DE3906640C2 - Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle

Info

Publication number
DE3906640C2
DE3906640C2 DE3906640A DE3906640A DE3906640C2 DE 3906640 C2 DE3906640 C2 DE 3906640C2 DE 3906640 A DE3906640 A DE 3906640A DE 3906640 A DE3906640 A DE 3906640A DE 3906640 C2 DE3906640 C2 DE 3906640C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothing
roller
clothing roller
opening
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3906640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906640A1 (de
Inventor
Konrad Temburg
Ferdinand Leifeld
Stefan Schlichter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE3906640A priority Critical patent/DE3906640C2/de
Priority to DE89112264T priority patent/DE58907270D1/de
Priority to EP89112264A priority patent/EP0353482B1/de
Priority to CH2629/89A priority patent/CH679224A5/de
Priority to IT8921203A priority patent/IT1231429B/it
Priority to CN89105590A priority patent/CN1035632C/zh
Priority to GB8917597A priority patent/GB2222607B/en
Priority to US07/387,993 priority patent/US5033165A/en
Priority to BR898903859A priority patent/BR8903859A/pt
Priority to JP1198095A priority patent/JP2766519B2/ja
Priority to ES8902743A priority patent/ES2014373A6/es
Priority to FR8910449A priority patent/FR2635122B1/fr
Publication of DE3906640A1 publication Critical patent/DE3906640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906640C2 publication Critical patent/DE3906640C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/08Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of air draught arrangements
    • D01G9/10Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of air draught arrangements using foraminous cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Faser­ gut, insbesondere Baumwolle, mit wenigstens zwei einer Zuführeinrichtung nachgeordneten Garniturwalzen, bei der wenigstens zwei Garniturwalzen je­ weils mindestens eine Abscheidkante für Verunreinigungen mit zugehöriger Abscheidöffnung zugeordnet sind und bei der die Fliehkräfte am Umfang der zweiten Garniturwalze größer sind als bei der ersten Garniturwalze.
Bei einer bekannten Vorrichtung (DE 27 12 650 A1) ist nach einer ersten Ausführungsform (Fig. 1) eine erste Garniturwalze vorgesehen, der eine zweite Garniturwalze nachgeschaltet ist. Die Drehrichtung der beiden Walzen ist entgegengesetzt. Die gegenüber der ersten Garniturwalze im Durchmesser kleinere zweite Garniturwalze läuft mit einer wesentlich höheren Drehzahl als die erste Garniturwalze um, wobei ihre Garniturspitzen in Abnahmestel­ lung zu denen der ersten Garniturwalze stehen. Der Unterdruck von der nachgeschalteten Siebtrommel setzt sich über einen Fasertransportkanal bis zur zweiten Garniturwalze fort. Nach Passieren der Abscheidöffnung löst sich das Fasermaterial, bedingt durch die über eine Öffnung im Gehäuse und die Abscheidöffnung eintretende Zuluft, von der zweiten Garniturwalze ab und gelangt zur Siebtrommel. Nach einer zweiten Ausführungsform (Fig. 2), ist der ersten und der zweiten Garniturwalze eine Garniturwalze zugeordnet. Die dritte Garniturwalze hat den gleichen Durchmesser wie die erste Gar­ niturwalze und läuft wie diese entgegen dem Uhrzeigersinn um, jedoch mit niedrigerer Drehzahl. Die Garniturspitzen der ersten und der dritten Garni­ turwalze stehen in Kardierstellung zueinander. Die dritte Garniturwalze ist von einem Gehäuse umschlossen, das durch eine Abscheidöffnung mit Abscheidkante unterbrochen ist. In beiden Ausführungsformen arbeitet die zweite Garniturwalze räumlich unmittelbar mit der ersten Garniturwalze zusammen. Es hat sich gezeigt, daß der Absaugluftstrom, der das Faserma­ terial von der zweiten Garniturwalze abnimmt, in nachteiliger Weise auf die erste Garniturwalze rückwirkt. Insbesondere stört, daß dieser Absaug­ luftstrom in den Zwischenraum zwischen der ersten Garniturwalze und dem Gehäuse um die erste Garniturwalze hineinwirkt und dadurch die Faserführung beeinträchtigt. Nachteilhaft ist weiterhin, daß über die Zuluft von außen der Absaugluftstrom zusammen mit den von der zweiten Garnitur­ walze abgelösten Gutfaserflocken auch Verunreinigungen aus der Abscheidöff­ nung an der zweiten Garniturwalze mitnimmt. Der Saugluftstrom von der Siebtrommel wirkt nachteilig auf die Abscheidöffnungen an der ersten und zweiten Garniturwalze. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Fasermaterial beim Übergang unmittelbar bei der ersten auf die zweite Garniturwalze nur durch besonders hohe Drehzahlen aufgelöst werden kann, was konstruktiv aufwendig ist, insbesondere durch die sog. biegekritische Drehzahl und die Walzenbreite begrenzt ist. Sofern das Fasermaterial durch wesentlich geringere Drehzahlen zu wenig aufgelöst wird, ist die Reinigungs­ wirkung der zweiten Garniturwalze insgesamt zu gering.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile ver­ meidet, die insbesondere eine gleichmäßigere Faserführung gestattet und eine verbesserte Ausreinigung des Fasermaterials erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die Zwischenschaltung der dritten Garniturwalze wird erreicht, daß die erste und die zweite Garniturwalze räumlich voneinander entfernt sind. Wesentlich ist, daß die drei Garniturwalzen hintereinander geschaltet sind, d. h. die zweite Garniturwalze wirkt unmittelbar nur mit der dritten, nicht jedoch mit der ersten Garniturwalze zusammen. Auf diese Weise wirkt die zweite Garniturwalze nur in bezug auf die dritte und die dritte Garniturwalze nur in bezug auf die erste Garniturwalze als Abnahme- und Auflösewalze. Der räumliche Abstand der zweiten von der ersten Gar­ niturwalze infolge der dritten Garniturwalze (Zwischenwalze) hat den Vor­ teil, daß lufttechnisch störende Einflüsse vermieden werden. Dadurch, daß die dritte Garniturwalze (Zwischenwalze) als Abnahme- und Auflöse­ walze mit der ersten Garniturwalze zusammenwirkt, d. h., daß die Garni­ turspitzen der ersten und der dritten Garniturwalze nicht in Kardierstellung zueinanderstehen, entsteht der weitere Vorteil, daß das Fasermaterial zusätzlich aufgelöst bzw. verstreckt wird, so daß die Reinigungswirkung durch die zweite Garniturwalze verbessert ist. Die Zwischenwalze (dritte Garniturwalze) hat somit einen Doppelvorteil, nämlich Vermeidung stören­ der Luftströmungen auf die erste Garniturwalze und Verbesserung der Fasermaterialauflösung, so daß eine insgesamt gleichmäßigere Fasermate­ rialführung und eine verbesserte Ausreinigung des Fasermaterials erreicht wird. Eine weitere Verbesserung des Faserstroms wird dadurch erreicht, daß durch die zusätzliche Verstreckung auf der dritten Garniturwalze die Faserbelegung auf der zweiten Garniturwalze vergleichmäßigt ist; ungleich­ mäßige Stellen in der Fasermatte werden durch die zweite Garniturwalze verstreckt (auseinandergezogen).
Je weiter örtlich die Abscheidöffnungen (Ausscheidestellungen) für beide Garniturwalzen (erste und dritte Garniturwalze) auseinanderliegen, desto besser ist die Trennung der Lufthaushalte und der Luftströmungen im Be­ reich der Ausscheidestellen. Dadurch haben aufeinanderfolgende Abscheid­ öffnungen keine Beeinflussung aufeinander in dieser Beziehung. Absaugluft­ strom für das Fasermaterial und der Strom der ausgeschiedenen Verunrei­ nigungen sind getrennt. Auch die Ausscheide- und Flugräume für den Ab­ fall im Bereich unterhalb der beiden Abscheidöffnungen sind weit vonein­ ander entfernt. Jede Abscheidöffnung erzeugt im Bereich darunter Tur­ bulenzen, und zur Ausscheidung der Abfälle aus diesen turbulenten Strömun­ gen braucht man große Beruhigungsräume. Auch diese werden größer ausge­ führt und sind weiter voneinander entfernt. Somit kann der Abfallflug aus der Abscheidöffnung an der zweiten Garniturwalze schwerer zu der Abscheidöffnung an der ersten Garniturwalze gelangen und auch schwerer in die Saugzonen, die an jeder Abscheidöffnung auch vorhanden sind.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Zwischenschaltung der dritten Garniturwalze besteht darin, daß der Übergang des Fasermaterials beim Fluß von der ersten auf die zweite Garniturwalze wesentlich verbessert ist. Ein zu starker Geschwindigkeitssprung wird dadurch vermieden, und die Geschwindigkeiten in Arbeitsrichtung können besser abgestuft werden. Dadurch wird außerdem erreicht, daß - wegen der Zwischenbeschleunigung durch die dritte Garniturwalze - eine höhere Geschwindigkeit bei der zweiten Garniturwalze verwirklicht werden kann, als dies ohne die dritte Garniturwalze möglich wäre. Dadurch wird, wie die Praxis gezeigt hat, bei der zweiten Garniturwalze wegen der hohen Geschwindigkeiten eine wesentlich gesteigerte Trashausscheidung erzielt was ein ganz hervorragender Vorteil ist.
Vorzugsweise ist die Drehrichtung der dritten Garntiurwalze entgegenge­ setzt zur Drehrichtung der ersten und zweiten Garniturwalze gerichtet. Dadurch, daß der Materialfluß zur zweiten Garniturwalze oberhalb der dritten Garniturwalze verläuft, ist nochmals eine stärkere lufttechnische Trennung zwischen den Abscheidöffnungen an der ersten und zweiten Gar­ niturwalze gegeben. Diese beiden Abscheidöffnungen werden ideal entkop­ pelt. Zweckmäßig ist die dritte Garniturwalze von einem Gehäuse ohne Abscheidöffnungen und Abscheidkanten umschlossen. Bevorzugt ist die Um­ fangsgeschwindigkeit an der dritten Garniturwalze größer als an der ersten Garniturwalze. Dadurch wird das Fasermaterial zusätzlich aufgelöst (ver­ streckt), wodurch die nachfolgende Reinigung auf der zweiten Garnitur­ walze verbessert wird. Vorteilhaft ist die Umfangsgeschwindigkeit an der zweiten Garniturwalze größer als an der dritten Garniturwalze. Die Um­ fangsgeschwindigkeit an der zweiten Garniturwalze ist durch die Einschal­ tung der dritten Garniturwalze (Zwischenwalze) geringer als im bekannten Fall, wodurch sich konstruktiv Vorteile ergeben. Zweckmäßig ist der zwei­ ten Garniturwalze eine Einrichtung, die die Fasern von der Transportluft trennt, z. B. Siebtrommel, Entstaubungsmaschine o. dgl., nachgeschaltet, der das Fasergut, mittels eines Luftstroms durch eine Transportleitung zugeführt wird. Vorzugsweise ist der zweiten Garniturwalze eine Faser­ transportleitung mit einem Materialtransportventilator nachgeschaltet. Bevorzugt ist in der Nähe der Faserabgabestelle der zweiten Garniturwalze ein Luftansaugschlitz vorhanden. Dadurch wird eine Ansaugung der Trans­ portluft in einem räumlichen Abstand zu der Abscheidkante und zu der Abscheidöffnung der zweiten Garniturwalze erreicht, so daß nicht in un­ erwünschter Weise aus der Abscheidöffnung abgeschiedene Verunreinigungen angesaugt werden. Der Absaugluftstrom für das Fasermaterial ist von dem Strom der Verunreinigungen (Trash) getrennt, so daß mit den Faserflocken kein Trash abgesaugt wird. Die Verunreinigungen fallen zweckmäßig durch Flieh- und Schwerkraft heraus. Zweckmäßig sind der Durchmesser der zweiten Garniturwalze und der Durchmesser der dritten Garniturwalze gleich oder nahezu gleich. Dadurch wird die sogenannte biegekritische Drehzahl der zweiten Garniturwalze verbessert. Vorzugsweise ist die ge­ meinsame Abdeckung oberhalb der zweiten Garniturwalze und der dritten Garniturwalze als Ganzes von den Garniturwalzen wegbewegbar und wieder zurückbewegbar. Dadurch ist die Herstellung der Abdeckung vereinfacht und die Zugänglichkeit zu den Garniturwalzen verbessert. Nach einer weite­ ren vorteilhaften Ausführungsform ist der Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen eine Faserspeisevorrichtung vorgeschaltet, die einen oberen Re­ serveschacht und einen unteren Speiseschacht aufweist, von dem das Fa­ sergut durch eine Überführungseinrichtung der Speiseeinrichtung zugeführt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Aus­ führungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Speisewalze und Speisetisch in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Vorrichtung wie Fig. 1 mit zwei Speisewalzen, zwei Abscheidöffnungen mit Abscheidkanten an der ersten Garniturwalze und nachgeschalteter Entstau­ bungsmaschine,
Fig. 3 eine Ausführungsform mit gleichem Durchmesser der zweiten und dritten Garniturwalze und
Fig. 4 die Vorrichtung mit vorgeschalteter Faserspeiseeinrich­ tung und Überführungsvorrichtung.
Der in einem geschlossenen Gehäuse 1 angeordneten Reinigungsvorrichtung wird das zu reinigende Fasermaterial, das insbesondere Baumwolle ist, in Flockenform zugeführt. Dies erfolgt beispielsweise durch einen (nicht dargestellten) Füllschacht. Die Watte wird mittels eines Speisetisches 2 und einer Speisewalze 3 unter Klemmung einer ersten Garniturwalze 4 zuge­ führt, die im Gehäuse 1 drehbar gelagert ist und entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil A) umläuft. Der Garniturwalze 4 sind eine dritte Garniturwalze 5 und eine zweite, kleine Garniturwalze 6 nachgeordnet. Die Garniturwalzen 4, 5 und 6 sind mit einer Sägezahngarnitur bezogen. Garniturwalze 4 hat einen Durchmesser von ca. 360 bis 460 mm, z. B. 410 mm und eine Um­ fangsgeschwindigkeit von ca. 15 bis 21 m/sec., z. B. 18 m/sec., Garnitur­ walze 5 hat einen Durchmesser von ca. 135 bis 215 mm, z. B. 175 mm und eine Umfangsgeschwindigkeit von ca. 19 bis 25 m/sec., z. B. 22 m/sec. und Garniturwalze 6 hat einen Durchmesser von ca. 70 bis 130 mm, z. B. 100 mm und eine Umfangsgeschwindigkeit von ca. 23 bis 30 m/sec., z. B. 26,5 m/sec.
Die Garniturwalzen 4, 5 und 6 werden vom Gehäuse 1 bzw. Gehäuseteilen 17 bis 25 umschlossen. Die Garniturwalze 4 befindet sich damit in einem geschlossenen Gehäuse, das eine Abscheidöffnung 7 für den Austritt von Faserverunreinigungen freiläßt, deren Größere der jeweiligen Ausscheidungs­ stufe angepaßt bzw. anpaßbar ist. Der Abscheidöffnung 7 ist eine Abscheid­ kante 8, z. B. ein Messer, zugeordnet, das zweckmäßig einstellbar an dem Gehäuseteil 1a befestigt ist. Durch die Öffnung 26 im Gehäuse 1 steht die Abscheidöffnung 7 mit der Außenluft in Verbindung.
Die gegenüber der ersten Garniturwalze 4 und der dritten Garniturwalze 5 im Durchmesser kleinere zweite Garniturwalze 6 läuft mit einer höheren Drehzahl als die Garniturwalzen 4 und 5 um, wobei ihre Garniturspitzen 6a, wie angedeutet, in Abnahmestellung zu den Garniturspitzen Sa der dritten Garniturwalze 5 stehen. Die Garniturwalze 6 kann daher von ihrer Wirkung auf das Fasermaterial her als Abnahme- und Auflösewalze bezeichnet werden. Die Garniturspitzen 5a der Garniturwalze 5 stehen, wie angedeutet, in Abnahmestellung zu den Garniturspitzen 4a der ersten Garniturwalze 4. Stehen beispielsweise die Durchmesser der Garniturwalze 4 und der Garni­ turwalze 5 und die Durchmesser der Garniturwalze 5 und der Garniturwalze 6 in einem Verhältnis von jeweils 2 : 1, so entstehen bei der mit wesentlich höherer Drehzahl als die Garniturwalze 4 rotierenden Garniturwalze 6 auf­ grund der höheren Winkelgeschwindigkeit stärkere Beschleunigungen und damit Fliehkräfte als bei der ersten Garniturwalze 4. Die auf das Faserma­ terial einwirkenden Fliehkräfte steigen somit von Garniturwalze zu Garnitur­ walze an. Die Garniturwalze 6 kann über eine Fasertransportleitung 14 an eine (nicht dargestellte) Siebtrommel angeschlossen sein. Das Faserma­ terial wird durch den Luftstrom 16 pneumatisch transportiert. Die Sieb­ trommel ist zur Erzeugung eines Unterdrucks in ihrem Inneren an eine Saugvorrichtung (nicht gezeigt) angeschlossen. Der Unterdruck setzt sich über die Fasertransportleitung 14 bis zur Garniturwalze 6 hinfort.
Die Funktionsweise ist folgende: Die aus Faserflocken bestehende Wickel­ watte wird von der Speisewalze 3 unter Klemmung der ersten Garniturwal­ ze 4 zugeführt, die das Fasermaterial durchkämmt und Faserbüschel auf ihrer Garnitur mitnimmt. Beim Vorbeilauf der Garniturwalze 4 an der Abscheidöffnung 7 mit Abscheidkante 8 werden, entsprechend der Umfangs­ geschwindigkeit und Krümmung dieser Walze sowie der dieser ersten Aus­ scheidungsstufe angepaßten Größe der Abscheidöffnung 7, Kurzfasern und grobe Verunreinigungen durch die Fliehkraft aus dem Fasermaterial heraus­ geschleudert, die nach Passieren der Abscheidöffnung 7 in eine Schmutzkam­ mer 9 im Gehäuse 1 gelangen. Das derart vorgereinigte Fasermaterial wird durch die Garniturspitzen der dritten Garniturwalze 5 von der ersten Garniturwalze 4 abgenommen, wobei es weiter aufgelöst wird. Anschließend wird das Fasermaterial durch die Garniturspitzen der zweiten Garniturwalze 6 von der dritten Garniturwalze 5 abgenommen, wobei es weiter aufgelöst wird und an der Abscheidöffnung 10 mit Abscheidkante 11 vorbeigeführt wird. Da bei der zweiten Garniturwalze 6, wie oben dargelegt, die er­ zeugte Fliehkraft größer ist als bei der ersten Garniturwalze 4, werden demnach an der Abscheidöffnung 10 nun die im Fasermaterial enthaltenen feineren Schmutz- und Staubpartikel aus diesem ausgeschieden. Durch die Auflösung des Fasermaterials in Einzelfasern oder zumindest sehr feine Faserflocken mittels der Garniturwalze 6 wird die Trennung dieser feineren Verunreinigungen vom Fasermaterial begünstigt. Die an den Abscheidöffnun­ gen 7 und 10 ausgeschiedenen Verunreinigungen und Faserteile werden zweckmäßig durch Rohrleitungen 12 bzw. 13 abgesaugt. Dies kann kontinuier­ lich, oder auch diskontinuierlich erfolgen. Nach Passieren der Abscheidöff­ nung 10 löst sich das Fasermaterial, bedingt durch die über den Ansaug­ schlitz 15 eintretende Zuluft sowie die Fliehkraft, von der zweiten Garnitur­ walze 6 ab und gelangt durch den Fasertransportkanal 14 zur Siebtrommel. Feine und feinste Verunreinigungen, wie Staub- und Faserfragmente, treten durch den perforierten Mantel der rotierenden Siebtrommel hindurch und werden vom Saugluftstrom abgezogen, während die Fasern sich auf der Siebtrommel ablagern und dort ein Faservlies bilden, das von der Siebtrom­ mel abgelöst und der weiteren Verarbeitung zugeführt wird.
Nach Fig. 2 wird die Watte mittels zweier Einzugswalzen 3a, 3b (Drehrich­ tung siehe Pfeile E, F) der ersten Garniturwalze 4 zugeführt. Unterhalb der Garniturwalze 4 sind zwei Abscheidöffnungen 7 und 7a mit zugehörigen Abscheidkanten 8 bzw. 8a angeordnet. Der zweiten Garniturwalze 6 könnte auch eine weitere Abscheidöffnung 10a mit Abscheidkante 11a (nicht ge­ zeigt) zugeordnet sein. Die Garniturwalze 6 ist über die Fasertransportleitung 14 an eine nachgeschaltete Entstaubungsmaschine 27, z. B. TRÜTZSCHLER DUSTEX DX, angeschlossen. Das Fasermaterial wird an einer feststehenden Siebfläche 28 von der Staubluft getrennt. Die Fasertransportleitung 14 mündet an der Ansaugseite eines Ventilators 29. Von der Blasseite des Ventilators 29 geht eine Fasertransportleitung 30 ab.
Nach Fig. 3 sind der Durchmesser der zweiten Garniturwalze 6 und der Durchmesser der dritten Garniturwalze 5 gleich. Die Fliehkraft an der zweiten Garniturwalze 6 ist größer als die Fliehkraft an der ersten Garni­ turwalze 4. Die Umfangsgeschwindigkeit an der zweiten Garniturwalze 6 ist größer als die Umfangsgeschwindigkeit an der dritten Garniturwalze 5. Die gemeinsame Abdeckung 37 oberhalb der ersten Garniturwalze 4, zweiten Garniturwalze 6 und dritten Garniturwalze 5 ist im Drehlager 38 gelagert und als Ganzes weg- und wieder zurückbewegbar.
Fig. 4 zeigt die im Gehäuse 1 angeordnete Reinigungsvorrichtung, der eine Faserspeisevorrichtung 31 vorgeschaltet ist, die einen oberen Reserve­ schacht 32 und einen unteren Speiseschacht 33 aufweist. Zwischen dem Reserveschacht 32 und dem Speiseschacht 33 sind eine langsam laufende Einzugswalze 34 und eine schnellaufende Öffnerwalze 35 angeordnet. Von dem unteren Ende des Speiseschachtes 33 wird das Fasergut durch eine Überführung 36, z. B. ein Transportband, den Speisewalzen 3a, 3b der Reinigungsvorrichtung zugeführt.
Ein weiterer Vorteil der dritten Garniturwalze 5 besteht darin, daß das Fasermaterial von der ersten Garniturwalze 4 zur zwei Garniturwalze 6 über eine Zwischenstufe beschleunigt wird; es erfolgt keine abrupte, sondern eine fasermaterialschonende Beschleunigung.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baum­ wolle, mit wenigstens zwei einer Zuführeinrichtung nachgeordneten Garniturwalzen, bei der wenigstens zwei Garniturwalzen jeweils min­ destens eine Abscheidkante für Verunreinigungen mit zugehöriger Ab­ scheidöffnung zugeordnet sind und bei der die Fliehkräfte am Umfang der zweiten Garniturwalze größer sind als der ersten Garniturwalze, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Garniturwalze (4) und der zweiten Garniturwalze (6) eine dritte Garniturwalze (5) ange­ ordnet ist, daß die drei Garniturwalzen (4, 5, 6) hintereinandergeschal­ tet sind und daß die dritte Garniturwalzen (5) mit der ersten Garnitur­ walze (4) und die zweite Garniturwalze (6) mit der dritten Garnitur­ walze (5) jeweils als Abnahme- und Auflösewalze zusammenarbeitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh­ richtung (B) der dritten Garniturwalze (5) entgegengesetzt zur Dreh­ richtung (A) der ersten Garniturwalze (4) und zur Drehrichtung (C) der zweiten Garniturwalze (6) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenzeichnet, daß die dritte Garniturwalze (5) von einem Gehäuse (21, 22) ohne Ab­ scheidöffnungen und Abscheidkanten umschlossen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umfangsgeschwindigkeit der dritten Garniturwalze (5) größer als die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Garniturwalze (4) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umfangsgeschwindigkeit an der zweiten Garniturwalze (6) größer als an der dritten Garniturwalze (5) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweiten Garniturwalze (6) eine Einrichtung, die die Fa­ sern von der Transportluft trennt, z. B. Siebtrommel, Entstaubungsma­ schine (27) o. dgl. nachgeschaltet ist, der das Fasergut mittels eines Luftstromes (16) zugeführt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweiten Garniturwalze (6) eine Fasertransportleitung (14) mit einem Materialtransportventilator (29) nachgeschaltet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Nähe der Faserabgabestelle (14a) der zweiten Garni­ turwalze (6) ein Luftansaugschlitz (15) vorhanden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Durchmesser der zweiten Garniturwalze (6) und der Durchmesser der dritten Garniturwalze (5) gleich oder nahezu gleich sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die gemeinsame Abdeckung (37) oberhalb mindestens der zweiten Garni­ turwalze (6) und der dritten Garniturwalze (5) als Ganzes von den Garniturwalzen (5, 6) wegbewegbar und wieder zurückbewegbar ist.
11. Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baum­ wolle, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorrichtung (1) eine Faserspeisevorrichtung (31) vorgeschaltet ist, die einen oberen Reserveschacht (32) und einen unteren Speiseschacht (33) aufweist, von dem das Fasergut durch eine Überführungsvorrichtung (36) der Speiseeinrichtung (2, 3; 3a, 3b) zu­ geführt wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reserveschacht (32) und dem Speiseschacht (33) eine Einzugswalze (34) und eine Öffnerwalze (35) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Garniturwalze (4) mindestens eine Abscheidöffnung (7, 7a) und mindestens eine Abscheidkante (8, 8a) und der zweiten Garniturwalze (6) mindestens eine Abscheidöffnung (10) und mindestens eine Abscheid­ kante (11) zugeordnet ist.
DE3906640A 1988-08-02 1989-03-02 Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle Expired - Fee Related DE3906640C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906640A DE3906640C2 (de) 1988-08-02 1989-03-02 Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE89112264T DE58907270D1 (de) 1988-08-02 1989-07-05 Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
EP89112264A EP0353482B1 (de) 1988-08-02 1989-07-05 Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH2629/89A CH679224A5 (de) 1988-08-02 1989-07-13
IT8921203A IT1231429B (it) 1988-08-02 1989-07-17 Dispositivo per l'apertura e la pulitura di materiale in fibre, in particolare cotone.
GB8917597A GB2222607B (en) 1988-08-02 1989-08-01 Apparatus for opening and cleaning fibre material
CN89105590A CN1035632C (zh) 1988-08-02 1989-08-01 纤维材料特别是棉花的开清设备
US07/387,993 US5033165A (en) 1988-08-02 1989-08-01 Apparatus for opening and cleaning fiber material
BR898903859A BR8903859A (pt) 1988-08-02 1989-08-01 Dispositivo para abrir e limpar fibras,especialmente algodao
JP1198095A JP2766519B2 (ja) 1988-08-02 1989-08-01 繊維材料,特に綿花を開繊して除塵する装置
ES8902743A ES2014373A6 (es) 1988-08-02 1989-08-02 Dispositivo para abrir y limpiar material fibroso, especialmente algo-don.
FR8910449A FR2635122B1 (fr) 1988-08-02 1989-08-02 Dispositif pour ouvrir et nettoyer de la matiere fibreuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826202 1988-08-02
DE3906640A DE3906640C2 (de) 1988-08-02 1989-03-02 Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906640A1 DE3906640A1 (de) 1990-02-15
DE3906640C2 true DE3906640C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=6360069

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906640A Expired - Fee Related DE3906640C2 (de) 1988-08-02 1989-03-02 Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE8902501U Expired - Lifetime DE8902501U1 (de) 1988-08-02 1989-03-02 Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE89112264T Expired - Fee Related DE58907270D1 (de) 1988-08-02 1989-07-05 Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8902501U Expired - Lifetime DE8902501U1 (de) 1988-08-02 1989-03-02 Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE89112264T Expired - Fee Related DE58907270D1 (de) 1988-08-02 1989-07-05 Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE3906640C2 (de)
IN (1) IN170889B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018311C2 (de) * 1990-06-08 1999-05-20 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von Textilfasermaterial, insbesondere Baumwolle, mit einer einer Zuführeinrichtung nachgeordneten rotierenden Stift- oder Nadelwalze
DE4036014C2 (de) * 1990-11-13 2001-07-05 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses, z.B. aus Chemiefasern, Baumwolle, Zellwolle u. dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931071A (en) * 1956-08-16 1960-04-05 Ray C Young Fiber cleaner
DE2712650A1 (de) * 1977-03-23 1978-10-05 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen aus fasergut, insbesondere aus baumwolle
DE3503574A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931071A (en) * 1956-08-16 1960-04-05 Ray C Young Fiber cleaner
DE2712650A1 (de) * 1977-03-23 1978-10-05 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen aus fasergut, insbesondere aus baumwolle
DE3503574A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte

Also Published As

Publication number Publication date
IN170889B (de) 1992-06-06
DE58907270D1 (de) 1994-04-28
DE8902501U1 (de) 1989-11-30
DE3906640A1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622033A5 (de)
DE3901313A1 (de) Vlieskrempel
DE4039773C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
EP0353482B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE2939861C2 (de)
DE10139163A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE10122459A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
CH675129A5 (de)
DE3127418C2 (de)
DE10051695A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
EP1080259B1 (de) Schmutzabfuhr
DE4328979A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl.
DE4018311A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und oeffnen von textilfasermaterial, insbesondere baumwolle, mit einer einer zufuehreinrichtung nachgeordneten rotierenden stift- oder nadelwalze
DE3906640C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
DE10048664A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reiniger o. dgl. für Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE19618414A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat
DE4110297A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und oeffnen von in flockenform befindlichem fasergut, z. b. baumwolle, synthetischem fasergut u. dgl.
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE60008442T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für Abnahme und Reinigung vom Vlies beim Ausgang einer Karde
CH695614A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, einer Reinigungsmaschine oder einer Öffnungsmaschine für Fasermaterial, z.B. Baumwolle oder Chemiefasern.
DE10110825A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb der Trommel zwischen Abnehmer und Vorreisser, Abdeckelemente mit mindestens einer Öffnung vorhanden sind
DE2634768C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE2508265C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung eines einwandfreien Flor-Randes bei Verarbeitung insbesondere von Feinfasern auf Krempeln oder Karden
DE2634769C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee