 1) erhalten wurde.
Beispiel 4 und 5, Vergleichsbeispiele B und C
Unter Verwendung des Esteroligomeren (EO 2) und des ungesättigten Polyester (Rf 1) wurden Harzmassen gemäß Tabelle 111 erhalten. Diese Harzmassen wurden verwendet, um Kästen durch ein Vorformverformen herzustellen.
Es wurde bei folgenden Verformungsbedingungen gearbeitet.
Zu 100 Teilen der Harzmasse wurden 50 Teile Calciumcarbonat, 3 Teile Zinkstearat, 2 Teile Benzoylperoxidpaste und 5 Teile Färbemittel gegeben. Unter Verwendung eines Rührers wurde genügend gerührt, daß ein gleichförmiges Gemisch erhalten wurde.
Unter Verwendung einer herkömmlichen Vorformverformung wurde ein Kasten (Glasgehalt 33%) mit den Abmessungen 200 χ 300 χ 50 mm und mit einer Dicke von 3 mm bei einem Formdruck von 20 kg/cm2 und einer Formtemperatur von 125° C über einen Zeitraum von 2 min hergestellt. Verschiedene Eigenschaften der Formkörper wurden getestet. Sie sind in Tabelle III zusammengestellt.
Beispiel 5 Vergleichsbeispiel C
4 B
Masse (Teile) 61 -
EO 2 55 - - 61
RfI - 39 55 39
Styrol 45 8 45 8
Polystyrol1) 12 12
Eigenschaften 0,15 0,17
Schrumpfungsfaktor2) (%) 0,09 + 0,10 Δ
Farbton3) + 17,8 X 17,6
Biegefestigkeit4) (kg/mm2) 16,2 keine Trennung 17,1 Trennung
Phasenabtrennung5) keine Trennung nach 2 Monaten Trennung nach 1 Tag
nach 2 Monaten nach 1 Tag
Erweichungspunkt von 85°C;
gemessen nach der JIS-Norm K 6911;
Die Oberflächen des Kastens wurden mit dem bloßen Auge beobachtet und wie folgt bewertet: + kein Farbton,
Δ teilweiser Farbton,
x Farbton
auf fast der ganzen Oberfläche;
gemessen nach der JIS-Norm K 6911.
Eine Harzmasse wurde in ein Reagenzglas mit einem Durchmesser von 8 mm eingebracht. Die Tage, die für die Phasenabtrennung bei 25° C erforderlich waren, wurden beobachtet.
Beispiel 6, Vergleichsbeispiel D
Unter Verwendung des Esteroligomeren (EO 1) und des ungesättigten Polyesters (Rf 1) wurden Harzmassen gemäß Tabelle IV hergestellt. Diese Harzmassen wurden zur Herstellung von Harzbeton verwendet
Es wurde bei folgenden Verformungsbedingungeh gearbeitet:
Zu 100 Teilen einer Harzmasse wurden 100 Teile Siliciumdioxidsand (0,15 bis 032 mm), 100 Teile Cäldumcarbonat, 1 Teil Methyläthylketonperoxid und
Tabelle IV
0,5 Teile Kobaltoctoat (Kobaltgehalt 6%) zugesetzt In einem Kneter wurde 2 min lang geknetet Danach wurde das resultierende Gemisch in eine flach Plattenform mit einer Länge von 30 cm, einer Breite von 30 cm und einer Dicke von 5 cm eingegossen und es wurde 45 min bei einem Druck von 4 kg/cm2 bei 35° C gehärtet Hierauf wurde der Formkörper aus der Form herausgenommen und das Aussehen der Oberfläch wurde mit dem bloßen Auge beobachtet Verschieden
ίο Eigenschaften wurden gleichfalls getestet. Sie sind ii Tabelle IV zusammengestellt
Beispiel 6
Vergleichsbeispiel D
Masse (Teile)
EO 1
RfI
Styrol
Polystyrol1)
Eigenschaften
Schrumpfungsfaktor2) (%)
Aussehen der Oberfläche
Phasenabtrennung3)
55
55
45 45
12 12
0,6 2,1
es war ein gleichförmig das Polystyrol hatte sich
geformter Gegenstand ohne abgetrennt und fast auf der
Risse und Verwerfungen Oberfläche verteilt. Es erfolgte
erhalten worden eine teilweise Verwerfung und
Rißbildur.g
keine Trennung nach Trennung nach 1 Tag
3 Monaten
') durchschnittliches Molekulargewicht von 15 000 bis 20 000; 2) gemessen nach der JIS-Norm K 6911;
■*) die Harzmasse wurde in ein Reagenzglas mit einem Durchmesser von 8 mm eingegeben und die Tage wurde beobachte die für die Phasentrennung bei 25° C erforderlich waren.
Beispiel 7,Vergleichsbeispiel E
Unter Verwendung des Esteroligomeren (EO 1) und des ungesättigten Polyesters (Rf 1) wurden Harzmassen gemäß Tabelle V hergestellt Diese Harzmassen wurden zur Herstellung von Gußformlingen für elektrische Isolierungen verwendet.
Es wurde bei folgenden Verformungsbedingungen gearbeitet:
Zu 100 Teilen der Harzmasse wurden 250 Teile eines Füllstoffs, der Siliciumdioxidsand als Hauptkomponente enthielt, 1 % Methyläthylketonperox-d und 0,5% Kobalt-
Tabelle V
octoat (Kobaltgehalt 6%) gegeben und das Ganz wurde 5 min lang mit einem Laboratoriumsrührer ζ einem gleichförmigen Gemisch verrührt. Das erhalten Gemisch wurde unmittelbar nach dem Zusammenrüh ren oder nach 2stündigem Stehenlassen und einstund gern Härten bei 25°C in einen Kanister mit einen Durchmesser von 750 mm, der einen Eisenwürfel mi den Abmessungen 30 χ 30 χ 30 mm am Boden hau eingegossen. Verschiedene Eigenschaften der Gußkör per wurden getestet und diese sind in Tabelle zusammengestellt.
55
Beispie! 7 Vergleichsbeispiel E
Masse (Teile)
EO 1
RfI
Styrol
Polystyrol1)
61
39 61 39
Fortsetzung
Beispiel 7 Vergleichsbcispie! E
Eigenschaften
Schrumpfungsfaktor2) (%) 0 2,1
Haftung3)
ohne Stehenlassen + O
2stündiges Stehenlassen + X
Erhitzungs- und Abkühlungszyklen4) keine Veränderung nach Rißbildung nach 2 Zyklen
nach 5 Zyklen
Phasenabtrennung3) keine Trennung nach
3 Monaten
Trennung nach 1 Tag
Zustand des Bodens des gehärteten keine Rißbildung Rißbüdung
Gegenstands nach Zerstörung des
Kanisters
') Erweichungspunkt von 85°C;
2) gemessen nach der JIS-Norm K 6911
') der Zwischenraum zwischen der Wand und dem gehärteten Gegenstand wurde gemessen, nachdem der Gegenstand 1 Tag nach dem Härten stehen gelassen worden war. Die Bewertung erfolgt wir folgt:
+ die gesamte Oberfläche haftete an der Wand ohne Zwischenraum.
O Es wurde zwar teilweise ein Zwischenraum festgestellt, doch haftete der Gegenstand fast vollständig an der Wand.
χ Der Gegenstand war vollständig von der Wand abgetrennt und Polystyrol hatte sich auf der Oberfläche abgetrennt.
4) 1 Zyklus bestand aus 1-stündigem Erhitzen auf 12O0C und einstündigem Abkühlen auf -5° C.
5) Die Harzmasse wurde in ein Reagenzglas mit einem Durchmesser von 8 mm eingebracht und die Tage, die für die Phasentrennung bei 25° C erforderlich waren, wurden beobachtet.
Aus den Ergebnissen der Tabellen 111, IV und V wird ersichtlich, daß die Harzmasse gemäß der Erfindung keine Abtrennung von Polystyrol erfährt, wenn man hydroxyliertes Dicyclopentadien bei der Herstellung des Esteroligomeren einführt. Die erfindungsgemäße Harzmasse kann daher in gleicher Weise, wie herkömmliche ungesättigte Polyesterharze, behandelt werden. Weiterhin können Harzmassen vom Einpakkungstyp mit niedrigen Schrumpfungseigenschaften erhalten werden, was bislang für herkömmliche ίο ungesättigte Polyesterharze allein als unmöglich angesehen wurde.
Es können daher Verbesserungen hinsichtlich des Farbtons, der Rißbüdung, der Verwerfung, der Haftung
Tabelle VI
etc. erhalten werden, was Anwendungszwecke der erfindungsgemäßen Harzmasse für weite Gebiete eröffnet, in denen herkömmliche ungesättigte Polyesterharze noch nicht eingesetzt wurden.
Versuchsbericht (nachgereicht)
A) Einfluß des Dicyclopentadienanteils
auf Phasentrennung
Verschiedene ungesättigte Polyester mit einer Säurezahl von 25 bis 30 wurden nach dem Syntheseverfahren für ungesättigte Polyesterkomponenten der vorliegenden Anmeldung hergestellt. Die Ausgangsmatcrialien sind in der folgenden Tabelle Vl zusammengestellt.
Harz Nr. IV
Vl
ungesättigtes Polyesterharz
hydroxyliertes Dicyclopentadien
Diäthylenglykol
Propylenglykol
Maleinsäureanhydrid
Konzentration des hydroxylierten
Dicyclopentadiens in dem ungesättigten
Polyesterharz (%)
Mol Mol Mol
0,3 0,6 2,0
0.30 0,30 0,35
0,65 0,50 0,65
1,0 1,0 2,0
20,1 34,9 51,5
Die ein/einen ungesättigten Polyesterharze wurden jeweils in Styrol aufgelöst, wodurch ein ungesättigtes Polyesterharz (A) mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 60% erhalten wurde. Andererseits wurde eine Styrollösung (B) hergestellt, die 30% Polvstvrol enthielt. 70 Gewichtsteile (A) wurden mit 30 Gewichtsteilen (B) durch 5minütigcs Rühren mit einem Laboratoriumsrührer vermischt. Danach wurde das resultierende Gemisch in ein Reagenzglas mit einem Durchmesser von 1,8 cm bis zu einer Höhe von 12 cm gegeben und die Abscheidungsgeschwindigkeii von (A) und (B) bei 280C wurde gemessen. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in der Figur zusammengestellt
Aus der Figur wird ersichtlich, daß die Konzentration des hydroxylierten Dicyclopentadiens in dem ungesättigten Polyesterharz eng mit der Geschwindigkeit der Phasentrennung in Beziehung steht Wenn die Menge an hydroxyliertem Dicyclopentadien außerhalb des Bereichs von 1 bis 2 Mol (Harze Nr. IV und V) liegt, dann gibt das resultierende Gemisch keine stabile gleichförmige Lösung. Wenn andererseits die Menge an hydroxyliertem Dicyclopentadien in dem genannten Bereich liegt, wie beispielsweise beim Harz Nr. VI, dann ist das resultierende Gemisch eine sehr stabile gleichförmige Lösung über einen langen Zeitraum, z. B. über einen Monat
B) Einfluß unterschiedlicher Hersteüungsbedingungen für die Polyesterkomponente
Aus den Bestandteilen der folgenden Tabelle VII wurden ungesättigte Polyester hergestellt Der ungesättigte Polyester Nr. VlI wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt. Der ungesättigte Polyester Nr. V!!! wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 der US-PS 38 83 612 hergestellt Der ungesättigte Polyester Nr. IX wurde dadurch hergestellt, daß alle Bestandteile zur gleichen Zeit 5 h lang unter einem Stickstoffstrom auf 2100C erhitzt wurden. Der ungesättigte Polyester
Nr. X wurde dadurch hergestellt, daß alle Bestandteile zur gleichen Zeit 5 h unter einem Stickstoffstrom auf 210° C erhitzt wurden.
jeweils 50 Gewichtsteile ungesättigter Polyester wurden in 50 Gewichtsteilen Styrol aufgelöst, wodurch
Ό die Komponente A erhalten wurde.
Andererseits wurde Polystyrol in Styrol aufgelöst, wodurch eine 30 gew.-% ige Lösung von Polystyrol erhalten wurde (Komponente B).
70 Gewichtsteile Komponente A und 30 Gewichtstei-Ie Komponente B wurden 3 min lang unter Verwendung eines Laboratoriumsrührers vermischt Das resultierende Gemisch wurde in ein Reagenzglas mit einem Durchmesser von 18 mm bis zu einer Höhe von 12 cm gegeben und bei 25° C stehen gelassen, um die Verträglichkeit des ungesättigten Polyesters mit dem Polystyrol zu beobachten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Tabelle VII
ungesättigter Polyester Nr.
VIII
IX
Bestandteile (Mol)
Dicyclopentadien
Maleinsäureanhydrid
Wasser
Propylenglykol
Dipropylenglykol
Phthalsäureanhydrid
Molverhältnis von Dicyclopentadien/zweibasische Säure
Gehalt an Dicyclopentadien (Gew.-%)
Verträglichkeit mit Polystyrol
2,0 - 1,0 2,0 3,0 -
2,0 - 45 10,0 6,0 4,0
1,2 O - - -
1,2 9,9 10,5 8,0
- - 6,0
- 3,0 6,0
0,2 0,33 0
13,2 16,6 0
* X
Verträglichkeit:
O vollständige Verträglichkeit (eine gleichförmige Lösung wurde über ein Jahr aufrechterhalten) * Polystyrol schied sich nach 1 h ab. x Polystyrol schied sich sofort ab.
Aus Tabelle VII wird ersichtlich, daß eine ausgezeichnete Verträglichkeit des ungesättigten Polyesters mit dem Polystyrol nur dann erhalten wird, wenn der >o ungesättigte Polyester gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Polyesterharzmasse mit niedrigen Schrumpf eigenschaften auf der Basis von
(A) einem ungesättigten Polyester mit Dicyclopentadienylresten,
(B) einem oder mehreren polymerisierbaren Monomeren mit einer oder mehreren polymerisierbaren Doppelbindungen im Molekül und
(C) einem schwundmindernden thermoplastischen Polymeren,
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
(A) ein ungesättigter Polyester mit Tncyclo-[5,2,1,02-6]-dec-4-en-8- oder -9-ylresten, Resten einer «^-ungesättigten zweibasischen Säure und Glykolresten als strukturellen Einheiten, welcher durch Umsetzung eines Glykols, eines hydroxylierten Dicyclopentadiens in einer Menge von 100 bis 200 Mol-% pro Mol des Glykols und mindestens einer «,^-ungesättigten zweibasischen Säure oder ihrem Anhydrid oder durch Umsetzung von Dicyclopentadien mit einer «,^-ungesättigten zweibasischen Säure oder mit einem Anhydrid einer «,jj-ungesättigten zweibasischen Säure und Wasser bei 15O0C oder weniger zu einer teilweise veresterten Dicyclopentadiencarbonsäure, die dann weiterhin mit mindestens einem Glykol umgesetzt worden ist, erhalten worden ist und die Komponente
(C) Polystyrol ist,
wobei die Komponenten in einer Menge von
(A) 30 bis 90 Gewichtsteilen,
(B) 10 bis 70 Gewichtsteilen und
(C) 3 bis 18 Gewichtsteilen, letzteres bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Komponenten (A) und (B), vorliegen.
2. Polyesterharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten in einer Menge von
(A) 40 bis 70 Gewichtsteilen,
(B) 30 bis 60 Gewichtsteilen und
(C) 6 bis 13 Gewichtsteilen, letzteres bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Komponenten (A) und (B), vorliegen und das Polystyrol (C) ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von 50 000 bis 300 000 aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Polyestermasse mit niedrigen Schrumpfeigenschaften auf der Basis von
(A) einem ungesättigten Polyester mit Dicyclopentadienylresten,
(B) einem oder mehreren polymerisierbaren Monomeren mit einer oder mehreren polymerisierbaren Doppelbindungen im Molekül und
(C) einem schwundmindernden thermoplastischen Polymeren.
DE19782851454 1977-11-29 1978-11-28 Harzmasse Expired DE2851454C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14306477A JPS5490285A (en) 1977-11-29 1977-11-29 Low shrinkable resin composition
JP15690377A JPS5490286A (en) 1977-12-26 1977-12-26 Low shrinkable resin composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851454A1 DE2851454A1 (de) 1979-05-31
DE2851454C2 true DE2851454C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=26474875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851454 Expired DE2851454C2 (de) 1977-11-29 1978-11-28 Harzmasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2851454C2 (de)
NL (1) NL174058C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149028A2 (de) * 1983-10-24 1985-07-24 The Dow Chemical Company Polyesteramid-Beton
EP0224370A2 (de) * 1985-11-18 1987-06-03 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung von harzartigem Beton mit geringer Schrumpfung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS608053B2 (ja) * 1980-01-11 1985-02-28 日立化成工業株式会社 高接着性樹脂組成物
DE19600153A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Basf Ag Flächige bzw. teigige Formmassen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070822B (de) * 1959-12-10 Dr. Kurt Herberts &. Co. vorm. Otto Louis Herberts, Wuppertal-Bannen Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyesterharzen
DE1008487B (de) * 1954-10-21 1957-05-16 Steuler Industriewerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
US3883612A (en) * 1971-06-07 1975-05-13 Scm Corp Low-shrink thermosetting polymers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149028A2 (de) * 1983-10-24 1985-07-24 The Dow Chemical Company Polyesteramid-Beton
EP0149028A3 (de) * 1983-10-24 1986-08-27 The Dow Chemical Company Polyesteramid-Beton
EP0224370A2 (de) * 1985-11-18 1987-06-03 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung von harzartigem Beton mit geringer Schrumpfung
EP0224370A3 (de) * 1985-11-18 1988-02-24 The Dow Chemical Company Verfahren zur Herstellung von harzartigem Beton mit geringer Schrumpfung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7811636A (nl) 1979-05-31
NL174058C (nl) 1984-04-16
DE2851454A1 (de) 1979-05-31
NL174058B (nl) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717226C3 (de) Wärmehärtbare Formmasse
DE3000073C2 (de)
DE1941570A1 (de) Polyester und ihre Herstellung
DE2151877A1 (de) Ungesaettigte Polyester
DE2643183A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse
DE2609207A1 (de) Pigmentierbare ungesaettigte polyesterharzzusammensetzung mit geringer schrumpfung
DE2851454C2 (de) Harzmasse
DE3044531C2 (de)
DE1720515C3 (de) Wärmehärtbare Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1495021A1 (de) Haertbares,biegsames Polyesterharz
DE2904184A1 (de) Formmasse und die daraus hergestellten spritzguss-formkoerper
DE2026747C3 (de) Feste, in der Wärme aushärtende Harzmasse
DE3143155C2 (de) Schwach schrumpfendes Kunstharzmörtel- oder Kunstharzbetongemisch
DE2448929C2 (de) Wärmehärtbare Formmassen
DE1494247A1 (de) Verfahren zum Herstellen flammfester Formteile
DE3127780A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse
WO2012041698A1 (de) Harze aus ungesättigten polyestern und polysilazanen sowie damit hergestellte duroplastische reaktionsharz-formstoffe
DE2252566A1 (de) Glasfaserverstaerkter formkoerper
DE1544673A1 (de) Verfahren zur Herstellung aushaertbarer Kunststoff-Formmassen
DE60106113T2 (de) Ungesättigte Polyesterharz-Zusammensetzungen
DE1962855A1 (de) Glasfaserverstaerkte Polystyrolmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2822020A1 (de) Hitzehaertbare polyester-pressharzmasse und verfahren zu deren herstellung
DE2551144C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperaturen stabilen Dispersionen
DE2261314C3 (de) Härtbare Formpulver und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
AT215669B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee