DE3204837A1 - Beleuchtungsanlage fuer die innenraeume von kraftfahrzeugen - Google Patents

Beleuchtungsanlage fuer die innenraeume von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3204837A1
DE3204837A1 DE19823204837 DE3204837A DE3204837A1 DE 3204837 A1 DE3204837 A1 DE 3204837A1 DE 19823204837 DE19823204837 DE 19823204837 DE 3204837 A DE3204837 A DE 3204837A DE 3204837 A1 DE3204837 A1 DE 3204837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lamp
timer circuit
operating switch
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204837
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204837C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APAG Elektronik AG
Original Assignee
APAG Elektronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APAG Elektronik AG filed Critical APAG Elektronik AG
Priority to DE3204837A priority Critical patent/DE3204837C2/de
Publication of DE3204837A1 publication Critical patent/DE3204837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204837C2 publication Critical patent/DE3204837C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/001Alarm devices when the motor is stopped and the lights are on
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

  • Beleuchtungsanlage fiir die Innenräume von
  • Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanlage für die Innenräume von Kraftfahrzeugen mit mindestens einer Lampe, mindestens einem das Ein- und Ausschalten der Lampe bewirkenden Betriebs schalter, insbesondere in Form eines Wirkontaktes, einer mit dem Betriebsschalter gekoppelten Zeitgeberschaltung und einem von der Zeitgeberschaltung gesteuerten, im Speise stromkreis der Lampe angeordneten Schalter, der den Speisestromkreis nach Öffnen des Betriebsschalters noch für die Dauer einer durch die Zeitgeberschaltung bestimmten Verzögerungszeit geschlossen hält.
  • Beleuchtungsanlagen für die Innenräume von Kraftfahrzeugen, die Zeitgeberschaltungen aufweisen, welche nach Öffnen des Betriebsschalters, also insbesondere nach Schließen der Fahrzeugtür, ein Weiterbrennen der Lampe um eine vorgegebene Verzögerungszeit bewirken, sind bekannt. Den bekannten Beleuchtungsanlagen ist gemeinsam, daß die zum verzögerten Abschalten der Lampe dienenden Einrichtungen und insbesondere die Zeitgeberschaltung auch bei abgeschalteter Lampe ständig einen Ruhe strom aufnimmt.- Dieser Ruhestrom ist allerdings so klein, daß er eine Kraftfahrzeug-Batterie nicht nennenswert belastet.
  • Dagegen ist der bei geschlossenem Betriebsschalter,also offenen Fahrzeugtüren, aufgenommene Steuerstrom recht beträchtlich. Dieser Steuerstrom ist ausschließlich von dem Zustand des Betriebsschalters abhängig und unabhängig davon, ob die Lampe tatsächlich eingeschaltet oder mittels eines besonderen Umschalters, wie er bei Kraftfahrzeugleuchten in der Regel vorhanden ist, von den Tijrkontakten abgetrennt und ständig ausgeschaltet ist. So kann es beispielsweise vorkommen, daß bei Reparaturarbeiten am Kraftfahrzeug zwar die Innenbeleuchtung ausgeschaltet wird, jedoch bei geöffneten Tieren ggf. stunden- und tagelang der Steuerstrom fließt, was fiir die Batterieladung sehr nachteilig sein kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsanlage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Fließen eines Steuerstromes bei geöffneten Eiren verhindert ist, sofern nicht tatsächlich die Innenbeleuchtung brennt, ohne daß im Kraftfahrzeug zusätzliche Leitungen verlegt oder auf sonstige Weise die Leitungsführung im Kraftfahrzeug verändert werden müßte.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß mit dem Betriebs schalter ein auf eine Änderung von dessen Betriebszustand ansprechender Impulsgeber gekoppelt ist und die Zeitgeberschaltung einen von dem Impulsgeber gesteuerten Aktivierungsschalter mit einer Selbsthalteeinrichtung enthält, der bei Empfang eines vom Impulsgeber gelieferten Steuerimpulses die Zeitgeberschaltung bis zum Ablauf der Verzögerungszeit an die Speisespannung anlegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage ist demgemäß die Zeitgeberschaltung 6,rch den Aktivierungsschalter normalerweise von der Speisespannung getrennt, so daß sie normalerweise keinen Ruhestrom aufnimmt. Sie wird nur beim Öffnen oder Schließen des Betriebsschalters aktiviert und benötigt dann einen Steuerstrom nur bis zum Ablauf der Verzögerungszeit, die sich ggf. an die Brennzeit der Innenleuchte anschließt. Damit ist gewährleistet, daß die Aufnahme eines Steuerstromes iiber sehr lange Betriebszeiten hinweg, ohne daß die Innenbeleuchtung tatsächlich eingeschaltet ist, mit Sicherheit vermieden wird. Dieser Erfolg ist unabhängig davon, ob der Impulsgeber auf das Schließen oder das Öffnen des Betriebsschalters anspricht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung spricht der Impulsgeber bei betriebsbereiter Lampe auf das Schließen des Betriebsschalters an und es wird die dadurch aktivierte Zeitgeberschaltung von dem geschlossenen Betriebsschalter im aktivierten Zustand gehalten, bei dem der im Speisestromkreis-der Lampe angeordnete Schalter geschlossen ist, während das Öffnen des Betriebsschalters die Ze itgeberschaltung zur Ausführung ihrer Zeit geberfunktion freigibt.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung löst der Impulsgeber die Zeitgeberschaltung nur dann aus, wenn die Lampe betriebsbereit ist und von dem von der Zeitgeberschaltung gesteuerten Schalter auch eingeschaltet wird. Wird die Leuchte also durch ihren eigenen Umschalter von den Wirkontakten getrennt, kann auch beim Öffnen der Fahrzeugtür die Zeitgeberschaltung nicht aktiviert werden. Es muß hier jedoch in Kauf genommen werden, daß, so lange eine Lampe brennt, auch ein Steuerstrom fließt.
  • Um die Zeitgeberschaltung im aktivierten Zustand zu halten und erst nach Öffnen des Betriebs schalters zur Ausführung ihrer Zeitgeberfunktion freizugeben, genügt es, daß der Betriebs schalter dem Kondensator eines die Verzögerungszeit der Zeitgeberschaltung bestimmenden RC-Gliedes parallel geschaltet ist, so daß dieser Kondensator bei geschlossenem Betriebsschalter einen definierten Ladungszustand hat, der erst nach Öffnen des Betriebsschalters über den Widerstand des RC-Gliedes geändert werden kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Betriebsschalter zu dem von der Zeitgeberschaltung gesteuerten Schalter parallel geschaltet und es spricht der Impulsgeber auf das Öffnen des Betriebsschalters an.
  • Hier bewirkt also der Betriebs schalter unmittelbar das Einschalten der Lampe, so daß die Zeitgeberschaltung inaktiv bleiben kann, so lange der Betriebsschalter geschlossen ist. Erst das Öffnen des Betriebsschalters aktiviert die Zeitgeberschaltung, die dann den von ihr gesteuerten Schalter schließt und nach Ablauf der von ihr definierten Verzögerungszeit diesen Schalter wieder öffnet. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß bei brennender Lampe die Zeitgeberschaltung noch nicht aktiviert ist, also dann weder ein Ruhestrom noch ein Steuerstrom fließt, jedoch muß in Kauf genommen werden, daß bei jedem Schließen der Tür, also bei jedem Übergang des Betriebsschalters vom geschlossenen zum offenen Zustand,die Zeitgeberschaltung kurzzeitig für die Dauer der Verzögerungszeit aktiviert wird.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beleuchtungsanlage wird der Aktivierungsschalter von einem Transistor gebildet, mit dessen Basis der Impulsgeber und die Kollektor-Emitter-Strecke eines Steuertransistors verbunden ist, dessen Basis mit dem Ausgang der Zeitgeberschaltung verbunden ist. Dieser Transistor wird von dem vom Impulsgeber gelieferten Steuerimpuls in den leitenden Zustand gebracht und dann in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Zeitgeberschaltung im leitenden Zustand gehalten, so lange dieses Ausgangssignal den im Speisestromkreis der Lampe liegenden Schalter geschlossen hält.
  • Spricht der Impulsgeber auf das Schließen des Betriebsschalters an, so kann der Impulsgeber von einem weiteren Transistor gebildet werden, der in Serie zwischen die Basis des den Aktivierungsschalter bildenden Transistors und den Betriebsschalter geschaltet und dessen Basis an den mit der Lampe verbundenen Pol des von der Zeitgeberschaltung gesteuerten Schalters angeschlossen ist, derart, daß der weitere Transistor bei nicht brennender Lampe für den leitenden Zustand vorbereitet ist und durch Einschalten der Lampe gesperrt wird.
  • Andererseits kann dann, wenn der Impulsgeber auf das öffnen des Betriebsschalters anspricht, der Impulsgeber unmittelbar von dem Steuertransistor für den den Aktivierungsschalter bildende-n Transistor gebildet werden und zu diesem Zweck die Basis des Steuertransistors mit dem mit der Lampe verbundenen Pol des Betriebsschalters über einen Kondensator gekoppelt sein. Hier wird beim Öffnen des Betriebsschalters über den Kondensator ein Steuerimpulß an die Basis des Steuertransistors angelegt, welche diesen Steuertransistor in den leitenden Zustand versetzt, wodurch der Aktivierungsschalter geschlossen wird. Danach hält das Ausgangssignrl der Zeitgeberschaltung den Steuertransistor in der oben beschriebenen Weise leitend, bis nach Ablauf der Verzögerungszeit der Steuertransistor in den nicht leitenden Zustand zumickgebracht wird und dadurch auch der den Aktivierungsschalter bildende Transistor gesperrt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfiihrungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen Fig. 1 das Schaltbild einer ersten Ausführungsform einer Beleuchtungsanlage nach der Erfindung, Fig. 2 das Schaltbild einer Modifikation der Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 3 das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform einer Beleuchtungsanlage nach der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Beleuchtungsanlage weist'eine Lampe 1 auf, die einerseits mit einer die positive Batteriespannung führenden Leistung 2 und andererseits mit einem Dreifach-Umschalter 3 verbunden ist, der einen Kontakt 4 aufweist, der ber eine Leistung 5 unmittelbar mit der die negative Batteriespannung führenden Leitung 6 verbunden ist, sowie einen weiteren Kontakt 8, der über die Kollektor-Emitter-Strecke eines Schalttransistors T1 mit der die negative Batteriespannung führenden Beitung 6 verbunden ist. Ein dritter Kontakt 7 ist nicht beschaltet. Hir die Lampe 1 können daher mittels des Umschalters 3 drei Betriebszustände gewählt werden, nämlich mittels des Kontaktes 7 ein ständiges Abschalten, mittels des Kontaktes 4 ein ständiges Ausschalten und mittels des Kontaktes 8 einen Betriebszustand, bei dem ein Ein- und Ausschalten der Lampe durch entsprechendes Ansteuern des Schalttransistors T1 möglich ist.
  • Das Ansteuern des Schalttransistors T1 erfolgt iiber einen Zeitgeber 9, bei dem es sich um eine handelsübliche, integrierte Schaltung handeln kann. Der Ausgang 10 des Zeitgebers ist über einen Widerstand R1 mit der Basis des Schalttransistors T1 verbunden. Der Zeitgeber 9 ist über eine Leitung 11 unmittelbar mit der die negative Batteriespannung führenden Leitung 6 und über die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors T2 mit der die positive Batteriespannung führenden Leistung 2 verbunden, so daß der Zeitgeber 9 nur dann betriebsbereit oder aktiviert ist, wenn sich der Transistor T2 im leitenden Zustand befindet. Am Eingang 12 ist der Zeitgeber 9 mit einem die vom Zeit geber gebildete Verzögerungszeit definierenden RC-Glied beschaltet, das einen zwischen Eingang 12 und die negative Leitung 6 geschalteten Kondensator C1 und einen zwischen den Eingang 12 und den Anschluß 13 fiir den Transistor T2 geschalteten Widerstand R2 umfaßt.
  • An den Eingang 12 des Zeitgebers 9 ist.weiterhin über eine Diode D1 ein Betriebsschalter 14 angeschlossen, der von einem Türkontakt gebildet werden kann und der den Eingang 12 mit der negativen Batteriespannung verbindet, wenn er geschlossen ist.
  • Die Basis des einen Aktivierungsschalter bildenden Transistors T2 ist über einen Widerstand R3 mit dem Kollektor eines weiteren Transistors T3 verbunden, dessen Emitter an den Betriebsschalter 14 angeschlossen ist und dessen Basis über einen Widerstand R4 mit dem Kollektor des Schalttransistors T1 verbunden ist. Die Basis des Transistors U2 ist außerdem über einen weiteren Widerstand R5 mit dem Kollektor eines Transistors T4 verbunden, dessen Emitter über die Leistung 6 an die negative Batteriespannung angeschlossen ist und dessen Basis über einen Widerstand R6 mit dem Ausgang des Zeitgebers 9 verbunden ist.
  • Im Ruhezustand ist der Zeitgeber 9 durch den gesperrten Aktivierungs-Transistor T2 von der positiven Batteriespannung abgetrennt und liefert daher an die Transistoren T1 und T4 keinen Basisstrom, so daß diese beiden Transistoren gesperrt sind. Infolgedessen ist die Lampe 1 ausgeschaltet und es wird auch das Fließen eines. Basisstromes für den Transistor T2 über den Transistor T4 verhindert. Bei offenem Schalttransistor T1 ist die Klemme 8 des Umschalters 3 über die Lampe 1 mit der positiven Batteriespannung verbunden, so daß die Basis des Transistors T3 an einem hohen Potential liegt und dieser Transistor einen leitenden Zustand annehmen kann, der jedoch so lange nicht eintreten kann, wie der Betriebsschalter 14 geöffnet ist. Demgemäß nimmt in dem beschriebenen Ruhezustand die gesamte Schaltungsanordnung keinen Strom auf, wenn von unvermeidlichen Fehler- und Sperrströmen abgesehen wird, die jedoch in der Größenordnung von Mikroamperen liegen und völlig vernachlässigt werden können.
  • Wird nun der Betriebsschalter 14 geschlossen, bei einem Türkontakt also durch Öffnen einer Tür, so wird dadurch der für den leitenden Zustand vorbereitete Transistor T3 leitend, wodurch über den Transistor T3 und den Betriebsschalter 14 ein Basisstrom für den Transistor T2 fließen kann und dadurch auch dieser Transistor leitend wird. Dadurch wird der Zeitgeber 9 an Betriebsspannung angelegt und liefert auf seiner Leitung 10 ein Ausgangssignal.
  • Gleichzeitig wird der Eingang 12 des Zeitgebers 9 über die Diode D1 und den Betriebsschalter 14 an die negative Batteriespannung angelegt und der Kondensator C1 entladen. Bei diesem Zustand liefert der Zeitgeber 9 ein Ausgangssignal, das die Transistoren T1 und T4 in den leitenden Zustand bringt. Demgemäß kann nunmehr über die Lampe 1, den Umschalter 3 und den Schalttransistor T1 durch die Lampe 1 ein St-rom fließen, der die Lampe zum Aufleuchten bringt. Gleichzeitig fällt die Spannung am Kollektor des Schalttransistors g 1 nahezu auf die negative Batteriespannung ab, wodurch die Spannung an der Basis des Transistors T 3 soweit abgesenkt wird, daß dieser Transistor sperrt. Demgemäß liefert der Transistor T3 lediglich einen Steuerimpuls bei Schließen des Betriebsschalters 14, der die Aktivierung der Schaltungsanordnung bewirkt. Der leitende Zustand des Aktivierungs-Transistors T2 bleibt jedoch erhalten, weil der mit seiner Basis verbundene Transistor T4 vom Ausgangssignal des Zeit gebers 9 im leitenden Zustand gehalten wird. Der beschriebene Zustand dauert an, so lange der Betriebsschalter 14 geschlossen ist.
  • Wird der Betriebsschalter 14 wieder geöffnet, wird die Verbindung zwischen dem Eingang 12 des Zeitgebers und der negativen Batteriespannung unterbrochen, so daß der Kondensator C1 über den Transistor T2 und den Widerstand R2 mit vorgegebener Zeitkonstante aufgeladen wird. Infolgedessen erreicht die Spannung am Eingang 12 des Zeitgebers 9 nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit einen Schwellenwert, was zur Folge hat, daß das Ausgangssignal des Zeitgebers 9 einen tiefen Wert annimmt, bei dem die Transistoren T1 und T4 gesperrt werden. Infolgedessen wird von dem Schalttransistor T1 der Stromfluß durch die Lampe 1 unterbrochen und demnach die Lampe ausgeschaltet.
  • Ebenso wird der Basisstrom des Transistors T2 unterbrochen und demnach der Zeitgeber 9 von der positiven Batteriespannung abgetrennt. Damit ist der Ausgangszustand wieder erreicht, bei dem bei geöffnetem Betriebsschalter 14 die gesamte Schaltungsanordnung keinen Strom aufnimmt.
  • Wird durch Umlegen des Umschalters 3 auf den leeren Kontakt 7 die Lampe 1 vollständig abgeschaltet, so ändert sich an dem beschriebenen Betriebszustand grundsätzlich nichts. Es wird jedoch die Basis des mit dem Betriebsschalter 14 verbundenen Transistors T3 von der positiven Batteriespannung abgetrennt, so daß dieser Transistor beim Schließen des Betriebsschalters 14 nicht in den leitenden Zustand kommen und dadurch auch keinen Steuerimpuls liefern kann, der den Aktivierungs-Transistor T2 in den leitenden Zustand versetzen würde. Demgemäß bleibt die gesamte Beleuchtungsanlage auch dann stromlos, wenn der Betriebsschalter 14 geschlossen ist. Das gleiche gilt auch, wenn der Umschalter 3 über den Kontakt 4 die Lampe 1 ständig mit der negativen Batteriespannung verbindet und dadurch Dauerlicht einschaltet. Auch in diesem Fall ist die Basis des Impuls-Transistors T3 von der positiven Batteriespannung abgetrennt, so daß dieser Transistor nicht in den leitenden Zustand gebracht werden kann.
  • Die gesamte Schaltungsanordnung läßt sich weiterhin in einfacher Weise dadurch für dauernd sperren, daß beispielsweise mittels eines nicht näher dargestellten Schlüsselschalters über eine Diode D2 an die Basis des den Aktivierungsschalter bildenden Transistors T2 eine positive Spannung angelegt und dadurch dieser Transistor gesperrt wird.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung kann dadurch vereinfacht werden, daß der Transistor T4 durch eine Diode D3 ersetzt wird, die zwischen Umschalter 3 und Schalttransistor T1 angeordnet wird. In diesem Fall wird der Transistor T2 so lange im leitenden Zustand gehalten, wie ein Lampenstrom 1 fließt, also der Schalttransistor T1 vom Zeitgeber 9 im leitenden Zustand gehalten wird.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 u.a. dadurch, daß der Betriebsschalter 14 zum Schalttransistor T1 parallel geschaltet ist, so daß das Schließen des Betriebsschalters 14 unmittelbar das Einschalten der Lampe 1 zur Folge hat, ohne daß dadurch jedoch die den Zeitgeber 9 enthaltende Schaltungsanordnung aktiviert wird. Das Aktivieren erfolgt erst dann, wenn der Betriebsschalter 14 zum Abschalten der Lampe 1 geöffnet wird.
  • Als Impulsgeber, der das Aktivieren der Schaltungsanordnung auslöst und in diesem Fall nicht auf das Schließen, sondern erst auf das Öffnen des Betriebsschalters 14 anspricht, wird hier unmittelbar der Transistor U4 benutzt, der bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 dazu dient, den Aktivierungs-Transistor T2 während der Brennzeit der Lampe 1 im leitenden Zustand zu halten. Zu diesem Zweck ist die Basis des Transistors T4 über den Widerstand R6 außer mit dem Ausgang 10 des Zeitgebers 9 noch über einen Kondensator C2 mit dem Betriebsschalter 14 verbunden. Außerdem ist ein Widerstand R7 unmittelbar zwischen die Basis dieses Transistors und die die negative Batteriespannung führende Leitung 6 geschaltet.
  • Wie bereits erwähnt, bleibt bei Schließen,des Betriebsschalters 14 die Schaltungsanordnung nach Fig. 3 im Ruhezustand, bei dem der Lampenstrom ausschließlich über den Umschalter 3 und den Betriebsschalter 14 fließt. Der Aktivierungs-Transistor T2 und der Schalttransistor T1 sind noch beide gesperrt. Durch Schließen des Betriebsschalters 14 wird der mit dem Schalter verbundene Belag des Kondensators C2 an die negative Betriebsspannung angelegt und dieser Kondensator entladen, weil auch seine andere Belegung über die nicht stromdurchflossenen Widerstände R6 und R7 mit der negativen BatteriespPnnung:verbunden ist.
  • Wird nun der Betriebsschalter 14 geöffnet, so wird die mit dem Betriebsschalter 14 verbundene Belegung des Kondensators C2 kurzzeitig iiber die nun nicht mehr stromdurchflossene Lampe 1 auf die positive Betriebsspannung angehoben. Dieser positive Impulse wird von dem Kondensator C2 auf die Basis des Transistors T4 übertragen, der infolgedessen in den leitenden Zustand gesteuert wird, was in der oben beschriebenen Weise ein Zweiten des Transistors T2 und damit eine Aktivierung des Zeitgebers 9 zur Folge hat. Das Ausgangssignal des Zeitgebers 9 hält dann den Transistor T4 im leitenden Zustand, der seinerseits den Aktivierungs-Transistor T2 im leitenden Zustand hält, bis nach Aufladen des Kondensators C1 des RC-Gliedes 01, R2 der Zeitgeber 9 in der zuvor beschriebenen Weise den Transistor T4 wieder sperrt, wodurch auch der Aktivierungs-Transistor T2 abgeschaltet wird und die Schaltungsanordnung in ihren Ruhezustand zurückkehrt. Dabei brennt die Lampe 1 während der Dauer der vom Zeitgeber 9 definierten Verzögerungszeit weiter, weil außer dem Impuls-und Halte-Transistor T4 auch der Schalttransistor T1 vom Ausgangssignal des Zeitgebers 9 in den leitenden Zustand versetzt wurde, der dann anstelle des Betriebsschalters 14 den Lampenstrom 1 für die Dauer der Verzögerungszeit übernimmt.
  • In diesem Fall ist also die Zeitgeberschaltung sogar während der Zeit stromlos, während der die Lampe 1 über den Betriebsschalter 14 eingeschaltet ist, und wird nur durch das Offnen des Betriebsschalters 14 kurzzeitig für die Dauer der Verzögerungszeit aktiviert. Allerdings erfolgt diese Aktivierung unabhängig von der Stellung des Umschalters 3, also auch dann, wenn die Lampe 1 mittels des Umschalters 3 ständig aus- oder eingeschaltet ist.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern'Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, anstelle einzelner Transistoren Relais einzusetzen, wenn die Stärke der zu schaltenden Ströme dies zweckmäßig erscheinen lassen sollte. Insbesondere der Schalttransistor T1, der eine reine Schaltfunktion hat, könnte durch ein Relais ersetzt werden. Auch die Anwendung gesteuerter Halbleiterdioden ist möglich. Auch könnte statt einer integrierten Zeitgeberschaltung eine aus diskreten Schaltelementen aufgebaute Schaltungsanordnung verwendet.werden, die in üblicher Weise einen Schwellenwert-Diskriminator und eine Treiberschaltung in Verbindung mit einem RC-Zeitglied umfaßt Demgemäß können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale im Rahmen der durch die Ansprüche definierten Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche Beleuchtungsanlage für die Innenräume von Kraftfahrzeugen mit mindestens einer Lampe, mindestens einem das Ein- und Ausschalten der Lampe bewirkenden Betriebsschalter, insbesondere in Form eines Türkontaktes, einer mit dem Betriebsschalter gekoppelten Zeitgeberschaltung und einem von der Zeitgeberschaltung gesteuerten, im Speise stromkreis der Lampe angeordneten Schalter, der den Speisestromkreis nach Öffnen des Betriebsschalters noch fiir die Dauer einer durch die Zeitgeberschaltung bestimmten Verzögerungszeit geschlossen hält, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Betriebsschalter (14) ein auf eine Änderung von dessen Betriebs zustand ansprechender Impulsgeber (T3; ?4) gekoppelt ist und die Zeitgeberschaltung einen von dem Impulsgeber gesteuerten Aktivierungsschalter (22) mit einer Selbsthalteeinrichtung (g4 D3) enthält, der bei Empfang eines vom Impulsgeber gelieferten Steuerimpulses die Zeitgeberschaltung bis zum Ablauf der Verzögerungszeit an die Speisespannung anlegt.-
  2. 2. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber (T'3) bei betriebsbereiter Lampe (1) auf das Schließen des Betriebsschalters (14) anspricht und die dadurch aktivierte Zeitgeberschaltung (9) von dem geschlossenen Betriebsschalter (14) im aktivierten Zustand gehalten wird, bei dem der im Speisestromkreis der Lampe (1) angeordnete Schalter (T1) geschlossen ist, während das Öffnen des Betriebsschalters (14) die Zeitgeberschaltung (9) zur Ausführung ihrer Zeitgeberfunktion freigibt.
  3. 3. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsschalter (14) dem Kondensator (C1) eines die Verzögerungszeit der Zeitgeberschaltung (9) bestimmenden RC-Gliedes (C1, R2) parallel geschaltet ist.
  4. 4. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsschalter (14) zu dem von der Zeitgeberschaltung (9) gesteuerten Schalter (T1) parallel geschaltet ist und der Impulsgeber (24) auf das Öffnen des Betriebsschalters anspricht.
  5. 5. Beleuchtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivierungsschalter von einem Transistor (T2) gebildet wird, mit dessen Basis der Impulsgeber (T3; T4) und die Kollektor-Emitter-Strecke eines Steuertransistors (g4) verbunden ist, dessen Basis mit dem Ausgang der Zeitgeberschaltung (9) verbunden ist.
  6. 6. Beleuchtungsanlage nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber von einem weiteren Transistor (T3) gebildet wird, der in Serie zwischen die Basis des den Aktivierungsschalter bildenden Transistors (in2) und den Betriebsschalter (14) geschaltet und dessen Basis an den mit der Lampe (1) verbundenen Pol des von der Zeitgeberschaltung (9) gesteuerten Schalters (g1) angeschlossen ist, derart, daß der weitere Transistor (T3) bei nicht brennender Lampe für den leitenden Zustand vorbereitet ist und durch Einschalten der Lampe gesperrt wird.
  7. 7. Beleuchtungsanlage nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Steuertransistors (24) mit dem mit der Lampe (1) verbundenen Pol des Betriebsschalters (14) iiber einen Kondensator (C2) gekoppelt ist.
DE3204837A 1982-02-11 1982-02-11 Beleuchtungsanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges Expired DE3204837C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204837A DE3204837C2 (de) 1982-02-11 1982-02-11 Beleuchtungsanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204837A DE3204837C2 (de) 1982-02-11 1982-02-11 Beleuchtungsanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204837A1 true DE3204837A1 (de) 1983-08-25
DE3204837C2 DE3204837C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=6155433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3204837A Expired DE3204837C2 (de) 1982-02-11 1982-02-11 Beleuchtungsanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3204837C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588224A1 (fr) * 1985-09-11 1987-04-10 Hella Kg Hueck & Co Eclairage interieur d'un vehicule
EP0622271A2 (de) * 1993-03-26 1994-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltanordnung für die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE102005044964B3 (de) * 2005-09-20 2007-04-12 Preh Gmbh Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Kraftfahrzeug-Innenraumbeleuchtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201051A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Hella Kg Hueck & Co Verzoegerungsschaltung fuer ein kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916250A (en) * 1974-11-21 1975-10-28 Gen Motors Corp Door lock lighting system
DE2810659A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-13 Danner & Co Hugo Kraftfahrzeug-innenbeleuchtungs- verzoegerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916250A (en) * 1974-11-21 1975-10-28 Gen Motors Corp Door lock lighting system
DE2810659A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-13 Danner & Co Hugo Kraftfahrzeug-innenbeleuchtungs- verzoegerung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588224A1 (fr) * 1985-09-11 1987-04-10 Hella Kg Hueck & Co Eclairage interieur d'un vehicule
EP0622271A2 (de) * 1993-03-26 1994-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltanordnung für die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen
EP0622271A3 (de) * 1993-03-26 1995-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung für die Innenbeleuchtung von Kraftfahrzeugen.
US5583382A (en) * 1993-03-26 1996-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Switching system for the interior illumination of motor vehicles
DE102005044964B3 (de) * 2005-09-20 2007-04-12 Preh Gmbh Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Kraftfahrzeug-Innenraumbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204837C2 (de) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486509B1 (de) Aufweck-schaltungsanordnung für einen mikroprozessor
DE1091910B (de) Stoerungsmelder
DE1480126A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Schaltung von Scheinwerfern an Kraftfahrzeugen
DE2618028C2 (de) Universell einsetzbares, in integrierter Schaltkreistechnik ausführbares Zeitglied
DE1294466B (de) Elektronische Verzoegerungsschaltung
DE112017006814T5 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschalter
DE3204837A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer die innenraeume von kraftfahrzeugen
WO1983003440A1 (en) Control circuit for the driving of a sliding part of a motor vehicle, particularly a window pane of a motor vehicle
EP0482437B1 (de) Selbstinitialisierendes Not-Aus-Gerät
DE2846752C2 (de) Verzögerungsschaltung für die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE2811843A1 (de) Fahralarmsystem
DE1931235B2 (de) Blinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3881346B1 (de) Steuerschaltung
DE2141935C3 (de) Abfallverzögerte Schalteinrichtung
DE2631758C3 (de) Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge
DE758663C (de) Einrichtung zum stufenweisen elektrischen Steuern von Apparaten und Maschinen
DE3006932A1 (de) Verzoegerungsschaltung fuer die innenraumbeleuchtung eines kraftfahrzeugs
DE3125610A1 (de) "zweipol-verzoegerungsschaltung
DE2730996C3 (de) Schaltung zum Betrieb einer Notbeleuchtung
DE2247767A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien umschalten von einem betriebsstromversorgungsgeraet auf ein ersatzstromversorgungsgeraet
DE4228643C2 (de) Schaltmodul
EP0314610B1 (de) Feuerungsautomat
DE2148770C3 (de) Schaltungsanordnung zur Betriebsüberwachung von MeBsondenschaltungen
DE2604398B2 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee