DE2721422A1 - Strecke - Google Patents

Strecke

Info

Publication number
DE2721422A1
DE2721422A1 DE19772721422 DE2721422A DE2721422A1 DE 2721422 A1 DE2721422 A1 DE 2721422A1 DE 19772721422 DE19772721422 DE 19772721422 DE 2721422 A DE2721422 A DE 2721422A DE 2721422 A1 DE2721422 A1 DE 2721422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliver
funnel
wheel
air
bypass opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772721422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721422C2 (de
Inventor
Reinhold Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE19772721422 priority Critical patent/DE2721422C2/de
Priority to CH514878A priority patent/CH629455A5/de
Publication of DE2721422A1 publication Critical patent/DE2721422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721422C2 publication Critical patent/DE2721422C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Strecke
  • Die erfindung betrifft eine Strecke mit unmittelbar über einer Faserbandkanne rotierbarem Trichterrad, dessen Bandtrichter zum Legen des Faserbandes in die Faserbandkanne schräg von oben nach unten, ausgehend von der Rotationsachse, zum Rand des Trichterrades gerührt ist und an der glatten Unterseite des Trichterrades mündet. In der Strecke wird bekanntlich Fasergut parallelgerichtet und zu einem gleichmäßigen Band geformt, das mittels des rotierenden Trichterrades in die ebenfalls rotierende Faserbandkanne in geordneten Schleifen abgelegt wird.
  • In dein Bestreben, die KannenrUllung möglichst dicht zu nackell, wird die rotierende Kanne so weit angehoben, daß ihr uberer Rand unmittelbar unter der glatten Unterseite des Trichterrades beziehungsweise des das Trichterrad ein fassenden Deckels rotiert, so daß Uber den oberen Rand der Fuserbandkanne hinaus kein abzulegendes Faserband herausgedrUckt werden kann.
  • Bei hoher taiefergeschwindigkeit von mehr als 350 Meter p Minute ergeben sich Ablage schwierigkeiten, die dsrin bestehen, daß das vorher gleichmäßige Band nach der Ablage ungleichmäßig geworden list. Als eine Ursache für diese Störungen wurde erkannt, daß an der Mündung des Bandtrichters ein Luftstau entsteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei hohen Liefergeschwindigkeiten von über 350 Meter pro Minute eine störungsfreie Bandablage in die Faserbandkanne zu ermöglichen.
  • Gemäß der erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Bandtrichter in der Nähe seiner Mündung eine seitlich gerichtete Bypassöffnung aufweist, die dem Ableiten der parallel zum Faserband strömenden Luft dient.
  • Die Luftströmung entsteht bei der Faserbandablage ohne Dazutun ganz von selbst dadurch, daß der schräg nach unten und außen gerichtete Bandtrichter eine ventilatorähnliche Schleuderwirkung hat und das mit hoher Geschwindigkeit durch den Bandtrichter gleitende Faserband Luft mitreißt. Die Erfindung verhindert einen Luftstau am unteren Ende des Bandtrichters. Die Luft erhält einen Auegang oberhalb der Faserbandkanne, während das Faserband selbst ungehindert in die Kanne gelangen kann.
  • Vorteilhaft ist die Bypassöffnung radial nach außen und/ oder in Drehrichtung des Trichterrades gerichtet. Die Bandtrictiteiündung selbst ist meist gegen die Drehrichtung des Trichterrades gerichtet oder erweitert. Eine gle ic hgeri chte te Bypassöfftung ist daher unyweckmäßig.
  • Vorteilhaft ist eine in Drehrichtung des Trichterrades gerichtete Bypassöffnung, die an einen gebogenen Kanal anschließt, der radial nach außen mündet In weitbarer Außgestaltung der rfindung wird vorgeschlagen, daß die Bypassöffnung an der Iufteintrittsseite durch ein Sieb abgedeckt ist. Das Sieb soll verhindern, daß sich das Faserband durch die Bypassöfftung einen Weg bahnen kann.
  • Die Maschen des Siebes sollen so groß sein, daß Schmutzpartikel das Sieb passieren und nach außen ausgeblasen werden können. Die Erfindung bietet daher auch den zunützlichen Vorteil, daß aus dem Faserband abgesonderte Schmutzpartikel nicht in Jedem Fall in die Faserbandkanne gelangen.
  • I)ie natürliche Luftströmung durch den Bandtrichter kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch verstarkt werden, daß die Austrittsseite der Bypassöffnung mit einem unter Unterdruck stehenden Raum verbunden ist.
  • Die Strecke besitzt ohnehin meist eine Absauganlage mit einem Flusensammelbehälter. Der Raum, in den die mit dem Trichterrad umlaufende Bypassöffnung auf ihrer Austrittsseite mtlndet, kann mit einem derartigen Unterdruckraum verbunden sein.
  • Statt dessen oder zusätzlich kann in weiterer Ausgestaltung der erfindung die Bandeintrittsseite des Bandtrichters in einem unter Uberdruck stehenden Gehäuse angeordnet sein.
  • teine künstliche Belüftung des Bandtrichters ist zumindest während des Anfahrvorgangs von Vorteil. Die künstliche Belüftung sorgt für den erstmaligen Transport des Faserbandes von den Abzugswalzen durch den Bandtrichter in die Faserbandkanne. Hierbei besteht die Möglichkeit, daß das Faserbandende sich gegen das Sieb der Bypassöffnung legt und dort zunächst hängen bleibt, bis der rotierende Federboden der Faserbandkanne das Bandende erfaßt und mitnimmt. Es besteht auch die Möglichkeit, daß während des Betriebes größere Flusen oder größere Schmutzpartikel vor das Sieb gesaugt werden und dort eine zeitlang haften bleiben. Um Störurigen durch derartige Erscheinungen zu vermeiden, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Beaufschlagung des Bandtrichters mit Saugluft und/oder Druckluft intermittierend erfolgt, beziehungsweise ihre Stärke variierbar ist. Abgesehen von einem intermittierenden Betrieb ist es zum Zweck des Anfahrens vorteilhaft, die Saugluft und/oder Druckluft in ihrer Stärke gegenüber dem Füllbetrieb herabzumindern. Eine intermittierende Beaufschlagung des Bsndtrichters mit augluft und/oder Druckluft geschieht durch den Luftstrom unterbrechende Mittel, die Stärke des Saugluftbezieilungsweise Druckluftstroms kann durch Drosselorgane varilerbar sein.
  • Das Ablegen des FAserbandes in die Faserbandkanne geschieht in Form von Schleifen, deren Durchmesser bedeuten kleiner ist als der Durchmesser der Faserbandkann. Dan Faserband wird aus diesem Grunde mit ständig unterschiedlicher Geschwindigkeit in die Faserbandkanne eingelegt. Bei guter Abstimmung der Drehzahl des Kannentellers, auf dem die Faserbandlcanne steht und des Trichterrades auf die Liefergeschwindigkeit des Faserbandes kann eiii Verzug des Faserbandes wShrenli des Ablegevorgangs verhindert werden.
  • Dabei ist jedoch ein gewisses intermittierendes Stauchen des Faserbandes nicht zu vermeiden. hier bietet die Erfingung die Möglichkeit, die Ablage des Faserbandes weiter zu vergleichmäßigen. Das geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der Bandtrichter an einer unteren Mündung eine gegen die Bypassöffnung gerichtete Ausbauchung besitzt. Sobald nun dcr Zug auf das Paserband nacE ßt, wird das Faserband gegen die Bypassöffnung hin in die Ausbauchung hin ein angesaugt, bildet also eine Schleife, die anschliessend, wenn die Zugkraft wieder größer wird, als eine Art Faserbandreserve dient, so daß insgesamt eine gleichmäßigere Ablage des Faserbandes eintritt.
  • In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in Höhe der Mündung der Bypassötfnung ein ringförmig um das Trichterrad verlaufender, zum Trichterrad hin offener, mit einer Austrittsöffnung versehener Luftkanal angeordnet it. Dieser Luftkanal ist feststehend in den da Trichterrad umgebenden neckel eingearbeitet. Die Mündung (i(r Bypassöffnung ist immer in diesen einseitig offenen Kanal hinein gerichtet. Der Luftkanal selbst kann mit einer ins Freie oder in einen Saugraum gerichteten Austrittsöffnung versehen sein.
  • Falls keine Saugluft zur Verfügung steht, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung am Austritt des Luftkanals eine Duckluftstrahlpumpe angeordnet sein. Ein Druckluftnetz od eine Druckluftanlage zum Betrieb der Strahlpumpe ist am Aufstellungsort der Strecke meist vorhanden.
  • .in Intermittierender Betrieb der tuftfUhrung ist mit wählbarer Prequenz sehr leicht zu erreichen, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Luftkanal über seinem zum Trichterrad hin gerichteten inneren Umfang verteilte, den Luftdurchtritt hindernde Abdeckungen besitzt. Jedesmal, wenn die Mündung der Bypassöffnung gerade vor der genannten Abdeckung liegt, hört die Luftströmung ganz oder teilweise auf. Im gleichen Augenblick fallen größere Partikel von dem die Fypassöffnung abdeckenden ieb ab oder werden durch das Faserband oder ziele kurzzeitig nach unten zur Faserbandkanne hin gerichtete Luftstömung entfernt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehens insbeon<iere darin, daß die Liefergeschwindigkeit der Strecke erhöht werden kann, daß das Faserband gleichmäßiger und ohne Verzug oder Stauchung abgelegt wird, wobei abgespaltene Fasern und Verunreinigungen bereits vor der Ablage pneumatisch entfernt werden, und daß die Bauhöhe des Trichterrades und damit die Bauhöhe der ganzen Strecke vermindert werden kann.
  • Unterschiedliche, vom Fasermaterial abhängige Trichter-;»adausfilhrungen werden nicht mehr benötigt. Der in den Bandtrichter einströmende Luftstrom umstreicht, reinigt und kühlt auctl das Gebiet der Kalanderwalzen.
  • .:in Ausl'iihrurisbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen i?l 1 bis 3 dargestellt. Anhand dieses AusrUhrungsbeispiels soll die Erfindung näher beschrieben und erläutert werden.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Zentral schnitt durch das Trichterval einer Strecke mit darunter stehender Faserbandkanne, lig. 2 eine Ansicht von oben auf den unteren Teil des Trichterrades und auf den das Trichterrad umgebenden ringförmigen Luftkanal mit seiner Mündung, Fig. 3 einen Schnitt durch das Trichterrad der Fig. 2 längs der Linie III-III Von einem strecke ist insbesondere in Fig. 1 ein Trichterrad 11 sichtbar, das in der ffnung eines Deckels 12 rotierbar angeordnet ist. Das Trichterrad 11 besteht aus einem Unterteil 13 und einem Oberteil 14. Die Teile 13 und 14 sind durch Schrauben 15 miteinander verbunden. Der Unterteil 13 des Trichterrades 11 ist in der Ansicht von oben auch in Fig. 2 dargestellt. Er besitzt einen schräg von oben nach unten zum Rand des Trichterrades gefflhrten Bandtrichter 16, dessen Unterteil 17 an den Unterteil 13 des Trichterrades angegossen und dessen Oberteil 18 in Form eines Rohrstückes eingesetzt ist.
  • Der Oberteil 14 des Trichterrades 11 besitzt einen Zahnkranz 19, in den ein Zahnrad 20 eingreift, das durch einen Motor 21 antreibbar ist. Ein Kugellager 22 ist mit dem Oberteil 14 verschraubt, Die Verschraubung erfolgt durch 23 unter Zuhilfenahme eines Ringes 24. Das Kugellager stützt sich an seinem äußeren Umfang gegen einen feststehenden Tragkranz 25 ab und ist durch einen Sprengring 2G gegen Herausgleiten aus dem Tragkranz gesichert.
  • Ein Gehäuse 27 umschließt das Trichterrad 11. Ein Paar Kalanderwalzen 28, 29, das zentral Uber dem Trichterrad 11 unterhalb eines Trichters 30 angeordnet ist, wird ebenfalls noch von dem Gehäuse 27 umschlossen. Im Inneren des Gehäuses 27 herrscht während des Betriebes Uberdruck.
  • Auf der Oberseite des Dcckels 12 ist eine ringförmig um das Trichterrad 11 laufende Rippe 31 sichtbar, auf der eine Scheibe 32 aufgelagert ist, so daß sich ein ringformit um das Trichterrad 11 verlaufender Luftkanal 33 bildet, der zum Trichterrad 11 hin offen ist. Der Zeichnung Fig. 2 ist zu entnehmen, daß der Luftkanal 33 eine trichterartig erweiterte Austrittsöffnung 34 besitzt. Am Austritt des Luftkanals 33 ist eine Druckluftstrahlpumpe 35 angeordnet. Eine verstellbare Trennwand 36 trennt den Anfang des Luftkanal 33 von der Austrittsöffnung 34.
  • Der Bandtrlchter 16 ist erfindungsgemäß komplettiert. Er hat zur Führung des austretenden, durch die Kalanderwalzen 2E3* 29 mit konstanter Liefergeschwindigkeit abge zogenen Faserbandes 37 an seinem unteren Ende eine Erweiterung 38, die gegen die durch einen Pfeil 39 angedeutete Drehrichtung des Trichterrades 11 gerichtet ist (Fig. 3).
  • Der Bandtrichter 16 hat außerdem in der Nähe seiner MUndung eine seitlich gerichtete Bypassöffnung 4C für den Austritt der durch den Bandtrichter strdmenden Luft. Auf> der Lufteintrittsseite ist die Bypassöffnung 40 durch ein Sieb 41 abgedeckt. Die Bypassöffnung 40 ist in Drehrichtung des Trichterrades 11 gerichtet. An die Bypassöffnung schließt sich jedoch ein gekrümmter Kanal 42 an, der am Außenrand 43 des Unterteils 1) radial in den Luftkanal 33 mündet. Der Luftkanal selbst ist an zwei gegenüberliegender. Stellen an einem zum Trichterrad 11 hin gerichteten Umfang mit den Luftdurchtritt hinderunden Abdeckungen 44 und 45 versehen.
  • An seiner unteren Mündung besitzt der Bandtrichter 16 eine gegen die Bypassöffnung gerichtete Ausbauchung 46.
  • In Fig. 1 ist unter der glatten Unterseite des Unterteils 15 des '£richterrades 11 beziehungsweise unterhalb der au gleicher Höhe liegenden Unterseite des Deckels 12 eine Faerbandkanne 47 sichtbar, die auf einem Drehteller gegen die Drehrichtung des Trichterrades 11 langsam rotiert. Der Drehteller ist in der Zeichnung Fig. 1 nicht mehr sichtbar, die Kanne selber nur als Auabruchstück erkennbar.
  • Die Faserbandkanne 47 besitzt einen Federbouen 48, der bei leerer Kanne durch eine Kannenfeder 49 bis zum oberen Rand 50 der Kanne hochgehoben wird, wie es die Zeichnung zeigt. Beim Füllen wandert der Federboden 48 unter dem Gewicht der Füllung immer weiter abwürts, aber stots so.
  • daß die Faserbandfüllung die Unterseite des Trichterrades und des Deckels 12 berührt und das Füllen der Kanne unter einem gewissen Preßdruck erfolgt. Man erkennt in Fig. 1, daß die erste Lage Faserband gerade in die baserbandkcanne 47 eingelegt wird. Der Spalt 51 zwischen dem Pand 30 der Faserbandkanne 47 und der Unterseite des Deckels 12 beziehungsweise des Tellerrades 11 wird so klein wie möglich gehalten, im Störungen des FUllens der Wanne und des Pressens ihres Inhaltes durch über den Rand 50 herauoquellendes Material zu vermeiden.
  • Beim Anfahren der Strecke wird der Raum 52 im Inneren des Gehäuses 27 unter leichten Überdruck gesetzt, zugleich beginnt die Rotation des Trichterrades 11 und des Drehtellert der Faserbandkanne 47. Dann beginnt die Zufuhr des Faserbande 57 durch die Kalanderwalzen 28, 29. Hierbei kommen die Vorteile der Erfindung bereits zum Tragen.
  • I)as Fagerband wird durch den Lurtstrom erfaßt und abwärt gefördert. Es kann dabei nicht an den Windungen des Bandtrichters hängenbleiben, so daß der Bandtrichter einen sehr kleinen Winkel gegen die Waagerechte einnehmen kann, wie es die Zeichnung Fi. 1 zeigt. Da der Luftstrom während eines Umlaufes des Trichterrades 11 durch die Abdeckungen 44, 45 zweimal unterbrochen wird, ist ein intermittierender Betrieb der Beaufschlagung des Bandtrichters mit Druckluft gewährleistet.
  • Nach dem Anfahren wird die Druckluftstrahlpumpe 35 in Betrieb genommmen. Unter ihrer Wirkung entsteht im Luftkanal 33 ein Unterdruck, so daß eine verstärkte Luftströmung durch den Bandtrichter 16 einsetzt. Die Strömungsgeschwindigkeit wird der Bandgeschwindigkeit angepaßt, si kann kleiner, gleich groß oder größer als die Bandgeschwindigkeit sein. Eine Optimierung der Strömungsgeschwindigkeit erfolgt unter Berücksichtigung der Liefergeschwindigkeit des Faserbandes, des Fasermaterials, der Faserbschaffenheit und der konstruktiven Gestaltung des Trichterrades und seiner Einzelteile.
  • Jedemal, wenn während eines Trichterradumlaufes die Faserbandspannung nachläßt, bekommt das Faserband 37 die Mäglichkeit, in der Ausbauchung 46 eine Reserveschleife 37' zu bilden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Druckluftstrahlpumpe 55 könnte zum Beispiel entfallen, wenn die Austrittsöffnung 34 in eine Unterdruckleitung oder einen Unterdruckraum mündet. Der Raum 52 kann mit Atmosphärendruck belüftet sein. Schließlich kommen die Vorteile der efindung, wenn auh in geringerem Maße, auch dann zum Tragen, wenn sowohl der Raum 52 als auch die Austrittaöffnung 34 mit der Atmosphäre verbunden sind und weder eine zusätzliche Unterdruckquelle noch eine zusätzliche Überdruckquelle wirksam ist. Dieser Gesichtspunkt kann iin Störungsfall für den Teillastbetrieb einer Hochleistungsstrecke bedeutsam sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Strecke mit unmittelbar über einer Flserbandkanne rotierbarem Trichterrad, dessen Bandtrichter zum Legen des Faserbandes in die Faserbandkanne schräg von oben nach unten, ausgehend von der Rotationsachse, zum Rand des Prichterrades gerührt ist und an der glatten Unterseite les Trichterrades mündet, d a d u r c h g e k e n n -z e i ohne t, daß der Bandtrichter (16) Inder Nähe seiner Mündung eine seitlich gerichtete Bypassöttnung (40) aufweist, die dem Ableiten der parallel zum Faserband (37) strömenden Lutt dient.
    2. Strecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassöfrnung (40) radial nach außen und/oder in Drehrichtung des Trichterrades (11) gerichtet ist.
    5. Strecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dle Bypassöffnung (40) an der Lufteintrittsseite durch ein Sieb (41) abgedeckt ist.
    4. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsseite der Bypassöffnung (40) mit einem unter Unterdruck stehenden Raum verbunden ist.
    5. ttrecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandeintrittsseite des Bandtrichters (16) in einem unter Ueberdruck stehenden Gehäuse (27) angeordnet ist.
    b. Strecke nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung des Bandtrichters (16) mit Saugluft und/oder Druckluft intermittierend erfolgt beziehungsweise in ihrer Stärke variierbar ist.
    7. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandtrichter (16) an seiner unteren Mündung eine gegen die Bypassöffnung (40) gerichtete Ausbauchung (46) besitzt.
    8. Strecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in IIöhe der Mündung der Bypassöifnung (40) ein ringförmig um das Trichterrad (11) verlaufender, zum Trichterrad (11) hin offener, mit einer Austrittöffnung (34) versehener Luftkanal (33) angeordnet ist.
    9. Strecke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Aurrtiltt des Luftkanals (35) eine Druckluftstrahlpumpe (S5) angeordnet ist.
    10. Strecke nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (33) über seinem zum Trichterrad (11) hin gerichteten inneren Umfang verteilte, den Luftdurchtritt hindernde Abdeckungen (44, 45) besitzt.
DE19772721422 1977-05-12 1977-05-12 Strecke Expired DE2721422C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721422 DE2721422C2 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Strecke
CH514878A CH629455A5 (en) 1977-05-12 1978-05-11 Drawing frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721422 DE2721422C2 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Strecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721422A1 true DE2721422A1 (de) 1978-11-16
DE2721422C2 DE2721422C2 (de) 1986-07-03

Family

ID=6008752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721422 Expired DE2721422C2 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Strecke

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH629455A5 (de)
DE (1) DE2721422C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841678A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-10 Schlafhorst & Co W Strecke
DE3011033A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Luwa AG, Zürich Kannenpresse
US4495677A (en) * 1982-04-10 1985-01-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for coiling fiber sliver
DE3517058A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer karde mit einer faserbandeinlegevorrichtung
DE3517060A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer karde mit einer faserbandeinlegevorrichtung
FR2603875A1 (fr) * 1986-09-11 1988-03-18 Truetzschler & Co Dispositif contre la poussiere pour empoteur de ruban de carde
EP0911286A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-28 Vouk S.p.A. Officine Meccanotessili Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in einer Kanne
DE10063031A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine
DE10127814A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl.
DE10127815A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl.
US6568039B1 (en) 2002-06-10 2003-05-27 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Sliver channel with reduced friction
US6694572B2 (en) 2002-06-10 2004-02-24 Trützschler GmbH & Co., KG Sliver channel with reduced friction

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434228A1 (de) * 1984-09-18 1986-03-27 Albert Rosink Maschinenbau Nordhorn, 4460 Nordhorn Zahnradloses kopfgetriebe fuer kannenstoecke mit lunten-glaettschlitz und integrierter fliehkraftentstaubung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209030B (de) * 1961-12-09 1966-01-13 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum Verhueten von Faserband-stauungen in Drehtellerrohren von Faserbandablegevorrichtungen
DE2353889A1 (de) * 1973-10-24 1975-05-07 Hanseatische Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum ablegen von faserbaendern in spinnkannen
DE2607851A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-09 Marzoli & C Spa Vorrichtung zum einlegen von faserband in kannen fuer spinnvorbereitungsmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209030B (de) * 1961-12-09 1966-01-13 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum Verhueten von Faserband-stauungen in Drehtellerrohren von Faserbandablegevorrichtungen
DE2353889A1 (de) * 1973-10-24 1975-05-07 Hanseatische Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum ablegen von faserbaendern in spinnkannen
DE2607851A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-09 Marzoli & C Spa Vorrichtung zum einlegen von faserband in kannen fuer spinnvorbereitungsmaschinen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841678A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-10 Schlafhorst & Co W Strecke
DE3011033A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Luwa AG, Zürich Kannenpresse
US4318206A (en) * 1979-10-01 1982-03-09 Luwa Ag Coiler arrangement
US4495677A (en) * 1982-04-10 1985-01-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for coiling fiber sliver
DE3517058A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer karde mit einer faserbandeinlegevorrichtung
DE3517060A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer karde mit einer faserbandeinlegevorrichtung
US4679279A (en) * 1985-05-11 1987-07-14 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Sliver coiler
US4691413A (en) * 1985-05-11 1987-09-08 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Sliver coiler
FR2603875A1 (fr) * 1986-09-11 1988-03-18 Truetzschler & Co Dispositif contre la poussiere pour empoteur de ruban de carde
DE3630941A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-24 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde mit einer faserbandeinlegevorrichtung
US4815171A (en) * 1986-09-11 1989-03-28 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Sliver coiler for a carding machine
EP0911286A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-28 Vouk S.p.A. Officine Meccanotessili Vorrichtung zum Ablegen eines Faserbandes in einer Kanne
DE10063031A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Rieter Ingolstadt Spinnerei Textilmaschine
DE10127814A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl.
DE10127815A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Drehteller für Faserbandablageeinrichtungen, insbesondere an Strecken, Karden u. dgl.
US6568039B1 (en) 2002-06-10 2003-05-27 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Sliver channel with reduced friction
US6694572B2 (en) 2002-06-10 2004-02-24 Trützschler GmbH & Co., KG Sliver channel with reduced friction

Also Published As

Publication number Publication date
CH629455A5 (en) 1982-04-30
DE2721422C2 (de) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954326C2 (de) Vorrichtung zum offenend-spinnen eines fadens
DE2721422A1 (de) Strecke
DE3901313A1 (de) Vlieskrempel
DE1914115A1 (de) Faserbandspinnvorrichtung
DE2643902A1 (de) Verfahren zum pneumatischen abfuehren von in den oeffnern von offenend-spinnmaschinen freigesetzten verunreinigungen und offenend-spinnmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3011033C2 (de)
DE8428776U1 (de) Pneumatische faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-vorrichtung fuer faser-hochflor-strickmaschinen
DE1815021C3 (de) Maschine zur Herstellung eines Wirrfaservlieses
CH663965A5 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zum sammeln von abfallmaterial.
CH679224A5 (de)
DE2419188A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer fluegelspinnmaschinen
DE2119571C3 (de) OE-Spinnvorrichtung
DE1939686A1 (de) Spindellose Feinspinnmaschine
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE3214091A1 (de) Zigarettenfertigungsmaschine
DE2237291B2 (de) Zigarettenmaschine
DE60008442T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für Abnahme und Reinigung vom Vlies beim Ausgang einer Karde
CH673839A5 (de)
DE2112170A1 (de) Spinnmaschine mit Offen-End-Spinnaggregaten
DE10255518B4 (de) Krempel mit Luft-Teiler
EP0839935B1 (de) Schmutzentsorgungseinrichtung für eine OE-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen
DE2840515C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines textilen Flachrandes aus einer Ausrüstungsmaschine
AT157829B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Vorgarn, Garn od. dgl. aus Glas- und andern Fasern.
DE3906640C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee