DE3011033A1 - Kannenpresse - Google Patents

Kannenpresse

Info

Publication number
DE3011033A1
DE3011033A1 DE19803011033 DE3011033A DE3011033A1 DE 3011033 A1 DE3011033 A1 DE 3011033A1 DE 19803011033 DE19803011033 DE 19803011033 DE 3011033 A DE3011033 A DE 3011033A DE 3011033 A1 DE3011033 A1 DE 3011033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
turntable
tape
axis
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803011033
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011033C2 (de
Inventor
Paolo Di Uster Benedetto
Johan Walter Greifensee Ferri
Hermann Zürich Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Luwa Ag Zuerich
Luwa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ag Zuerich, Luwa Ltd filed Critical Luwa Ag Zuerich
Publication of DE3011033A1 publication Critical patent/DE3011033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011033C2 publication Critical patent/DE3011033C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DM--IN&
H. KINKELDEY
OR-Ma
W. STOCKMAIR
DRlNa AeE(CALTECH!
K. SCHUMANN
"
P. H. JAKOB
CWL-INa
G. BEZOLD
CR RSlNST- WL-CHBUt
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
21. März 1980 PH 14 809/dg
LUVA AG
Anemonenstrasse 40
Zürich.
Schweiz
Kannenpresse
130016/0581
TELEFON (O8B) 32 28 82 TELEX 06-00 380 TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
Kannenpresse
Die Erfindung betrifft eine Kannenpresse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei Kannenpressen ist das Einführen des von der Karde gelieferten Bandanfanges umso umständlicher je grosser bzw. je höher die Kannen und damit die Kannenpressen selbst sind. Dabei sind grössere Kannen meist Karden mit höheren Liefergeschwindigkeiten zugeordnet, so dass nicht nur für das Einführen in den Walzenspalt der Presswalzen sondern auch das vorangehende Durchziehen des Bandanfanges durch die mit Umlenkrollen versehene Ausgleichsstrecke weniger Zeit zur Verfügung steht.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung einer Kannenpresse, bei welcher das Einführen des Bandanfanges in den Walzenspalt automatisch erfolgt.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Mitteln.
Infolge des in der Kammer herrschenden Unterdruckes fliesst in dem über die Oeffnungen des MündungsStückes mit der Kammer verbundenen Lieferstutzen eine Luftströmung, welche einen im Lieferstutzen befindlichen Bandanfang in das Mündungsstück zieht und infolge der
Zugkraft, welcher dem Anfang nachfolgende Bandabschnitte durch die Strömung ausgesetzt sind, wird der Bandanfang selbst in den Walzenspalt gestossen, in welchem dieser von den angetriebenen Presswalzen erfasst wird. Andererseits ist durch die Führung und Abstützung des Bandes im Mündungsstück Sorge getragen, dass insbesondere der Bandanfang durch die in die Kammer abströmende Transportluft weder abgelenkt noch beschädigt wird. Wesentlich ist dabei, dass an der Bandaustrittsöffnung des Mündungsstückes keine ins Gewicht fallende Strömung mehr vorhanden ist, was durch die am Umfang desselben vorhandenen Oeffnungen erreicht werden kann.
Während es möglich ist, die Eintrittsöffnung in den Lieferstutzen an einer leicht zugänglichen Stelle der Kannenpresse anzuordnen, so dass der Bandanfang vor Hand in diesen eingelegt werden kann, lässt sich der Lieferstutzen auch mit einem Transportrohr verbinden, dessen Eintrittsöffnung unmittelbar an der Karde liegt. Infolge der von der Unterdruckquelle erzeugten Strömung, welche in diesem Fall nicht nur im Lieferstutzen sondern auch im Transportrohr herrscht, wird hierdurch nicht nur das Ueberführen des Bandanfanges in die Kannenpresse vereinfacht sondern es entfallen auch die Umlenkorgane für den Bandtransport.
Insbesondere wenn auch der Transport des Bandes von der Karde zur Kannenpresse pneumatisch erfolgt, kann es zweckmässig sein, für das Einziehen eines neuen Bandes mit einer stärkeren Strömung zu arbeiten als für den normalen Transport. Hierzu kann beispielsweise der ?.ls Unterdruckquelle wirkende Ventilator für zweistufigen Bc-trieb ausgebildet sein oder es ist z.B.
zwisc! ■'■ ; Transportrohr und Lieferstutzen ein Pressluft!· jektor angeordnet.
13001β/
- ar -
Von besonderem Vorteil ist die Erfindung bei solchen Kannenpressen, bei welchen das Trichterrad in einem Dreh teller angeordnet ist und neben seiner eigenen Umlaufbewegung mit dem Drehteller um die Achse des letzteren umläuft, was gestattet, auf eine Drehbewegung der Kannen zu verzichten. In diesem Falle kann der Lieferstutzen in seinem vor dem Mündungsstück liegenden Teil zusammen mit dem Drehteller umlaufend gelagert sein, um die üeberführung des in die Kannenpresse eintretenden Bandes aus der Drehtellerachse in die Achse des Trichterrades zu ermöglichen. Vorzugsweise ist dabei der Drehteller von einer Haube überdeckt, welche mit diesem zusammen die Kammer begrenzt.
In jedem Fall bringt die Erfindung den Vorteil, dass Staub, welcher sich bis zum Durchtritt des Bandes durch die Presswalzen aus diesem löst', durch die Luftströmung abgeführt wird, die in der Kammer herrscht. Ein Entweichen des Staubes in den Maschinensaal oder ein Absetzen auf Teilen der Kannenpresse ist damit verhindert.
Gemäss einer v/eiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verengt sich das Mündungsstück zur Erzielung einer Verdichtung des in die Kanne gelangenden Bandes in Richtung der Bandaustrittsöffnung, wobei die Verengung vorzugsweise konisch erfolgt.
Nachfolgend werden zwei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, einen Vertikalschnitt durch einen Kannenpresse-Oberteil nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
130016/0881
Fig. 2, einen Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 1; und
Fig. 3, eine zweite Ausführungsform, ebenfalls im Vertikalschnitt.
Mit 2 ist in der Zeichnung der Drehteller einer Kannenpresse bezeichnet, welcher in einem Gehäuse 4 in nicht näher dargestellter Weise um eine vertikale Achse 6 drehbar gelagert ist. Am Drehteller 2, der mit einer Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden ist, sind einerseits zwei zusammenwirkende Presswalzen 8 um horizontale Achsen drehbar gelagert. Andererseits trägt der Drehteller 2, um eine bezüglich der Achse 6 exzentrische Achse 10 drehbar, ein schematisch dargestelltes Trichterrad 12. Die Presswalzen 8 und das Trichterrad 12 stehen ebenfalls mit der Antriebsvorrichtung in Verbindung, wobei die Liefergeschwindigkeit der Presswalzen der Geschwindigkeit des Trichterrades auf seiner Bahn um die Achsen 6 und 10 entspricht.
Um Band, das z.B. von einer Karde geliefert wird, automatisch in die Kannenpresse, d.h. zwischen Presswalzen 8, einzuziehen, begrenzen diese zusammen mit dem Drehteller 2 und einer Haube 14, welche den Drehteller überdeckt und dichtend an das Gehäuse 4 anschliesst, eine Kammer 16. Zu diesem Zweck weist der Drehteller 2 einen hohlzylindrischen, nach abwärts gerichteten Ansatz 18 auf, der an die Oberflächen der Presswalzen 8 anschliesst und lediglich ein Laufspiel belässt. Die Kammer 16 steht über eine an die Haube 14 angeschlossene Leitung 20 mit der Saugseite eines nicht dargestellten, mit zwei wählbaren Stufen betreibbaren Ventilators in Verbindung
130018/0581
Λη die Haube 14 ist weiterhin ein Anschlussabschnitt 22 eines Lieferstutzens 24 angeflanscht, und zwar koaxial zum Drehteller 2. Ueber eine Oeffnung 15 der Haube 14 steht Abschnitt 22 mit einem dem Lieferstutzen 24 zugehörigen Abschnitt 26 in Verbindung.
Der etwa S-förmig verlaufende Abschnitt 26 weist einen koaxial zum Drehteller 2 verlaufenden Endschenkel 28 auf, der über eine Dichtungsmuffe 30 in einem Kugellager 32 gehalten ist. Das Kugellager 32 ist in einem an der Innenseite des Deckels 14 vorgesehenen Lagerauge 34 angeordnet. Die Dichtungsmuffe 30 dichtet den Spalt zwischen dem Abschnitt und der Haube 14 ab.
Ein zweiter Endschenkel des mittels eines Bügels 38 am Drehteller 2 befestigten Abschnittes verläuft koaxial zum Trichterrad 12 und erstreckt sich mit einem Mündungsstück 40 durch den Ansatz 18' unmittelbar bis an die Presswalzen 8. Das Mündungsstück 40 besitzt eine in den bei 42 angedeuteten Walzenspalt der Presswalzen gerichtete Bandaustrittsöffnung 44.
An seinem Umfang verteilt weist das Mündungsstück 40 Oeffnungen 46 auf, zwischen welchen Führungsflächen 48 an dessen zylindrischer Innenseite gebildet sind.
Beim dargestellten Ausführungsbexspxel der Kannenpresse wird unterstellt, dass diese mit ihrem Lieferstutzen an ein Transportrohr (nicht gezeigt) angeschlossen is!_, das unmittelbar bis an eine Karde reicht. Wird die Karde in Betrieb gesetzt und beginnt sie ein Faserband zu liefern, so wird auch die Kannenpresse sowie deren Ventilator auf seiner höheren Saugstufe in Betrieb gesetzt. Damit stellt sich in dem mit der Kammer 16 über den Lieferstutzen 24 sowie dessen Mündungsstück verbundenen Transportrohr eine Transportluftströmung
130016/0581
in Richtung der Kannenpresse ein. Der für die Einführung in die Presswalzen in üblicher Weise vorbereitete Bandanfang, der von Hand an die Eintrittsöffnung des Transportrohres gebracht worden ist, wird nun durch die Transportluftströmung erfasst und automatisch der Kannenpresse vorgelegt, indem der Bandanfang in den Lieferstutzen eingeführt wird. Aber auch die Einführung des Bandanfanges zwischen die Presswalzen erfolgt automatisch. Zwar tritt die Transportluft, welche in das Mündungsstück 40 einströmt, schon vor der Bandaustrittsöffnung 44 praktisch vollständig in die Kammer 16 aus, wobei es sich in diesem Zusammen hang als wesentlich erwiesen hat, dass der gesammte Querschnitt der Oeffnungen 46 grosser als der Querschnitt des Mündungsstückes 40 ist.
Dementsprechend wirkt beim Durchtritt des Bandanfanges durch das Mündungsstück eine gegen die Austrittsoeffnung 44 hin abnehmende Zugkraft. Jedoch reicht die im Bandanfang vorhandene kinetische Energie sowie die auf die nachfolgenden Abschnitte ausgeübte Zugkraft aus, um den Bandanfang in den Walzenspalt zu bewegen bzw. in diesem mit den Presswalzen in Berührung zu bringen. Unter dem Einfluss der Reibung wird der Bandanfang dann durch die Presswalzen selbst erfasst in das Trichterrad 12 gefördert.
Spätestens in diesem Zeitpunkt, gegebenenfalls aber schon, wenn der Bandanfang den Abschnitt 22 des Liefer Stutzens passiert hat, kann der Ventilator auf die tiefere Saugstufe umgeschaltet werden. Beim Durchtritt durch das Mündungsstück wird der Bandanfang durch die Führungsflächen 48 solange abgestützt, als eine nach aussen gerichtete Strömung vorhanden ist, welche diesen ablenken könnte.
nooie/0581
In dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist das Mündungsstück als Verdichtungstrichter ausgestaltet. Das als Hohlkegelstumpf ausgebildete Mündungsstück 60 weist dabei einen gegenüber dem Querschnitt des Lieferstutzenabschnittes erheblich verringerten Querschnitt der Bandaustrittsöffnung 62 auf. Die Wirkung des MündungsStückes 60 auf den vorbereiteten, d.h. zusammengedrehten und verjüngten Bandanfang ist die gleiche wie bei dem Mündungsstück 40. Die Luft strömt durch etwa horizontale Schlitze 64 ab, während sich das Band an Führungsflächen 66 abstützen kann. Wenn hingegen der Bandanfang durch die Presswalzen erfasst ist und unverdichtetes Band in das Mündungsstück 60 eintritt, so bahnt sich die Luft ihren Abströmweg auf der mit den Schlitzen 64 versehenen Seite desselben.
Dementsprechend wird das Band von der den Schlitzen 64 gegenüberliegenden Fläche 6 8 des MündungsStückes abgestützt, welche glatt und frei von Durchbrechungen ist. Trotz der radialen Pressung, welche das Mundstück auf das Band ausübt, verfängt sich dieses im Mundstück nicht. Die Verdichtung des Bandes im Mundstück gestattet eine erheblich stärkere Füllung der Kannen.
130016/0881

Claims (7)

Patentansprüche
1. Kannenpresse, mit einem Presswalzenpaar und einem in Bandlaufrichtung daran anschliessenden Trichterrad, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswalzen (8) eine an eine Unterdruckquelle angeschlossene Kammer
(16) in Bandlaufrichtung begrenzen und abschliessen, wobei ein Lieferstutzen (24) , der sich in die Kammer erstreckt, in einem von dieser umschlossenen Mündungsstück (40;60) endet, das eine in den Walzenspalt der Presswalzen gerichtete Bandaustrittsöffnung (44;62) aufweist, sowie an seinem Umfang Oeffnungen (46;64), die in die Kammer ausmünden, und Führungsflächen (48;66) für das Band besitzt.
2. Kannenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mündungsstück (60) sich in Richtung der Bandaustrittsöffnung (6 2) verengt.
3. Kannenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung des Mündungsstückes (60) konisch verläuft.
4. Kannenpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungen (64) durch Schlitze gebildet sind, die sich etwa in Umfangsrichtung des Mündungs-Stückes erstrecken.
130016/oeSI
30.1.80
WFS:ps A 3180
5. Kannenpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem in einem Drehteller gelagerten Trichterrad, dadurch gekennzeichnet, dass der Lieferstutzen (24) einen das Mündungsstück (40) umfassenden Abschnitt (26) aufweist, der am Drehteller (2) starr befestigt ist und sich von der Drehtellerachse (6) zur Achse (10) des Trichterrades (12) erstreckt.
6. Kannenpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (22) zwei gerade, zueinander parallele Endschenkel aufweist, wobei die Achse des einen mit der Achse (10) des Trichterrades (12) und diejenige des andern Endschenkels (28) mit der Drehtellerachse (6) zusammenfällt, wobei der zum Drehteller koaxiale Endschenkel in einem Drehlager (32) abgestützt ist.
7. Kannenpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (32) an einer Haube (14) befestigt ist, welche zusammen mit dem Drehteller (2) die Kammer begrenzt, wobei ein Anschlussabschnitt (22) des Lieferstutzens (24) mit der Haube verbunden ist.
130016/0581
DE19803011033 1979-10-01 1980-03-21 Kannenpresse Granted DE3011033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH883479A CH639628A5 (de) 1979-10-01 1979-10-01 Kannenpresse.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011033A1 true DE3011033A1 (de) 1981-04-16
DE3011033C2 DE3011033C2 (de) 1990-05-17

Family

ID=4345267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011033 Granted DE3011033A1 (de) 1979-10-01 1980-03-21 Kannenpresse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4318206A (de)
JP (1) JPS5656464A (de)
CH (1) CH639628A5 (de)
DE (1) DE3011033A1 (de)
ES (1) ES8102227A1 (de)
FR (1) FR2466419A1 (de)
GB (1) GB2060009B (de)
IT (1) IT1150014B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537609A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Mat Textil Ste Als Const Dispositif pour le guidage a grande vitesse d'un voile de fibres textiles et pour la formation d'une meche dans un canal de guidage avant introduction dans un coiler d'empotage
DE3434228A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Albert Rosink Maschinenbau Nordhorn, 4460 Nordhorn Zahnradloses kopfgetriebe fuer kannenstoecke mit lunten-glaettschlitz und integrierter fliehkraftentstaubung
DE3630941A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-24 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde mit einer faserbandeinlegevorrichtung
CH671213A5 (de) 1986-09-22 1989-08-15 Hollingsworth Gmbh
DE3722772A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Hollingsworth Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ablegen eines textilen faserbandes in eine kanne
DE4131134A1 (de) * 1991-09-19 1993-06-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Drehteller fuer faserbandablageeinrichtungen
DE4131599A1 (de) * 1991-09-23 1993-04-01 Rosink Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum ablegen eines faserbandes in einer kanne
DE4139910B4 (de) * 1991-12-04 2005-07-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Bandkanal
US5475907A (en) * 1994-08-12 1995-12-19 American Line Corporation Apparatus and method for forming coils of yarn and for heat setting the same
US5483730A (en) * 1994-08-12 1996-01-16 American Linc Corporation Apparatus and method for forming coils of yarn and for heat setting the same
DE10063031A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine
DE10127814A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl.
US6694572B2 (en) * 2002-06-10 2004-02-24 Trützschler GmbH & Co., KG Sliver channel with reduced friction
US6568039B1 (en) 2002-06-10 2003-05-27 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Sliver channel with reduced friction
WO2015100535A1 (zh) * 2013-12-30 2015-07-09 喻成进 一种密封阀门排料方法及使用该方法的排料装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221392B (de) * 1958-12-19 1962-05-25 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Bandeinlauftrichter für Spinnereimaschinen
US3377665A (en) * 1965-08-13 1968-04-16 Ideal Ind Textile machine cleaning system and method
DE7529051U (de) * 1975-09-13 1976-01-08 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Drehteller
DE2721422A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Schlafhorst & Co W Strecke
DE7338609U (de) * 1973-10-24 1979-08-30 Hanseatischer Maschinenbau Gmbh, 2050 Hamburg Vorrichtung zum ablegen von faserbaendern in spinnkannen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035311A (en) * 1958-12-15 1962-05-22 Paul C Woodbury Anti-clogging sliver feeding and coiling apparatus
US3736625A (en) * 1970-12-18 1973-06-05 Wellman Ind Apparatus for coiling textile sliver
US3713572A (en) * 1971-02-03 1973-01-30 Goldsworthy Eng Inc Material feeding system
JPS5249394A (en) * 1975-10-20 1977-04-20 Toho Rayon Kk Production of fibrous water expaded body
DE2711175C3 (de) * 1977-03-15 1986-02-20 Herbert 2822 Schwanewede Ruscheinsky Drehwerk zum Ablegen eines Faserbandes - insbesondere eines Strecken- oder Krempelbandes - in eine Kanne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221392B (de) * 1958-12-19 1962-05-25 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Bandeinlauftrichter für Spinnereimaschinen
US3377665A (en) * 1965-08-13 1968-04-16 Ideal Ind Textile machine cleaning system and method
DE7338609U (de) * 1973-10-24 1979-08-30 Hanseatischer Maschinenbau Gmbh, 2050 Hamburg Vorrichtung zum ablegen von faserbaendern in spinnkannen
DE7529051U (de) * 1975-09-13 1976-01-08 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Drehteller
DE2721422A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Schlafhorst & Co W Strecke

Also Published As

Publication number Publication date
ES489766A0 (es) 1980-12-16
FR2466419A1 (fr) 1981-04-10
JPS6330266B2 (de) 1988-06-17
GB2060009A (en) 1981-04-29
CH639628A5 (de) 1983-11-30
ES8102227A1 (es) 1980-12-16
GB2060009B (en) 1983-03-02
DE3011033C2 (de) 1990-05-17
IT1150014B (it) 1986-12-10
US4318206A (en) 1982-03-09
IT8020854A1 (it) 1981-09-21
JPS5656464A (en) 1981-05-18
IT8020854A0 (it) 1980-03-21
FR2466419B1 (de) 1981-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011033A1 (de) Kannenpresse
DE1710026C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2200686B2 (de) Faserbandauflösevorrichtung
DE2050064C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3801688A1 (de) Bandfuehrungskanal
DE3308249A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE2354967C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtransport von an Spinnstellen abgeschiedenen Verunreinigungen
DE2624776C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Rotors einer Offenendspinnvorrichtung
DE2931567C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2033226A1 (de) Open end Spinnvorrichtung
DE2155171A1 (de) Verfahren und einrichtung zum offenend-spinnen
DE2451927C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2159248B2 (de) Offenend-Spinnmaschine
CH688154A5 (de) Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Aufl¦sewalzengehaeuses angeordneten Schmutzkammer.
DE2129260A1 (de) Rakherrolle
DE10144570A1 (de) Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung
DE2449411B2 (de) OE-Rotorspinnmaschine
DE19807981C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19837180A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
CH673839A5 (de)
DE19637828B4 (de) Streckwerk zum Führen eines Vorgarns
DE2711175C3 (de) Drehwerk zum Ablegen eines Faserbandes - insbesondere eines Strecken- oder Krempelbandes - in eine Kanne
EP0298519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne
DE2023235C3 (de) Vorrichtung zum Offenendspinnen mit einem Spinnrotor
DE4227099C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Spinnen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG, WINTERTHUR, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee