DE3015415C2 - Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von Zeolith A - Google Patents

Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von Zeolith A

Info

Publication number
DE3015415C2
DE3015415C2 DE3015415A DE3015415A DE3015415C2 DE 3015415 C2 DE3015415 C2 DE 3015415C2 DE 3015415 A DE3015415 A DE 3015415A DE 3015415 A DE3015415 A DE 3015415A DE 3015415 C2 DE3015415 C2 DE 3015415C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
solutions
particles
temperature
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3015415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015415A1 (de
Inventor
Jean Pierre-Benite Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN 92400 COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Original Assignee
PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN 92400 COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN 92400 COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR filed Critical PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN 92400 COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Publication of DE3015415A1 publication Critical patent/DE3015415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015415C2 publication Critical patent/DE3015415C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2815Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L)
    • C01B33/2823Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L) from aqueous solutions of an alkali metal aluminate and an alkali metal silicate excluding any other source of alumina or silica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von Zeolith A, der ein hohes Austauschvermögen gegenüber Calciumionen hat und aus Teilchen mit einem mittleren Durchmesser zwischen 2 und 4 μπι besteht, wobei 95% der Teilchen in einem Bereich zwischen 1 und 8 μΐυ liegen.
Den hauptsächlichen Anwendungen der Zeolithe liegen ihre bekannten Eigenschaften als Kationenaustauscher, die beispielsweise in »Comprehensive treatise on Inorganic and Theoretical Chemistry« von J. W. Mellor, Bd. Vl, Teil 2, Longman Editors 1925, S. 575-579, beschrieben werden, und insbesondere ihre Fähigkeit, Calciumionen in Komplexen zu binden, zugrunde.
Damit die Zeolithe als Ersatz für Phosphate in Wasch- und Spülmitteln verwendet werden können, müssen sie ein möglichst hohes Austauschvermögen haben und dennoch in den wäßrigen Lösungen in Suspension bleiben, um Ablagerungen auf der Wäsche nach dem Waschen und Spülen zu vermeiden.
Aus diesem Grunde ist es wesentlich, daß die Korngrößenverteilung möglichst eng ist und vorzugsweise um einen mittleren Durchmesser von 2 bis 3 μηι liegt.
Die Synthesebedingungen für Zeolith A der Formel
Na2O · Al2O3 · 2 SiO2 · χ H2O,
worin χ von 1 bis 8 variiert, aber im allgemeinen einen Wert von 4 oder 5 hat, sind seit vielen Jahren bekannt, insbesondere aus »Ion-Exchange« von Friedrich Helfferich, 1962, McGraw-Hill Book Company, Kapitel 2, S. 10—16. Die Bedingungen, die die Korngrößenverteilung des gebildeten Zeoliths beeinflussen, wurden ebenfalls untersucht, beispielsweise in »Kinetic studies on the formation of zeolite A« von W. Meise und F. E. Schwochow in »Molecular Sieves« 121 (1973), 169—178.
Eine umfangreiche Patentliteratur beschreibt die Herstellungsbedingungen, wobei die Qualität der Ausgangsmaterialien, die Reaktionstemperatur und die Art der Zugabe der Reaktionsteilnehmer variiert werden.
Die DE-OS 25 17 218 beschreibt insbesondere die Ausnutzung von Scherkräften im Verlauf der Kristallisationsstufe und der sich daran anschließenden eventuellen Reifungsstufe, um Zeolithe A mit einer mittleren Korngröße, die bis zu 6,5 μπι betragen kann, aber mit einem nicht angegebenen Komplexbildungsvermögen zu erhalten.
Weiterhin ist ein Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von Zeolith A vorgeschlagen worden, wobei man Lösungen von Natriumaluminat und Natriumsilikat in -einem Behälter, in dem die mittlere
ίο Verweilzeit zwischen 30 Sekunden und 20 Minuten liegt, augenblicklich und kontinuierlich mischt und hierbei ein Gel bildet, dessen Kristallisation anschließend diskontinuierlich erfolgt. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung eines Zeoliths A, dessen Komplexbildungsvermögen zwischen 110 und 120mgCA++/g des wasserfreien Produkts liegt und dessen Teilchen eine Größe im Bereich von 2$ bis 6 ujn haben, wobei die Kurve der Korngrößenverteilung zeigt, daß 90% der Teilchen einen Durchmesser unter 11 μπι haben.
Aus der DE-OS 21 27 754 ist ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Zeolith A bekannt, bei dem die sich kontinuierlich neu ergänzende Kristallsuspension in ein zweites größeres Reaktionsgefäß überfließt, das unter völlig gleichen Verfahrensbedingungen wie der Vorreaktor gehalten wird, wodurch auf die Teilchen Scherkräfte ausgeübt werden.
Die DE-PS 10 38 017 betrifft ein Chargenverfahren zur Herstellung von Zeolith A. Dabei wird die Mischung solange gerührt, bis sie homogen ist oder bis gebildetes Gel in eine nahezu homogene Mischung überführt ist, wobei ständig Scherkräfte auf die Reaktionsmischung ausgeübt werden.
Als Ergebnis weiterer Untersuchungen auf diesem Gebiet wurde ein Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von Zeolith A mit einer gleichbleibenden und einheitlichen Qualität entwickelt, dessen Austauschvermögen mehr als 120 mg Calcium+ + pro Gramm wasserfreies Produkt beträgt und bei dem 95% der Kristalle eine Größe im Bereich von 1 bis 8 μπι haben und wobei die mittlere Größe zwischen 2 und 4 μιτι liegt. Das Verfahren besteht darin, daß man eine Natriumaluminatlösung und eine Natriumsilikatlösung kontinuierlich unter starkem Rühren in einem Behälter mischt, in dem die mittlere Verweilzeit bei 30 Sekunden bis 20 Minuten beträgt und die Temperatur zwischen 70 und 105cC liegt und ein Gel gebildet wird, dessen Reifung anschließend diskontinuierlich während 4 bis 7 Stunden bei einer Temperatur von 80 bis 95° C durchgeführt wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man während der Reifung die ausgefällten Teilchen in Suspension hält, ohne daß Scherkräfte auf sie zur Einwirkung gelangen.
Die Vermischung der Natriumaluminat- und Natriumsilikatlösungen erfolgt bei der angegebenen Temperatur unter möglichst starkem Rühren, damit ein vollkommen homogenes Gel gebildet wird. Dieses Gel bleibt im Reaktor während einer durchschnittlichen Zeit, die genügt, um die vollständige Gelbildung zu gewährleisten, nämlich während einer Zeit von 30 Sekunden bis 20 Minuten.
Die Zufuhr der beiden Reaktionslösungen, deren Zuflußmengen geregelt werden, erfolgt in der Zone starker Ansaügung, die durch eine Turbine erzeugt wird, deren Drehgeschwindigkeit über 2500 UpM liegt. Die Misch- und Scherwirkung dieser Turbine wird noch gesteigert, wenn sie in einem Gefäß, das feststeht oder sich gleichzeitig mit der Turbine dreht, angeordnet wird.
Das in dieser Weise kontinuierlich gebildete Gel von
20
Natriumsilicoaluminat wird durch Überlauf in einen zweiten Reaktor überführt, der mit einem System versehen ist, das es ermöglicht, das erhaltene Produkt in Suspension zu halten und eine konstante Temperatur zwischen 80 und 95° C aufrecht zu erhalten, damit der Zeolith A kristallisieren kann. Diese Kristallisation erfolgt somit diskontinuierlich. Die Verweilzeit im Kristallisationsgefäß liegt zwischen 4 und 7 Stunden.
Da der Zeolith durch einen Rührer in Suspension gehalten wird, dreht sich der Rührer mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die Tangentialgeschwindigkeiten zwischen 0,2 und 5m/sec liegen. Der Vorgang kann auch durch Ausnutzung von Ultraschall, durch Konvektionsströme, die durch örtliches Erhitzen hervorgerufen werden, oder durch Verwendung von Schaufeln ausgelöst und aufrechterhalten werden.
Die unter diesen Bedingungen durchgeführte diskontinuierliche Kristallisation ermöglicht es, die Körnung des Endprodukts nach Belieben unter Erzielung eines besonders hohen Sequestrierungsvermögens einzustellen. Dieses Ergebnis wird erzielt, indem in abgestimmter Weise auf die Parameter Temperatur, Verweilzeit, Rührgeschwindigkeit und Konzentration der Reaktionsteilnehmer eingewirkt wird.
Die kontinuierliche Herstellung des Gels ergibt die gewünschten Eigenschaften, wenn einerseits die Natriumaluminatlösungen durch ein Gewichtsverhältnis von Al2O3ZNa2O zwischen 0,5 und 1,5 bei einer Konzentration des Na2O im Wasser zwischen 30 und 200 g/l gekennzeichnet sind, wobei diese Lösungen durch Aufschluß von Aluminiumoxidhydrat durch Natriumhydroxidlösung erhalten oder bei der Herstellung von Aluminiumoxid nach dem Bayer-Verfahren entnommen werden, und wenn andererseits die Natriumsilikatlösungen durch ein GewichtsverhälUiis von SiO2/Na2O zwischen 1,5 und 3,5 bei einer Konzentration des Na2O in Wasser zwischen 20 und 120 g/l gekennzeichnet sind. Diese Lösungen können hergestellt werden aus Siliciumdioxid und Natriumhydroxid enthaltenden Materialien die je nach wirtschaftlichsn Gegebenheiten verschieden sind, nämlich Natriumsilikat in Form von technischem Pulver oder technischen Natriumsilikatlaugen oder Siliciumdioxid, das in Sand enthalten ist, und Natriumhydroxid oder Natriumhydroxid und Siliciumdioxidgel, das aus dem Flußkieselsäurerückstand einer Anlage zur Herstellung von Aluminiumfluorid oder Fluorwasserstoffsäure zurückgewonnen worden ist, oder aus der Behandlung der bei der Aufbereitung natürlicher Phosphate frei werdenden Gase oder Natriumsilikat aus einer Anlage zur Entkieselung von so Oxiden vor der Behandlung in Anlagen zur Herstellung von Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid, das als Rückstand bei der Herstellung von Aluminiumsalzen durch Aufschluß von natürlichen Silicoaluminaten wie Kaolin oder Tonen auf feuchtem Wege erhalten worden ist, oder Siliciumdioxid, das auf thermischem Wege beispielsweise bei der Herstellung von Magnesium, Siliciummetall oder Siliciumlegierungen erhalten wird. Das bei der Vermischung dieser Natriumaluminat- und Natriumsilikatlösungen entstehende Gemisch muß ein Gewichtsverhältnis von AI2O3/SiO2 zwischen 0,5 und 1,2 haben, und der Na2O-Gehalt muß so eingestellt werden, daß die Natriumhydroxidlösung der Lauge, in der die Kristallisation nach der Fällung erfolgt, nicht über 135 g/l NaOH liegt, um die Kristallisation der Silicoaluminate vom inaktiven Feldspattyp zu vermeiden, jedoch darf sie nicht unter 26 g NaOH/1 liegen, damit die Kristallisationsgeschwindigkeit des Zeoliths A der großtechnischen Herstellung angemessen ist.
Nach einer Reifungszeit der Kristalle zwischen 4 und 7 Stunden wird eine Suspension von Zeolith A in der vorstehend beschriebenen Lauge erhalten. Diese Suspension wird anschließend einer geeigneten Trennung von Feststoff und Flüssigkeit (beispielsweise durch Filtration, Dekantieren oder Zentrifugieren) unterworfen.
Der En dieser Weise abgetrennte Feststoff wird mit Wasser gewaschen und dann getrocknet Die Waschflüssigkeiten werden zurückgewonnen und der vom Feststoff abgetrennten Lauge zugemischt Die Gesamtheit dieser Rückstandswässer wird im Kreislauf geführt, um die für die Herstellung erforderlichen Natriumaluminatlösungen herzustellen.
Die Trocknung kann eine Agglomerierung der Kristalle hervorrufen. Diese Agglomerierung verhindert daß der Zeolith A in der Lösung der Lauge gut in Suspension gehalten wird. Es ist daher notwendig, eine Auswahl vorzunehmen oder die Agglomerate der Teilchen aufzubrechen oder diese beiden Maßnahmen in beliebiger geeigneter Weise zu kombinieren.
Der nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellte Zeolith A hat die folgenden Eigenschaften:
a) Enge Korngrößenverteilung, wobei 95% der Teilchen in einem Bereich von 1 bis 8 μΐη liegen.
b) Sehr feine und sehr enge Korngröße zwischen 2 und 4 μπι, die in Abhängigkeit von der vorgesehenen Verwendung einstellbar sind.
c) Austauschvermögen für Caiciumionen über 120 mg Ca++/gdes wasserfreien Produkts.
d) pH-Wert von Zeolith A in l°/oiger wäßriger Suspension zwischen 10 und 11.
Dieser Zeolith A eignet sich besonders gut für die Verwendung in Laugen zum Weichmachen von kalkhaltigem Wasser.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Ein Zeolith A vom Natriumsilicoaluminattyp wird wie folgt hergestellt: Eine Natriumsilikatlösung A wird kontinuierlich mit einer Natriumaluminatlösung B in einem Reaktor gemischt, der augenblickliche Vermischung der beiden Lösungen ermöglicht Das erhaltene Gel wird der diskontinuierlichen Reifung in einem Reifer unterworfen.
Die Natriumsilikatlösung A wird durch Auflösen von kristallinem Natriumsilikat von handelsüblicher Qualität in entsalztem Wasser bei 50° C erhalten. Sie hat die folgenden Eigenschaften:
SiO2- Konzentration 138 g/l
Na20-Konzentration 41 g/1 Temperatur im Augenblick der Verwendung: 50° C
Die Natriumaluminatlösung B wird durch Auflösen von Aluminiumoxidhydrat in konzentriertem Natriumhydroxid bei 104° C in einer solchen Menge hergestellt, daß eine Lösung mit folgenden Eigenschaften erhalten wird:
Al203-Konzentration
NajO-Konzentration
56 g/l 80 g/l
Temperatur im Augenblick der Verwendung: 92° C
Die Lösungen A und B werden gleichzeitig in einen Reaktor eingeführt, der mit einer Turbine, die sich mit UpM dreht, versehen ist Die Zulaufmengen der Lösungen A und B werden so eingestellt, daß die Verweilzeit im Reaktor 2 Minuten und das Al2OySiO2-Gewichtsverhältnis 1,4 beträgt
Das in dieser Weise erhaltene Gel wird durch Überlauf in einen Reifungsbehälter Oberführt Das Natriumsilicoaluminat wird mit Hilfe eines Paddelrührers, der sich mit 20 UpM dreht, bei 800C in Suspension gehalten.
Nach dem Reifen wird der Zeolith abfiltriert und dann gewaschen und getrocknet, bis ein Produkt anfällt, das bis 22% Hydratwasser enthält
Der in dieser Weise erhaltene Zeolith hat die folgenden Eigenschaften:
a) Ein Röntgenbeugungsdiagramnr das zeigt, daß das Produkt zu mehr als 87% aus kristallisiertem Zeolith A besteht
b) Eine Körnung, die durch folgende Werte gekennzeichnet ist:
Mittlerer Teilchendurchmesser 3,9 μπι
97% der Teilchen sind kleiner als 8 μπι
1 % der Teilchen ist kleiner als 1 μπι
Die Teilchengröße wird mit dem Röntgen-Sedimentometer bestimmt
c) Ein Sequestrierungsvermögen von 121, ausgedrückt in mgCa/g des wasserfreien Produkts. Dieser Wert wird wie folgt ermittelt:
Eine bekannte Menge des Zeoliths wird mit einer Lösung, die 200 mg Calcium/Liter enthält (Härte 50°, pH 10), unter kräftigem Rühren 15 Minuten bei 22° C umgesetzt. Ein Teil der Calciumionen wird durch den Zeolith gebunden. Nachdem der Zeolith abfiltriert und gespült worden ist, wird das in der Lösung gebliebene Calcium in diesem Filtrat durch potentiometrische Titration mit Hilfe einer geeigneten Lösung von Äthylendiamintetraacetat quantitativ bestimmt
Beispiel 2
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise werden die folgenden Lösungen hergestellt:
Lösung A:
SiO2- Konzentration 119 g/l Na2O-Konzentration 36 g/l
Temperatur zum Zeitpunkt der Verwendung: 90° C
Lösung B:
Al203-Konzentration 97 g/l Na2O-Konzentration 99 g/l
. Temperatur zum Zeitpunkt der Verwendung: 900C
Die Lösungen A und B werden gleichzeitig in die Zone starker Ansaugung einer in einem Reaktor angeordneten Turbine eingeführt. Diese Turbine dreht sich mit 300 UpM und ist in einem Gefäß angeordnet, das sich um sich selbst dreht Dieses Gefäß besteht aus zwei Tellern, deren Konkavität der Turbine zugewandt ist. Diese beiden Teller bilden einen Raum, in den die
beiden Reaktionslösungen eingeführt werden.
Die Zulaufmengen der Lösungen A und B sind so bemessen, daß die Verweilzeit im Reaktor 12 Minuten und das Al2OySiO2-Verhältnis 135 beträgt _ Das in dieser Weise gebildete Gel wird durch Überlauf in einen Reifungsbehälter überführt Das Natriumsilicoaluminat wird mit Hilfe eines Paddelrührers, der sich mit 20 UpM dreht bei 90" C in Suspension gehalten.
Nach einer Reifungszeit von 5 Stunden wird der Zeolith auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise abgetrennt Dieser Zeolith hat die folgenden Eigenschaften:
a) Das Produkt besteht zu mehr als 93% aus kristallisiertem Zeolith A.
b) Körnung:
Mittlerer Teilchendurchmesser 3,0 μπι
99% der Teilchen sind kleiner als 8 μπι
alle Teilchen sind größer als 1 μπι
c) Sequestrierungsvermögen, bestimmt auf die in Beispeil 1 beschriebene Weise: 129mgCa/g des wasserfreien Produkts.
2- Vergleichsbeispiel
Auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise unter Verwendung der dort beschriebenen Lösungen wird Natriumsilicoaluminat hergestellt Lediglich die Rührgeschwindigkeit im Reifungsgefäß ist verschieden; sie wird 5 Stunden bei 140 UpM gehalten. Nach dieser Zeit wird der Zeolith auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise abgetrennt Dieser Zeolith hat die folgenden Eigenschaften:
a) Das Produkt besteht zu mehr als 91% aus kristallisiertem Zeolith A.
b) Körnung:
Mittlerer Teilchendurchmesser 5,2 μπι
93% der Teilchen sind kleiner als 8 μπι
keine Teilchen kleiner als . 1 μπι
c) Sequestrierungsvermögen, bestimmt auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise: 106 mg Ca/g des wasserfreien Produkts.
Dieses Vergleichsbeispiel veranschaulicht, daß zu starkes Rühren zu schlechten Ergebnissen führt
Beispiel 3
Der Zeolith wird auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise unter Verwendung der dort beschriebenen Lösungen hergestellt Der einzige Unterschied ist die Art der Bewegung im Reifungsbehälter. Die Bewegung wird erzielt, indem die Flüssigkeit der Einwirkung von
Ultraschall ausgesetzt wird. Nach 5 Stunden wird der Zeolith auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise abgetrennt Dieser Zeolith hat die folgenden Eigenschaften:
a) Das Produkt besteht zu mehr als 92% aus kristallisiertem Zeolith A.
b) Körnung:
Mittlerer Teilchendurchmesser 2,4 μπι
alle Teilchen sind kleiner als 8 μπι
es 4% der Teilchen sind kleiner als 1 μηι
c) Sequestrierungsvermögen, bestimmt auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise: 130 mg Ca/g des wasserfreien Produkts.
Beispiel 4
Der Zeolith wird auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise unter Verwendung der dort beschriebenen Lösungen hergestellt. Der einzige Unterschied ist die 5 a) Art der Bewegung im Reifungsbehälter. Die Bewegung wird durch Konvektion erzielt, indem die Flüssigkeit an b) einer eng begrenzten Stelle im unteren Teil des Behälters erhitzt wird. Der anfallende Wärmeüberschuß wird durch eine im oberen Teil des Behälters to angeordnete Kühlschlange, die von kaltem Wasser c) durchströmt wird, abgeführt. Die mittlere Temperatur in der Suspension wird durch Regelung des Kühlwassers bei 900C gehalten. Nach einer Reifungszeit von Stunden wird der Zeolith auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise abgetrennt. Dieser Zeolith hat die folgenden Eigenschaften:
Das Produkt besteht zu mehr als 94% aus kristallisiertem Zeolith A.
Körnung:
Mittlerer Teilchendurchmesser 3,2 μιη
98% der Teilchen sind kleiner als 8 μπι
sämtliche Teilchen sind größer als 1 μιτι
Sequestrierungsvermögen, bestimmt auf die in Beispiel! beschriebene Weise: 125mgCa/g des wasserfreien Produkts.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Halbkontinuierlichen Herstellung von Zeolith A mit einer gleichbleibenden und einheitlichen Qualität, dessen Austauschvermögen mehr als 120 mg CaK-ium pro Gramm wasserfreies Produkt beträgt und bei dem 95% der Kristalle eine Größe im Bereich von 1 bis 8 μπι haben und wobei die mittlere Größe zwischen 2 und 4 μπι liegt, in dem man eine Natriumaluminatlösung und eine Natriumsilikatlösung kontinuierlich unter starkem Rühren in einem Behälter mischt, in dem die mittlere Verweilzeit 30 Sekunden bis 20 Minuten beträgt und die Temperatur zwischen 70 und 105° C liegt und ein Gel gebildet wird, dessen Reifung anschließend diskontinuierlich während 4 bis 7 Stunden bei einer Temperatur von 80 bis 95° C durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Reifung die ausgefällten Teilchen in Suspension hält, ohne daß Scherkräfte auf sie zur Einwirkung gelangen.
DE3015415A 1979-04-24 1980-04-22 Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von Zeolith A Expired DE3015415C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7910323A FR2454997A1 (fr) 1979-04-24 1979-04-24 Cristallisation de la zeolithe a lors des procedes industriels de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015415A1 DE3015415A1 (de) 1980-10-30
DE3015415C2 true DE3015415C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=9224653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015415A Expired DE3015415C2 (de) 1979-04-24 1980-04-22 Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von Zeolith A

Country Status (31)

Country Link
JP (1) JPS569213A (de)
AR (1) AR223215A1 (de)
AU (1) AU532923B2 (de)
BE (1) BE882821A (de)
BR (1) BR8002468A (de)
CA (1) CA1150711A (de)
CH (1) CH646400A5 (de)
DD (1) DD150738A5 (de)
DE (1) DE3015415C2 (de)
DK (1) DK173180A (de)
EG (1) EG14269A (de)
ES (1) ES8200627A1 (de)
FI (1) FI67792C (de)
FR (1) FR2454997A1 (de)
GB (1) GB2051024B (de)
GR (1) GR67291B (de)
HU (1) HU183168B (de)
IN (1) IN154062B (de)
IT (1) IT1129078B (de)
LU (1) LU82383A1 (de)
MA (1) MA18823A1 (de)
NO (1) NO801181L (de)
OA (1) OA06574A (de)
PH (1) PH16460A (de)
PL (1) PL223685A1 (de)
PT (1) PT71133A (de)
RO (1) RO79835B (de)
SE (1) SE8003020L (de)
TR (1) TR21137A (de)
YU (1) YU112680A (de)
ZA (1) ZA802441B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU558660B2 (en) * 1982-06-21 1987-02-05 Unilever Plc Aluminosilicates
DD292432A5 (de) * 1989-04-10 1991-08-01 ������@������������k�� Verfahren zur herstellung eines feinteiligen, kristallinen zeolithpulvers vom typ 4a mit vorherbestimmbarer korngroessenverteilung
US5474753A (en) * 1990-11-09 1995-12-12 Laviosa Rhone-Poulenc Preparation of crystalline 4A zeolites
WO2010128342A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Barchem Llc Zeolite 4a with new morphological properties, its synthesis and use
FR3076828A1 (fr) * 2018-01-15 2019-07-19 Arkema France Procede de preparation de zeolithes en continu au moyen d'ultrasons
DE102018107430A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Dimos Maschinenbau Gmbh Transportfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1280877A (fr) * 1961-01-14 1962-01-08 Socony Mobil Oil Co Procédé de préparation de zéolithes cristallins
GB1115489A (en) * 1964-07-31 1968-05-29 Deputy Minister A process to manufacture crystalline synthetic zeolites for use as molecular sieves
US3425800A (en) * 1967-10-05 1969-02-04 Aluminum Co Of America Production of crystalline zeolites
AT322511B (de) * 1970-06-15 1975-05-26 Martinswerk G M B H Fuer Chem Verfahren zur direktherstellung eines reinen kristallinen zeolithischen molekularsiebes mit einer porenweite von 4å.
DE2651485A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a i
FR2398698A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 Ugine Kuhlmann Procede industriel de fabrication en continu de zeolithe a
US4150100A (en) * 1978-06-13 1979-04-17 Pq Corporation Preparing zeolite NaA

Also Published As

Publication number Publication date
SE8003020L (sv) 1980-10-25
IT8067646A0 (it) 1980-04-23
EG14269A (en) 1983-12-31
PL223685A1 (de) 1981-02-13
FR2454997B1 (de) 1983-09-23
OA06574A (fr) 1981-07-31
CA1150711A (fr) 1983-07-26
FR2454997A1 (fr) 1980-11-21
CH646400A5 (fr) 1984-11-30
PH16460A (en) 1983-10-14
LU82383A1 (fr) 1981-12-02
FI67792C (fi) 1985-06-10
RO79835A (ro) 1983-02-15
GR67291B (de) 1981-06-29
HU183168B (en) 1984-04-28
NO801181L (no) 1980-10-27
RO79835B (ro) 1983-02-28
FI67792B (fi) 1985-02-28
GB2051024A (en) 1981-01-14
ES490827A0 (es) 1981-11-16
DD150738A5 (de) 1981-09-16
YU112680A (en) 1983-06-30
GB2051024B (en) 1983-01-12
TR21137A (tr) 1983-11-22
PT71133A (fr) 1980-05-01
DE3015415A1 (de) 1980-10-30
FI801322A (fi) 1980-10-25
AU532923B2 (en) 1983-10-20
MA18823A1 (fr) 1980-12-31
BE882821A (fr) 1980-10-17
IN154062B (de) 1984-09-15
IT1129078B (it) 1986-06-04
ZA802441B (en) 1981-04-29
DK173180A (da) 1980-10-25
ES8200627A1 (es) 1981-11-16
JPS569213A (en) 1981-01-30
BR8002468A (pt) 1980-12-09
AU5772380A (en) 1980-10-30
AR223215A1 (es) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633304C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalimetall-Aluminosilikaten
DE2832947B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Zeolith A
DE2333068C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen kristallinen zeolithischen Molekularsiebes des Typs A und dessen Verwendung
DE2447021A1 (de) Verfahren zur herstellung gritfreier zeolithischer molekularsiebe
DE2853986A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen
DE2824342A1 (de) Kristallines natriumalumosilicat vom typ 4a, seine herstellung und verwendung
DE3003361A1 (de) Katalysator und dessen verwendung
DE3015415C2 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Herstellung von Zeolith A
DE2353591A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen, freifliessenden pyrolusitkristallen
EP0088372B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DE2950086A1 (de) Industrielles verfahren zur halbkontinuierlichen herstellung von zeolith a
DE1467130A1 (de) Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2800760C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat aus einer Sodalösung bzw. -suspension
DE3002278C2 (de) Verfahren zur Synthese von Zeolithen 4A
DE3714909A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratisierten aluminiumoxiden
DE1592519C3 (de) Körniges Titandioxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2926380C2 (de)
DE3222908A1 (de) Koerniges uranperoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE1158483B (de) Verfahren zur Herstellung von Uran- und Thoriumoxydsolen
DE2805547A1 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsaeuregelen,-xerogelen oder silikatloesungen mit sehr geringen verunreinigungen an eisen, aluminium, arsen und blei
DE2357172B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Aluminiumsulfat aus einer gesättigten Lösung von chemisch unreinem Aluminiumsulfat
JPS598617A (ja) アルミノ珪酸塩
EP1521720A1 (de) Guanidincarbonat-haltiges kieselsol
DE1014532B (de) Verfahren zur Entfernung der kationischen und/oder anionischen Verunreinigungen aus feinverteilter stabilisierter Kieselsaeure
AT299898B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kryolith

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8331 Complete revocation