DE10127814A1 - Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl. - Google Patents

Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl.

Info

Publication number
DE10127814A1
DE10127814A1 DE10127814A DE10127814A DE10127814A1 DE 10127814 A1 DE10127814 A1 DE 10127814A1 DE 10127814 A DE10127814 A DE 10127814A DE 10127814 A DE10127814 A DE 10127814A DE 10127814 A1 DE10127814 A1 DE 10127814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sliver
band channel
turntable
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10127814A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE10127814A priority Critical patent/DE10127814A1/de
Priority to IT2002MI001101A priority patent/ITMI20021101A1/it
Priority to CH00899/02A priority patent/CH695890A5/de
Priority to JP2002165619A priority patent/JP4541634B2/ja
Priority to CN02122714.4A priority patent/CN1269714C/zh
Priority to FR0207003A priority patent/FR2825693B1/fr
Publication of DE10127814A1 publication Critical patent/DE10127814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/53Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
    • B65H2404/531Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties particular coefficient of friction
    • B65H2404/5311Surface with different coefficients of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Abstract

Bei einem Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl., mit einem räumlich gekrümmten Bandkanal mit einem Einlauf und einem Auslauf für Faserband, bei dem der Einlauf nahe an oder koaxial zu der Drehachse und der Auslauf im radialen und axialen Abstand zum Einlauf angeordnet sind, das Faserband einem Anspannverzug unterliegt und zwischen dem laufenden Faserband und der Innenwand des Bandkanals eine Relativbewegung vorhanden ist, wirkt auf das Faserband durch die Innenwand ein Reibwiderstand ein. DOLLAR A Um eine verbesserte Bandführung und -qualität zu ermöglichen, ist der Reibwiderstand durch Änderung der Wechselwirkung und/oder der räumlichen Zuordnung zwischen Faserband und Innenwand des Bandkanals mindestens teilweise reduzierbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl., mit einem räumlich gekrümmten Bandkanal mit einem Einlauf und einem Auslauf für Faserband, bei dem der Einlauf nahe an oder koaxial zu der Drehachse und der Auslauf im radialen und axialen Abstand zum Einlauf angeordnet sind, wobei auf das laufende Faserband durch das Faserband einem Anspannverzug zugeordnet sind, zwischen dem laufenden Faserband und der Innenwand des Bandkanals eine Relativbewegung vorhanden ist, die Innenwand des Bandkanals ein Reibwiderstand einwirkt.
In der betrieblichen Praxis ist das Faserband im Bandkanal mehrfachen Bewegungs- und Krafteinwirkungen ausgesetzt. Zwischen den Abzugswalzen und der sich bewegenden Kanne erfährt das Faserband einen gewissen Abspannverzug; es wirkt eine Zugkraft, durch die das Faserband vom Einlauf bis zum Auslauf durch den Bandkanal bewegt wird. Dadurch, dass der Auslauf in axialem Abstand zum Einlauf angeordnet ist, wirkt infolge der Drehbewegung in seitlicher Richtung zusätzlich eine Fliehkraft nach außen auf das Faserband, die über eine "Ausbauchung" zu einem unerwünschten Fehlverzug führen kann. Der nach außen wirkenden Fliehkraft wird durch Verringerung des Abstandes des gebogenen Bandkanals zur Drehachse entgegengewirkt, d. h. die "Ausbauchung" wird reduziert, wobei die Innenwand eine Gegenkraft auf das Faserband ausübt. Die Gegenkraft zieht eine erhöhte Reibung des Fasermaterials mit der Innenwand nach sich, wodurch die Bandlaufgeschwindigkeit beeinträchtigt wird und auch reibungsbedingt Fehlverzüge nicht auszuschließen sind.
Es wurde vorgeschlagen, einen Drehteller für Liefergeschwindigkeiten von bis 1000 m/min mit einem gebogenen Bandkanal aus poliertem Edelstahl zu bilden. Es hat sich aber gezeigt, dass auf diese Weise eine nachhaltige Steigerung der Bandlaufgeschwindigkeit über 1000 m/min nicht möglich ist. Insbesondere bei empfindlichen Streckenbändern führen hohe Reibkräfte gegenüber der Innenwand zu unerwünschten Fehlverzügen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Drehteller der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der die genannten Nachteile vermeidet, der insbesondere eine verbesserte Bandführung und -qualität ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen berücksichtigen unterschiedliche Bewegungs- und Krafteinwirkungen von dem und auf das Faserband im Innenraum des Bandkanals. Die einwirkenden Kräfte treten nicht an allen Stellen in gleichem Maße auf. Dadurch kann durch Änderung der Wechselwirkung und/oder der räumlichen Zuordnung zwischen Faserband und Innenwand unerwünschten bzw. störenden Kräften partiell und individuell entgegengewirkt werden. Auf diese Weise wird eine wesentlich verbesserte Bandführung und -qualität erreicht, und es gelingt eine ganz erhebliche Steigerung der Bandlaufgeschwindigkeit von über 1000 m/min. insbesondere bei Strecken. In gleichem Maße ermöglicht die erfindungsgemäß verbesserte Bandführung eine Steigerung der Bandqualität auch bei Bandlaufgeschwindigkeiten unter 1000 m/min. insbesondere bei Karden. Das Faserband ist wesentlich gleichmäßiger, namentlich in Bezug auf den Verzug in seinen verschiedenen Abschnitten bzw. Bereichen. Die Teilverzüge und damit ihre Wirkung auf die Abschnitte bzw. Bereiche des Faserbandes im Bandkanal sind gleichmäßiger und der Anspannverzug insgesamt verbessert.
Die Ansprüche 2 bis 31 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch Seitenansicht einer Strecke mit dem erfindungsgemäßen Drehteller,
Fig. 2 schematisch Seitenansicht einer Karde mit dem erfindungsgemäßen Drehteller,
Fig. 3a der Drehteller mit Bandkanal nach Fig. 1 im Schnitt,
Fig. 3b Seitenansicht des Bandkanals mit Faserband im Schnitt,
Fig. 3c Draufsicht auf den Bandkanal,
Fig. 4 Querschnitt durch den Bandkanal mit Lufteinlassöffnungen und
Fig. 5 Lufteintrittsöffnungen in Bandlaufrichtung in einem "kritischen" Bereich.
Die Seitenansicht nach Fig. 1 zeigt (teilweise) den Einlaufbereich 1, den Messbereich 2, das Streckwerk 3 und die Bandablage 4 einer Strecke, z. B. Trützschler-Strecke HSR. Im Einlaufbereich 1 sind Spinnkannen (Rundkannen) einer Strecke mit zwei Kannenreihen unterhalb des Bandeinlauftisches 6 (Gatter) angeordnet, und die Vorlagebänder werden über Zuführwalzen abgezogen und dem Streckwerk 3 zugeführt. Nach dem Passieren des Streckwerks 3 gelangt das verstreckte Faserband in einen Drehteller 10 eines Kannenstocks und wird in Ringen in der Ausgangskanne 11 abgelegt. In dem Drehteller 10 ist ein Bandkanal 12, z. B. ein gebogenes Rohr, angeordnet, durch den das Faserband 9 hindurchläuft. Mit A ist die Arbeitsrichtung der Strecke bezeichnet. Mit 17a, 17b sind Kalanderwalzen bezeichnet.
Fig. 2 zeigt eine Karde, z. B. Trützschler-Hochleistungskarde DK 903, mit Speisewalze, Speisetisch, Vorreißer, Trommel, Abnehmer, Abstreichwalze, Quetschwalzen, Vliesleitelement, Flortrichter, Abzugswalzen, Wanderdeckel mit Deckelstäben, Kanne 11 und Kannenstock 20. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit B ist die Arbeitsrichtung der Karde bezeichnet. Oberhalb der Kannenstockabdeckplatte befindet sich ein Gehäuse, in dem sich ein rotierender Drehteller 10 befindet. Die Kanne 11 wird während der Füllung mit Faserband 19 durch den Drehteller 10 durch eine (nicht dargestellte) Antriebseinrichtung bewegt. In dem Drehteller 10 ist der Bandkanal 12, z. B. ein gebogenes Rohr, angeordnet, durch den das Faserband 13 hindurchläuft.
Nach Fig. 3a ist der Bandkanal 12 räumlich gekrümmt und weist einen Einlauf 12a und einen Auslauf 12b für Faserband 9 (sh. Fig. 3b) auf. Der Einlauf 12a ist koaxial zu der Drehachse 16 und der Auslauf 12b im radialen Abstand a und im axialen Abstand b zum Einlauf 12a angeordnet. Der Drehteller 10 ist in einer Öffnung der ortsfesten Platte 14 angeordnet. Der Drehteller 10 weist zwischen der Bandeintrittsöffnung 12a und der Bandaustrittsöffnung 12b einen Bandführungskanal 12b, z. B. ein gebogenes Rohr, auf. Die Bandaustrittsöffnung 12b, die sich in der unteren Drehkopfplatte befindet, weist eine etwa elliptische Form auf. Das Faserband 9 bewegt sich im Bandkanal 12 in Richtung des Pfeils und tritt durch die Bandaustrittsöffnung 12b in die Kanne 11 (sh. Fig. 1). Mit 15a, 15b sind Kugellager bezeichnet.
Das Faserband 9 unterliegt im Bandkanal 12 einem leichten Anspannverzug, d. h. es wirkt eine Zugkraft Z. Während des Durchtritts folgt das Faserband 9 den Biegungen des Bandkanals 9. Infolge dieser Biegungen und der Zugkraft übt das Faserband 9 in den Bereichen x und y Druck- bzw. Reibkräfte P1 und P2 auf die Innenwand 12c des Bandkanals als an den übrigen Stellen der Innenwand 12 aus. Zwischen dem laufenden Faserband und der Innenwand 12c ist eine Relativbewegung vorhanden.
Der Reibwiderstand zwischen Faserband 9 und Innenwand 12c wird erfindungsgemäß durch Änderung der Wechselwirkung und/oder der räumlichen Zuordnung zwischen Faserband 9 und Innenwand 12c des Bandkanals 12 reduziert. Die "kritischen" Bereiche x und y der Innenwand 12c sind dabei von erheblicher Bedeutung. So kann die Reibung zwischen Faserband 9 und den Bereichen x und y der Innenwand 12c durch Reduzierung des Reibungskoeffizienten µ, durch Reduzierung des Reibwinkels α und/oder durch Vergrößerung des Krümmradius' r vermindert werden. Auch kann der Anspannverzug, der durch die Abzugswalzen 17a, 17b und die Geschwindigkeit der Kanne 11 bestimmt ist, geändert werden (Zugkraft Z). Durch diese Maßnahmen einzeln oder in Kombination werden die Andruckkräfte P1 und P2 reduziert.
Die Bandablieferung erfolgt durch den Drehteller 10, der die Aufgabe hat, das Ausgabeband 9 bzw. 13 der bandbildenden Maschine zykloidisch in der Spinnkanne 14 abzulegen. Die Zykloide entsteht durch Überlagerung von zwei Drehbewegungen, einer schnellen, ausgeführt durch den Drehteller 10, und einer langsamen, ausgeführt durch die Kanne 11 (im Fall der Rechteckkanne ist die zweite Bewegung eine Translation). Beim Ablagevorgang ist das Band im Rohr 12 verschiedenen Kräften ausgesetzt. Es wirken die Schwerkraft, die Fliehkraft, die Vorspannkraft durch den wirkenden Anspannverzug sowie die Reibkraft zwischen Band 9 und Rohrinnenwand 12c, die der Bewegungsrichtung des Bandes 9 entgegengerichtet ist und dadurch den Ablagevorgang behindert. Um saubere Ablaufbedingungen zu erhalten, wird der Anspannverzug so bemessen, dass das Band im Rohr 12 stets etwas unter Spannung steht. Es legt sich hierdurch in den gekrümmten Bereichen des Rohres 12 immer an den konvex gekrümmten, kleineren Innenradius jedes Krümmungsbogens an. Die o. g. Reibkraft entsteht im wesentlichen durch die Wechselwirkungen zwischen Band und Rohr in diesen Kontaktzonen x und y. Die beschriebenen Negativeinflüsse auf das Maschinenlaufverhalten und die Bandqualität werden vor allem durch diese Reibung zwischen dem Faserband 9 und der Innenwand 12c des Legerohrs 12 geprägt.
Zur Verbesserung der Bandführung im Drehtellerrohr 12 werden folgende Maßnahmen einzeln oder in kombinierter Form vorgenommen.
Herabsetzung der Reibungshöhe zwischen dem Fasermaterial und der Innenoberfläche des Bandführungsorgans, in dem dieses segmentweise beschichtet oder aus reibungsarmen Werkstoffen ausgeführt wird. Auf diese Weise können z. B. der Anspannverzug verkleinert und somit Fehlverzüge vermindert werden.
Die Geometrie des Bandführungsorgans wird derart umgestaltet, dass ein Abrollen des Fasermaterials über den Umfang des Bandführungsorgans vermieden wird.
Die Geometrie des Bandführungsorgans 12 wird insbesondere im Einlaufbereich 12a aufgeweitet. Damit wird z. B. die Berührung des Faserbandes 9 bzw. 10 mit dem Bandführungsorgan 12 unter Einfluss der Anspannung minimiert.
Es werden äußere Kräfte auf das Faserband 9 bzw. 10 aufgebracht (z. B. durch Erzeugung eines magnetischen oder elektrischen Feldes). Hierdurch soll z. B. die Reibung zwischen Fasern und faserführender Oberfläche 12c reduziert werden. Die durch die Bandablage bedingten Bandbelastungsschwankungen werden durch einen gesteuerten Antrieb, z. B. der Kanne, ausgeglichen.
Die Bandführungslänge wird durch geeignete Konstruktion des Drehtellerführungsorgans verkleinert.
Das Bandführungsorgan 12 weist andere als runde Ausführungsformen (z. B. elliptische) auf.
Die Maßnahmen zur Herabsetzung der Vergleichmäßigung in den Bandführungsorganen kann in Strecken, Karden, Krempeln angewandt werden.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Kontaktkräfte (insbesondere P1 und P2) erst gar nicht entstehen zu lassen, indem Band 9 und Rohrinnenwand 12c in den Kontaktzonen x und y, wo der Bandlauf Umlenkungen erfährt, durch einen Luftteppich voneinander getrennt werden. Dies wird erreicht, in dem das Legerohr 12 partiell perforiert oder geschlitzt wird. Hierdurch wird eine von außen nach innen in das Rohr 12 wirkende Luftströmung eingeleitet, die das Band von der Rohrinnenwand 12c wegdrückt und dadurch die Kontakt- und Reibkraft mindert. Die Bohrungen der Schlitze können bezüglich der Rohrwand normal oder in Bandlaufrichtung angestellt gestaltet werden. Der Luftteppich kann auf unterschiedlichen Wegen erzeugt werden:
  • - z. B. passiv durch Ausnutzung der Förderwirkung der im rotierenden Rohr 12 wirkenden Zentrifugalkraft oder durch Ausnutzung bestehender Druckdifferenzen.
  • - z. B. aktiv durch eine Beblasung von außen.
Insbesondere ist eine Luftströmung zu erzeugen, die auf der einen Seite stark genug ist, um eine wirksame Trennung von Band 9 und Rohrwand 12c zu erzeugen, die auf der anderen Seite aber keine Verspleißungen durch Umorientierung von Fasern hervorruft, weil dies mit einem Verlust an Faserparallellage und mit einer schlechteren Verspinnbarkeit einherginge. Letzteres wird durch geeignete Lage, Größe und Orientierung der Öffnungen in der Rohrwand sowie durch richtige Bemessung der Luftmenge verhindert werden.
Nach Fig. 4 weist der Bandkanal 12 Öffnungen 12e auf. Um die Außenfläche 12d des Bandkanals 12 ist ein geschlossenes Rohr 18 angeordnet, an das eine (nicht dargestellte) Druckluftquelle angeschlossen ist. Druckluftströme C treten aus dem Innenraum des Rohrs 18 durch die Öffnungen 12c hindurch in den Innenraum des Bandkanals 12 und drücken das Faserband 9 von der Innenwand 12c weg.
Entsprechend Fig. 5 treten die Druckluftströme D schräg in Richtung F in den Innenraum des Bandkanals 12 ein und unterstützen dadurch die Förderrichtung. Die Öffnungen 12c sind nur in den kritischen Bereichen, z. B. in den Bereichen x und y, angeordnet.

Claims (31)

1. Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl., mit einem räumlich gekrümmten Bandkanal mit einem Einlauf und einem Auslauf für Faserband, bei dem der Einlauf nahe an oder koaxial zu der Drehachse und der Auslauf im radialen und axialen Abstand zum Einlauf angeordnet sind, das Faserband einem Anspannverzug unterliegt und zwischen dem laufenden Faserband und der Innenwand des Bandkanals eine Relativbewegung vorhanden ist, wobei auf das Faserband durch die Innenwand ein Reibwiderstand einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwiderstand durch Änderung der Wechselwirkung und/oder der räumlichen Zuordnung zwischen Faserband (9, 13) und Innenwand (12c) des Bandkanals (12) mindestens teilweise reduzierbar ist.
2. Drehteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwiderstand partiell an der Innenwand (12c) reduzierbar ist.
3. Drehteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwiderstand segmentweise an der Innenwand (12c) reduzierbar ist.
4. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung im Bereich der - in Faserbandlaufrichtung gesehen - durch konvex gebogene Innenwand (12c) erfolgt.
5. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungskoeffizient µ reduziert wird.
6. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwinkel α reduziert wird.
7. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius τ vergrößert wird.
8. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anspannverzug reduziert wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (12c) mindestens teilweise aus einem reibungsarmen Werkstoff gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (12c) mindestens teilweise mit einem reibungsarmen Werkstoff beschichtet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (12c) mindestens teilweise segmentartig ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandkanal (12) aus einem reibungsarmen Werkstoff besteht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des Bandkanals (12) der ballonartigen Ausbildung des Faserbandverlaufes im Dauerbetrieb angenähert ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf des Bandkanals (12) aufgeweitet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Faserband (9, 13) einwirkende Kräfte gleich oder größer als die Andruckkraft (P1, P2) des Faserbandes (9, 13) auf die Innenwand (12c) sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandkanal (12) mindestens teilweise einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Bandkanals (12) mindestens teilweise elliptisch ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Bandkanals (12) mindestens teilweise polygonal, z. B. rechteckig, quadratisch, ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwiderstand an den Stellen (x, y) des größten Andruckes bzw. Reibwiderstandes des Faserbandes (9, 13) gegen die Innenwand (12c) reduzierbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf des Bandkanals (12) einen elliptischen Querschnitt aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Bandkanals (12) Öffnungen (12e) aufweist, die den Durchtritt von Luft (C) gestatten.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Bandkanals (12) mindestens teilweise perforiert o. dgl. ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Öffnungen (12e) Blasluft von außen in den Innenraum des Bandkanals (12) einführbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass um die Außenwand (12d) des Bandkanals (12) ein Druckluftraum, z. B. ein Rohr (18) o. dgl., vorhanden ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftraum (18) koaxial um den Bandkanal (12) angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in radialer Richtung durch die Öffnungen (12e) hindurchtritt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Faserband (9, 13) und der Innenwand (12c) mindestens teilweise ein Luftpolster gebildet ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft (C) das Faserband (9, 13) mindestens teilweise von der Innenwand (12c) wegdrückt.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucklufteinführung an den Stellen (x, y) des größten Andruckes des Faserbandes (9, 13) gegen die Innenwand (12c) erfolgt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasluft (C) schräg in Richtung (F) der Bandbewegung durch die Öffnungen (12e) hindurchtritt.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasluft (C) unter einem Winkel in Richtung (F) der Bandbewegung einströmt.
DE10127814A 2001-06-07 2001-06-07 Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl. Withdrawn DE10127814A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127814A DE10127814A1 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl.
IT2002MI001101A ITMI20021101A1 (it) 2001-06-07 2002-05-22 Disco rotante per dispositivi di deposito del nastro di carda in particolare su stiratoi carde e simili
CH00899/02A CH695890A5 (de) 2001-06-07 2002-05-30 Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken oder Karden.
JP2002165619A JP4541634B2 (ja) 2001-06-07 2002-06-06 スライバ貯留装置用回転テーブル
CN02122714.4A CN1269714C (zh) 2001-06-07 2002-06-07 尤其在并条机、梳理机等上用于条子存放装置的转盘
FR0207003A FR2825693B1 (fr) 2001-06-07 2002-06-07 Plateau tournant de depot de rubans de fibres en sortie de bancs d'etirage ou cardes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127814A DE10127814A1 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127814A1 true DE10127814A1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7687606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127814A Withdrawn DE10127814A1 (de) 2001-06-07 2001-06-07 Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP4541634B2 (de)
CN (1) CN1269714C (de)
CH (1) CH695890A5 (de)
DE (1) DE10127814A1 (de)
FR (1) FR2825693B1 (de)
IT (1) ITMI20021101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121408A1 (de) 2017-09-15 2019-03-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Faserbandablageeinrichtung, insbesondere für Strecken, Karden u. dgl. und Ablagerohr hierzu

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063027B4 (de) * 2004-12-22 2017-10-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Kardenstreckwerk, Strecke, Kämmmaschine o. dgl., zum Wechseln von Spinnkannen
CH702008A2 (de) * 2009-10-08 2011-04-15 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit Faserbandführungsmittel.
DE102015113040A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971683A (en) * 1955-03-01 1961-02-14 Du Pont Strand delivery
GB878752A (en) * 1959-02-20 1961-10-04 Mutual Mills Ltd Improvements in or relating to coilers for textile slivers
DE1925736U (de) * 1963-09-18 1965-10-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Drehteller mit auswechselbarem bandkanal.
US3387756A (en) * 1966-11-02 1968-06-11 Monsanto Co Pneumatic jet tow piddler
DE7510100U (de) * 1975-03-29 1977-06-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum umlenken eines kontinuierlich angelieferten, linienfoermigen gebildes
DE2721422A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Schlafhorst & Co W Strecke
DE2814382B2 (de) * 1977-04-05 1979-10-25 Teijin Ltd., Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer Lunte in einen Behälter
CH639628A5 (de) * 1979-10-01 1983-11-30 Luwa Ag Kannenpresse.
DE9111665U1 (de) * 1991-09-16 1992-01-30 Grossenhainer Textilmaschinenbau Gmbh, O-8280 Grossenhain, De
DE4131134A1 (de) * 1991-09-19 1993-06-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Drehteller fuer faserbandablageeinrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209030B (de) * 1961-12-09 1966-01-13 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum Verhueten von Faserband-stauungen in Drehtellerrohren von Faserbandablegevorrichtungen
US3977045A (en) * 1974-12-06 1976-08-31 Donald G Saurenman Static charge positioning of textile sliver in angled tubular feeder
DE4139910B4 (de) * 1991-12-04 2005-07-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Bandkanal

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971683A (en) * 1955-03-01 1961-02-14 Du Pont Strand delivery
GB878752A (en) * 1959-02-20 1961-10-04 Mutual Mills Ltd Improvements in or relating to coilers for textile slivers
DE1925736U (de) * 1963-09-18 1965-10-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Drehteller mit auswechselbarem bandkanal.
US3387756A (en) * 1966-11-02 1968-06-11 Monsanto Co Pneumatic jet tow piddler
DE7510100U (de) * 1975-03-29 1977-06-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum umlenken eines kontinuierlich angelieferten, linienfoermigen gebildes
DE2814382B2 (de) * 1977-04-05 1979-10-25 Teijin Ltd., Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer Lunte in einen Behälter
DE2721422A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Schlafhorst & Co W Strecke
CH639628A5 (de) * 1979-10-01 1983-11-30 Luwa Ag Kannenpresse.
DE9111665U1 (de) * 1991-09-16 1992-01-30 Grossenhainer Textilmaschinenbau Gmbh, O-8280 Grossenhain, De
DE4131134A1 (de) * 1991-09-19 1993-06-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Drehteller fuer faserbandablageeinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121408A1 (de) 2017-09-15 2019-03-21 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Faserbandablageeinrichtung, insbesondere für Strecken, Karden u. dgl. und Ablagerohr hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20021101A1 (it) 2003-11-24
FR2825693B1 (fr) 2006-03-03
CN1269714C (zh) 2006-08-16
FR2825693A1 (fr) 2002-12-13
CN1390766A (zh) 2003-01-15
CH695890A5 (de) 2006-10-13
JP4541634B2 (ja) 2010-09-08
ITMI20021101A0 (it) 2002-05-22
JP2002370870A (ja) 2002-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986659B1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP0659220A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
EP0947614A2 (de) Spinnmaschine mit einem eine Saugwalze aufweisenden Streckwerk
DE19815051A1 (de) Spinnmaschine mit einem einen Saugrotor aufweisenden Streckwerk
EP3211127B1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von wattebändern zu wattewickeln
EP0107828B1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
EP1234902B1 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Verziehen eines textilen Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
EP2682509B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE10127814A1 (de) Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl.
DE19813341A1 (de) Vorrichtung an einer Krempel oder Karde zur Herstellung eines Faservlieses
DE19548232C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an einer Strecke
DE4031769A1 (de) Streckwerk mit wenigstens einem reinigungsband
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE1912452C3 (de) Vliesabnahmevorrichtung
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
DE10127815A1 (de) Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl.
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE19601958A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
EP1425449A1 (de) Spinnmaschine mit absaugeinrichtung.
AT403170B (de) Vorrichtung zum teilen eines kardenvlieses in längsabschnitte
EP3724383A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
DE19747287A1 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE10137004A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE19615736A1 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee