AT299898B - Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kryolith - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kryolith

Info

Publication number
AT299898B
AT299898B AT968169A AT968169A AT299898B AT 299898 B AT299898 B AT 299898B AT 968169 A AT968169 A AT 968169A AT 968169 A AT968169 A AT 968169A AT 299898 B AT299898 B AT 299898B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum hydroxide
cryolite
hydrofluoric acid
dried
solution
Prior art date
Application number
AT968169A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Buss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buss Ag filed Critical Buss Ag
Priority to AT968169A priority Critical patent/AT299898B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT299898B publication Critical patent/AT299898B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/50Fluorides
    • C01F7/54Double compounds containing both aluminium and alkali metals or alkaline-earth metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kryolith   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kryolith. Bekannt ist die Herstellung vonFluorid-Doppelsalzen aus Flusssäure oder Kieselfluorwasserstoffsäure, wobei wirtschaftlich die Herstellung von synthetischem Kryolith am bedeutendsten ist, da Kryolith von hoher Reinheit für die Schmelz-Elektrolyse von Aluminium in grossen Mengen gebraucht wird, Bei der teilweisen oder gänzlichen Verwendung von HzSiF6 oder deren Salzen als Geber für die Fluorionen liegt das technische Problem im wesentlichen darin, dass die Verunreinigung der gefällten Doppelsalze durch Silicium verhindert und gleichzeitig eine möglichst vollständige Fällung des Erwünschten aus den Mutterlaugen erreicht werden sollte, Die dazu vorgeschlagenen Mittel sind seit vielen Jahren unverändert geblieben,

   wobei neuere Entwicklungen sich nur auf Einzelheiten beziehen. 



  Der bekannte Stand der Technik umfasst die nachfolgenden Verfahrensschritte : Erzielung eines für die Fällung günstigen pH-Bereiches durch Einleiten von CO oder Verwendung von Ausgangsmaterialien, aus denen CO während der Umsatzreaktion freigesetzt wird. 



  Zuspeisung von andern Säuren, die nicht mitfällen und in der Mutterlauge verbleiben,   
 EMI1.1 
 entweder alle für die Bildung des Fluorid-Doppelsalzes benötigten Stoffe in einer Stufe zusammen und fällt nach der Reaktion aus oder aber man bildet getrennt eines oder beide der Fluorsalz-Komponenten und bringt sie erst anschliessend zusammen. 



   Als Nachteil der bisherigen Technik muss neben einem grossen Aufwand besonders erwähnt werden, dass bei der Erzielung von möglichst reinen Doppelsalzen der eingesetzte Fluorgehalt nur ungenügend ausgenutzt werden kann, wobei bis zu 10% Verluste auftreten, die nur in besonders günstigen Fällen durch Rückführen wiedergewonnen werden können. 



   Nach einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag der Anmelderin ist ein Verfahren denkbar, bei dem von HF ausgegangen wird, mit dem getrennte Lösungen von NaF und AlF3 als Vorreaktion hergestellt und sofort mit ihren Mutterlaugen zu Umsatzreaktionen und Fällung von synthetischem Kryolith zusammengebracht werden. 



   Dieses Verfahren kann nun in der Weise abgewandelt werden, dass für die Vorreaktion H SiF zur Herstellung von   AlF-Lösung   verwendet   wird.   



   Demgemäss zeichnet sich das erfindungsgemässe Verfahren dadurch aus, dass in einer ersten Stufe verdünnte Kieselfluorwasserstoffsäure auf   600C   oder höher bis zum Siedepunkt vorgewärmt und durch rasche Zugabe von Aluminiumhydroxyd eine neutrale,   9o/aige   metastabile Alpha-Aluminiumfluoridlösung hergestellt und diese sofort anschliessend, nach Abtrennung des gebildeten SiO in einer zweiten Stufe mit einer frisch hergestellten Mischung aus wässeriger, gesättigter Kochsalzlösung und konzentrierter Flusssäure zusammengebracht wird und der ausgefällte Kryolith getrocknet und gegebenenfalls 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Vorzugsweise wird die   verdünnte   und vorgewärmte Kieselfluorwasserstoffsäure mit getrocknetem,

   pulverförmigem Aluminiumhydroxyd vermischt und anschliessend so viel Aluminiumhydroxyd-Staab 
 EMI2.1 
 ist,fluoridlösung aus Kieselfluorwasserstoffsäure und Aluminiumhydroxyd mit an und für sich bereits bekannten Einrichtung, beschränkt sich aber darauf, eine möglichst konzentrierte Aluminiumfluoridlösung zu erhalten, deren Neigung zum Auskristallisieren von   A1F-Salzen   möglichst stark gedämmt sein soll. 



  Gleichzeitig wird die gebildete Kieselsäure ausgefällt, wobei die Fluorverluste äusserst gering und technisch vorteilhaft gehalten werden können. 



   Eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens ist als Ausführungsbeispiel auf beiliegender Zeichnung schematisch dargestellt. 



   Die Einrichtung weist ein Reaktionsgefäss --4-- mit Rührwerk --3-- und Dampfzufuhrleitung --2-auf. In das Gefäss mündet die   Leitung -18-- für   Kieselfluorwasserstoffsäure mit Wasserleitung-19-. 



     Mit-6-ist   ein Silo für   Aluminiumhydroxydpulver-5-und mit-6'-ein   zweiter Silo für   AI(OH)-Staub vorgesehen.   Die Silos sind über eine   Verbindung -20-- an   eine Dosiereinrichtung-7angeschlossen, welche mit dem   Reaktionsgefäss -4-- in   Verbindung steht. 



   Mit --8-- ist ein Filter bezeichnet, welcher sich im Bereiche der   Entnahmeöffnung   des Behälters 
 EMI2.2 
    Rührwerk-21-der zweiten StufeAnschlüsse --15   und 16-für konzentrierte Sole und Flusssäure besitzt. 



   An die Austragleitung --17-- des Reaktionsgefässes --11-- ist ein Drehfilter -28-- angeschlossen. 



   In dem Reaktionsgefäss --4-- wird Kieselfluorwasserstoffsäure von Raumtemperatur durch die Lei-   tung-18-vorgelegt   und so weit nötig mit Wasser verdünnt, wodurch die Temperatur der Lösung ansteigt. Das Reaktionsgefäss --4-- ist mit einer Messeinrichtung versehen, womit die genaue Menge der vorgelegten Flüssigkeit bestimmt werden kann. Anschliessend wird die verdünnte Lösung durch Einblasen von Dampf durch die Leitung --2-- weiter erhitzt und dann wird so rasch wie möglich getrocknetes pulverförmiges Aluminiumhydroxyd --5-- aus dem Silo-6-über die Dosiereinrichtung --7-- ebenfalls in das Reaktionsgefäss-4-gegeben und dort mit der Lösung vermischt. Anschliessend wird noch gerade soviel Aluminiumhydroxyd-Staub (--5'--) nachdosiert wie für die Führung der Reaktion zum stöchiometrischen Neutralpunkt notwendig ist. 



   Mit der vorstehenden Massnahme wird ein verbleibender H2SiF6-Überschuss, der die nachfolgende Reaktion stören könnte, vermieden, und damit auch ein rascher Beginn der unerwünschten Kristallisation des Gelösten als    AIFS   verhindert. Damit wird aber auch verhindert, dass im nachfolgend abzufiltrierenden   SiO,   ein relativ hoher A1F-Gehalt entsteht. Gleichermassen wichtig ist, dass gegen Ende 
 EMI2.3 
 auf den Filter-8-geleitet, wo das   SiO   abgetrennt wird, Wegen der erzielten grossen Reinheit kann hier das abgetrennte SiO2-10-ein wertvolles Nebenprodukt darstellen, wenn reine Ausgangsmaterialien verwendet wurden, Das SiO2 enthält dann überhaupt kein oder nur noch in geringen Spuren AIR.

   Die konzentrierte Lösung wird durch die   Leitung9-- in   das Reaktionsgefäss --11-- geleitet und mit der gleichfalls durch   Leitung-12-zulaufenden   Lösung zusammengebracht. Diese Lösung wird getrennt in dem   vorgeschalteten Durchlaufmischer-14-durch   dosierten Zulauf von konzentrierter Kochsalzsole-15-und dosierter Zugabe von   Flusssäure-16-mit einem höheren HF-Gehalt,   als dem azeotropen Gemisch   HF/H 0   entspricht, hergestellt. 



   Im Reaktionsgefäss --11- wird die Durchmischung der zwei   Vorreaktanten durch heftiges Rühren   unterstützt, so dass synthetischer Kryolith von hoher Reinheit in Suspension ausfällt. Diese Suspension wird durch die   Leitung-17-in   den   Drehfilter -28- geleitet.   Der aus synthetischem Kryolith bestehende Filterkuchen wird getrocknet, kalziniert und das Filtrat, das vorwiegend aus Wasser besteht, und Salzsäure, gelösten Verunreinigungen und HF in Spuren enthält, wird abgeleitet und anderweitig verwendet. 



   Ein besonderer Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass der reine Kryolith auch dann 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. undPATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kryolith, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Stufe verdünnte Kieselfluorwasserstoffsäure auf 600C oder höher bis zum Siedepunkt vorgewärmt und durch rasche Zugabe von Aluminiumhydroxyd eine neutrale, 9 ige metastabile Alpha- - Aluminiumfluoridlösung hergestellt und diese sofort anschliessend, nach Abtrennung des gebildeten SiO, in einer zweiten Stufe mit einer frisch hergestellten Mischung aus wässeriger, gesättigter Kochsalzlösung und konzentrierter Flusssäure zusammengebracht wird, und der ausgefällte Kryolith getrocknet und gegebenenfalls kalziniert wird, wobei zur Verhinderung einer zu rasch einsetzenden Kristallisation von AIF,
    in der gebildeten Lösung jeder H2SiF6-Überschuss vermieden wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verdünnte und vorgewärmte Kieselfluorwasserstoffsäure mit getrocknetem, pulverförmigem Aluminiumhydroxyd vermischt und anschliessend so viel Aluminiumhydroxyd-Staub nachdosiert wird, wie für die Führung der Reaktion zum stöchiometrischen Neutralpunkt notwendig ist, so dass sich filtrierbares Siliziumdioxyd in Suspension bildet, worauf Siliziumdioxyd durch Filtration abgetrennt wird. Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : OE - PS 243 761
AT968169A 1969-10-14 1969-10-14 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kryolith AT299898B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT968169A AT299898B (de) 1969-10-14 1969-10-14 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kryolith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT968169A AT299898B (de) 1969-10-14 1969-10-14 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kryolith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT299898B true AT299898B (de) 1972-07-10

Family

ID=3616326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT968169A AT299898B (de) 1969-10-14 1969-10-14 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kryolith

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT299898B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467019B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiliger Kieselsäure durch Umsetzung von Alkalisilikatlösungen mit Säurelösungen
DE3114493A1 (de) &#34;faellungskieselsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung&#34;
DE2604440C3 (de) Verfahren zur Schwefelsäureauslaugung von Zinksilikaterzen
DE2153355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gut ftttrierbaren Kristallen von neutralem Calciumhypochlorit
EP0088372B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DE2800760C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat aus einer Sodalösung bzw. -suspension
DE1667748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsäure
DE1467130A1 (de) Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
AT299898B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kryolith
DE2644147A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kompakten, grobkoernigen natriumpercarbonats
DE1110616B (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Kryolith
DE1900066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Alkalimetallsilikaten
EP0002016B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen
CH529692A (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kryolith
DE584371C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeureloesungen
DE2043346C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kryolith
DE865443C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem kristallisiertem Aluminiumtriformiat aus anorganischen Aluminiumsalzen
DE1934406C (de) Verfahren zur Reinigung von Natrium silico fluorid
DE607395C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten
DE682270C (de) Herstellung zusammengesetzter, Titandioxyd und Calciumsulfat enthaltender Pigmente
DE1014980B (de) Verfahren zur Herstellung von schwach dissoziierten Saeuren aus ihren schwerloeslichen Salzen
DE3607641C2 (de)
DE619190C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserklaermittels
AT132690B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumhypochlorit.
DE15493C (de) Verfahren zur Darstellung chlorsaurer Salze

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee