DE3007493A1 - Pressenplatte fuer heizbare pressen - Google Patents

Pressenplatte fuer heizbare pressen

Info

Publication number
DE3007493A1
DE3007493A1 DE19803007493 DE3007493A DE3007493A1 DE 3007493 A1 DE3007493 A1 DE 3007493A1 DE 19803007493 DE19803007493 DE 19803007493 DE 3007493 A DE3007493 A DE 3007493A DE 3007493 A1 DE3007493 A1 DE 3007493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating steam
press plate
steam holes
webs
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803007493
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007493C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG, G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DE3007493A priority Critical patent/DE3007493C2/de
Priority to SE8008450A priority patent/SE439451B/sv
Priority to IT26783/80A priority patent/IT1150050B/it
Priority to CA000370923A priority patent/CA1161297A/en
Priority to US06/238,666 priority patent/US4353416A/en
Publication of DE3007493A1 publication Critical patent/DE3007493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007493C2 publication Critical patent/DE3007493C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Andre'iewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
— 3 —
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Pressenplatte für heizbare Pressen, insbes. Einetagen- und/oder Mehretagenpressen für die Herstellung und/oder Vergütung von Spanplatten und Faserplatten, - mit
einer Mehrzahl von zueinander parallelen Heizdampf bohrungen ,
die paarweise mit Schmalsteg nebeneinander angeordnet und von Paar zu Paar durch einen Breitsteg voneinander getrennt sind, - wobei die zu einem Paar gehörenden Heizdampfbohrungen gleichsinnig, die Paare gegensinnig durchströmt sind und wobei ferner an beiden Enden der Heizdampfbohrungen (bis auf Dampfeintritt und Dampfaustritt) Umlenkkammern angeordnet sind. Derartige Pressenplatten werden aber auch für Pressen eingesetzt, die für die Herstellung von Kunststoffplatten, Gummiplatten, Kunststofförderbändern, Gummiförderbändern u. dgl. dienen. - Da die Heizdampfbohrungen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Radien aller Bohrungen im allgemeinen übereinstimmen, besitzen die Schmalstege und die Breitstege einen praktisch hyperbelförmigen Querschnitt. Bei Pressen, in denen Heizen und Kühlen aufeinanderfolgen, wird im allgemeinen bei der Kühlung durch eben die Heizdampfbohrungen auch das Kühlmittel, zumeist Wasser, geschickt. Stets kommt es darauf an, in den Pressenplatten eine möglichst homogene Temperaturverteilung sicherzustellen. Temperaturdifferenzen in den Pressenplatten beeinträchtigen beim Preßvorgang häufig auch die Qualität der herzustellenden Produkte.
Bei den (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Pressenplatten sind sowohl die Schmalstege als auch die Breitstege bis an die Umlenkkammern geführt. Sie enden, im Grundriß betrachtet, in der gleichen Ebene. An den Stegen und in den Umlenkkammern hat man zuweilen strömungsleitende Verrundungen angebracht. - Die bekannte
130036/0413
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Ausführungsform ist nicht frei von Nachteilen. Je nach den Betriebs· bedingungen beobachtet man zuweilen in den einzelnen, zu einem Paar zusammengefaßten Heizdampfbohrungen unterschiedliche Temperaturen, was zu Temperaturinhomogenitäten in der Pressenplatte führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Pressenplatte so weiter auszubilden, daß in den einzelnen, zu einem Paar zusammengefaßten Heizdampfbohrungen unterschiedliche Temperaturen nicht mehr auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Schmalstege im Bereich der Umlenkkammern über eine Länge, die einem Mehrfachen des Durchmessers der Heizdampfbohrungen entspricht, entfernt sind oder fehlen und daß die so gebildeten Verwirbelungskammern durch den zwischen den durch die Umlenkkammern verbundenen Paaren von Heizdampfbohrungen stehengebliebenen Breitsteg getrennt sind. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die eingangs behandelten unterschiedlichen Temperaturen in den einzelnen, zu einem Paar zusammengefaßten Heizdampfbohrungen auf einem Phänomen beruhen, welches man bisher übersehen oder unterschätzt hat. Tatsächlich kommt es beim PreßVorgang, je nach den Betriebsbedingungen, zu einer Kondensation des Heizdampfes in den Heizdampfbohrungen. Die Temperaturunterschiede beruhen darauf, daß das Kondensat bei der Umlenkung in den Umlenkkammern, zentrifugalkraftbedingt, nur in eine, nämlich die sogenannte äußere Heizdampfbohrung der über die Umlenkkammer angeschlossenen Heizdampfbohrungen eingetragen wird. Zwar verdampft das Kondensat vollständig oder teilweise wieder, jedoch bewirkt die Verdunstung eine Abkühlung, die zu der beschriebenen Temperaturdifferenz führt. Überraschenderweise tritt bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform dieses störende Phänomen nicht mehr auf. Es kann
130036/0413
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
angenommen werden, daß das Kondensat schon in den Verwirbelungskammern wieder verdampft oder gleichmäßig auf die Heizdampfbohrungen des angeschlossenen Paares sich verteilt.
Zu besonders günstigen Ergebnissen kommt man, wenn nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Schmalstege im engsten Bereich eine Wanddicke aufweisen, die kleiner ist als der halbe Radius der Heizdampfbohrungen. Für die Breitstege gilt umgekehrt, daß diese im engsten Bereich eine Wanddicke aufweisen, die größer ist als der Radius der Heizdampfbohrungen. Diese Wanddicke ist jedoch im allgemeinen geringer als der Durchmesser der Heizdampfbohrungen oder liegt allenfalls in deren Größenordnung. Da es im Rahmen der Erfindung auf eine Verwirbelung ankommt, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der entfernten Schmalstege fußleistenartige und kopfleistenartige Erhöhungen stehengelassen werden, die gleichsam si Turbulenzerzeuger funktionieren. Zum gleichen Zweck kann es vorteilhaft sein , daß die stehengebliebenen Teile der Schmalstege und der Breitstege unverrundete Stirnkanten aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße Pressenplatte, ausschnittsweise,
Fig. 2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig.1 und
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 2.
130036/0413
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die in den Figuren dargestellte Pressenplatte 1 ist für heizbare Pressen für die Herstellung und/oder Vergütung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl. bestimmt. Es mag sich dabei um Einetagenpressen oder um Mehretagenpressen handeln. Die dargestellte Pressenplatte 1 besitzt eine Mehrzahl von zueinander parallelen Heiz-
dampfbohrungen 2. Diese sind paarweise mit mit Schmalsteg 3 nebeneinander angeordnet, von Paar zu Paar aber durch einen Breitsteg voneinander getrennt. Die zu einem Paar gehörenden Heizdampfbohrungen 2 werden gleichsinnig, die Paare werden gegensinnig durchströmt. Die eingezeichneten Pfeile machen dieses deutlich. Im übrigen sind an beiden Enden der Heizdampfbohrungen (bis auf Dampfeintritt 5 und Dampfaustritt) Umlenkkammern 6 angeordnet.
Insbes. aus der Fig. 2 entnimmt man, daß die Schmalstege 3 im Bereich der Umlenkkammern 6 über eine Länge L, die einem Mehrfachen des Durchmessers D der Heizdampfbohrungen 2 entspricht, entfernt sind oder fehlen und daß die so gebildeten Verwirbelungskammern 7 durch den gleichsam stehengebliebenen Breitsteg 4 getrennt sind. Dabei zeigt die Fig. 2 die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Schmalstege 3 im engsten Bereich eine Wanddicke WS aufweisen, die kleiner ist als der halbe Radius der Heizdampfbohrungen 2, während die Breitstege 4 im engsten Bereich eine Wanddicke WB besitzen, die größer ist als der Radius der Heizdampfbohrungen 2, jedoch kleiner als deren Durchmesser D.
Insbes. in der Fig. 3 erkennt man, daß im Bereich der entfernten Schmalstege 3 fußleistenartige und kopfleistenartige Erhöhungen 8 stehengeblieben sind. Sie funktionieren als Turbulenzerzeuger. Aus gleichem Grunde sind die Stirnkanten 9 an dem Stehengebliebenen Teil der Schmalstege 3 und an den Breitstegen 4 unverrundet ausgeführt.
130036/0413
Leerseite

Claims (5)

  1. 3007493 Andrejewski, Honke & Partner Patentanwälte
    Diplom-Physiker
    Dr. Walter Andrejewski
    Diplom-Ingenieur
    Dr.-lng. Manfred Honke
    Diplom-Physiker
    Dr. Karl Gerhard Masch
    Anwaltsakte: 4300 Essen 1, Theaterplatz 3, Postf. 10 02
    54 992/Sch- 26. Februar 1980
    Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung G. Siempelkamp GmbH & Co.
    Siempelkampstraße 75
    415o Krefeld 1
    Pressenplatte für heizbare Pressen
    Ansprüche :
    M.^Pressenplatte für heizbare Pressen, insbes. für Einetagenoder Hehretagenpressen für die Herstellung und/oder Vergütung von Spanplatten und Faserplatten sowie für die Herstellung von Kunststoff- und Gummiplatten, - mit
    einer Mehrzahl von zueinander parallelen Heizdampfbohrungen,
    die paarweise mit Schmalsteg nebeneinander angeordnet und von Paar zu Paar durch einen Breitsteg voneinander getrennt sind, - wobei die zu einem Paar gehörenden Heizdampfbohrungen gleichsinnig, die
    130036/0413
    Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    Paare gegensinnig durchströmt sind und wobei ferner an beiden Ende der Heizdampfbohrungen (bis auf Dampfeintritt und Dampfaustritt) Umlenkkammern angeordnet sind, dadurch gekennzeici net, daß die Schmalstege (3) im Bereich der Umlenkkammern (6) über eine Länge (L), die einem Mehrfachen des Durchmessers (D) der Heizdampfbohrungen (2) entspricht, entfernt sind oder fehlen und daß die so gebildeten Verwirbelungskammern (7) durch den zwischen den durch die umlenkkammern (6) verbundenen Paaren von Heizdampfbohrungen (2) stehengebliebenen Breitsteg (4) getrennt sind.
  2. 2. Pressenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalstege (3) im engsten Bereich eine Wanddicke (WS) aufweisen, die kleiner ist als der halbe Radius der Heizdampfbohrungen (2).
  3. 3. Pressenplatte nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitstege (4) im engsten Bereich eine Wanddicke (WB) aufweisen, die größer ist als der Radius der Heizdampfbohrunge (2).
  4. 4. Pressenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der entfernten Schmalstege (3) fußleistanartige und kopfleistenartige Erhöhungen (8) stehengelassen worden sind.
  5. 5. Pressenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stehengebliebenen Teile der Schmalstege (3) und der Breitstege (4) unverrundete Stirnkanten (9) aufweisen.
    130036/0413
DE3007493A 1980-02-28 1980-02-28 Pressenplatte für heizbare Pressen Expired DE3007493C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007493A DE3007493C2 (de) 1980-02-28 1980-02-28 Pressenplatte für heizbare Pressen
SE8008450A SE439451B (sv) 1980-02-28 1980-12-02 Pressplatta for uppvermbara pressar for framstellning av skivformiga alster
IT26783/80A IT1150050B (it) 1980-02-28 1980-12-19 Piastra per rresse riscaldabili
CA000370923A CA1161297A (en) 1980-02-28 1981-02-16 Press plate for platen presses
US06/238,666 US4353416A (en) 1980-02-28 1981-02-27 Press plate for platen presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007493A DE3007493C2 (de) 1980-02-28 1980-02-28 Pressenplatte für heizbare Pressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007493A1 true DE3007493A1 (de) 1981-09-03
DE3007493C2 DE3007493C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=6095774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3007493A Expired DE3007493C2 (de) 1980-02-28 1980-02-28 Pressenplatte für heizbare Pressen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4353416A (de)
CA (1) CA1161297A (de)
DE (1) DE3007493C2 (de)
IT (1) IT1150050B (de)
SE (1) SE439451B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335816A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Pressenplatte fuer einetagen- oder mehretagen-plattenpressen im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
EP0394655A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Firma Theodor Hymmen Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen des Pressbandes einer Presse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863552A (en) * 1986-02-22 1989-09-05 Taihei Machinery Works, Ltd. Horizontal multistage press
DE3717649A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Held Kurt Doppelbandpresse mit erwaerm- oder kuehlbaren teilen und verfahren zu deren herstellung
DE3844498A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Klaus Schneider Vorrichtung zum verpressen von multilayerpaketen
US5704415A (en) * 1994-11-25 1998-01-06 Nippon Light Metal Co. Ltd. Winding small tube apparatus and manufacturing method thereof
US5823250A (en) * 1997-09-05 1998-10-20 General Motors Corporation Integrally extruded radiator tank and oil cooler
DE10151238A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Autokuehler Gmbh & Co Kg Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschernetz
FI20031696A (fi) * 2003-11-21 2005-05-22 Teknocomp Oy Laitteisto puun tai puutuotteiden käsittelemiseksi
US20070102113A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Methods of manufacturing engineered wood products
US20070111019A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-17 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Methods of manufacturing engineered wood products
US20090077924A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Methods of manufacturing engineered wood products
WO2009118574A2 (en) * 2008-03-24 2009-10-01 Ainsworth Lumber Co., Ltd. Methods of manufacturing engineered wood products
CN105744805A (zh) * 2016-04-15 2016-07-06 周哲明 一种多通道组合水冷板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1527689A (en) * 1924-02-09 1925-02-24 Gen Electric Steam plate
DE1033223B (de) * 1954-12-10 1958-07-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Praegepresse zum Herstellen von Matrizen und Druckplatten aus Kunststoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699325A (en) * 1950-09-27 1955-01-11 Hedin Borje Vilhelm Press-plate for wallboard presses and the like
AT295766B (de) * 1968-11-15 1972-01-25 Wiener Schwachstromwerke Gmbh Stranggieß-Kühleinrichtung
US4023481A (en) * 1975-09-17 1977-05-17 Molins Machine Company, Inc. Double facer platen
US4264293A (en) * 1980-01-25 1981-04-28 Norfield Corporation Vented heated platen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1527689A (en) * 1924-02-09 1925-02-24 Gen Electric Steam plate
DE1033223B (de) * 1954-12-10 1958-07-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Praegepresse zum Herstellen von Matrizen und Druckplatten aus Kunststoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335816A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Pressenplatte fuer einetagen- oder mehretagen-plattenpressen im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
EP0394655A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Firma Theodor Hymmen Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen des Pressbandes einer Presse

Also Published As

Publication number Publication date
IT8026783A0 (it) 1980-12-19
US4353416A (en) 1982-10-12
DE3007493C2 (de) 1982-04-29
SE439451B (sv) 1985-06-17
SE8008450L (sv) 1981-08-29
CA1161297A (en) 1984-01-31
IT1150050B (it) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007493A1 (de) Pressenplatte fuer heizbare pressen
EP0008310A1 (de) Zylinderschloss mit Wende-Flachschlüssel
DE2525087A1 (de) Pressplatte mit heizeinrichtungen fuer ein- oder mehretagenpressen zur herstellung von faserplatten, spanplatten, schichtplatten u.dgl.
DE1436874A1 (de) Verfahren zum Herstellen dehnungsfaehigen Papiers
DE3007975B1 (de) Pressenrahmen,bei dem Oberholm,Unterholm und Staender durch Spannelemente zusammengespannt sind
DE2243329A1 (de) Geraeuschdaemmendes, wandbildendes bauelement
DE2611278C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE1170625B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spanplatten unter Zuhilfenahme einer Plattenpresse
DE612622C (de) Strangpressmatrize
DE552753C (de) Verfahren zum Ziehen von Staeben
DE2533417A1 (de) Klemmvorrichtung
DE842188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von metallischen Hohlstraengen
DE740097C (de) Grubenstempel
DE1528290A1 (de) Im Strangpressverfahren hergestellter Formling,bzw. Holzspanplatte od.dgl.
DE3335816A1 (de) Pressenplatte fuer einetagen- oder mehretagen-plattenpressen im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE1653312B2 (de) Verwendung einer Plattenpresse
DE3822042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur versteifung von saegeblaettern
DE2848301C2 (de) Einlaufrost für Abläufe
DE522626C (de) Vorrichtung zum Biegen von Federblaettern zwischen Gelenkketten
AT336147B (de) Werkzeug zur formgebung von erzeugnissen nach modell und verfahren zur herstellung des werkzeuges
DE505390C (de) Maschine zum Quetschen und Brechen faserhaltiger Pflanzenstengel
DE586219C (de) Presskopf mit Zunge fuer Brikettstrangpressen
DE644385C (de) Verfahren zum Pressen von zylindrischen, mit Gewinde versehenen Hochfrequenzmassekernen
AT21671B (de) Maschine zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Pressen großer Zigarrenmengen.
DE549015C (de) Herstellung von Schienenunterlagsplatten mit abgebogenen Rippen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee