DE3017655C2 - Einrichtung zur kontinuierlichen Abförderung des mittels einer Vortriebsmaschine geschrämten Materials in Strecken oder Tunnels - Google Patents

Einrichtung zur kontinuierlichen Abförderung des mittels einer Vortriebsmaschine geschrämten Materials in Strecken oder Tunnels

Info

Publication number
DE3017655C2
DE3017655C2 DE19803017655 DE3017655A DE3017655C2 DE 3017655 C2 DE3017655 C2 DE 3017655C2 DE 19803017655 DE19803017655 DE 19803017655 DE 3017655 A DE3017655 A DE 3017655A DE 3017655 C2 DE3017655 C2 DE 3017655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
conveyor
length
trolley
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803017655
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017655A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Obermaier
Andreas Dipl.-Ing. Fohnsdorf Pakh
Franz Karl Ing. Zeltweg Stengg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE3017655A1 publication Critical patent/DE3017655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017655C2 publication Critical patent/DE3017655C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/126Loading devices or installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur kontinuierlichen Abförderung des mittels einer Vortriebsmaschine geschrämten Materials in Strecken oder Tunnels, mit einem, beispielsweise ein endloses Förderband aufweisenden, Strecken-Stetigförderer, der in einem in Vortriebsrichtung hinter der Vortriebsmaschine mittig im Tunnel oder in der Strecke verfahrbaren Gestell gelagert ist, wobei am Abwurfende des Stiecken-Stetigförderers ein Querförderer am verfahrbaren Gestell angeordnet ist und zu beiden Seiten des Gestells Förderwagen für die Aufnahme des gecchrämten Materials in Strecken- oder Tunnel-Längsrichtung auf Gleisen verfahrbar sind, welche vom Abwurfende des Querförderers übergriffen werden, und wobei eine Anzahl von Förderwagen zu einem Zug kuppelbar ist und das verfahrbare Gestell eine Länge aufweist, welche einem Vielfachen der Länge der Vortriebsmaschine entspricht und zumindest gleich der Länge eines Förderwagenzuges ist
Eine analoge Einrichtung ist aus der AT-PS 3 06 778 bekannt und auch von Berger in »Der moderne Tunnel- und Stollenvortrieb«, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin—München—Düsseldorf (1970), Seiten 129 bis 132, beschrieben und besitzt wegen der zu beiden Seiten des Strecken-Stetigförderers auf Gleisen verfahrbaren Förderwagenzüge und wegen des am Abwurfende des Strecken-Stetigförderers vorgesehenen Querförderers gegenüber einer in der DE-AS 12 20461 bzw. in »Baunigenieur«, 53, 3/1978, Seiten 95 und 96, beschriebenen und lediglich ein einziges mittig im Tunnel bzw. in der Streoke und unterhalb des Strecken-Stetigförderers angeordnetes Gleis für einen Förderwagenzug aufweisenden Einrichtung den Vorteil, daß das an der Streckenfront bzw. der Tunnelfront anfallende Haufwerk nach Beladen der Wagen eines Förderwagenzuges sofort auf die Wagen des anderen schon bereitstehenden Förderwagenzuges abgeladen werden kann und damit eine insbesondere bei großen Längen der Strecke oder des Tunnels störende und lang andauernde Unterbrechung der Abförderung des Haufwerks vermieden wird. Jedoch ist bei einer Einrichtung gemäß der AT-PS 3 06 778 ein kontinuierliches Abfördern des Haufwerks nicht möglich, da der Streckenvortrieb oder Tunnelvortrieb durch Sprengung erfolgt und vor jeder Sprengung zumindest das Räumwerkzeug zurückverfahren werden muß und erst nach erneutem Vorfahren des Räumwerkzeuges damit begonnen werden kann, die Gleise für die Förderwagenzüge in Richtung zur Streckenfront bzw. Tunnelfront zu verlängern, wogegen bei einer Einrichtung gemäß »Der moderne Tunnel- und Stollenvortrieb« die an die Vortriebsmaschine ange-
hängte und an der Firste aufgehängte Übergabebrücke aus konstruktiven Gründen nicht so lang ausgebildet werden kann, daß damit das Beladen von für lange Tunnels oder Strecken erforderlichen langen Förderwagenzügen möglich wäre.
Es ist nun Ziel der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung der eingangs angegebenen Art dahingehend weiterzubilden, daß die Abförderung des Haufwerkes in einem derartigen Tunnel- bzw. Stollenvortrieb noch wirtschaftlicher gestaltet werden kann.
Dies gelingt mit einer Einrichtung der eingangs angegebenen Art, welche gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der in dem auf Schienen verfahrbaren Gestell geführte, über den wesentlichen Teil seiner Länge bodennah angeordnete Strecken-Stetigförderer von einem mit der Vortriebsmaschine gekuppelten Brückenförderer übergriffen ist, dessen Abwurfende längsverschieblich und verschwenkbar am Gestell abgestützt ist, und daß das Gestell diskontinuier-
lieh, beispielsweise mittels einer Haspel, über Strecken verfahrbar ist, deren Länge höchstens dem MaB entspricht, um welches der Brückenförderer den Strecken-Stetigförderer maximal übergreift, und daß im Bereich des Abwurfendes des Strecken-Stetigförderers ein Führerstand am Gestell für die Steuerung der Antriebe angeordnet ist
Dadurch, daß das den Strecken-Stetigförderer tragende Gestell diskontinuierlich verfahrbar ist, wird dem fortschreitenden Vorschub der Vortriebsmaschine Rechnung getragen. Es wird auch ermöglicht, den Querförd&oor in die richtige Stellung zu dem jeweils zu beladenden Förderwagen zu bringen. Diese diskontinuierliche Verfahrbarkeit des Gestells wird dadurch ermöglicht, daß der Brückenförderer den Strecken-Stetigförderer übergreift Da der Strecken-Stetigförderer nur über eine Strecke verfahren werden kann, um welche der Brückenförderer den Strecken-Stetigförderer maximal übergreift, muß der Brückenförderer, um eine ausreichende Verfahrstrecke für den Strecken-Stetigförderer zu ermöglichen, weit ausladend sein. Dieses wird wieder dadurch ermöglicht, daß das Abwurfende des Brückenförderers längsverschieblich und verschwenkbar im Gestell abgestützt ist Hierbei wird dadurch, daß im Bereich des Abwurfendes des Strecken-Stetigförderers ein Führerstand für die Steuerung der Antriebe am Gestell angeordnet ist, ermöglicht, daß eine einzige Bedienungsperson den Betrieb überwacht und steuert, da diese Bedienungsperson sich nun im Bereich des jeweils zu beladenden Förderwagens befindet
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Förderwagenzug mittels wenigstens eines am Gestell oder in der Strecke angeordneten Haspels verfahrbar. Dadurch, daß diese Förderwagenzüge mittels eines Haspels verfahrbar sind, wird mit einer Lokomotive das Auslangen gefunden. Es kann ein Förderwagenzug beladen werden, während der andere Förderwagenzug mittels der Lokomotive beladen zum Strecken- oder Tunnelausgang und entladen zur Arbeitsstelle zurückverfahren wird. Auf diese Weise ist ein kontinuierlicher Betrieb mittels einer einzigen Verschublokomotive ermöglicht.
Das Gestell bildet vorzugsweise eine starre Einheit, welche entsprechend zusammengebaut wird. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, das verfahrbare Gestell in seiner Länge in Einzelteile zu unterteilen, welche zug- und schubsicher, jedoch um höchstens 2° abwinkelbar miteinander gekuppelt sind. Dies ist dann vorteilhaft, wenn die Strecke oder der Tunnel Geländeknicke oder leichte Kurven aufweist und die geringfügige Abwinkelbarkeit wird von dem im Gestell geführten Strecken-Stetigförderer ohne weiteres aufgenommen.
Gemäß der Erfindung kann über einen Teil der Länge des Gestells ein den Strecken-Stetigförderer überbrükkender Aufbau am Gestell vorgesehen sein, welcher Zusatzaggregate und/oder Vorratsbehälter für den Betrieb in der Strecke oder dem Tunnel erforderliche Mittel trägt. Auch dies wird dadurch ermöglicht, daß der Stetigförderer im Gestell über einen Bereich bodennah geführt ist. Dieser Aufbau kann beispielsweise eine Entstaubungseinrichtung tragen. Zweckmäßig ist gemäß der Erfindung zumindest über einen Teil der Länge des Aufbaues eine begehbare Plattform am Aufbau vorgesehen. Auf dem Aufbau können beispielsweise Behälter für Ersatzteile, Werkzeuge, Öle und Fette usf. und auch ein sogenannter Streckenverteiler, welcher zur Versorgung der Vortriebsmaschine und des Entstaubers mit elektrischer Energie dient, untergebracht sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels schematisch erläutert
Fig. 1 und 2 zeigen die Gesamtanordnung, wobei Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch die Strecke gemäß den Linien I-I der F i g. 9 bis 12 und F i g. 2 eine Draufsicht darstellt;
F i g. 3 und 8 zeigen die Anordnung gemäß F i g. 1 und 2 in größerem Maßstab in Seitenansicht im Längsschnitt durch die Strecke und in der Draufsicht, wobei F i g. 3 und 4 den Teil A, F i g. 5 und 6 den Teil B und F i g. 7 und 8 den Teil Cgemäß F i g. 1 und 2 darstellen; Fig.9 zeigt einen Querschnitt nach Linie IX-IX der Fig. 3;
F i g. 10 zeigt einen Querschnitt nach Linie X-X der Fig. 5; F i g. 11 zeigt einen Querschnitt nach Linie XI-XI der Fig.5,und
Fig. 12 zeigt eine Ansicht in Richtung der Pfeile XII der Fig. 7.
1 ist die Streckenvortriebsmaschine, welche auf Raupen 2 verfahrbar ist 3 ist der Schrämarm. Die Streckenvortriebsmaschine ist mit einem Förderband 4 ausgestattet, dessen Abwurfende 5 einen mit der Streckenvortriebsmaschine 1 verbundenen Brückenförderer 6 übergreift Auf einem mittig im Querschnitt der Strecke 7 angeordneten Gleise 8 ist ein Gestell 9 auf Rädern 10 verfahrbar, in welchem ein von einem Förderband gebildeter Strecken-Stetigförderer 11 geführt ist Das verfahrbare Gestell 9 weist beispielsweise eine Länge von etwa 100 m auf und ist in sich starr ausgebildet. Der Stetigförderer 11 ist über die Bereiche A und B bondennahe geführt und steigt im Bereich C bis zu seinem Abwurfende 12 unter einem Winkel von etwa 5" an. Das Aufgabeende dieses Strecken-Stetigförderers ist mit 13 bezeichnet
Das Abwurfende 14 des Brückenförderers 6 übergreift das Aufgabeende des Strecken-Stetigförderers um eine Länge a. Der verhältnismäßig weit ausladende Brückenförderer 6 ist im Bereich seines Abwurfendes 14 am Gestell 9 in Längsrichtung der Strecke verschiebbar und in horizontaler und vertikaler Richtung geringfügig verschwenkbar abgestützt. Während der Schrämarbeit der Vortriebsmaschine 1 bleibt das Gestell ortsfest und ist beispielsweise in der Strecke 7 festgezurrt. Die Vortriebsmaschine bewegt sich in Richtung des Vortriebes, und die Länge a, um welche das Abwurfende 14 des Brückenförderers 6 das Aufgabeende 13 des Strecken-Stetigförderers 11 übergreift, verkürzt sich daher. Nach Erreichen eines Vortriebes, welcher ungefähr der Länge a entspricht, wird das Gleis 8 hinter dem Gestell 9 (linke Seite in F i g. 1 und 2) abgebaut und vor dem Gestell 9 wieder aufgebaut Hierauf wird das verfahrbare Gestell 9 in Richtung zur Streckenvortriebsmaschine 1 nachgezogen, so daß somit das Gestell 9 diskontinuierlich schrittweise verschoben wird. Die Länge a, um welche das Abwurfende 14 des Brückenförderers 6 das Aufgabeende 13 des Strecken-Stetigförderers 11 maximal übergreifen kann, beträgt beispielsweise ungefähr 20 m und es ist daher bei durchschnittlicher Vortriebsgeschwindigkeit ein Nach ziehen des Gestells 9 in Richtung zur Vortriebsmaschine 1 nur etwa einmal am Tag erforderlich.
Zu beiden Seiten des Gleises 8, auf welchem das Gestell 9 verfahrbar ist, sind Gleise 15 und 16 für
auf der Plattform 22 ein Entstauber 28 untergebracht, in welchem eine Staubleitung 29 mündet 30 ist eine begehbare Plattform.
Mit 34 sind Haspeln angedeutet, welche zu beiden Seiten des fahrbaren Gestells 9 an diesem gelagert sind. Im vorderen Bereich des Gestells sind Umlenkrollen 35 am Gestell gelagert, über welche die von den Haspeln 34 gezogenen Zugelemente, wie Seile, od. dgl. geführt sind. Diese Zugelemente sind je an einem Förderwagen der Förderwagenzüge 17 und 18, beispielsweise bei 36, anschließbar, so daß mittels der Haspel 34 die Wagenzüge 17 und 18 verschoben werden können. In diesem Falle können beispielsweise die Züge mittels einer Zugmaschine bis in die vorderste Stellung verfahren und dann im Zuge des Beladens mittels der Haspel von Wagen zu Wagen zurückgezogen werden. Es können aber auch Haspel, wie sie beispielsweise in Fig.2 mit 41 angedeutet sind, in der Strecke angeordnet werden. In diesem Fall werden die Züge bis in eine Stellung verfahren, in welcher sich der erste Förderwagen im Bereich eines Haspels 41 befindet Hierauf wird das Seil am ersten Wagen festgelegt und der Zug wird bei entkuppeltem Antrieb des Haspels in die vorderste Stellung nach vor verfahren. In diesem Fall wird zuerst der letzte Förderwagen befüllt und der Förderwagenzug wird von Wagen zu Wagen mittels des Haspels 41 zurückgezogen. Nach Maßgabe des Vortriebes werden die Haspeln 41 versetzt
Am vorderen Ende des Gestells ist gleichfalls ein Haspel 37 angedeutet, von welcher ein Zugelement 38 zu einer Anhängestelle 39 an der Vortriebsmaschine 1 geführt ist, so daß das Gestell mittels diesem Haspel 37 zur Vortriebsmaschine 1 nachgezogen werden kann. Es kann auch eine nicht dargestellte Haspel ortsfest in der Strecke angeordnet sein und das Zugelement kann über eine Umlenkrolle geführt sein, welche anstelle der Anhängestelle 39 an der Vortriebsmaschine 1 gelagert ist und am vorderen Ende des Gestells angeschlossen sein kann. Auch auf diese Weise kann das Gestell 9 zur Vortriebsmaschine 1 nachgezogen werden.
Am Gestell 9 sind Antriebsaggregate für den Strecken-Stetigförderer 11, für den Querförderer 19 und den Haspel, mittels welchem die Förderwagenzüge 17 und 18 verschoben werden, angeordnet 31 ist ein Bedienungsstand für eine Bedienungsperson, welche diese Antriebe steuert Gegebenenfalls kann auch noch ein Antrieb für das Verfahren des Gestells 9 am Gestell 9 vorgesehen sein.
An das verfahrbare Gestell 9 sind noch Waggons 32 mittels einer Kuppelstange 40 anhängbar, welche auf den Schienen 8, auf welchen das Gestell 9 verfahrbar ist, verfahrbar sind. Diese Waggons können beispielsweise Kabc'.speicher, Transformatoren usw. tragen.
33 ist eine Wetterlutte, welche Frischluft in die Strecke fördert
Förderwagenzüge 17 und 18 angeordnet. Das Abwurfende 12 des Strecken-Stetigförderers 11 übergreift einen von einem Bandförderer gebildeten Querförderer 19. Dieser Querförderer 19 ist reversierbar, so daß das geschrämte Material, welches vom Strecken-Stetigförderer 11 auf den Querförderer 19 abgeworfen wird, wahlweise auf die Förderwagen der Förderwagenzüge 17 und 18 geladen werden kann. Wenn ein Förderwagen eines Förderwagenzuges 17 oder 18 beladen ist, wird dieser Förderwagen mittels einer am Gestell 9 angeordneten Haspel um eine Förderwagenlänge weitergefahren, so daß der nächste Förderwagen beladen wird.
Während der Zeit, während welcher ein Förderwa-
ls genzug, beispielsweise der Förderwagenzug 17 beladen wird, fährt der bereits beladene andere Förderwagenzug, beispielsweise der Förderwagenzug 18, zum Ausgangsende der Strecke 7 und wird dort entladen und fährt leer wieder zurück in seine Stellung neben dem fahrbaren Gestell 9, so daß er in Bereitschaft steht, wenn der andere Förderwagenzug, beispielsweise der Förderwagenzug 17, fertig beladen ist. Um die mögliche Länge eines Förderwagenzuges voll auszunützen, ist die Länge des Gestells 9 mindest so groß wie die Länge eines Förderwagenzuges, da ja die Fahrbewegung des Förderwagenzuges durch die Vortriebsmaschine 1 begrenzt ist
Die Gleise 15 und 16, auf welchen die Förderwagenzüge 17 und 18 verfahrbar sind, werden nach Maßgabe des Vortriebes hinter dem verfahrbaren Gestell 9 abgebaut und an den der Vortriebsmaschine 1 zugewendeten Enden aufgebaut Es ist, wie F i g. 2 zeigt, mittig im Querschnitt der Strecke 7 ein Gleise 20 für den Abtransport der Förderwagenzüge 17 und 18 angeordnet, mit welchen über einen Wechsel 21 die beiden Gleise 15 und 16 verbunden sind. Beim Abbau der Gleise 15 und 16 wird der Wechsel 21 in Richtung zur Vortriebsmaschine nach vor verlegt. Dies ist ohne weiteres möglich, da ja auch das Gleise 8, auf welchem das Gestell 9 verfahrbar ist, hinter dem Gestell 9 abgebaut und vor diesem nach Maßgabe des Vortriebes aufgebaut wird.
Über einen Bereich ist der von einem Förderband gebildete Strecken-Stetigförderer 11 durch eine Plattform 22 überbrückt, auf welcher Behälter 23,24,25 und 26 angeordnet sind. Der Behälter 23 kann beispielsweise für Betriebsmittel, öle, Fette usf. dienen. Die Behälter 24, 25 können beispielsweise für die Aufnahme von Ersatzteilen dienen und der Behälter 26 kann für die Aufnahme von Werkzeugen dienen. Auf der Plattform 22 ist weiters noch ein sogenannter Streckenverteiler 27 für die Zuführung von elektrischer Energie zu den verschiedenen Aggregaten angeordnet Des weiteren ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

ft I». Patentansprüche:
1. Einrichtung zur kontinuierlichen Abförderung des mittels einer Vortriebsmaschine geschrämten Materials in Strecken oder Tunnels, mit einem, beispielsweise ein endloses Förderband aufweisenden, Strecken-Stetigförderer, der in einem in Vortriebsrichtung hinter der Vortriebsmaschine mittig im Tunnel oder in der Strecke verfahrbaren Gestell gelagert ist, wobei am Abwurfende des Strecken-Stetigförderers ein Querförderer am verfahrbaren Gestell angeordnet ist und zu beiden Seiten des Gestells Förderwagen für die Aufnahme des geschrämten Materials in Strecken- oder Tunnel-J-ängsrichtung auf Gleisen verfahrbar sind, welche vom Abwurfende des Querförderers übergriffen werden, und wobei eine Anzahl von Förderwagen zu einem Zug kuppelbar ist und das verfahrbare Gestell eine Länge aufweist, welche einem Vielfachen der Länge der Vortriebsmaschine entspricht und zumindest gleich der Länge eines Förderwagenzuges ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem auf Schienen verfahrbaren Gestell (9) geführte, über den wesentlichen Teil seiner Länge bodennah angeordnete Strecken-Stetigförderer (11) von einem mit der Vortriebsmaschine (1) gekuppelten Brückenförderer (6) übergriffen ist, dessen Abwurfende (14) längsverschieblich und verschwenkbar am Gestell (9) abgestützt ist, daß das Gestell (9) diskontinuierlich, beispielsweise mittels eines Haspels, über Strecken verfahrbar ist, deren Länge höchstens dem Maß entspricht, um welches der Brückenförderer (6) den Strecken-Stetigförderer (11) maximal übergreift, und daß im Bereich des Abwurfendes (12) des Strecken-Stetigförderers (11) ein Führerstand (31) am Gestell (9) für die Steuerung der Antriebe angeordnet ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderwagenzug (17, 18) mittels wenigstens eines am Gestell (9) oder in der Strecke angeordneten Haspels (34) verfahrbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Teil der Länge des Gestells (9) ein den Strecken-Stetigförderer (11) überbrückender Aufbau (22) am Gestell (9) vorgesehen ist, welcher Zusatzaggregate und/oder Vorratsbehälter (23 bis 26) für den Betrieb in der Strecke oder dem Tunnel erforderliche Mittel trägt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest über einen Teil der Länge des Aufbaues (22) eine begehbare Plattform (30) am Aufbau vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verfahrbare Gestell (9) in seiner Länge in Einzelteile unterteilt ist, welche zug- und schubsicher, jedoch um höchstens 2° abwinkelbar, miteinander gekuppelt sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (9) in der Strecke oder im Tunnel verspannbar ist.
DE19803017655 1979-05-11 1980-05-08 Einrichtung zur kontinuierlichen Abförderung des mittels einer Vortriebsmaschine geschrämten Materials in Strecken oder Tunnels Expired DE3017655C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT352179A AT367527B (de) 1979-05-11 1979-05-11 Einrichtung zur kontinuierlichen abfoerderung des mittels einer vortriebsmaschine geschraemten materials in strecken oder tunnels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017655A1 DE3017655A1 (de) 1980-11-13
DE3017655C2 true DE3017655C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=3551653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017655 Expired DE3017655C2 (de) 1979-05-11 1980-05-08 Einrichtung zur kontinuierlichen Abförderung des mittels einer Vortriebsmaschine geschrämten Materials in Strecken oder Tunnels

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT367527B (de)
DE (1) DE3017655C2 (de)
GB (1) GB2050291B (de)
PL (1) PL224159A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329422C2 (de) * 1983-08-13 1986-10-30 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Verfahrbare Bandstraße
DE3640916C2 (de) * 1986-11-29 1998-07-16 Stetter Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Betonherstellung in einem Tunnel
DE4244282C2 (de) * 1992-12-28 1997-04-17 Riker Rudolf Anlage zur Betonherstellung
NO930285L (no) * 1993-01-28 1994-07-29 Narvestad As Stein Transportanordning for bruk ved drift av tunnel med tunnelboremaskin
JP6527056B2 (ja) * 2015-09-01 2019-06-05 西松建設株式会社 掘削物の搬出システムおよび搬出方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306778B (de) * 1968-10-29 1973-04-25 Alois Erhaeusel Dipl Ing Anordnung zur Förderung des Aushubmaterials beim Bau eines Tunnels
DE2312079A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Gewinnungs- und ladevorrichtung fuer den tunnelvortrieb

Also Published As

Publication number Publication date
AT367527B (de) 1982-07-12
ATA352179A (de) 1981-11-15
PL224159A1 (de) 1981-02-27
GB2050291B (en) 1983-02-16
GB2050291A (en) 1981-01-07
DE3017655A1 (de) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023931C2 (de) Gleisumbauzug zum kontinuierlichen Auswechseln der Schwellen und/oder Schienen eines Gleises
DE2928152C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen und bzw. oder Verlegen von Gleisweichen oder -kreuzungen
DD144578A5 (de) Einrichtung zum auswechseln der schienen und schwellen eines gleises
DE19623940B4 (de) Speicherwagen zur Speicherung von Schüttgut
EP0442094A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE2503197C3 (de) Bauzug und Verfahren unter Verwendung des Bauzuges zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
DE2713634C2 (de)
CH641516A5 (de) Einrichtung zum betrieb von transportfahrzeugen auf einem gleisfahrzeugverband.
DE1658343B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kotinuierlich fortschreitenden erneuern von gleisen
DE2313055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausund einbau von gleisjochen
DE3017655C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Abförderung des mittels einer Vortriebsmaschine geschrämten Materials in Strecken oder Tunnels
CH629282A5 (en) Apparatus for placing a tubbing support during the shield driving of a tunnel or gallery
EP1502993A2 (de) Schienenwechselzug
DE2140901C3 (de) Rangierhilfsvorrichtung
DE3017637C2 (de) Abspann- und Nachholvorrichtung für in Längsrichtung ortsbewegliche Förderer, insbesondere Kettenkratzförderer, hinter Gewinnungs- und Lademaschinen in Vortrieben des Untertagebergbaus
DE3420836A1 (de) Eisenbahnbauzug zur einbringung einer neuen bettung bei gleisanlagen
DE2606060C3 (de) Aushub- und Ladefahrzeug für den Grubenbetrieb
AT389337B (de) Gleisverfahrbare anlage und verfahren zum aufnehmen, transportieren und ablegen bzw. auswechseln von guetern, insbesondere schwellen
DE3111981C2 (de)
DE2750005C3 (de) Verfahren zum Rangieren schienengebundener Fahrzeuge und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT139894B (de) Anlage zum Reinigen gleisloser Bettung mit Abscheidung und Abfuhr der Abfallstoffe.
AT364913B (de) Gleiserneuerungszug
DE916295C (de) Gleisschotterrechen zum Einschottern von Bahnschwellen
DE357684C (de) Auslegersturzgeruest zum Anschuetten von Eisenbahndaemmen
AT244376B (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Auswechseln von Gleisjochen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee