EP0664208A2 - Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0664208A2
EP0664208A2 EP94118260A EP94118260A EP0664208A2 EP 0664208 A2 EP0664208 A2 EP 0664208A2 EP 94118260 A EP94118260 A EP 94118260A EP 94118260 A EP94118260 A EP 94118260A EP 0664208 A2 EP0664208 A2 EP 0664208A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforating
cross
shaft
gluing
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94118260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0664208A3 (de
EP0664208B1 (de
Inventor
Gustav Kuckhermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0664208A2 publication Critical patent/EP0664208A2/de
Publication of EP0664208A3 publication Critical patent/EP0664208A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0664208B1 publication Critical patent/EP0664208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/10Roller type punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/002Precutting and tensioning or breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/16Cutting webs

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a multi-layer hose from paper webs provided at equal intervals with transverse perforations, from which hose sections are torn for sack production, with at least one perforating knife mounted in the machine frame and fastened to a rotating shaft, which provides the paper webs with transverse perforations and whose radial distance from the shaft can be changed for setting the format, with cross-gluing cylinders mounted in the machine frame, provided with cross-gluing strips and interacting with glue application devices, and with one of the laterally offset edges of the paper webs brought together via guide rollers before they are folded into a tube with a longitudinal adhesive roller providing the longitudinal adhesive seam.
  • Paper bags for example for packaging cement or other powdery or granular materials with high strength, are made from multi-layered tube sections, the Individual layers are glued together at the edges during tube formation and at the ends of the individual layers with cut edges lying flush one above the other (smooth cut) or preferably only partially overlapping one another in a staggered formation, so that the individual layers are glued individually during the formation of the bottom.
  • Such non-uniform gears consist of crank-loop gears, which due to their non-uniformity are subject to large accelerations and decelerations in their rotation, so that due to the resulting inertial forces, the machine can only run at a lower power in order to keep the resulting inertial forces within permissible limits.
  • the setting of the formats of the known machine is limited by the fact that with a reduction in the spacing of the transverse perforations, the arms carrying the perforation knives can only be adjusted radially inwards to such an extent that their rear ends, which project beyond the shafts, do not abut the paper web and damage them.
  • the known tube machine therefore allows format variability only to an extent in which the largest section lengths are approximately twice as large as the smallest, because if the distances were further reduced, the ends of the arms not equipped with a perforating tool would get in the way of the continuous paper webs .
  • the well-known The hose machine therefore does not meet today's requirements for format variability, since it is required to produce hose sections whose smallest lengths correspond to approximately one sixth to one eighth of the largest lengths.
  • the object of the invention is therefore to provide a hose machine of the type specified at the beginning, on which hose sections can be produced with high output and simple retrofitting, the lengths of which can be varied within a wide range.
  • this object is achieved in a device of the generic type in that four supports are arranged on the shaft at equal angular intervals for perforating knives which can optionally be attached to them and which have devices for adjusting their radial distance from each shaft.
  • the greatest distance between the transverse perforations in the paper webs can be adjusted by extending the supports to their greatest radial distance from the shaft carrying them and by attaching a perforating knife to only one support. If the smallest possible distance of the transverse perforations is to be set, the four carriers are set inwards to their smallest radial distance from the shaft and all four carriers are set with perforating knives.
  • perforating knives can be attached to mutually opposite carriers. Between the smallest and the largest adjustable distance of the transverse perforations, all formats can be adjusted by appropriately extending and retracting the carriers and / or arranging one, two or four perforating knives on the carriers. Since nonuniformity drives have thus been dispensed with in the tube machine according to the invention and the running speed of the paper webs in each case depends on the peripheral speed the perforating knife can be adjusted, the device according to the invention can be operated with high performance with wide format variability.
  • the invention can be implemented with particular advantage in devices for the production of so-called relay bags, in which the individual layers of the multi-layer hose section are also only partially overlapping one another in the longitudinal direction.
  • at least one perforating knife attached to a rotating shaft is provided in the machine frame for each of the paper webs which run separately from guide rollers and which provides the paper webs with transverse perforations which are offset in the longitudinal direction, and that on the shafts 4 carriers are arranged at equal angular intervals for perforating knives which can be optionally attached to them and which have devices for adjusting their radial distance from each shaft.
  • the cross-gluing cylinders are provided at the same angular intervals with four receptacles for cross-gluing strips, which are attached in the same number as the perforating knives.
  • the diameter of the cross-gluing cylinder By a suitable choice of the diameter of the cross-gluing cylinder, it can be ensured that an equal number of cross-gluing strips is provided in accordance with the number of perforating knives used, so that spreading out the transverse adhesive strips is done only in a small and in without an expensive change in the diameter of the cross-gluing cylinder Purchase takes place to an increasing extent.
  • the cross-gluing cylinders When converting the tube machine to a different format, the cross-gluing cylinders only need to be provided with a number of cross-gluing strips corresponding to the number of perforating knives, which can be effected quickly and easily.
  • the spacing of opposing receptacles of the cross-gluing cylinder expediently corresponds to the average, adjustable spacing of opposing supports of the perforating knives.
  • the staggered layers at the ends of the hose sections must be free of adhesive applications.
  • the longitudinal adhesive roll of constant diameter is provided over its circumference with four optionally closable recesses which prevent adhesive application to the edge areas of the paper web provided with transverse perforations.
  • 1 consists of, for example, three unwinding frames, not shown, in which paper rolls 1, 2, 3 arranged one behind the other are held, from which flat paper webs 4, 5, 6 are drawn off via guide rollers and unwinding and / or pulling devices.
  • two cross-gluing cylinders 12, 13 are provided in the machine frame behind the cross-perforating cylinders 8 to 10, the cross-gluing strips of which provide the paper webs 5 and 6 with transversely extending adhesive applications.
  • the cross-gluing strips 14 of the cross-gluing cylinders 12, 13 receive their glue applications in the usual way from glue application rollers.
  • the paper webs 4, 5, 6 are brought together for their bonding to form a multi-layer web.
  • An edge region of the web, on which the individual webs are laterally offset from one another, is provided by a longitudinal adhesive roller 16 with an adhesive application which forms the later longitudinal seam, the adhesive roller 16 being provided with cutouts 17 which ensure that the edge regions of the multilayered edge perforations are provided Do not apply adhesive to paper web.
  • the longitudinal adhesive segments lying between the recesses 17 or the longitudinal adhesive segment of the longitudinal adhesive roller receive their adhesive applications in the usual way from an adhesive application roller.
  • the multilayer paper web prepared in the manner described is then folded into a tube in a tube forming station 18, the respective overlap-free edge regions of the individual layers sticking together.
  • the individual tube sections 20 are then torn off from the paper tube.
  • the tear-off station is provided with a conventional tear-off mechanism, which consists of two rollers driven at different peripheral speeds, the front of which forms a holding roller and the rear forms a tear-off roller, the individual portions 20 being torn off by a cam-provided roller 21 in one counter rollers mounted on the movable carrier are pressed onto the holding and tear-off rollers.
  • perforation cylinders are shown schematically in different drawing positions.
  • Each of the perforating cylinders 8 to 10 has a central shaft 24, on which four tool carriers 25 are held, which are provided with actuating devices which allow their radial extension and approach to the shaft 24.
  • the devices for the radial movement of the tool carrier 25 can, for example, consist of two links articulated on the tool carriers 25, the other ends of which are connected in an articulated manner to sliders, which are displaceably arranged in opposite directions by adjusting means in the axial direction on the shafts 24.
  • one to four perforating knives 11 can be fastened on the tool carriers 25.
  • the tool carriers are each extended to different extents in the radial direction.
  • the tool carriers are extended the most, only one tool carrier 25 being fitted with a perforating knife 11, so that the greatest spacings of the transverse perforations can be achieved in this position.
  • the tool carriers 25 are set to an average distance, two opposing tool carriers being occupied by perforating knives 11.
  • the uppermost representation of the left column shows the carriers 25 moved into their innermost position, all of which are covered with perforating knives 11, so that the smallest spacings of the transverse perforations can be achieved.
  • the cross-gluing cylinders 12, 13 are shown, the receptacles 30 of which are attached to them at an invariable distance.
  • the individual shots 30 are each provided with a number of cross-adhesive strips 14 corresponding to the perforating knives 11.
  • the longitudinal adhesive roller 16 is shown, which is provided with cutouts 17 in accordance with the respective number of perforating knives 11 and cross-adhesive strips 14, each of which bridges the transversely perforated areas when the longitudinal adhesive application is applied.
  • the cam roller 21 is provided in the manner shown with one to four cams 36 which press the movable rollers against the holding and tear-off rollers of the tear-off mechanism with a variable number of cycles.
  • FIG. 2 shows a variant of the tube machine according to FIG. 1, in which a flat perforating perforating cylinder 40 is arranged in front of the tear-off station 19, the perforating knife of which cooperate with a counter cylinder 41.
  • the perforating cylinder 40 has the same structure and the same configuration as the perforating cylinders 8, 9, 10, so that a new description is dispensed with.
  • the tube machine is only provided with the perforating cylinder 40.
  • the perforating cylinders 8, 9, 10 can therefore be omitted.
  • the hose machine is equipped with both the perforating cylinders 8, 9, 10 and the perforating cylinder 40, which are then optionally brought into their operating position become.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches aus in gleichen Abständen mit Querperforationen versehenen Papierbahnen (4,5,6), von dem zur Sackherstellung Schlauchabschnitte (20) abgerissen werden, besteht aus mindestens einem im Maschinengestell gelagerten, an einer rotierenden Welle befestigten Perforiermesser (11), das die Papierbahnen (4,5,6) mit Querperforationen versieht und dessen radialer Abstand zu der Welle zur Formateinstellung veränderbar ist, aus im Maschinengestell gelagerten, mit Querklebeleisten versehenen und mit Klebstoffauftragseinrichtungen zusammenwirkenden Querklebezylindern (16) und aus einer die seitlich versetzt zueinander liegenden Ränder der über Leitrollen zusammengeführten Papierbahnen vor ihrer Faltung zu einem Schlauch mit einem die Längsklebenaht bildenden Klebstoffauftrag versehenen Längskleberolle. Um die Vorrichtung einfach und schnell auf die Herstellung unterschiedlich langer Schlauchabschnitte umrüsten zu können, sind an der Welle in gleichen Winkelabständen vier Träger (25) für wahlweise an diesen befestigbare Perforiermesser (11) angeordnet, die Einrichtungen zur Verstellung ihres radialen Abstandes von jeder Welle besitzen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches aus in gleichen Abständen mit Querperforationen versehenen Papierbahnen, von dem zur Sackherstellung Schlauchabschnitte abgerissen werden,
    mit mindestens einem im Maschinengestell gelagerten, an einer rotierenden Welle befestigten Perforiermesser, das die Papierbahnen mit Querperforationen versieht und dessen radialer Abstand zu der Welle zur Formateinstellung veränderbar ist,
    mit in dem Maschinengestell gelagerten, mit Querklebeleisten versehenen und mit Klebstoffauftragseinrichtungen zusammenwirkenden Querklebezylindern und
    mit einer die seitlich versetzt zueinander liegenden Ränder der über Leitrollen zusammengeführten Papierbahnen vor ihrer Faltung zu einem Schlauch mit einem die Längsklebenaht bildenden Klebstoffauftrag versehenden Längskleberolle.
  • Papiersäcke, beispielsweise zur Verpackung von Zement oder anderen pulver- oder granulatförmigen Stoffen mit hoher Festigkeit, werden aus mehrlagigen Schlauchabschnitten hergestellt, deren einzelne Lagen bei der Schlauchbildung an ihren Rändern miteinander verklebt sind und an deren Enden die einzelnen Lagen mit fluchtend übereinander liegenden Schnittkanten (Glattschnitt) oder vorzugsweise einander nur teilweise überlappend in gestaffelter Formation liegen, so daß auch bei der Bodenbildung die einzelnen Lagen einzeln verklebt werden.
  • Rationelle Maschinenausrüstungen machen es erforderlich, daß mit einer Anlage Schlauchabschnitte mit gestaffelter Anordnung der einzelnen Papierlagen unterschiedlicher Formate hergestellt werden können. Um diese gewünschte Formatvariabilität der sogenannten "Schlauchmaschinen" zu erreichen, müssen sich die die Schlauchabschnittlängen bestimmenden Abstände der Querperforationen in den einzelnen Papierlagen verändern und auch die Abstände der quer verlaufenden Querklebestreifen entsprechend anpassen lassen.
  • Während es unschädlich ist, wenn zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Querklebeleisten und der Laufgeschwindigkeit der Papierbahnen gewisse Unterschiede bestehen, so daß es aufgrund der Relativgeschwindigkeit zu einem gewissen Verschmieren der Klebstoffaufträge kommt, können derartige Unterschiede der Umfangsgeschwindigkeit der Perforiermesser und der Papierbahnen nicht in Kauf genommen werden, weil hier Relativgeschwindigkeiten zu einem Ausreißen der Querperforationen und damit zu einem Abriß der Papierbahn führen können.
  • Um Papierbahnen in Schlauchmaschinen in einem veränderlichen Abstand mit Querperforationen versehen zu können, ist es bekannt, die rotierenden Perforiermesser über Ungleichförmigkeitsgetriebe in der Weise anzutreiben, daß die Papierbahn in dem Bereich, in dem sich das Perforiermesser nicht im Eingriff mit der Papierbahn befindet, mit einer von der Umfangsgeschwindigkeit des Perforiermessers abweichenden Geschwindigkeit vorgezogen wird, während die Umfangsgeschwindigkeit des Perforiermessers im Zeitpunkt des Eingriffes mit der Papierbahn mit deren Laufgeschwindigkeit im wesentlichen gleich ist. Derartige Ungleichförmigkeitsgetriebe bestehen aus Kurbelschleifengetrieben, die wegen ihrer Ungleichförmigkeit großen Beschleunigungen und Verzögerungen bei ihrem Umlauf unterliegen, so daß wegen der dadurch entstehenden Massenkräfte die Maschine nur mit einer geringeren Leistung laufen kann, um die entstehenden Massenkräfte innerhalb zulässiger Grenzen zu halten.
  • Aus der US-PS 2,013,086 ist eine Schlauchmaschine der eingangs angegebenen Art bekannt, bei der die die Querperforationen anbringenden Perforiermesser an Armen befestigt sind, die in radialer Richtung zu den diese tragenden Wellen verstellbar sind. Diese in radialer Richtung verstellbaren Perforiermesser lassen sich durch entsprechende Änderung auch der Achsabstände der die Perforiermesser tragenden Wellen mit ständig gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie der Laufgeschwindigkeit der Papierbahnen antreiben, so daß keine Ungleichförmigkeiten in dem Antrieb vorhanden sind, die aufgrund von Massenkräften die Laufgeschwindigkeit der Schlauchmaschine begrenzen könnten. Der Einstellung der Formate sind jedoch der bekannten Maschine dadurch Grenzen gesetzt, daß bei einer Verringerung der Abstände der Querperforationen die die Perforationsmesser tragenden Arme nur so weit radial nach innen verstellt werden können, daß deren die Wellen überragenden, rückwärtigen Enden nicht an die Papierbahn anstoßen und diese beschädigen. Die bekannte Schlauchmaschine erlaubt daher eine Formatvariabilität nur in einem Umfang, bei dem die größten Abschnittlängen etwa doppelt so groß sind wie die kleinsten, weil bei einer weiteren Verringerung der Abständen die nicht mit einem Perforierwerkzeug besetzten Enden der Arme in den Weg der durchlaufenden Papierbahnen geraten würden. Die bekannte Schlauchmaschine genügt daher den heutigen Anforderungen an die Formatvariabilität nicht, da es gefordert wird, Schlauchabschnitte herzustellen, deren kleinste Längen etwa einem Sechstel bis einem Achtel der größten Längen entsprechen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schlauchmaschine der eingangs angegebenen Art zu schaffen, auf der sich bei hoher Leistung und einfacher Umrüstung Schlauchabschnitte herstellen lassen, deren Längen in einem großen Bereich variiert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß an der Welle in gleichen Winkelabständen vier Träger für wahlweise an diesen befestigbare Perforiermesser angeordnet sind, die Einrichtungen zur Verstellung ihres radialen Abstandes von jeder Welle besitzen. Bei der erfindungsgemäßen Schlauchmaschine läßt sich der größte Abstand der Querperforationen in den Papierbahnen dadurch einstellen, daß die Träger auf ihren größten radialen Abstand von der diese tragenden Welle ausgefahren und nur an einem Träger ein Perforiermesser befestigt wird. Soll der kleinstmögliche Abstand der Querperforationen eingestellt werden, werden die vier Träger nach innen auf ihren geringsten radialen Abstand zur Welle eingestellt und sämtliche vier Träger mit Perforiermessern besetzt. In einer mittleren Einstellung der Träger lassen sich an einander gegenüberliegenden Trägern Perforiermesser befestigen. Zwischen dem kleinsten und dem größten einstellbaren Abstand der Querperforationen lassen sich sämtliche Formate durch entsprechendes Aus- und Einfahren der Träger und/oder Anordnung von einem, zwei oder vier Perforiermessern an den Trägern einstellen. Da also bei der erfindungsgemäßen Schlauchmaschine auf Ungleichförmigkeitsantriebe verzichtet worden ist und sich die Laufgeschwindigkeit der Papierbahnen jeweils an die Umfangsgeschwindigkeit der Perforiermesser anpassen läßt, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Formatvariabilität in weiten Grenzen mit hoher Leistung betrieben werden.
  • Vorstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden, bei der die einzelnen durch die Papierbahnen gebildeten Lagen bereits vor ihrer Querperforation zu einem Schlauch gebildet worden sind, da von dem Schlauch Schlauchabschnitte abgetrennt werden sollen, die an ihren Enden fluchtend übereinander liegende Schnittkanten aufweisen. Um von dem mehrlagigen Schlauch mit glatten Schnitten versehene Schlauchabschnitte abreißen zu können, müssen die Perforationen der einzelnen Lagen genau übereinander liegen, so daß nur ein einziges Perforiermesser vorgesehen ist, das sämtliche bereits zu einem Schlauch zusammengelegte Lagen durchgehend perforiert.
  • Mit besonderem Vorteil läßt sich die Erfindung aber bei Vorrichtungen zur Herstellung sogenannter Staffelsäcke verwirklichen, bei denen die einzelnen Lagen des mehrlagigen Schlauchabschnittes zusätzlich auch in Längsrichtung einander nur teilweise überlappend liegen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, daß im Maschinengestell für jede der getrennt voneinander über Leitwalzen laufenden Papierbahnen mindestens ein an einer rotierenden Welle befestigtes Perforiermesser vorgesehen ist, das die Papierbahnen mit in Längsrichtung versetzt zueinander liegenden Querperforationen versieht, und daß an den Wellen in gleichen Winkelabständen 4 Träger für wahlweise an diesen befestigbare Perforiermesser angeordnet sind, die Einrichtungen zur Verstellung ihres radialen Abstandes von jeder Welle besitzen.
  • Obwohl bei Schlauchmaschinen ein gewisses Ausstreichen oder Verschmieren der aufgetragenen Querklebstoffstreifen in Kauf genommen werden kann, darf dieses Verschmieren aufgrund der Relativgeschwindigkeit der Papierbahnen und der Querklebeleisten ein zulässiges Maß nicht überschreiten. Nach einer erfinderischen Weiterbildung ist daher vorgesehen, daß die Querklebezylinder in gleichen Winkelabständen mit vier Aufnahmen für Querklebeleisten versehen sind, die in gleicher Anzahl wie die Perforiermesser angebracht werden. Durch geeignete Wahl des Durchmessers des Querklebezylinders läßt sich dadurch sicherstellen, daß entsprechend der Anzahl der zum Einsatz kommenden Perforiermesser eine gleiche Anzahl von Querklebeleisten vorgesehen wird, so daß ohne aufwendige Veränderung des Durchmessers des Querklebezylinders ein Ausstreichen der quer verlaufenden Klebstoffstreifen lediglich in einem geringen und in Kauf zu nehmenden Ausmaß erfolgt. Bei der Umrüstung der Schlauchmaschine auf ein anderes Format brauchen die Querklebezylinder lediglich mit einer der Anzahl der Perforiermesser entsprechenden Anzahl von Querklebeleisten versehen zu werden, was sich in einfacher Weise schnell bewirken läßt.
  • Zweckmäßigerweise entspricht der Abstand gegenüberliegender Aufnahmen des Querklebezylinders dem mittleren, einstellbaren Abstand gegenüberliegender Träger der Perforiermesser.
  • Um die von dem Schlauch abgerissenen Schlauchabschnitte störungsfrei durch das Anformen von Böden zu Säcken verarbeiten zu können, müssen die gestaffelt angeordneten Lagen an den Enden der Schlauchabschnitte frei von Klebstoffaufträgen sein. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Längskleberolle konstanten Durchmessers über ihren Unmfang mit vier wahlweise schließbaren Aussparungen versehen ist, die Klebstoffaufträge auf die mit Querperforationen versehenen Randbereiche der Papierbahn verhindern. Auch bei dieser Längskleberolle kann eine gewisse Relativgeschwindigkeit zwischen deren Umfang und der Papierbahn in Kauf genommen werden, solange sichergestellt ist, daß die Aussparungen mit jeweils die mit Querperforationen versehenen Randbereiche der Papierbahnen überbrücken.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Schlauchmaschine zur Herstellung sogenannter Staffelsäcke und
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht einer Schlauchmaschine, mit der sich wahlweise sowohl Staffelsäcke als auch mehrlagige Schlauchabschnitte mit Glattschnitt herstellen lassen.
  • Die aus Fig. 1 ersichtliche Schlauchmaschine besteht aus beispielsweise drei nicht dargestellten Abwickelgestellen, in denen hintereinander angeordnete Papierrollen 1, 2, 3 gehaltert sind, von denen über Leitrollen und Abwickel- und/oder Abzugseinrichtungen flache Papierbahnen 4, 5, 6 abgezogen werden.
  • In einem nicht dargestellten Maschinengestell sind in einer Perforierstation drei mit eigenen Antrieben versehene Perforierzylinder 8, 9, 10 gelagert, deren Perforiermesser 11 mit Gegenmesserzylindern 8', 9', 10' zusammenwirken.
  • In Laufrichtung der im gegenseitigen Abstand zueinander geführten Bahnen sind hinter den Querperforierzylindern 8 bis 10 zwei mit Antrieben versehene Querklebezylinder 12, 13 im Maschinengestell gelagert, deren Querklebeleisten die Papierbahnen 5 und 6 mit quer verlaufenden Klebstoffaufträgen versehen. Die Querklebeleisten 14 der Querklebezylinder 12, 13 erhalten ihre Klebstoffaufträge in üblicher Weise von Klebstoffauftragswalzen.
  • Hinter den Querklebezylindern 12, 13 werden die Papierbahnen 4, 5, 6 zu ihrer Verklebung zu einer mehrlagigen Bahn zusammengeführt. Ein Randbereich der Bahn, an dem die einzelnen Bahnen seitlich versetzt zueinander liegen, wird durch eine Längskleberolle 16 mit einem die spätere Längsnaht bildenden Klebstoffauftrag versehen, wobei die Kleberolle 16 mit Aussparungen 17 versehen ist, die sicherstellen, daß die mit Querperforationen versehenen Randbereiche der mehrlagigen Papierbahn nicht mit Klebstoffaufträgen versehen werden. Die zwischen den Aussparungen 17 liegenden Längsklebesegmente bzw. das Längsklebesegment der Längskleberolle erhalten ihre Klebstoffaufträge in üblicher Weise von einer Klebstoffauftragsrolle.
  • Die in der beschriebenen Weise vorbereitete, mehrlagige Papierbahn wird sodann in einer Schlauchbildestation 18 zu einem Schlauch gefaltet, wobei die jeweils überlappungsfreien Randbereiche der einzelnen Lagen miteinander verkleben. In der Abreißstation 19 werden sodann von dem Papierschlauch die einzelnen Schlauchabschnitte 20 abgerissen. Die Abreißstation ist mit einem üblichen Abreißwerk versehen, das aus zwei mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit angetriebenen Walzen besteht, von denen die vordere eine Haltewalze und die hintere eine Abreißwalze bildet, wobei im Takt des Abreißens der einzelnen Abschnitte 20 durch eine mit Nocken versehene Rolle 21 in einem beweglichen Träger gelagerte Gegenwalzen an die Festhalte- und Abreißwalzen angedrückt werden.
  • In der linken Spalte sind in der Zeichnung untereinander schematisch Perforierzylinder in unterschiedlichen Rüststellungen dargestellt.
  • Jeder der Perforierzylinder 8 bis 10 besitzt eine zentrale Welle 24, auf der vier Werkzeugträger 25 gehaltert sind, die mit Stelleinrichtungen versehen sind, die deren radiales Ausfahren und Annähern an die Welle 24 ermöglichen. Die Einrichtungen zum radialen Verfahren der Werkzeugträger 25 können beispielsweise aus zwei an den Werkzeugträgern 25 angelenkten Lenkern bestehen, deren andere Enden gelenkig mit Gleitstücken verbunden sind, die durch Stelleinrichtungen gegensinnig um jeweils gleiche Beträge in axialer Richtung auf den Wellen 24 verschieblich angeordnet sind.
  • Auf den Werkzeugträgern 25 können, wie aus den Darstellungen in der linken Spalte ersichtlich ist, ein bis vier Perforiermesser 11 befestigt werden.
  • In den drei Darstellungen der linken Spalte sind die Werkzeugträger jeweils unterschiedlich weit in radialer Richtung ausgefahren. In der untersten Darstellung sind die Werkzeugträger am weitesten ausgefahren, wobei nur ein Werkzeugträger 25 mit einem Perforiermesser 11 besetzt ist, so daß in dieser Stellung die größten Abstände der Querperforationen erzielt werden können.
  • In der mittleren Darstellung sind die Werkzeugträger 25 auf einen mittleren Abstand eingestellt, wobei zwei gegenüberliegende Werkzeugträger mit Perforiermessern 11 besetzt sind.
  • Aus der obersten Darstellung der linken Spalte sind die in ihre innerste Stellung gefahrenen Träger 25 ersichtlich, die sämtlich mit Perforiermessern 11 besetzt sind, so daß die geringsten Abstände der Querperforationen erzielt werden können.
  • In der zweiten Spalte der Zeichnung sind die Querklebezylinder 12, 13 dargestellt, deren Aufnahmen 30 an diesen mit unveränderlichem Abstand befestigt sind. Die einzelnen Aufnahmen 30 sind jeweils mit einer den Perforiermessern 11 entsprechenden Anzahl von Querklebeleisten 14 versehen.
  • In der dritten Spalte der Zeichnung ist die Längskleberolle 16 dargestellt, die entsprechend der jeweiligen Anzahl der Perforiermesser 11 und Querklebeleisten 14 mit Aussparungen 17 versehen ist, die beim Aufbringen des längs verlaufenden Klebstoffauftrags jeweils die querperforierten Bereiche überbrücken.
  • Entsprechend dem Abstand der einstellbaren Querperforationen muß auch der Takt des Abreißwerkes angepaßt werden. Zu diesem Zwecke ist die Nockenrolle 21 in der dargestellten Weise mit einem bis vier Nocken 36 versehen, die mit veränderbarer Taktzahl die beweglichen Walzen an die Festhalte- und Abreißwalzen des Abreißwerkes andrücken.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Variante der Schlauchmaschine nach Fig. 1, bei der vor der Abreißstation 19 ein den flachliegenden durchgehender perforierender Perforierzylinder 40 angeordnet ist, dessen Perforiermesser mit einem Gegenzylinder 41 zusammenwirken. Der Perforierzylinder 40 weist den gleichen Aufbau und die gleiche Ausgestaltung wie die Perforierzylinder 8,9,10 auf, so daß auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird.
  • Sollen nur Schlauchabschnitte mit sogenannten Glattschnitten hergestellt werden, wird die Schlauchmaschine nur mit dem Perforierzylinder 40 versehen. Bei einer derartigen Schlauchmaschine können also die Perforierzylinder 8,9,10 entfallen. Soll die Schlauchmaschine jedoch so ausgebildet werden, daß wahlweise Schlauchabschnitte mit Staffelschnitten und mit Glattschnitten hergestellt werden können, wird diese sowohl mit den Perforierzylindern 8,9,10 als auch mit dem Perforierzylinder 40 ausgestattet, die dann wahlweise in ihre Betriebsstellung gebracht werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches aus in gleichen Abständen mit Querperforationen versehenen Papierbahnen, von dem zur Sackherstellung Schlauchabschnitte abgerissen werden,
    mit mindestens einem im Maschinengestell gelagerten, an einer rotierenden Welle befestigten Perforiermesser, das die Papierbahnen mit Querperforationen versieht und dessen radialer Abstand zu der Welle zur Formateinstellung veränderbar ist,
    mit im Maschinengestell gelagerten, mit Querklebeleisten versehenen und mit Klebstoffauftragseinrichtungen zusammenwirkenden Querklebezylindern und
    mit einer die seitlich versetzt zueinander liegenden Ränder der über Leitrollen zusammengeführten Papierbahnen vor ihrer Faltung zu einem Schlauch mit einem die Längsklebenaht bildenden Klebstoffauftrag versehenden Längskleberolle,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Welle (24) in gleichen Winkelabständen vier Träger (25) für wahlweise an diesen befestigbare Perforiermesser (11) angeordnet sind, die Einrichtungen zur Verstellung ihres radialen Abstandes von jeder Welle (24) besitzen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Maschinengestell für jede der getrennt voneinander über Leitwalzen laufenden Papierbahnen (4,5,6) mindestens ein an einer rotierenden Welle (24) befestigtes Perforiermesser (11) vorgesehen ist, das die Papierbahnen (4,5,6) mit in Längsrichtung versetzt zueinander liegenden Querperforationen versieht, und daß an den Wellen (24) in gleichen Winkelabständen vier Träger (25) für wahlweise an diesen befestigbare Perforiermesser (11) angeordnet sind, die Einrichtungen zur Verstellung ihres radialen Abstandes von jeder Welle (24) besitzen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querklebezylinder (12, 13) in gleichen Winkelabständen mit vier Aufnahmen (30) für Querklebeleisten (14) versehen sind, die in gleicher Anzahl wie die Perforiermesser (11) angebracht werden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand gegenüberliegender Aufnahmen (30) der Querklebezylinder (12, 13) dem mittleren, einstellbaren Abstand gegenüberliegender Träger (25) der Perforiermesser (11) entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskleberolle (16) konstanten Durchmessers über ihren Umfang mit vier wahlweise verschließbaren Aussparungen (17) versehen ist, die Klebstoffaufträge auf die mit Querperforationen versehenen Randbereiche der Papierbahn verhindern.
EP94118260A 1994-01-21 1994-11-19 Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung Expired - Lifetime EP0664208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401723 1994-01-21
DE4401723A DE4401723A1 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0664208A2 true EP0664208A2 (de) 1995-07-26
EP0664208A3 EP0664208A3 (de) 1996-06-05
EP0664208B1 EP0664208B1 (de) 1998-08-12

Family

ID=6508402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118260A Expired - Lifetime EP0664208B1 (de) 1994-01-21 1994-11-19 Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5882287A (de)
EP (1) EP0664208B1 (de)
JP (1) JP3345201B2 (de)
CN (1) CN1084667C (de)
CA (1) CA2140501C (de)
DE (2) DE4401723A1 (de)
ES (1) ES2119052T3 (de)
RU (1) RU2095250C1 (de)
TW (1) TW417600U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024471A3 (de) * 1995-02-08 1996-10-24 Windmoeller & Hoelscher In ihrem durchmesser veränderbare messer- oder leimauftragswalze
SG126708A1 (en) * 2001-11-09 2006-11-29 Chevron Oronite Co Polymeric dispersants prepared from copolymers of low molecular weight polyisobutene and unsaturatedacidic reagent
US8241194B2 (en) 2007-02-05 2012-08-14 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Process for producing web sections from a flexible web material as well as for producing packing containers
CN102673844A (zh) * 2011-03-07 2012-09-19 上海艾录纸包装有限公司 多层错位打孔装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6210310B1 (en) 1998-01-12 2001-04-03 Ranpak Corp. Cushioning conversion machine and method with enhanced stock separation and forming
EP1047545B1 (de) * 1998-01-12 2003-06-04 Ranpak Corp. Maschine und verfahren zum herstellen von polsterelementen
DE19907357A1 (de) * 1999-02-20 2000-08-24 Bielomatik Leuze & Co Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE19930686B4 (de) * 1999-07-02 2005-11-24 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Querperforieren von Bahnen
DE10055867C2 (de) * 2000-11-10 2003-11-13 Roland Man Druckmasch Variabler Falzapparat
ITFI20020181A1 (it) * 2002-09-26 2004-03-27 Fabio Perini Dispositivo per l'alimentazione dei nastri cartacei e simili destinati alla produzione di tubi di cartone
DE10314732A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Voith Paper Patent Gmbh Bahntrennverfahren
DE10318822B4 (de) * 2003-04-26 2005-05-25 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zur Perforation einzelner Bahnen in einer Schlauchmaschine zur Herstellung von mehrlagigen Schläuchen
DE102006041275B4 (de) * 2006-09-02 2013-02-14 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus beschichtetem Kunststoffgewebe
DE102007018730B4 (de) 2007-04-20 2010-08-19 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Bestandteile von Werkstücken zur Herstellung von Säcken und Beuteln
DE102007032401B4 (de) 2007-07-10 2010-07-22 Windmöller & Hölscher Kg Schlauchbildungseinrichtung zum Bilden eines Schlauches aus zumindest einer Materialbahn
DE102008017444B4 (de) * 2008-04-03 2011-07-28 Windmöller & Hölscher KG, 49525 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
DE102013014732B4 (de) * 2013-09-04 2023-08-03 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Säcken
CN106738012B (zh) * 2016-12-04 2019-01-22 重庆市环岛机械制造有限公司 一种切割刀具的更换方法
CN110202641B (zh) * 2019-06-23 2021-01-26 贵州西牛王印务有限公司 一种农优土特产礼品包装盒啤裱试验方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013086A (en) * 1932-02-27 1935-09-03 Bagpak Inc Apparatus for and method of making multiwall bags
US2837978A (en) * 1955-04-18 1958-06-10 Scandia Mfg Co Sheet feeding and cutting mechanism
DE2905716A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Wolfram Ing Grad Reinking Verfahren zum rotierenden abschneiden von draht auf vorwaehlbare laenge bei beliebiger drahtgeschwindigkeit
US4934993A (en) * 1988-05-15 1990-06-19 Custom Machinery Design, Inc. Bag making apparatus with automatic compensation system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848709A (en) * 1932-03-08 Pabent packaging
US1203302A (en) * 1913-01-14 1916-10-31 Charles A Bickett Stock for paper containers and process of producing same.
IT454444A (de) * 1948-06-18
DE1236314B (de) * 1962-01-10 1967-03-09 Gartemann & Hollmann G M B H Perforiervorrichtung fuer Maschinen zum Herstellen von mehrwandigen Papiersaecken mit gestaffeltem Bodenende und geradem oder ebenfalls gestaffeltem Fuellende
DE1436808A1 (de) * 1964-09-29 1969-02-13 Honsel Karl Heinz Schneidwerk fuer eine Schlauchziehmaschine
CH530863A (de) * 1971-03-15 1972-11-30 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum Verbinden von übereinanderliegenden Bahnen, insbesondere Formularbahnen
US4240313A (en) * 1978-12-08 1980-12-23 Philip Morris Incorporated Rotary cutting knife mounting
DE3635809A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Wilhelmstal Werke Gmbh Kreuzboden-kombinationssack und verfahren zu dessen herstellung
CN2038447U (zh) * 1988-10-25 1989-05-31 苗廷长 剪纸机
CN2057387U (zh) * 1989-09-10 1990-05-23 冯天水 水泥包装纸袋机
DE4207209A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum einstellen eines messers auf einem zylinder eines falzapparates
DE4220308A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Windmoeller & Hoelscher Sackmaschine
DE4311187A1 (de) * 1993-04-06 1993-12-02 Dirk Dipl Ing Killat Schaltung und Verfahren zur Rauschunterdrückung bei Widerstandsmeßbrücken
US5394779A (en) * 1993-12-13 1995-03-07 Lawrence Paper Company Bladder for slotter head assembly having pneumatically locked slotter blades

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013086A (en) * 1932-02-27 1935-09-03 Bagpak Inc Apparatus for and method of making multiwall bags
US2837978A (en) * 1955-04-18 1958-06-10 Scandia Mfg Co Sheet feeding and cutting mechanism
DE2905716A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Wolfram Ing Grad Reinking Verfahren zum rotierenden abschneiden von draht auf vorwaehlbare laenge bei beliebiger drahtgeschwindigkeit
US4934993A (en) * 1988-05-15 1990-06-19 Custom Machinery Design, Inc. Bag making apparatus with automatic compensation system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024471A3 (de) * 1995-02-08 1996-10-24 Windmoeller & Hoelscher In ihrem durchmesser veränderbare messer- oder leimauftragswalze
SG126708A1 (en) * 2001-11-09 2006-11-29 Chevron Oronite Co Polymeric dispersants prepared from copolymers of low molecular weight polyisobutene and unsaturatedacidic reagent
US8241194B2 (en) 2007-02-05 2012-08-14 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Process for producing web sections from a flexible web material as well as for producing packing containers
US8540612B2 (en) 2007-02-05 2013-09-24 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Process for producing web sections from a flexible web material as well as for producing packing containers
CN102673844A (zh) * 2011-03-07 2012-09-19 上海艾录纸包装有限公司 多层错位打孔装置
CN102673844B (zh) * 2011-03-07 2015-04-15 上海艾录包装股份有限公司 多层错位打孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2140501C (en) 2006-03-28
TW417600U (en) 2001-01-01
DE59406675D1 (de) 1998-09-17
CN1084667C (zh) 2002-05-15
US5882287A (en) 1999-03-16
RU95100753A (ru) 1996-11-10
JP3345201B2 (ja) 2002-11-18
EP0664208A3 (de) 1996-06-05
RU2095250C1 (ru) 1997-11-10
ES2119052T3 (es) 1998-10-01
DE4401723A1 (de) 1995-07-27
CA2140501A1 (en) 1995-07-22
JPH0825527A (ja) 1996-01-30
EP0664208B1 (de) 1998-08-12
CN1127178A (zh) 1996-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664208B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung
DE2719355C2 (de) Wellpappe sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3108551C2 (de)
DE2744233A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von tragetaschen aus zwei nebeneinander laufenden halbschlauchbahnen
DE3136008A1 (de) Heisssiegelvorrichtung fuer eine verpackungsmaschine
DE2264633A1 (de) Vorrichtung zum falzen und schneiden duennen streifenmaterials
DE19749593A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren kontinuierlicher längserstreckter Materialbahnen
DE2127128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Paketen von Säcken aus Kunststoffmaterial, sowie Vorrichtung für Anwendung des Verfahrens
DE2606763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial
DE2632853C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus einer zweilagigen Bahn aus thermoplastischem Material
EP0051695A1 (de) Einrichtung zum Zickzackfalzen von Bahnen
DE10356037A1 (de) Schneid-Vorrichtung
DE1635429B2 (de) Vorrichtung zum abwickeln eines stoffwickels
EP2396227A1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
DE2617815C3 (de) Vorrichtung zum Trennen übereinanderliegender, querperforierter Bahnen
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2421922A1 (de) Stachelrad-transportvorrichtung
EP0752308A2 (de) Vorrichtung zum Rillen kontinuierlich geförderter, längs Rillinien zu faltender flacher Werkstücke
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE2414564C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von AbreiBschwächungsUnien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE2507540A1 (de) Vorrichtung zum falten von windeln
DE1561462B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten,beispielsweise Stanzen,Schneiden oder Durchbohren,von kontinuierlich bewegten Werkstoffbahnen in Beutel- und Sackmaschinen
DE2208084A1 (de) Maschine mit einstellgetrieben zur herstellung von beuteln aus kunststofffolie
DE1033022B (de) Zweinahtfaltenbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1561462C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, bei spielsweise Stanzen, Schneiden oder Durch bohren, von kontinuierlich bewegten Werkstoffbahnen in Beutel und Sackma schinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980825

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2119052

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041120

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59406675

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601