DE581337C - Herzstueck aus Vignol- o. dgl. Schienen - Google Patents

Herzstueck aus Vignol- o. dgl. Schienen

Info

Publication number
DE581337C
DE581337C DER82433D DER0082433D DE581337C DE 581337 C DE581337 C DE 581337C DE R82433 D DER82433 D DE R82433D DE R0082433 D DER0082433 D DE R0082433D DE 581337 C DE581337 C DE 581337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
rail
frog
vignol
heart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER82433D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER82433D priority Critical patent/DE581337C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE581337C publication Critical patent/DE581337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/10Frogs
    • E01B7/12Fixed frogs made of one part or composite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Herzstück aus Vignol- o. dgl. Schienen Die Erfindung bezieht sich auf die bekannten Herzstücke aus Vignol- .o: dgl. Schienen, deren die Spitze bildende Schiene oder Schienen mit einem die Futterstücke ersetzenden Teile zu einem zusammenhängenden Körper vereinigt sind. Bei diesen Herzstücken sind die die Futterstücke ersetzenden Teile aus einem Stück mit der Herzstückspitze geschmiedet. Ein solches Anschmieden der Futterstücke erfordert aber besondere Gesenke und Pressen, die im allgemeinen nur größeren Werken zur Verfügung stehen.
  • Demgegenüber bezweckt die Erfindung, mit einfachsten Mitteln das gleiche Ziel zu erreichen. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß. der die Futterstücke ersetzende Teil nur an die Spitzenschiene bzw. die Spitzenschienen angegossen ist, wobei der so gebildete zusammenhängende Körper durch Schrauben usw. mit dem Radlenker und der Knie- oder Flügelschiene verbunden wird.
  • Das Umgießen der die Herzstückspitze bildenden Schienen mit flüssigem Material ist zwar bei Herzstücken bereits an sich bekannt. Bei diesen Herzstücken sind jedoch die Spitzenschienen nicht allein, sondern die Spitzen- und Flügel- bzw. Knieschiene- gemeinsam mit flüssigem Material umgossen und zu einem einzigen Block vereinigt worden. Derartige Herzstücke sind aber unbrauchbar, weil Spannungen und Verwerfungen der langen Flügelschienen unvermeidlich sind und das eingegossene Material infolge des Schrumpfens beim Erkalten die Laschenkammern zwischen Spitzen- und Flügelschienen nicht genau ausfüllt, die Verbindung beider also ungenügehd ist.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung durch Abb. i bis 3 bzw. Abb. q, und 5 dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Ansicht, Abb. 2 den mittleren Längsschnitt und Abb.3 in größerem Maßstabe den Schnitt C-D einer Herzstückspitze eines D oppelherzstückes.Diese Herzstückspitze besteht aus der Spitzenschiene a und dem angegossenen Futterstück b. Die Schrauben c dienen zur Verbindung der Spitze mit dem Radlenker d und der Knieschiene e: Zur Herstellung dieser, Herzstückspitze wird ein Holzmodell, dessen Umrisse genau der Herzstückspitze .entsprechen, in dem Formkasten f der Abb. 2 in dem _ Sand g eingeformt. Nach HerausaäLhrie des Holzmodells wird die Spitzenschiene h in die fertige Form eingeführt und durch den Einguß h der Stahlguß eingegossen, der in bekannter Weise durch die -zu diesem Zweck in dem Steg der Schiene angebrachten Bohrungen! fließt und so die Spitzenschiene festhält. Die -obere Lauffläche der Herzstückspitze liegt im Unterkasten, d. h. dem Einguß entgegengesetzt, damit ein sauberer Abguß erzielt wird. Im Gegensatz zu dem genannten bekannten Verfahren, bei dem sämtliche Bauteile des Herzstückes in umständlicher Weise nicht nur seitlich, sondern auch an der Oberfläche dicht schließend zusammengepaßt und dann die Zwischenräume mit flüssigem Metall ausgefüllt werden, findet, wie die Abb.3 zeigt, gemäß der Erfindung durch die Verwendung einer besonderen Form; getrennt von den Radlenkern und Knieschienen, insofern eine Formgebung des Herzstückes statt, als die Spurrillen k durch das Gießen hergestellt werden. Das eingegossene Metall dient nicht nur als Füllmaterial, sondern bildet auch einen Wesentlichen, nach dem Zusammenbau des Herzstückes freiliegenden Konstruktionsteil. Die so hergestellte Herzstückspitze soll die teuere, aus einem Stück geschmiedete Blockspitze vollwertig ersetzen. Sie kann als eine Verbundblockspitze angesehen werden, bei der die aus hochwertigem Material gewalzte Spitzenschiene die Fahrkanten und der angegossene Teil die Spurrillen und den Einlauf bilden. Die Seitenflächen dieses angegossenen Teiles werden nach dem Gießen zum Anpassen der Radlenker und Knie-oder Flügelschienen bearbeitet, um die Walztoleranzen dieser Teile auszugleichen. Statt der Sandform kann bei der Massenanfertigung in bekannter 'Weise auch eine Kokille verwendet werden. Das Gießen der Herzstückspitze in einer besonderen Form, getrennt von den übrigen Bauteilen des Herzstückes, hat noch den großen Vorteil, daß man das flüssige Metall so lange aus einer Öffnung. in der Form austreten lassen kann, bis die Spitzenschiene a genügend erwärmt ist. Dadurch wird erreicht, daß. das Metall nach dem Erkalten die ]#aschenkammerii der Spitzenschiene gut ausfüllt. Aus diesem Grunde ist auch die Lage des Eingusses k so angeordnet, daß, das flüssige Metall zuerst die Spitzenschiene berührt.
  • Die Abb. 4 und 5 zeigen die Spitze eines einfachen Herzstückes. Die Spitzenschiene a und die Anschlagschiene l wurden bisher durch kurze, lose Futterstücke mit den beiden Flügelschienen e verbunden. Nach kurzer Zeit lockert sich aber diese Verbindung, wodurch dann die Bauteile stark eingeschlagen werden. Durch Angießen des Teiles b in der vorher angegebenen Weise wird dieser Übelstand beseitigt. Die Aussparungen m in dem angegossenen Teil b sind erforderlich, um die verschiedenen Neigungen der Paßlächen für die Flügelschienen nach dem Gießen bearbeiten zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Herzstück aus Vignol- o. dgl. Schienen, dessen die Spitze bildende Schiene oder Schienen mit einem die Futterstücke ersetzenden Teile zu einem zusammenhängenden Körper vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß, der die Futterstücke ersetzende Teil (b) nur an die Spitzenschiene (a) bzw. die Spitzenschienen (a, l) angegossen ist, wobei der so gebildete zusammenhängende Körper (a, b bzw. a, 1, b) durch Schrauben (c) usw. mit dem Radienker und der Knie- oder Flügelschiene verbunden wird. a. Herzstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der an - die Herzstückspitze angegossene, die Futterstücke .ersetzende Teil (U) die Spurrillen und gegebenenfalls den Einlauf bildet.
DER82433D 1931-08-12 1931-08-12 Herzstueck aus Vignol- o. dgl. Schienen Expired DE581337C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER82433D DE581337C (de) 1931-08-12 1931-08-12 Herzstueck aus Vignol- o. dgl. Schienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER82433D DE581337C (de) 1931-08-12 1931-08-12 Herzstueck aus Vignol- o. dgl. Schienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581337C true DE581337C (de) 1933-07-26

Family

ID=7416712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER82433D Expired DE581337C (de) 1931-08-12 1931-08-12 Herzstueck aus Vignol- o. dgl. Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581337C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE581337C (de) Herzstueck aus Vignol- o. dgl. Schienen
DE3112225C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formwerkzeugen
DE450807C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE1048938B (de) Federzungenvorrichtung, insbesondere fuer Rillenschienenweichen, in Blockkonstruktion
AT319108B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Kernkörpern für Skier
DE2649834C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Teilen aus Stahl mit 12 bis 14 Gew.% Mangan mit schweißbaren Anschlußstücken
DE448077C (de) Herstellung von inneren Bogenrillenschienen
DE941980C (de) Eisenbahnschwelle aus Stahlbeton
DE339016C (de) Trapezfoermiger Hobelstahl zum Hobeln von Verzahnungen
DE691497C (de) Trennwand zum Ausueben des Verfahrens zur Herstellung von Verbundstahlbloecken
DE537712C (de) Verfahren zur Herstellung von Schienen
DE370372C (de) Verfahren zum elektrischen Aufschweissen von Schnellstahl und anderen hochwertigen Eisenlegierungen auf einem Grundstoff (Eisen usw.)
DE674611C (de) Mehrteiliger Metallkern
DE495937C (de) Verfahren zur Herstellung von UEbergangsstoessen
DE876752C (de) Form zum Giessen von Zylinderbloecken, Zylinderkoepfen od. dgl.
DE813037C (de) Zungenstueck und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1172702B (de) Geschweisstes Herzstueck sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2440570C3 (de) Modelleinrichtung zur Herstellung eines GleBerei-Formoberteiles unter Verwendung eines Oberlaufmodelles
DE591823C (de) Rillenschiene mit auswechselbarer Rilleneinlage
DE354889C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussformen fuer Schraubenfluegel
DE1140218B (de) Einfaches oder mehrfaches Herzstueck in aluminothermisch geschweisster Konstruktion
DE1176165B (de) Herzstueck mit blockartiger Herzstueckspitze
AT34532B (de) Gußeiserne Gußform.
AT134249B (de) Verfahren zum lunkerfreien Gießen von Eisen und Nichteisenmetallen.
DE743039C (de) Verfahren und Gussform zum Herstellen von Laeufern fuer Drucklufterzeuger