DE586219C - Presskopf mit Zunge fuer Brikettstrangpressen - Google Patents

Presskopf mit Zunge fuer Brikettstrangpressen

Info

Publication number
DE586219C
DE586219C DEZ19720D DEZ0019720D DE586219C DE 586219 C DE586219 C DE 586219C DE Z19720 D DEZ19720 D DE Z19720D DE Z0019720 D DEZ0019720 D DE Z0019720D DE 586219 C DE586219 C DE 586219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press head
tongue
press
briquette
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ19720D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEITZER EISENGIESSEREI
MASCHB ACT GES
Original Assignee
ZEITZER EISENGIESSEREI
MASCHB ACT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEITZER EISENGIESSEREI, MASCHB ACT GES filed Critical ZEITZER EISENGIESSEREI
Priority to DEZ19720D priority Critical patent/DE586219C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586219C publication Critical patent/DE586219C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Preßkopf mit Zunge für $rikettstrangpressen Bei den bekannten Braunkohlenbriketxstrangpressen hat der Preßkopf eine U-förmige Gestalt. Der Preßkopf ist nach oben offen und wird- durch eine Deckplatte, die Nviedenum mittels langen, durch den Preßkopf hindurchgehenden starken Bolzenschrauben befestigt wird, abgedeckt. Die beiden Seitenwangen des U-förmigen Preßkopfes werden durch den sogenannten Zungenbolzen und durch .einen zweiten Befestigungsbolzen zusammengehalten.
  • Durch all diese Bolzen, die die Wangen des Preßkopfes durchdringen, werden diese außerordentlich geschwächt, und es treten; dort infolge der hohen Beanspruchung eines solchen Preßkopfes .Brüche und Anrisse auf.
  • Bei neueren Brikettpressen hat man den im Preßkopf vorhandenen Zungenbolzen bereits entfernt und die Zunge in der Deckplatte verlagert. Aber auch bei dieser neuen Bauart sind noch die Bolzenschrauben zur Befestigung der Deckplatte vorhanden und schwächen die Preßkopfwangen.
  • Es sind auch Pressen bekanntgeworden, bei denen Wange, Sohle und Oberteil aus einem Stück bestehen, jedoch "werden hier die Wangen durch den (erforderlichen Zungenbolzen und die Verklammerungsschrauben außerordentlich geschwächt. Bei anderen Pressen sind Wange, Sohle und Überteil aus einem Stück angefertigt, doch ist in diesem Falle eine starke Bohrung in. dem Preßkopfoberteil angebracht, und zwar gerade dort, wo die stärkste Beanspruchung auftritt, also zwischen dem bei allen Pressen vorhandenen Kohleeinfallkanal und der etwa vorhandenen Bohrung für die Verstelldruckspindel.
  • Bei Braunkohlenbrikettpressen, die zur Herstellung kleinstückiger Brikette Verwendung finden, ist -es bekannt, den Preßkopf aus einem Stück herzustellen, jedoch besitzen derartige Pressen keine Zungeneinrichtungen und haben außerdem nur runde Formteile, d. h. es können mit einer solchen Presse nur kleine, runde Brikette hergestellt werden. Die neuere Bauart dieser Brikettpressen für kleinstückige Brikette zeigt aber wieder die bekannte U-förmige Gestalt des Preßkopfes mit Deckplatte. Diese Form wurde gewählt, weil es sich herausstellte, daß die Zunge zur Herstellung guter Brikette unbedingt erforderlich ist. Auch hier wird der Preßkopf durch die erforderlichen Bolzenschrauben geschwächt.
  • Die Erfindung beseitigt die Mängel, die den bisherigen Ausführungen des Preßkopfes anhaften, da erfindungsgemäß ein Preßkopf mit Zungeneinrichtung geschaffen wird, der aus einem einzigen Stück besteht, also keine getrennte Deckplatte mit Bolzenschrauben besitzt, wobei die Zunge im Oberteil des Kopfes in bekannter Weise verlagert wird.
  • Eine solche Brikettpresse zeichnet sich durch geringes Gewicht, kleinere Abrnessungen, größere Betriebssicherheit und billigere Herstellung aus. Die Biegungsmomente werden kleiner.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i den Längsschnitt durch den Preßkopf einer Doppelpresse, Fig. z den Querschnitt durch den Preßkopf einer Doppelpresse, Fig.3 den Längsschnitt durch den Preßkopf einer einfachen Presse und Fig. q. den Querschnitt durch den Preßkopf einer einfachen Presse.
  • Der Preßkopf a besteht aus einem einzigen Stück, ist also allseitig geschlossen bis auf die bei jeder Brikettpresse vorhandene Kohleeinfallöffnung und gegebenenfalls die Bohrung für die Verstelldruckspindel. Eine oder mehrere Formen b können in einem solchen geschlossenen Kopf a untergebracht werden.
  • Die Zungen c sind mit ihren Verlagerungend in an sich bekannter Weise im Oberteil des Preßkopfes a befestigt. Die Wangen des Preßkopfes werden von keinen Bolzenschrauben oder Bolzen durchdrungen.
  • Bei Brikettstrangpressen mit zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Formen b wird die Trennwand e mit einem Hohlraum versehen. Der Hohlraum i wird zwecks Abführung der beim Pressen von Briketten entstehenden Wärme gekühlt. Die Kühlung etfolgt durch zu- und abfließendes Wasser o. dgl. Der Hohlraum f kann aber auch zur Beheizung des Preßkopfes Verwendung finden.
  • Der Preßkopfa kann mit dem Lagerstück g aus einem Stück bestehen oder aber auch in bekannter Weise mit diesem verbunden werden.
  • Im letzteren Falle ist es möglich, den Pr eßkopf a aus einem besonders geeigneten Material herzustellen, ohne daß das Lagerstück g daran teilzunehmen hat. Die Wirkungsweise einer Brikettpresse ist bekannt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Preßkopf mit Zunge für Brikettstrangpressen, dessen Wände aus einem Stück bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß im Preßkopfoberteil zwischen Kohleneinfallöffnung und Bohrung der Druckspindelmutter in der Druckübertragungs fläche der Zungenlagerung keinerlei Durchbrechungen vorhanden sind.
  2. 2. Preßkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung mehrerer nebeneinander angeordneter Formen (b) in deren Trennwand (e) zur Erreichung der größtmöglichen Heiz- bzw. Kühlflächen zur Anwärmung bzw. Kühlung des Preßkopfes ein Hohlraum (f angeordnet ist.
DEZ19720D 1931-11-08 1931-11-08 Presskopf mit Zunge fuer Brikettstrangpressen Expired DE586219C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19720D DE586219C (de) 1931-11-08 1931-11-08 Presskopf mit Zunge fuer Brikettstrangpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ19720D DE586219C (de) 1931-11-08 1931-11-08 Presskopf mit Zunge fuer Brikettstrangpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586219C true DE586219C (de) 1933-10-19

Family

ID=7624943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ19720D Expired DE586219C (de) 1931-11-08 1931-11-08 Presskopf mit Zunge fuer Brikettstrangpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586219C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586219C (de) Presskopf mit Zunge fuer Brikettstrangpressen
DE685147C (de) Stromabnehmerschleifbuegel aus Kunstkohle
DE804305C (de) Brikettstrangpresse mit schwenkbarem Pressblock
DE673211C (de) Gesenk zum Umschmieden von dickstegigen Schienenprofilen in solche groesserer Hoehe
DE740097C (de) Grubenstempel
DE822825C (de) Mechanischer Webstuhl
DE616891C (de) Braunkohlenbrikettpressform
DE360314C (de) Brikettpresse mit gekuehlten Pressformen und Stempeln
DE820113C (de) Brikett-Strangpresse
AT134126B (de) Gesenk zur Herstellung der Köpfe von Doppelkopfschienennägeln durch Kaltstauchen.
AT154268B (de) Mitnehmereinrichtung für Reibradfeuerzeuge.
AT166318B (de) Walzprofil, insbesondere für Innenstempel von Grubenstempeln
CH400681A (de) Schubstange mit einstellbarer wirksamer Länge
AT237005B (de) Geleise
DE492102C (de) Feinsaege mit im Ruecken derselben befindlicher, den Griff der Feinsaege bildender Stichsaege
AT94656B (de) Universalschloß.
AT42927B (de) Siebtrommel.
DE494006C (de) Giessform mit Kernstueck und Formblatt zum Herstellen von Typenkoerpern mit Hohlraeumen
DE581337C (de) Herzstueck aus Vignol- o. dgl. Schienen
DE828085C (de) Profil fuer den Streb- und Streckenausbau
DE565857C (de) Kreuzkopf
DE699860C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Rohkartoffeln
AT147454B (de) Verfahren zur Bildung versenkter Nietköpfe.
AT149328B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von überhöhten Schienen für Herzstücke.
AT84376B (de) Befestigung der Nuß in aus Blech gestanzten hebenden Fallen.