DE3001475A1 - Verfahren zum stapeln und verblocken von kunststoffbeuteln - Google Patents

Verfahren zum stapeln und verblocken von kunststoffbeuteln

Info

Publication number
DE3001475A1
DE3001475A1 DE19803001475 DE3001475A DE3001475A1 DE 3001475 A1 DE3001475 A1 DE 3001475A1 DE 19803001475 DE19803001475 DE 19803001475 DE 3001475 A DE3001475 A DE 3001475A DE 3001475 A1 DE3001475 A1 DE 3001475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
drum
counter
welding
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001475
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001475C2 (de
Inventor
Hans 5216 Niederkassel Lehmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3001475A priority Critical patent/DE3001475C2/de
Priority to US06/226,416 priority patent/US4378268A/en
Publication of DE3001475A1 publication Critical patent/DE3001475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001475C2 publication Critical patent/DE3001475C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • B65H29/51Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile piling by collecting on the periphery of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83511Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums
    • B29C66/83513Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on rollers, cylinders or drums cooperating jaws mounted on rollers, cylinders or drums and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/986Stacking bags by means of a rotary stacking drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1749All articles from single source only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1761Stacked serially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

300H75
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zum Stapeln und Verblocken von Kunststoffbeuteln, mit
Stapeltrommel,
Gegentrommel,
Zuführfördervorrichtung für die zu stapelnden Beutel,
Abführfördervorrichtung für die Stapel und Verblockungseinrichtung,
wobei die Stapeltrommel zumindest eine Stapelleiste mit vorstehenden Aufnahmenadeln und die Gegentrommel eine zugeordnete Gegentrommel mit Ausnehmungen für die Aufnahmenadeln aufweist und wobei ferner die Stapeltrommel im Bereich der Nadelleiste eine Abwurfleiste für die Stapel besitzt. - Stapel bezeichnet im Rahmen der Erfindung die Zusammenfassung von aufeinanderfolgend aus einer Beutelherstellmaschine zugeführten Beuteln zu einem Stapel. Verblockung meint die Integration der gestapelten Beutel zu einem einheitlichen Block, von dem die einzelnen Beutel z. B. abgerissen werden können. Im allgemeinen besitzt bei gattungsgemäßen Vorrichtungen eine Stapeltrommel mehrere über ihren Umfang verteilte Stapelleisten und die Gegentrommel ist entsprechend eingerichtet. Lediglich aus terminologischen Gründen wird im folgenden im Singular formuliert.
130030/0347
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Bei der aus der Praxis bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung, die bezüglich Stapeltrommel, Gegentrommel und Stapelung ähnlich der DE-OS 25 oo 96 4 ausgebildet ist, erfolgt ! die Verblockung der Stapel hinter der Abführfördervcrrichj tung oder auf dem Wege der Abführfördervorrichtung. Die Verblockungseinrichtung besteht z. B. aus einer auf- und
niederbewegbaren Verblockungsleiste mit beheizten Veri
ι blockungsdornen, die den Stapel im Bereich eines Stapel-
; randes verschweißend durchdringen, oder aus anderen
' Schweißvorrichtungen. Im allgemeinen ist die Verblockungs-
J einrichtung mit einer Stanzvorrichtung kombiniert, die den Block beschneidet und/oder die Perforation stanzt, die zum Abreißen der einzelnen Beutel vom fertigen Block erforderlich ist. Die bekannten Maßnahmen sind insofern verbesserungsbedürftig, als die Orientierung der einzelnen Beutel im Stapel nach dem Abwerfen auf dem Weg des Stapels zur Verblockungseinrichtung Störungen erfahren kann. Diese Gefahr wird um so größer, je größer die Arbeitsgeschwindigkeit oder Taktgeschwindigkeit der Vorrichtung ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß die Orientierung der Beutel im Stapel vor dem Verblocken keine Störung mehr erfahren kann, und zwar auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit nicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Verblockungseinrichtung in der Gegentrommel untergebracht ist und zumindest einen im Bereich der Gegenleiste angeordneten Schweißstempel aufweist. Erfindungsgemäß erfolgt
1300 3 0/0347
BAD ORIGINAL
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
-S-
die Verblockung wie bisher durch Verschweißen. Die Verblockung ist jedoch mit der Stapelbildung integriert und erfolgt, während die Beutel von den Aufnahmenadeln der Stapelleiste gehalten sind. Die Orientierung der Beutel im Stapel ist daher fixiert und kann keinerlei Störungen erfahren. Im allgemeinen wird man den Schweißstempel in Rotationsrichtung der Stapeltrommel unmittelbar vor der Stapelleiste anordnen, vorzugsweise im Bereich der Abwurf leiste.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. Insbesondere besteht die Möglichkeit, den Schweißstempel stationär anzuordnen, wodurch bei der Stapelbildung Beutel auf Beutel schweißbar ist. Dabei kann der Schweißstempel in Grenzen, ebenso wie die Gegenleiste, zurückdrückbar sein, und zwar in dem Maße, in dem bei der Stapelbildung der Stapel dicker wird. Man kann die Anordnung aber auch so treffen, daß der Schweißstempel mit einem Stelltrieb betätigbar ist, so daß dadurch mehrere gestapelte Beutel in einem Arbeitsgang zusammenschweißbar, d.h. νerblockbar sind.
Der Ausdruck Schweißstempel umfaßt alle bei Verblockungseinrichtungen üblichen Schweißwerkzeuge. Nach einem Vorschlag der Erfindung kann der Schweißstempel eine quer zum Umfang der Gegentrommel verlaufende Schweißleiste besitzen, mit der eine durchlaufende Schweißung oder eine Schweißung an mehreren Punkten herstellbar ist. Durch Einfachheit und Funktionssicherheit ausgezeichnet ist eine Ausführungsform, bei der die Schweißstempel aus
130030/0347
. BAD ORIGINAL
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
einer Glühkerze bestehen, und zwar vorzugsweise aus einer Kraftfahrzeugglühkerze. Das bringt den Vorteil, insoweit ι auf bekannte und bewährte Bauteile zurückzugreifen, die erfindungsgemäß einer neuen Verwendung zugeführt werden, wobei ein Austauschen verbrauchter Schweißstempel ähnlich wie das Austauschen von Kraftfahrzeugglühkerzen ohne Schwierigkeiten durchführbar ist. Es versteht sich von selbst, daß die Schweißwerkzeuge an eine elektrische Energiequelle angeschlossen sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 in j anderer Funktionsstellung und
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in wesentlich vergrößerj tem Mas s s tab.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Sta-, pein und Verblocken von Kunststoffbeuteln 1. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören zunächst
eine Stapeltrommel 2,
eine Gegentrommel 3,
eine Zuführfördervorrichtung 4 für die zu
130030/03Λ7
300H75
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
stapelnden Beutel 1,
eine Abführfördervorrichtung 5 für die Stapel 6 und
eine Verblockungseinrichtung 7.
Die Stapel trommel 2 besitzt zumindest eine·, in Ausführungsbeispiel zwei, quer zum Trommelumfang verlaufende Stapelleisten 8 mit vorstehenden Aufnahmenadeln 9. Die Gegentrommel 3 besitzt eine zugeordnete Gegenleiste 1o mit Ausnehmungen 11 für die Aufnahmenadeln 9, wie sie insbesondere in den Fig. 2 und 3 erkennbar sind. Ferner besitzt die Stapeltrommel 2 im Bereich der Stapelleiste 8 eine Abwurfleiste 12 für die Stapel 6. Es versteht sich von selbst, daß die Anordnung in bekannter Weise so getroffen ist, daß eine vorgegebene Anzahl von einzelnen Beuteln 1 zum Stapel 6 zusammengefaßt werden kann. Der so definierte Stapel 6 wird dann durch Betätigung der Abwurfleiste 12 abgeworfen und über die Abführfördervorrichtung 5 abgefördert.
Die Verblockungseinrichtung 7 ist in der Gegentrommel 3 untergebracht. Sie besitzt zumindest einen im Bereich der Gegenleiste 1o angeordneten Schweißstempel 13. Der Schweißstempel 13 ist im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung stationär angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß bei der Stapelbildung Beutel 1 auf Beutel 1 geschweißt wird. Der Schweißstempel 13 kann nach Maßgabe der wachsenden Dicke des Stapels 6 bzw. des Blokkes elastisch zurückdrückbar sein, wie es im allgemeinen auch bei der Gegenleiste 1o der Fall ist. Grundsätzlich könnte man jedoch, was nicht gezeichnet wurde, den
130030/0347
.3.QQ.1475
Andreiewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Schweißstempel 13 auch mit einem Stelltrieb betätigbar machen, so daß mehrere gestapelte Beutel 1 in einem Arbeitsgang verblockt werden können.
Im Ausführungsbeispiel besteht der Schweißstempel aus einer Glühkerze in Form einer Kraftfahrzeugglühkerze 13. Im allgemeinen sind quer zum Umfang der Stapeltrommel 2 bzw. Gegentrommel 3 mehrere derartige Schweißstempel bzw. Glühkerzen 13 angeordnet.
Im einzelnen zeigt die Fig. 1, daß die aus einer Beutelherstellungsmaschine austretenden Beutel 1 durch die Zuführfördervorrichtung 4 in der angegebenen Pfeilrichtung 14 transportiert werden. Die Zuführfördervorrichtung 4 besitzt z. B. im Abstand nebeneinander angeordnete Rundschnüre 15 oder dergleichen. Die Geschwindigkeit der Zu- ι führfördervorrichtung 4 ist so bemessen, daß sie der Ge- ι schwindigkeit der Beutelherstellmaschine entspricht, aber auch der Umfangsgeschwindigkeit der Stapeltrommel 2, die , in der angegebenen Pfeilrichtung 16 rotiert. Die vorge- : nannten Geschwindgikeiten und die der Gegentrommel 3 sind somit einander synchron.
Die Stapeltrommel 2 ist in der schon beschriebenen Weise mit ' zwei Stapelleisten 8 ausgerüstet, deren Aufnahmenadeln 9 . in Bewegungsrichtung der Trommel schräg nach vorn gerichtet sind. Fig. 1 zeigt das Abwerfen eines bereits gebildeten ' und verblockten Stapels 6. Fig. 2 zeigt demgegenüber die I Stellung, bei der die einzelnen Beutel 1 nacheinanderfol- ,
gend an der Stapeltrommel 2 oder auf der Stapeltrommel 2
gestapelt werden. Die Gegenleiste 1o mag im Ausführungs- '·, beispiel eine Gummileiste sein. Ihr Abstand von dem beheiz- |
130030/0347
-3ÜQ UlS-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
-1ο-
ten Schweißstempel 13 ist so gewählt, daß durch Tempera- I tureinflüsse keinerlei Schaden auftreten kann. Die Auf- ; nahmenadeln 9 haben einen solchen Abstand zueinander, daß ι diese in die Lücken zwischen den benachbarten, im Abstand i zueinander befindlichen Bändern aus Rundschnüren 15 der Zuführfördervorrichtung 4 einfassen, die im übrigen mit i ihrem abführenden Teil auch als Abführfördervorrichtung '_ funktioniert. Es schließt sich jedoch eine weitere Abführ- j fördervorrichtung 5 an. Auch die Gegenleiste 1o kann Aus- j nehmungen haben, durch welche die einzelnen, im Abstand zueinander befindlichen Bänder im Scheitelpunkt der Bewegung der Gegenleiste 1o durchgreifen. Ein auf der Zu- ί führ-fördervorrichtung 4 ankommender Beutel 1 wird somit von der rotierenden Gegenleiste Io an ssLnem vorderen Ende erfaßt. Zugleich wird dieses vordere Ende aber auch von den Aufnahmenadeln 9 erfaßt, so daß der zu stapelnde Beutel 1 an den Nadeln 9 aufgespießt wird. Im Ausführungsbeispiel erfolgt dabei gleichzeitig ein Verschweißen der aufeinanderfolgenden Beutel 1 im Sinne einer Verblockung.
Das geschieht nacheinanderfolgend mit einer Vielzahl wei-
terer einzeln zugeführter Beutel 1, bis ein Stapel 6 vor-
! gegebener Stückzahl von Beuteln 1 gebildet ist. Dieser ist dann auch verblockt. Danach wird der Block 6 in dem Augenblick, wo das vordere Ende des Blockes 6 in den Wirkungs- ! bereich des nunmehr als Abführfördervorrichtung funktio-. nierenden Förderers von der Stapeltrommel 2 gelöst. Das'
geschieht durch die schon erwähnte Abwurfleiste 12, die ! eine der Krümmung des Trommelmantels 17 der Stapeltrommel 2 entsprechende Krümmung aufweist und um eine Achse 18 schwenkbar ist. An dem der Achse 18 entfernten Ende hat die Abwurfleiste 12 Schlitze oder den Nadeln 9 zugeordnete Bohrungen 19, in die die Aufnahmenadeln 9 eingreifen.
T30030/03A7
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 11 -
I Die Orientierung des Stapels bzw. Blockes 6 an der Stapel-
' trommel 2 ist somit in der Weise verwirklicht, daß das vor-
! dere Ende des Blockes 6 in die Nadeln 9 eingreift und das
freie Ende die Abwurfleiste 12 übergreift, so daß durch
i eine Schwenkbewegung der Abwurfleiste 12 das vordere Ende
des Blockes 6 von den Nadeln 9 gelöst und somit der Block
j 6 abgeworfen wird und über die Abführfördervorrichtung 5
I weitertransportiert werden kann. Diese kann in bekannter
! Weise zu einer Stanzvorrichtung führen oder mit einer sol-
i chen kombiniert sein, wobei das Stanzen keinedei Probleme
j mehr bereitet, weil die Orientierung der Beutel 1 im Sta-
j pel 6 durch die vorausgegangene Schweißung bereits fixiert
i ist.
130030/0347

Claims (5)

Andrejewski, Honke & Partner Patentanwälte Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch Anwaltsakte: i 54 758/R- 4300 Essen 1, Theaterplatz 3, Postf. 10 02 16. Januar 19 80 ! Patentanmeldung : Hans Lehmacher ' Im Hummerich ι 5216 Niederkassel-Mondorf Vorrichtung zum Stapeln und Verblocken von Kunststoffbeuteln Patentansprüche : ^N
1.!Vorrichtung zum Stapeln und Verblocken von Kunststcffbeuteln, ^mit
S tape11romme1, Gegentrommel,
130030/0347
300H75
Andrejewski, Horike & Partner, Patentanwälte in Essen
Zuführfördervorrichtung für die zu stapelnden Beutel,
Abführfördervorrichtung für die Stapel und Verblockungseinrichtung,
wobei die Stapeltrommel zumindest eine Stapelleiste mit vorstehenden Aufnahmenadeln und die Gegnetrommel eine zugeordnete Gegenleiste mit Ausnehmungen für die Aufnahmenadeln aufweist und wobei ferner die Stapeltrommel im Bereich der Nadelleiste eine Abwurfleiste für den Stapel bildet, dadurch gekennzeichnet , daß die Verblockungseinrichtung (7) in der Gegentrommel (3) untergebracht ist und zumindest einen im Bereich der Gegenleiste (1o) angeordneten Schweißstempel (13) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ! daß der Schweißstempel (13) stationär angeordnet ist und ; dadurch bei der Stapelbildung Beutel (1) auf Beutel (1) i schweißbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißstempel (13) mit einem Stelltrieb betätigbar und dadurch mehrere gestapelte Beutel (1) in einem Arbeitsgang zusammenschweißbar, d. h. verblockbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißstempel (13) eine quer zum Umfang der Gegentrommel (3) verlaufende Schweißleiste aufweist, mit der' eine durchlaufende Schweißung oder eine Schweißung an mehreren Punkten herstellbar ist.
130030/0 347
BAD ORIGINAL
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ( gekennzeichnet, daß der Schweißstempel (13) aus einer
Glühkerze, vorzugsweise einer Kraftfahrzeugglühkerze, ! besteht.
130030/0347
DE3001475A 1980-01-17 1980-01-17 Vorrichtung zum Stapeln und Verblocken von Kunststoffbeuteln Expired DE3001475C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3001475A DE3001475C2 (de) 1980-01-17 1980-01-17 Vorrichtung zum Stapeln und Verblocken von Kunststoffbeuteln
US06/226,416 US4378268A (en) 1980-01-17 1981-01-19 Apparatus for stacking and blocking bags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3001475A DE3001475C2 (de) 1980-01-17 1980-01-17 Vorrichtung zum Stapeln und Verblocken von Kunststoffbeuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001475A1 true DE3001475A1 (de) 1981-07-23
DE3001475C2 DE3001475C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6092224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001475A Expired DE3001475C2 (de) 1980-01-17 1980-01-17 Vorrichtung zum Stapeln und Verblocken von Kunststoffbeuteln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4378268A (de)
DE (1) DE3001475C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526639A (en) * 1982-08-02 1985-07-02 Mobil Oil Corporation Apparatus and method for forming and stacking plastic bags
DE3831182A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-15 Wifag Maschf Sammelzylinder fuer punkturfalzapparate von rotationsdruckmaschinen
JP2665033B2 (ja) * 1990-08-20 1997-10-22 三菱重工業株式会社 巻三つ折、外三つ折兼用折機
US6059707A (en) 1998-03-27 2000-05-09 Tenneco Packaging Inc. Easy to open handle bag and method of making the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500964A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Hans Lehmacher Verfahren und vorrichtung zum stapeln von beuteln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460823A (en) * 1967-04-13 1969-08-12 Wood Industries Inc Actuating device for web piercing pins of folder mechanism
US3791267A (en) * 1972-11-27 1974-02-12 Aberdeen Bag Co Method and apparatus for making packages of interconnected plastic bags and the like
US4342564A (en) * 1979-06-15 1982-08-03 Hans Lehmacher Apparatus for the stacking and connection of synthetic-resin foil bags

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500964A1 (de) * 1975-01-11 1976-07-15 Hans Lehmacher Verfahren und vorrichtung zum stapeln von beuteln

Also Published As

Publication number Publication date
US4378268A (en) 1983-03-29
DE3001475C2 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018982C2 (de)
DE2709248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE3020009A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn
DE2825903B2 (de) Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen
EP0664208A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung
EP0312887B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE2701517A1 (de) Einrichtung und verfahren zum verbinden der freien enden zweier buendel faecherfoermig gefalteter papierblaetter
DE4120480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines vielfachpacks sowie vielfachpack
DE3518386C2 (de)
DE3001475A1 (de) Verfahren zum stapeln und verblocken von kunststoffbeuteln
DE2924106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie
DE2601899C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken
DE949362C (de) Verfahren zur Herstellung von Gittern fuer elektrische Entladungsroehren und Gitterwickelmaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE594958C (de) Verfahren zur Sicherung uebereinstimmender Lage und Bewegung einzelner Merkkarten oder eines zusammenhaengenden Merkstreifens einerseits und koerperlicher Gegenstaende, z. B. Schecks, andererseits
DE2817588A1 (de) Geraet zum falten einer laenglichen materialbahn
DE2811597C2 (de) Maschine mit Vorrichtungen zum gleichzeitigen Formen gegebenenfalls Füllen und Versiegeln sowie Ausstanzen von aus thermoplastischer Kunststoffolie tiefgezogenen Behältern
EP0427068B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
DE629241C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterpfropfen
DE1917852C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
DE2617696C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten
DE2237367A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden laufender bahnen aus papier od. dgl
DE2434761C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Folienstücken an die Randzonen doppellagiger Materialbahnen bei der Herstellung von Tragebeuteln
DE555616C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus gepresstem Schilfrohr, Stroh u. dgl.
DE1816671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltgarn
DE747075C (de) Rechenmaschine fuer die vier Grundrechnungsarten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer