DE2929856A1 - Impulsgeberschaltung - Google Patents

Impulsgeberschaltung

Info

Publication number
DE2929856A1
DE2929856A1 DE19792929856 DE2929856A DE2929856A1 DE 2929856 A1 DE2929856 A1 DE 2929856A1 DE 19792929856 DE19792929856 DE 19792929856 DE 2929856 A DE2929856 A DE 2929856A DE 2929856 A1 DE2929856 A1 DE 2929856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
pulse generator
switching element
multivibrator
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929856
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Fietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19792929856 priority Critical patent/DE2929856A1/de
Publication of DE2929856A1 publication Critical patent/DE2929856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/385Electronic temporisation with relay amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • B60S1/0807Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Impulsgeberschaltung
  • Die Erfindung betrifft eine Impulsgeberschaltung, insbesondere in iraftfahrzeugen zur Ansteuerung eines Wischermotors und von Blinkleuchten mit einem astabilen Multivibrator.
  • Es sind bereits Impulsgeberschaltungen der eingangs genannten Art bekannt. Diese Impulsgeberschaltungen weisen allerdings jeweils einen Impulsgeber für den Wischermotor und einen Impulsgeber für die Blinkleuchten auf. Der Impulsgeber für den Wischermotor dient ausschließlich zur Ans teuerung des Wischermotors im Wischer-Intervallbetrieb, während der Impulsgeber für die Blinkleuchten ausschließlich zum intermittierendenrEin- und Ausschalten der Blinkleuchten vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Impulsgeberschaltung zu schaffen, die durch einen einzigen Impulsgeber gebildet ist und sowohl als Blinkgeber als auch als Wischer-Impulsgeber im Wischer-Intervallbetrieb eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Iapulsgeberschaltung ermöglicht durch einfache Maßnahmen den Einsatz eines einzigen Impulsgebers sowohl als Blinkgeber als auch als Wischer-Impulsgeber, jedoch nur im Wischer-Intervallbetrieb. Dadurch ergibt sich eine schaltungstechnische Vereinfachung und Einsparung eines Impulsgebers. Die den Wischer-Intervallbetrieb steuernde Schalteinrichtung ist mit einem zusätzlichen Schaltglied versehen, das im Wischer-Intervallbetrieb einen zusätzlichen Widerstand in Serie zu dem Widerstand eines RC-Glieds schaltet, wodurch die Pausezeit, d.h. der Aus-Zustand des astabilen flultivibratore während des Wischer-Intervallbetriebs im Gegensatz zur Operation als Blinkleuchten-Impulsgeber vergrößert ist.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der Impulsgeberschaltung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte lmpulsgeberschaltung enthält einen üblichen Multivibrator mit einem Transistor 1 und einem Transistor 2, denen RC-Crlieder, bestehend aus jeweils einem Widerstand 3 und einem Kondensator 4 bzw. einem Widerstand 5 und einem Kondensator 6 zugeordnet sind. Die Widerstände 3 und 5 bilden den Entladekreis für die Kippvorgänge des Multivibrators. Die Widerstände 7, 8 dienen zur Aufladung der Kondensatoren 4, 6.
  • Der Betrieb des astabilen flultivibrators beruht dabei wie üblich auf dem wechselweisen Leit- und Sperrzustand der beiden Transistoren 1 und 2. Der Widerstand 7 ist dabei vorzugsweise durch ein Relais ersetzt, welches ii Leitsustand des Transistors 2 angezogen wird und damit grundsätzlich ein Ein- bzw. Ausschalten der über einen Blinkerschalter 11 zuschaltbaren Blinkleuchten 13 bewirkt. Das Schaltglied des Relais 7 ist in der Zeichnung mit 7a bezeichnet.
  • Aus der Zeichnung geht hervor, daß ein Anschluß des astabilen Multivibrators mit der Spannungsquelle oder Batterie Ub verbunden ist, vorzugsweise der gemeinsame Verbindungspunkt zwischen den Transistoren 1 und 2, welche nach der Zeichnung durch die Kollektoranschlüsse gebildet sind, wobei dieser gemeinsame Verbindungspunkt auch zu dem Schaltglied 7a führt. Der dem Schaltglied 7a zugeordnete Kontakt steht in elektrischer Verbindung mit einem Schaltglied 11c der den Blinkerschalter bildenden Schalteinrichtung 11. Das Schaltglied 11c ist entweder an die Gruppe 13a oder an die Gruppe 13b der Blinkleuchten schaltbar. Außerdem steht mit dem dem Schaltglied 7a zugeordneten Kontakt 7b ein Schaltglied 10d einer weiteren Schalteinrichtung 10 in Verbindung, die den Wischerschalter darstellt.
  • Bei geschlossenem Schaltglied 7a kann daher ein Wischermotor 14 mit Strom versorgt werden, wenn das Schaltglied 10d den Kreis zum Wischermotor 14 schließt und außerdem ein weiteres Schaltglied 11g der Schalteinrichtung 11 den Kreis zum Wischermotor 14 schließt.
  • Ein Anschluß des Widerstands 3 des astabilen flultivibrators steht mit einem Schaltglied 10c in Verbindung, welches entweder an einen Kontakt 10a oder an einen Kontakt 10b schaltbar ist.
  • Der Kontakt 10b steht seinerseits mit einem Schaltglied 11f der Schalteinrichtung 11 in Verbindung und ist wahlweise an einen Kontakt lid oder an einen Kontakt 11e schaltbar. Der Kontakt 10b führt ferner zu einem Widerstand 12, dessen anderen Anschlußseite an Masse liegt. Ebenfalls an Masse liegt der Kontakt 10a sowie die Kontakte Ile, 11d.
  • In der in der Zeichnung dargestellten Schaltstellung befindet sich der Wischermotor 14 im Intervall-Wischbetrieb, während die Blinkleuchten 13 nicht aktiviert werden, da die Schalteinrichtung 11 nicht betätigt ist, d.h. das die Blinkleuchten 13 zuschaltende Schaltglied llc weder an den Kontakt 11a für die Blinkleuchtengruppe 13a noch an den Kontakt 11b für die Blinkleuchtengruppe 13b geschaltet ist.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Impulsgeberschaltung ist folgende: Wenn die den Wischerschalter darstellende Schalteinrichtung 10 betätigt ist, steht das Schaltglied 10d mit dem elektrischen Kreis für den Wischermotor 14 in Verbindung, so daß der Wischermotor 14 über das Schaltglied 11g der Schalteinrichtung 11 an Spannung legbar ist. Der Intervallbetriob des Wischermotors 14 wird somit durch das Offnen und Schließen des Schaltgliedes 7a des Relais 7 außer Betrieb und in Betrieb gesetzt, wobei in diesem Schaltzustand durch das Schaltglied 10c der zusätzliche Widerstand 12 in Serie zum Widerstand 3 des RC-Glieds 3, 4 geschaltet ist, d.h. die Pausezeit und somit das Intervall, in welchem das Schaltglied 7a des Relais 7 geöffnet ist, größer ist als wenn der mit dem Schaltglied 10c in Verbindung stehende Widerstand 3 über das Schaltglied 10c und den Kontakt 10a direkt an Masse liegt. Das Schaltglied 11f befindet sich in einer flittelstellung zwischen den Kontakten 11d und Ile und schließt daher keinen Kreis zum Kontakt 11d oder Ils, wodurch vom Kondensator 4 ein Stromweg über den Widerstand 3, das Schaltglied 10c und den Widerstand 12 gegen Masse gebildet ist. Wenn dagegen die Schalteinrichtung 10 nicht betätigt ist, wird der Wischermotor 14 durch das Schaltglied 10d nicht mit dem Kontakt 7b verbunden und kann daher nicht intervallmäßig angesteuert werden. In diesem Zustand ist das Schaltglied 10c auf den Kontakt 10a geschaltet, d.h. es wird der Widerstand 3 direkt mit Masse über den Kontakt 10a verbunden.
  • Durch den Einsatz der Schalteinrichtungen 10 und 11 wird erreicht, daß der Blinkleuchtenbetrieb Vorrang gegenüber dem Wischer- Int ervallbetrieb hat. Wenn die Schalteinrichtung 10 die in der Zeichnung gezeigte Schaltstellung einnimmt und damit der Wischermotor 14 intervallmaßig angesteuert wird, führt eine Betätigung der 8ehalteinrichtung 11 für eine Blinkanzeige links bzw. rechts dazu, daß das Schaltglied 11c an den Kontakt 11a bzw. 11b geschaltet wird. Durch beide Schaltitellungen wird auch das Schaltglied 11g bewegt, so daß der Kreis zwischen dem geschlossenen Schaltglied lOd einerseits und dem Wischermotor 14 andererseits geöffnet wird. Gleichzeitig wird auch das Schaltglied 11f entweder an den Kontakt lid oder an den Kontakt 11e geschaltet, was zur Folge hat, daß der Widerstand 12 nebengeschaltet wird, da vom Schaltglied 1Oc und dem Kontakt 10b direkt ein Weg zur Masse hergestellt wird, entweder über die Schalteinrichtung 11f und den Kontakt lid oder über die Schalteinrichtung lif und den Kontakt 11e. Dadurch wird bei einer Betätigung der Schalteinrichtung 11 für einen Blinkerbetrieb "links" oder "rechts" der Wischer-Intervallbetrieb unterbrochen und es werden die Blinkleuchten 13 mit einer infolge der Nebenechlußschaltung des Widerstands 12 kürzeren Pause-Zeit betrieben. Der Begriff "Pause-Zeit" bedeutet hier den Zustand, in welchem der astabile Multivibrator hinsichtlich seines Transistors 2 nicht leitend ist, d.h. in welchem das Schaltglied 7a des Relais 7 nicht geschlossen ist.
  • Durch Einsatz eines variablen Widerstandes 12 läßt sich die Aus-Zeit für den Intervall-Wischerbetrieb zusätzlich variieren, ohne den Blinkbetrieb der Blinkleuchten durch eine Änderung des variablen Widerstands 12 zu beeinflussen.
  • Der Dauerbetrieb des Wischermotors wird durch die vorstehend beschriebene Impulsgeberschaltung nicht beeinflußt. Zu diesem Zweck wird ein zusätzlicher Stromkreis zum Wischermotor 14 vorgesehen, so daß bei Dauerschaltung des Wischervotors 14 dessen Betriebsweise durch die erfindungsgemäße Impulageberschaltung nicht beeinträchtigt wird.
  • Obgleich gemäß vorstehender Beschreibung die ßchalteinrichtungen 10 und 11 mechanische Schaltelemente darstellen, ist ersichtlich, daß anstelle von mechanischen Schaltelementon auch elektronische Schaltelemente eingesetzt werden können. Die Betriebsweise ist dann die gleiche, wie vorstehend angegeben ist.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Impulsgebersehaltung,, insbesondere in Kraftfahrzeugen zur Ansteuerung eines Wischermotors und von Blinkleuehten mit einem astabilen Multivibrator, dadurch gekennzeiehnet, daß eine erste Sehalteinrichtung (10), über die ein zusätzlicher Widerstand (12) in Serie zu dem Widerstand eines RC-Glieds (3, 4) des Multivibrators schaltbar ist, und eine zweite Schalteinrichtung (11) vorgesehen sind, und daß die zweite Schalteinrichtung Schaltkontakte (11c, lig, 11f) zur Ansteuerung der Blinkleuchten (13) und des Wischermotors (14) aufweist.
  2. 2. Impuisgeberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Widerstand (12) ein variabler Widerstand ist.
  3. 3. Impulsgebersehaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Schalteinrichtung (10, 11) mechanische Schalter sind.
  4. 4. Impulsgeberschaltung nach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Schalteinrichtung (10, 11) elektronische Schaltglieder sind.
  5. 5. Impulsgeberschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schalteinrichtung (10) zwei miteinander gekoppelte Schaltglieder (10c, 1Od) aufweist, wobei der Wischermotor (14) durch das eine Schaltglied (10d) in einen Stroikreis schaltbar ist, während gleichzeitig daß zweite Schaltglied (ion) den zusätzlichen Widerstand (12) in Serie zus Widerstand (3) des RC-Glieds (3, 4) schaltet.
  6. 6. Impulsgeberschaltung nach einet der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schalteinrichtung (11) Schaltglieder (11e, lIf, 11g) aufweist, von denen ein Schaltglied (11c) an Anschlüsse (11a, 11b) der Bltnkleuchten (13) und ein weiteres Schaltglied (log) in den Kreis des Wischermotors (14) schaltbar sind und daß die Schaltglieder (11f, 11g) zumindest teilweise in Stronkreise schaltbar sind, in welchen Schaltglieder (10c, 10d) der ersten Schalteinrichtung (10) angcordnetind.
DE19792929856 1979-07-24 1979-07-24 Impulsgeberschaltung Withdrawn DE2929856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929856 DE2929856A1 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Impulsgeberschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929856 DE2929856A1 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Impulsgeberschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929856A1 true DE2929856A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=6076556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929856 Withdrawn DE2929856A1 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Impulsgeberschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929856A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870646B1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE19817335C1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE2618028C2 (de) Universell einsetzbares, in integrierter Schaltkreistechnik ausführbares Zeitglied
DE2448410C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge
DE2929856A1 (de) Impulsgeberschaltung
EP1444782B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung einer elektrischen last und steuergerät
DE69708203T2 (de) Halbleiteranordnung für Richtungsanzeigerblinkvorrichtung
DE4241996C2 (de) Bremssteuerschaltung für einen Scheibenwischerantrieb
DE2002370C3 (de) Elektronische Folgeschalteran Ordnung zum aufeinanderfolgenden Ein schalten einer Mehrzahl elektrische;· Lampen, insbesondere für einen Fahrt richtungsanzeiger eines Kraftfahrzeuges
DE2811843A1 (de) Fahralarmsystem
DE4030513A1 (de) Blinklichtsignalanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1931235A1 (de) Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE2232703C3 (de) Blinklichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE1505553C3 (de) Blinkanlage für Fahrzeuge
DE2631758C3 (de) Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge
DE19733019C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE3204837A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer die innenraeume von kraftfahrzeugen
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2455760C2 (de) Intervallschaltung für elektrische Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
DE1630139C3 (de) Blinkanlage für Fahrzeuge
DE2436302C3 (de) Elektrische Scheibenwischanlage insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3616161C1 (en) Monitoring device for the control lights of a motor vehicle
DE3740981A1 (de) Schaltanordnung fuer einen drehrichtungsumkehrbaren elektromotor
DE3037579A1 (de) Steuerschaltung fuer einen elektromotor, insbesondere fuer einen scheibenwischermotor eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination