DE3017982A1 - Steuerschaltung fuer einen scheibenwischermotor - Google Patents

Steuerschaltung fuer einen scheibenwischermotor

Info

Publication number
DE3017982A1
DE3017982A1 DE19803017982 DE3017982A DE3017982A1 DE 3017982 A1 DE3017982 A1 DE 3017982A1 DE 19803017982 DE19803017982 DE 19803017982 DE 3017982 A DE3017982 A DE 3017982A DE 3017982 A1 DE3017982 A1 DE 3017982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flop
wiper motor
control circuit
memory
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017982
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017982C2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Bois
Josef 8071 Lenting Büchl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE3017982A priority Critical patent/DE3017982C2/de
Priority to US06/259,095 priority patent/US4388574A/en
Priority to JP6838781A priority patent/JPS574442A/ja
Publication of DE3017982A1 publication Critical patent/DE3017982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017982C2 publication Critical patent/DE3017982C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Audi
AUDI NSU ΑΧΙ1Ό UNION
Aktiengesellschaft
" . · 3- ■ 3017382
Ingolstadt, den 7. Mai 1980 IP 1669 DrBa/Dö
Steuerschaltung für einen Scheibenwischermotor
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für einen Seheibenwischermotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US-PS 33 51 836 ist eine Steuerschaltung für einen Scheibenwischermotor bekannt, welche eine Intervallschaltung enthält, die im wesentlichen durch einen Transistor gebildet ist, der über ein RC-Glied in den leitenden Zustand gebracht wird. Der Zeitabstand, in denen die Ansteuersignale von dem Transistor erzeugt werden, hängt von der Größe des Widerstandes bzw. der Kapazität des RC-Gliedes ab. Entsprechend müssen verschiedene, erwünschte Zeitabstände, wie sie beispielsweise in unterschiedlichen Einsatzbedingungen erforderlich sind, unterschiedliche Widerstände, bzw. Kondensatoren verwendet werden oder es muß mit Steilwiderständen gearbeitet werden. Beides ist für die Großserienfertigung von Kraftfahrzeugen verhältnismäßig aufwendig.
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Steuerschaltung (Zeitschrift Elektor, April 1980, Seite 34 - 39) ist ein einziger Schalter zum Betätigen des Scheibenwischermotors vorgesehen, dessen Bedienung zum Einstellen unterschiedlicher Intervallzelten verhältnismäßig
130Π047/0.Ί16
kompliziert ist. Wird der Schalter nach dem Einschalten der Zündung betätigt, so laufen die Scheibenwischer· in Dauerbetrieb. Wird der Schalter auf "AUS" gestellt, so beginnt damit die Zäh- · lung der Intervallzeit, in dem der Speicher vom Zähler her mit Nullen eingelesen wird. Sobald der Schalter erneut betätigt wird, wird in den Speicher eine Eins eingelesen, welche das Erzeugen eines Ansteuersignals für den Scheibenwischermotor auslöst und gleichzeitig den Zähler rücksetzt, so daß die Nullen im Speicher ausgelesen werden, bis die Eins erneut auftaucht, der Motor wieder anläuft, der Zähler rückgesetzt wird usw. Zum Verändern der Intervallζext muß der Schalter direkt nach einem Wischvorgang betätigt werden. Mit dem nächsten Umschalten des Schalters und dem darauf folgenden Wischen ist dann das neue Intervall festgelegt. Eine weitere Eigenart der bekannten Steuerschaltung liegt darin, daß die Gesamtschaltung ständig, also auch bei ausgeschaltetem Wischer läuft, wodurch Strom aus dem Bordnetz entnommen wird. Desweiteren ist die bekannte Steuerschaltung in ihrem Aufbau verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Steuerschaltung derart weiterzubilden, daß sie bei einfachem Aufbau übersichtlich zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Steuerschaltung weist zunächst einen eigenen Intervallschalter auf, mit dem die Scheibenwaschanlage auf Inter-
130047/0116
ORIGINAL tNSPECTED
vallbetrieb schaltbar ist. Damit ist die Aufmerksamkeit des Benutzers entlastet, da es keine Mehrdeutigkeit zwischen Dauerbetrieb und Intervallbetrieb der Scheibenwischanlage gibt. Wünscht der Benutzer die Verkürzung eines vorher festgelegten, längstmöglichen Intervalls entsprechend den jeweiligen Anforderungen, so braucht er lediglich kurzzeitig eine Taste zu drücken, mit der er dieses Intervall markiert und die Wischer loslaufen läßt. Es ist also nicht erforderlich, daß deren Benutzer sich am Ende eines Wischvorgangs bereits entscheidet, ob er das nachfolgende Intervall verändern will oder nicht.. Ein weiterer Vorteil, der mit der Erfindung erzielt wird, liegt darin, daß die Gesamtschaltung nur bei betätigtem Intervallschalter läuft, also nur in diesem Zustand das Bordnetz belastet.
Der Anspruch 2 kennzeichnet eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerschaltung, bei der die Waschtaste gleichzeitig zum Festlegen des Intervalls dient.
Die Ansprüche 3 und 4 kennzeichnen vorteilhafte Ausführungsformen der Steuerschaltung, die hohen Bedienungskomfort mit einfachem Aufbau verbinden.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 wird erreicht, daß der Scheibenwischermotor während der Zeitdauer des zusätzlichen monostabilen Kippgliedes läuft und die Scheibe nach einem Waschvorgang wischt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
130047/0116
Die einzige Figur stellt ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung dar.
Gemäß der Figur weist die Steuerschaltung einen Wischschalter 2, einen Intervallschalter 4 und eine Waschtaste 6 auf, welche jeweils einseitig an der Plus-Klemme einer nicht dargestellten Batterie liegen.
Der Wischschalter 2 ist mit einem Eingang eines ODER-Gliedes 8 verbunden, dessen Ausgang über ein Relais 10 mit einem Scheibenwischermotor 12 verbunden ist. Der Scheibenwischermotor 12 ist in seinem Aufbau und seiner Beschaltung an sich bekannt, d.h., er läuft an, wenn am Ausgang des Relais 10 für eine bestimmte Mindestzeit Spannung anliegt und läuft nach Abschalten dieser Spannung so lange weiter, bis eine in seiner Beschaltung vorgesehene Selbsthalteschaltung von einem Endschalter des Scheibenwischermotors in einer Endlage der Scheibenwischer abgeschaltet wird.
Dem Intervallschalter 4 ist ein Oszillator 14 und parallel dazu eine monostabile Kippstufe in Form eines Mono-Flops 16 nachgeschaltet. Der Ausgang des Mono-Flops 16, dessen Zeitabstand etwa 0,5 s beträgt, ist mit einem weiteren Eingang des ODER-Gliedes 8 verbunden.
Dem Oszillator 14 ist ein Zähler 18 nachgeschaltet, dessen Ausgänge mit einem Speicher 20 verbunden sind. Die Ausgänge des Speichers sind über eine Leitung 22 mit den Eingängen eines Vergleichers 24 verbunden, dessen andere Eingänge über eine Leitung 26 mit den Aus-
1300-477/0 116
gangen des Zählers 18 verbunden sind. Der Ausgang des Vergleichers 24 ist mit einem weiteren Eingang des ODER-Gliedes 8 und über eine Leitung 28 mit einem Rücksetzeingang des Zählers 18 verbunden.
Die Waschtaste 6 ist mit einem Eingang eines weiteren Mono-Flops .30 mit einer Zeitkonstante "C1 von 0,5 s über einen Inverter 32 mit einem Eingang eines UND-Gliedes 34 und mit' einem Eingang eines weiteren UND-Gliedes 36 verbunden. Der Ausgang des Mono-Flops ist mit dem anderen Eingang des UND-Gliedes 34 und über einen Inverter 35 mit dem anderen Eingang des UND-Gliedes 36 verbunden. Der Ausgang des UND-Gliedes 34 ist mit einem Setzeingang des Speichers 20 verbunden. Der Ausgang des UND-Gliedes 36 ist mit einem Relais 38 und mit einem weiteren Mono-Flop 40 verbunden, dessen Zeitkonstante L2 3 - 5 s beträgt. Der Ausgang des Mono-Flops 40 ist mit einem Eingang des ODER-Gliedes 8 verbunden. Die Spannungsversorgung des Mono-Flops 40 erfolgt über eine Spannungsklemme 44, welche über eine Diode 46 mit der Waschtaste 6 und über eine weitere Diode 48 mit dem Relais 10 verbunden ist.
Das Relais 38 ist mit einem Pumpenmotor 42 verbunden, welcher eine Pumpe einer nicht dargestellten Scheibenwaschanlage antreibt.
Als Elektronikbausteine können beispielsweise folgende Bauteile verwendet werden: Als Zähler 18 der IC Motorola MC 14029, als Speicher 20 der IC Motorola MC 14174, als Vergleicher der IC Motorola MC 14585. Der Oszillator kann ein herkömmlicher Schmitt-Trigger sein.
130047/0116
- ar-'
Die Funktion der beschriebenen Anordnung ist wie folgt: Für normalen Wischerbetrieb wird der Wischschalter 2 eingeschaltet/ woraufhin der Scheibenwischermotor 12 über den Verstärker 10 in Betrieb gesetzt wird. Nach Abschalten des Wischschalters 2 läuft der Scheibenwischermotor 12 selbsttätig bis in seine Endlage weiter. ':
Für Intervallbetrieb wird der Intervallschalter 4 betätigt. Mit dem Betätigen erzeugt das Mono-Flop 16 einen etwa 0,5 s dauernden Impuls, welcher den Scheibenwischermotor 1.2 ansteuert. Gleichzeitig läuft der Oszillator 14 los, wodurch der Zähler 18, der zunächst auf seinem höchsten Zählstand steht, abwärts zu zählen beginnt. Sobald der Zählstand Null erreicht,ist, ist der Stand des Zählers 18 gleich dem Stand des Speichers 20, welcher zunächst ebenfalls auf Null steht. Dadurch erzeugt der Vergleicher 24 ein Ausgangssignal, welches den Scheibenwischermotor wiederum in Betrieb setzt und gleichzeitig ein Rücksetzsignal für den Zähler ist, der erneut abwärts zu zählen beginnt usw.
Soll nun das Intervall, welches zunächst durch die Zeitdauer gegeben ist, die der Zähler 18 benötigt, um von seinem höchsten Zählstand auf Null abwärts zu zählen, verringert werden, da das Intervall für die jeweiligen Betriebsbedingungen zu groß ist, so geschieht dies folgendermaßen:
Zu dem Zeitpunkt, zu dem ein vorzeitiger Wischvorgang erwünscht ist, wird die Waschtaste 6 kurzzeitig gedrückt. Beim Drücken der Waschtaste 6 erzeugt das Mono-Flop 30 einen Impuls der Zeitdauer 0,5 s. Während dieser Zeitdauer liegt am zugehörigen Eingang des
77-9116
-X-
UND-Gliedes 34 ein Η-Signal an. Gleichzeitig liegt, während die Waschtaste 6 gedrückt ist, an dem anderen Eingang des UND-Gliedes 34 infolge des Inverters 32 ein L-Signal an, so daß der Ausgang des UND-Gliedes 34 auf L ist. Wird nun die Waschtaste 6 während der Zeitdauer 0,5 s losgelassen, so geht der zugehörige Eingang des UND-Gliedes 34 auf H, wodurch der Ausgang des UND-Gliedes ein Setzsignal an den Speicher 20 liefert und dieser auf den augenblicklichen Zählstand des Zählers 18 gesetzt wird. Der Vergleicher 24 erzeugt daraufhin ein Ausgangssignal, welches den Scheibenwischermotor 12 ansteuert und mit seiner abfallenden Flanke den Zähler 18 rücksetzt. Die neue Intervallzeit ist durch dasjenige Intervall gegeben, welches der Zähler benötigt, um vom vollen Zählstand auf den neuen, in dem Speicher 20 gesetzten Zählstand zu zählen.
Soll der Intervallbetrieb unterbrochen werden, wird der Intervallschalter 4 geöffnet. Der Speicher 20 wird in an sich bekannter Weise beim nächstfolgenden Einschalten auf Null gesetzt.
Soll das Scheibenwischsystem auf Waschbetrieb gestellt werden, muß die Waschtaste 6 länger als die Zeitdauer 0,5 s gedrückt werden. Dann geht der über den Inverter 35 mit dem Mono-Flop 30 verbundene Eingang des UND-Gliedes 36 auf H und ist der mit der Waschtaste verbundene Eingang des UND-Gliedes 36 ebenfalls auf H, so daß dessen Ausgang ein Signal führt, welches den Pumpenmotor 42 über den Verstärker 38 erregt und gleichzeitig das Mono-Flop 40 setzt. Das MonoFlop 40 erzeugt einen Impuls der Zeitdauer 3 - 5 s, währenddessen
- 10 -
130047/0116
der Scheibenwischermotor 12 mehrere Wischzyklen ausführt. Die Spannungsversorgung des Mono-Flops 40 erfolgt dabei anfänglich bei betätigter Waschtaste 6 über die Diode 46. Sobald des Relais 10 angezogen hat, erfolgt die Spannungsversorgung über die Diode 48, so daß sie nach Loslassen der Waschtaste 6 bis zur Beendigung des vom Mono-Flops 40 erzeugten Impulses andauert.
13OÖ4 7/0116

Claims (5)

Patentansprüche :
1. Steuerschaltung für einen Scheibenwischermotor, welcher auf ein Ansteuersignal hin anläuft und in einer Endlage selbsttätig abschaltet, mit einem Oszillator, welcher einen Zähler einer Zähler-Speicher-Einheit ansteuert, in deren Speicher mittels eines Schalters der gerade vorhandene Zählstand als Auslösezählstand einlesbar ist und die jeweils nach einem Durchlauf des Auslösezählstandes ein Ausgangssignal erzeugt, welches ein Ansteuersignal für den Scheibenwischermotor bildet und den Zähler rücksetzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Intervallschalter (4) vorgesehen ist, bei dessen Betätigung der Oszillator (14) anläuft und ein monostabiles Kippglied (Flip-Flop 16) gesetzt wird, welches ein Ansteuersignal erzeugt und parallel zur Zähler-Speicher-Einheit (18, 20, 24) dem Scheibenwischermotor (12) vorgeschaltet ist, und daß zum Einlesen des Auslösezählstands in den Speicher (20) eine Taste (6) vorgesehen ist.
130047/0116
- r- ■/■ ■■■.■■■ , :.:
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, mit einer Scheibenwascheinrichtung mit einer Waschtaste,, durch deren Betätigung eine Pumpe in Betrieb setzbar und ein Ansteuersignal erzeugbar, ist, dadurch" g e k e η-η ze i -c h η e t , daß die Taste durch die Waschtaste (6) gebildet ist.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ■ zeichn-et, daß der Waschtaste (6) ein monostabiles Kippglied (Flip-Flop 30) nachgeschaltet ist, dessen Ausgang über eine Logikschaltung (32, 34) mit dem Speicher (20) verbunden ist, welche Logikschaltung ein Einlesen des Auslösezählstandes in den Speicher hervorruft, wenn die Waschtaste innerhalb der Zeitkonstante des Kippgliedes losgelassen wird.
4. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß dem monostabilen Kippglied (Flip-Flop 30) eine weitere Logikschaltung (35,- 36) nachgeschaltet ist., welche die Pumpe (Pumpenmotor 32) in Betrieb setzt, wenn die Waschtaste langer als die Zeitkonstante des monostabilen Kippgliedes betätigt wird.
5. Steuerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der weiteren Logikschaltung (35, 36) ein zusätzliches monostabiles Kippglied {40) nachgeschaltet ist, welches den Scheibenwischermotor (12} ansteuert und welches eine Spannungsklemme (42) aufweist, der mit der Waschtaste {6) und einem dem Scheibenwischermotor vorgeschalte-Relais (10.) verbunden ist.
DE3017982A 1980-05-10 1980-05-10 Steuerschaltung für einen Scheibenwischermotor Expired DE3017982C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017982A DE3017982C2 (de) 1980-05-10 1980-05-10 Steuerschaltung für einen Scheibenwischermotor
US06/259,095 US4388574A (en) 1980-05-10 1981-04-30 Control circuit for variable-speed windshield wiper
JP6838781A JPS574442A (en) 1980-05-10 1981-05-08 Control circuit for wiper motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017982A DE3017982C2 (de) 1980-05-10 1980-05-10 Steuerschaltung für einen Scheibenwischermotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017982A1 true DE3017982A1 (de) 1981-11-19
DE3017982C2 DE3017982C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=6102095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017982A Expired DE3017982C2 (de) 1980-05-10 1980-05-10 Steuerschaltung für einen Scheibenwischermotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4388574A (de)
JP (1) JPS574442A (de)
DE (1) DE3017982C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527105A (en) * 1982-09-02 1985-07-02 Nissan Motor Company, Limited Automatic windshield wiper speed control with piezoelectric sensor
CN108556799A (zh) * 2016-09-21 2018-09-21 苏州三体智能科技有限公司 汽车频率记忆式雨刷系统的实现方法

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129192A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-03 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten elektromotor einer scheibenwischanlage
DK146959C (da) * 1981-12-08 1984-08-06 Boeegh Petersen Allan Viskerrobot med foeler
JPS59140146A (ja) * 1983-01-28 1984-08-11 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd ワイパ間欠駆動制御装置
US4556866A (en) * 1983-03-16 1985-12-03 Honeywell Inc. Power line carrier FSK data system
US4492904A (en) * 1983-09-01 1985-01-08 General Motors Corporation Windshield wiper system with touch control
US4663575A (en) * 1986-02-21 1987-05-05 United Technologies Automotive, Inc. Speed control for a window wiper system
DE3643414A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Swf Auto Electric Gmbh Wischanlage fuer fahrzeuge
US5023467A (en) * 1987-03-17 1991-06-11 Doduco Gmbh & Co. Dr. Eugen Durrwachter Method and an interval switch comprising a circuit arrangement for controlling the interval of time between wiping movements of wipers in vehicles
DE4207907A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Uher Ag Steuerschaltung des scheibenwischerantriebes fuer ein fahrzeug
ES2036930B1 (es) * 1991-09-06 1996-01-16 Aplicacions I Dissenys Electro Unidad de control para limpiaparabrisas, aplicados a parabrisas y similares de vehiculos.
DE4136724C2 (de) * 1991-11-08 1995-07-06 Opel Adam Ag Verfahren zur Anpassung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen
US5254916A (en) * 1992-07-31 1993-10-19 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Windshield wiper speed and delay control
US5412296A (en) * 1992-10-19 1995-05-02 Chien; Ming-Hsien Computer-aided self-learning intermittent windshield wiper controller
US5789886A (en) * 1993-01-07 1998-08-04 Ivice; Seymour Wiper motor and delay control with windshield washer pump
US5493190A (en) * 1994-09-30 1996-02-20 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Windshield wiper auto-delay control interface
US5704038A (en) * 1994-09-30 1997-12-30 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power-on-reset and watchdog circuit and method
US6242876B1 (en) 1995-06-07 2001-06-05 Valeo Electrical Systems, Inc. Intermittent windshield wiper controller
DE19605927B4 (de) * 1996-02-17 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Reinigung von Scheiben bei einem Kraftfahrzeug
US5973464A (en) * 1997-09-12 1999-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Intermittent automatic windshield wiper controller
US6144906A (en) * 1998-08-06 2000-11-07 Valeo Electrical Systems, Inc. Adaptive pulse control
US6236180B1 (en) * 1999-10-14 2001-05-22 Daimlerchrysler Corporation Smart windshield wiper wash system
US7679304B2 (en) * 2006-09-08 2010-03-16 Hasenberg, Inc. Intermittent wiper control device
CN102390356B (zh) * 2011-09-30 2013-10-23 龚文资 汽车雨刮电机自动回位系统
US20160031419A1 (en) * 2012-01-17 2016-02-04 Nelson And Nelson Enterprises, Llc. Reciprocating windshield wiper
US9193333B2 (en) * 2012-09-14 2015-11-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Control systems and methods for customizing windshield wiper speed settings

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351836A (en) * 1964-12-01 1967-11-07 Tann Company Windshield wiper system with intermittent operation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350959A1 (de) * 1973-10-11 1975-04-17 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung fuer eine wischund waschanlage
DE2642247A1 (de) * 1976-09-20 1978-03-23 Hartmut Dipl Phys Degwert Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen
DE2649413A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-11 Harald Dipl Phys Dr Morgner Intervallschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischanlagen
DE2854156C2 (de) * 1978-12-15 1982-12-16 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Elektrische Schaltungsanordnung im Gleichstromkreis von Kraftfahrzeugen zur Betätigung des Scheibenwischers im Intervall- und Trockenwischbetrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351836A (en) * 1964-12-01 1967-11-07 Tann Company Windshield wiper system with intermittent operation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektor, April 80, S. 34-39 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527105A (en) * 1982-09-02 1985-07-02 Nissan Motor Company, Limited Automatic windshield wiper speed control with piezoelectric sensor
USRE33848E (en) * 1982-09-02 1992-03-17 Nissan Motor Company, Limited Automatic windshield wiper speed control with piezoelectric sensor
CN108556799A (zh) * 2016-09-21 2018-09-21 苏州三体智能科技有限公司 汽车频率记忆式雨刷系统的实现方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017982C2 (de) 1984-07-12
JPS574442A (en) 1982-01-11
US4388574A (en) 1983-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017982C2 (de) Steuerschaltung für einen Scheibenwischermotor
DE3823038A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer batterie
DE2351429A1 (de) Einrichtung zum verhindern des fuehrens eines kraftfahrzeuges im betrunkenen zustand
DE2622454A1 (de) Geraet zur analyse der wirkungsweise eines systems mit binaeren signalen
DE2649413A1 (de) Intervallschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischanlagen
DE2511091A1 (de) Scheibenwisch- und scheibenwasch- anlage fuer kraftfahrzeuge
DE2849236C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Ersatz eines elektrischen Schalters mit kombinierter Tast- und Rastfunktion für Kraftfahrzeuge
DE2854239C2 (de) Schaltanordnung für den Intervallbetrieb eines Scheibenwischermotors von Kraftfahrzeugen
DE1580760C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung fur einen Scheibenwischermotor in Kraftfahrzeugen
DE3714194A1 (de) Steuergeraet insbesondere fuer brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
DE2742888B1 (de) Schaltanordnung fuer eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2922685C2 (de)
DE1755268A1 (de) Schaltung fuer eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE2436302C3 (de) Elektrische Scheibenwischanlage insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2718177A1 (de) Schaltungsanordnung zum intermittierenden wischbetrieb eines scheibenwischers
DE3123505C2 (de) Scheibenwischeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2115804C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittierenden Steuerung eines Kraftfahr zeug Scheibenwischermotors
DE1613981C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Fahrzeugscheibenwischers
DE2924851C2 (de) "Schaltungsanordnung zur Regeneration eines Betriebsstundenzählers für elektrische Haushaltsgeräte"
DE2407812C3 (de) Schaltungsanordnung für den Intervallbetrieb eines Kraftfahrzeug-Wischermotors
DE2024326A1 (de) Elektrischer Schaltkreis mit von der Speicherwirkung eines Schaltkreiselementes abhangigem Frequenzgang
DE1296163B (de) Fernsteuervorrichtung fuer eine nicht ueberwachte Endanlage einer Telegrafenleitung
DE1655696B2 (de) Scheibenwisch- und wascheinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2536546C3 (de) Blinkgebereinrichtung fur Kraftfahrzeuge
DE2929856A1 (de) Impulsgeberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee