DE2208084A1 - Maschine mit einstellgetrieben zur herstellung von beuteln aus kunststofffolie - Google Patents

Maschine mit einstellgetrieben zur herstellung von beuteln aus kunststofffolie

Info

Publication number
DE2208084A1
DE2208084A1 DE2208084A DE2208084A DE2208084A1 DE 2208084 A1 DE2208084 A1 DE 2208084A1 DE 2208084 A DE2208084 A DE 2208084A DE 2208084 A DE2208084 A DE 2208084A DE 2208084 A1 DE2208084 A1 DE 2208084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
machine
welding device
pressure roller
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2208084A
Other languages
English (en)
Inventor
Hercules Membrino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2208084A1 publication Critical patent/DE2208084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B70/146Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using tools mounted on a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations

Description

München, den 2 ^ £ξϋ. Wi M 380/w.ss.
Widanmayürstrat« 48 T«L 80818Q
Hercules Membrino in Philadelphia, Pa., V.3t.A.
Maschine mit Einstellgetrieben zur Herstellung von Beuteln
aus Kunststofffolie
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Beuteln für Tragtaschen, Pack- oder Versandbehälter od.dergl. aus thermoplastischem Kunststoff, die mit Einstellgetrieben versehen ist und es gestattet, die herzustellenden Gegenstände ohne wesentliche Umstellungsarbeiten in unterschiedlichen Größen herzustellen.
Derartige Maschinen sind in der Hegel mit einer Vorratsrolle ausgerüstet, die den zu verarbeitenden Folienwerkstoff entweder in einer in Längsrichtung hälftig zusammengelegten Faltfolie oder als vorgefertigte Schlauchfolie trägt und von der die Folienbahn dann zu einer Andrückrolle weiterläuft. Beim Weiterfördern auf der Andrückrolle kommt die Folienbahn dann in den Bereich einer Schweissvorrichtung, die eine beheizte Messerleiste, einen Schweißdraht od.dergl. aufweist und bei momentaner i3erührung der Folie eine quer zur Länge der Bahn liegende Schweißnaht herstellt und im Bereich dieser Schweißnaht
309825/0266
oder an anderer Stelle den herzustellenden Beutel von der Folienbahn abschneidet, üblicherweise hat man das beheizte Schweißmesser oder den Schweißdraht auf dem Mantel eines drehbar gelagerten, zylindrischen Schweißkopfes angeordnet, der synchron zur Andrückrolle angetrieben wurde, so daß zwischen aufeinander folgenden Berührungen der Schweißvorrichtung eine bestimmte Bahnlänge der Kunststofffolie mit der Andrückrolle gefördert wurde, so daß die Maschine bei gleichbleibenden Antriebsverhältnissen in der Hegel nur Beutel von vorbestimmter und gleichbleibender Länge liefern konnte.
Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Maschine war darin begründet, daß es zu einer Umstellung der Maschine auf andere Beutellängen erforderlich war, die Maschine mehr oder weniger lange Zeit still zu setzen, um einzelne Teile, z.B. den Schwelßkopf, die Andrückrolle oder die zugeordneten Getriebeteile auszuwechseln. Nachteilig war es weiterhin, daß die bekannten Maschinen mit Abdeckstreifen oder Ausnehmungen in den Schwei3-Ieisten oder Schweißdrähten versehen werden mußten, um die Wärmeübertragung an bestimmten Stellen im Bereich der herzustellenden Schweißnähte zu vermindern und sogenannte "Stege" zwischen aufeinander folgenden Beuteln zu erhalten und das Weiterfördern der Beutel zur Pack- oder Fällstelle in zusammenhängender Bahn zu ermöglichen oder mindestens ein schnelles Freikommen von der SchweiQvorrichtung zu sichern.
Der Erfindung liegt die flufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß /ft,sich leicht und ohne längere Betriebsunterbrechung auch entsprechend schnell auf unterschiedliche Beutelgrößen, Insbesondere unterschiedliche
309825/0266
Beutellängen umstellen läßt. In Verbindung damit soll die Maschine nach der Erfindung auch so ausgebildet sein, daß sie auch ohne Herstellung sogenannter Verbindungsstege zwischen aufeinander folgenden Beuteln verläßlich arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die Polienbahn von der Vorratsrolle zur umlaufenden Schweißvorrichtung fördernde Andrückrolle einerseits und die drehbar gelagerte Schweißvorrichtung andererseits geeondert von den ihren Uralauf vermittelten Getrieben je mit einem zugeordneten Einstell-Differentialgetriebe in ihren relativen Stellungen zueinander einstellbar sind. Diese Einstell-Differentialgetriebe bestehen zweckmäßig je aus einem Schneckengetriebe, dessen Schnecke mit einer zugeordneten Stellvorrichtung von Hand gedreht werden kann und dann mit ihrem Schneckenrad ein zugeordnetes Kegelräder-Differential verstellt. Dabei ist zweckmäßig das eine Einstell-Differentialgetriebe auf der einen Maschinenseite, das andere Einstell-Differentialgetriebe im Bereich der gleichen Hauptwelle auf der anderen Maschinenseite angeordnet*.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorzugsweise das zum Antrieb der umlaufenden Schweißvorrichtung dienende Getriebe mit einem Vorgelege aus ständig in Eingriff befindlichen, elliptischen Getrieberädern versehen, die einen erwünscht ungleichförmigen Antrieb für die umlaufende Schweißvorrichtung vermitteln. Diese Schweißvorrichtung weist zweckmäßig zwei sich an der gemeinsamen Drehachse radial gegenüberliegende SchweiSleisten auf, die beim Umlaufen der Schweißvorrichtunp: abwechselnd an der Folien.
309825/0266
bahn zur Anlage kommen.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung der Maschine nach der Erfindung, und zwar zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der Maschine, teilweise im Schnitt, Fig. 2 den Grundriß der Maschine, Fig. 3 eine Ansicht auf die gegenüberliegende Seite der
Maschine,
Flg. 4 einen senkrechten Querschnitt durch den Follensohweiß-
kppf der Maschine nach der Linie b-b von Fig. 2, Fig. 5 einen senkrechten Längsschnitt durch die eine Seite
der Maschine nach der Linie 5-5 von Flg. 3* Flg. 6 die schaubildliche Ansicht eines Zahngetriebes mit
>eHpti sehen Zahnrädern und Fig. 7 eine schaubildliohe Teilansioht der Follenschwelßvorrichtung.
Die Maschine 10 gemäß Fig. 1 weist gemäß Fig. 2 zwei sieh gegenüberliegende Seitenplatten 12 und I^ auf, an denen eine untere Antriebswelle 16 mit zugeordneten Lagern gehaltert 1st, Der Antrieb dieser Welle erfolgt duroh einen Elektromotor 16 mit einem Kettengetriebe, dessen Kette 20 über ein Kettenritzel 22 der Motorwelle und ein Kettenrad 24 der Antriebswelle J6 läuft. Die Antriebswelle 16 trägt auf ihrem der Seitenplatte zugekehrten Ende ein abnehmbares Wechselzahnrad 26, das mit einem oder mehreren Wechselzahnrädern unterschiedlicher Größe austauschbar 1st, die die Durohlaufgeschwindigkelt der Maschine und damit auch die Größe der herzustellenden Taschen oder Beutel. bestimmen.
309825/0266
Das Wechselzahnrad 26 steht gemäß Pig. 1 und 2 mit einem lose umlaufenden Zahnrad 28 in Eingriff, das mit einem Achs-
stummel 30 an einem Stellarm 32 drehbar gelagert ist. Der stellet <
arm 32 istyfeinem oberen Ende an einer Welle 34 gelagert, die eine Andrückrolle 36 trägt. Durch seine Lagerung an dem Stellarm 32 kann das Zahnrad 28 relativ zum Wechselzahnrad 26 so eingestellt werden, daß diese Zahnräder unabhängig von der Größe des Wechselzahnrades stets im Eingriff sind. Der verläßliche Eingriff kann in bekannter Weise gesichert werden, z.B. durch eine mit einem Stellschlitz zusammenwirkende Verriegelungsschraube, die nicht dargestellt ist und zwischen dem Stellarm und der Seitenplatte 12 liegt.
Das lose umlaufende Zahnrad 28 steht überdies mit einem Zahnrad 38 in Eingriff, das auf der Welle 34 sitzt und diese Welle antreibt. Die Drehung dieser Welle 3^ kann mit einem Differentialgetriebe etwas verändert werden, und zwar mittels eines Schneckenrades 40, das koaxial mit dem Zahnrad 38 auf der Welle 34 sitzt. Das Sohneckenrad 40 und mehrere Zahnritzel sind sämtlich an einer Scheibe gelagert, die auf der Welle frei drehbar sitzt. Die Zahnritzel 42 stehen mit einem Kegelzahnrad 44 auf der einen Seite des Schneckenrades 40 und mit einem Kegelzahnrad 46 auf der gegenüberliegenden Seite des Schneckenrades in Eingriff. Das Kegelzahnrad 44 1st mit dem Zahnrad 38 durch eine Hülse 48 verbunden, die auf der Welle frei drehbar 1st, während das Kegelzahnrad 46 an der Welle mit einem Querstift 50 befestigt ist. Wird das Schneckenrad so gedreht, daß die Zahnritzel 42 in der gleichen Richtung um-
309825/0266
laufen wie die Welle 34, so läuft das Kegelzahnrad 46 gegensinnig dazu um, wodurch die Drehung der Welle 34 und demgemäß auch der Andrückrolle 36 verlangsamt wird. Wird das Schneckenrad 40 gegensinnig dazu gedreht, so wird die Drehzahl der Welle 3^ erhöht. Das Differentialgetriebe ist an sich bekannt, z.B. aus der amerikanischen Patentschrift 3 233 527·
Das Schneckenrad 40 wird von einer Schnecke 52 angetrieben, deren Welle 54 von einem Elektromotor 56 gedreht wird. Der Elektromotor 56 wird von einer lichtelektrischen Zelle $ti gesteuert. Diese Zelle kann in ihrer Ausbildung, ihrem Aufbau und ihrer Steuerverbindung mit dem Motor 56 eine übliche Ausführung aufweisen. Ein Ausführungsbeispiel dafür 1st mit näheren Einzelheiten gleichfalls in der erwähnten amerikanischen Patentschrift 3 233 527 beschrieben. Die Schneckenwelle 54 trägt an Ihrem oberen Ende eine von Hand zu betätigende Einstellscheibe 60, mit der eine schnellere oder genauere Einstellung als durch die lichtelektrische Zelle erlangt werden kann.
Die lichtelektrische Zelle wird durch Anzeigemarken oder Aufdrucke gesteuert, die sich aufdem unter Ihr hlndurohlaufenden Kunststoffband oder -streifen 62 befinden, aus dem in die Tragtasche oder Packhülle hergestellt werden soll. Dabei soll die lichtelektrische Steuerung etwaige Ungleichmäßigkeiten kompensieren, die bei einer, unvorhergesehenen Schrumpfung oder Dehung des Bahn- oder Streifenmaterial eintreten könnsn. Die Aufdrucke oder- Steuermakren befinden sich dabei zweckmäßig in einem Abstand voneinander, der der Länge des herzustellenden Packbehälters od.dergl. entspricht. Eine unvorhergesehene Dehnung oder
309825/0266
Schrumpfung des Werkstoffes könnte dazu führen, daß die zum Herstellen der Schweißnähte dienende Schweißvorrichtung nicht in Übereinstimmung mit den auf der Bahn oder dem Streifen befindlichen Steuermarken arbeitet. Solche Fehlsteuerungen werden von der lichtelektrischen Zelle 58 ausgeglichen, die alsdann einen Schalter schließt und den Motor 56 einschaltet, der seinerseits das Differentialgetriebe in Gang setzt und derart beeinflußt, daß die Andrückrolle 36 schneller oder langsamer angetrieben wird.
Das zu verarbeitende Streifen- oder Bahnmaterial 62 wird als Paltstreifen oder als Schlauchmaterial von einer Vorratsrolle 63 abgezogen, die mit ihrer Achse 6k abnehmbar in zugeordneten Rollenhaltern gelagert ist. Hinter ihrer Zuführungsstelle läuft die Kunststoffbahn 62 gemäß Fig. k- zunächst unter eine/ Förderwalze 65, die durch Zahnräder 66 und 67 oder auf sonstige Weise synchron zur Andrückrolle 36 angetrieben wirdj und kommt dann mit der Andrückrolle 36 zur Schweißvorriehtung 68, die eine querliegende Schweißnaht herstellt. Dabei kann die Kunststoffbahn gemäß Fig. k von einer frei drehbar gelagerten Führungsrolle 70 mit der Andrückrolle 36 in Berührung gehalten werden.
Die Andrückrolle 36 ist gemäß Fig. 2 und 4- mit einer Mehrzahl von axial in Abstand voneinander liegenden Umfangsnuten 72 versehen, in denen endlose Bänder 7^ angeordnet sind. Diese Bänder laufen um eine Führungsrolle 76, die auf einer Welle 78 sitzt, und haben vornehmlich die Aufgabe, die Kunststoffbahn abzuleiten, und gegen ein Bewickeln der Andrückrolle 36 zu sichern. Auf der
309825/0266
-O-
Welle 7ü sitzen ferner zu den Hollen 76 axial versetzt liegende Führungsrollen für endlose Bänder 80, die über zugeordnete Führungsrollen einer Welle 82 umlaufen. Diese endlosen ßänder üO liegen mit oberen endlosen Bändern 84- zusammen, die sich zwischen oberen Wellen 85 und 86 erstrecken und zum Abfördern der auf der Maschine hergestellten Tragtaschen oder Versandbeutel dienen. Die Förderbänder werden gemäß Fig. 2 von einer endlosen Kette angetrieben, die um je ein Kettenrad 88 und 89 der Wellen ~}k und 85 umläuft.
Die Schweißvorrichtung 68 gemäß Flg. k nnd 7 weist zwei sich gegenüberliegende Schweißleisten 90 auf, die vorzugsweise aus Metall bestehen und mit eingebauten Heizkörpern versehen sind. Die Schweißleisten sitzen an gegenüberliegenden Seiten eines Tragrohrs 92, das auf einer Welle 9^ sitzt und mit ihr drehfest verbunden ist. Jede Schweißleiste besteht aus zwei Abschnitten, zwischen denen ein Isolierstreifen 96 angeordnet 1st, der zur Verminderung der Wärmeübertragung an die Welle 9^ dient. In den äui3eren Teilen jeder Schweißleistex 90 befindet sich ein Heizkörper 98. Die Ausrüstung der Schwelßvorrichtungint mit zwei sich gegenüberliegenden Schweißleisten 90 gestattet es, bei einer vollständigen Umdrehung der Schweißvorrichtung zwei Tragtaschen oder \fersandbeutel herzustellen.
Dabei kann der Sehweißkopf so rasch um seine Längsachse gedreht werden, daß die Schweißleisten 90 vom zugeführten Kunststoff band oder -streifen freikommen, ehe der Kunststoff an den Schweißleisten klebe?! bleiben kann. Dabei werden die mit der Schweißnaht versehenen Taschen oder Beutel auch von .;ugeführten Folienstreifen
309825/0266
bzw. an der zugeführten Sohlauchfolie entsprechend rasch abgetrennt und den Ableitförderbändern 80,84 zugeschoben, so daß zusätzliche Greifer od.dergl. für diesen Zweck entfallen können«
Die Welle 94 ist im Bereich der Seitenplatten 12 und 14 des Maschinenrahmens an zwei sich gegenüberliegenden Lagerüöcken 100 drehbar gelagert, die an seitlichen Führungen 102 senkrecht verschiebbar sind. Dabei können die Lagerüöcke 100 mit Stellschrauben 104· gemäß Fig. 1 und 2 an zugeordneten Gewindeblöcken 106 hinsichtlich des Abstandes der Schweißvorrichtung 68 von der Andrückrolle 36 verstellt werden. Die Stellschrauben sind durch eine äußere Gegenmutter 108 in ihrer eingestellten Lage gesichert.
Auf der Welle 9^ sitzt gemäß Fig. 3 und 5 ein fest angebrachtes Kettenrad 110, das durch eine endlose Kette 112 von einem Kettenrad 114 -angetrieben^ das seinerseits auf der Welle 3^ frei drehbar gelagert ist. Die Kette 112 wird von einem federbelasteten, lose umlaufenden Kettenrad 116 gespannt, womit sich die Kette 112 den senkrechten Verstellungen der Welle 94 anpaßt.
Gemäß Flg. 3 und 5 sitzt auf der Antriebswelle 16 ein ovales oder elliptisches Zahnrad 118, das mit einem zweiten ovalen oder elliptischen Zahnrad 120 in Eingriff^Das Zahnrad 120 ist auf einer Büchse 122 gelagert, die auf der Welle 34 frei verschiebbar und drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 120 ist durch Schrauben oder auf sonstige Welse mit einem Kegelzahnrad 126 verbunden, das gleichfalls auf der Büchse 122 gelagert ist. Neben dem Kegelzahnrad 126 ist auf einer frei drehbar gelagerten Hülse 128 ein Schneckenrad 130 angeordnet, das eine Mehrzahl von auf den Umfang verteilt liegenden, jedoch quer dazu angeordneten Kegelzahnritzeln
309825/0266
Ij2 trägt. Diese Kegelzahnritzel 132 stehen sowohl mit dem Kegelzahnrad 126 als auch mit einem zweiten, ihn*gegenüberliegenden Kegelzahnrad 134 in Eingriff. Das Kegelzahnrad 134 ist gleichfalls auf einer unabhängig drehbar gelagerten Büchse 136 angeordnet und durch Querschrauben I38 oder auf sonstige Weise mit dem Kettenrad 114 verbunden, das seinerseits gleichfalls auf der Büchse I36 drehbar gelagert ist. Das Schneckenrad I30 steht gemäß Fig. 3 mit einer seitlich angeordneten Schnecke 142 in Eingriff, die auf einer Welle 144 sitzt. Die Welle 144 kann von Hand mit einem Griffknopf 146 gedreht werden.
Die elliptische Gestalt der Zahnräder 118 und 120 ermöglicht eine Veränderung der Drehzahl, wobei die beiden Endabschnitte an den Enden der großen Achse der elliptischen Zahnräder schneller umlaufen als die Abschnitte an den Enden der kleinen Sllipsenachsen. Im Bereich der Enden der großen Ellipsenachsen drehen sich daher die Schweißleisten 90 der Schweißvorrichtung 68 schneller und kommen schneller mit der zu verschweißenden Kunststoffbahn in und außer Eingriff, während sie sich in den daztirlsehen liegenden Bereichen der elliptischen Zahnräder nur langsam drehen bzw. einen verlangsamten Antrieb erhalten.
Wie bereite weiter oben dargelegt wurde, kann die Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit der Andrückrolle 36 durch Veränderung der Größe des Wechselrades 26 verändert werden. Wenn bisher eine solche Änderung vorgenommen wurde, war es auch notwendig, die Schweißvorriohtung breiter oder schmaler auszubilden, um sie der Drehzahländerung der Andrückrolle anzupassen. Durch die Aus-
309825/0266
bildung des Getriebes nach der vorliegenden Erfindung kommt diese Notwendigkeit der Anpassung der Schweißvorriohtung aber in Portfall.
Wenn die im Bereich der großen Ellipsenachse befindlichen Abschnitte des Zahnrades 118 mit den im Bereich der kleinen Ellipsenachse befindlichen Abschnitten des Zahnrades 120 in Eingriff kommen, läuft die Welle 9 k- mit hoher Geschwindigkeit um, während sie langsamer umläuft, wenn die im Bereich der kleinen Ellipsenachse befindlichen Abschnitte des Zahnrades mit den im Bereich der großen Ellipsenachse befindlichen Abschnitten des Zahnrades 120 in Eingriff kommen. Durch die Verwendung der elliptischen Zahnräder wird die Welle 9h der Schweißvorrichtung daher bei jeder Drehung der Antriebswelle 16 abwechselnd schnell und langsam gedreht.
Die Antriebswelle 16 treibt auch die andrückrolle 36 über das Wechselzahnrad 26 an. Werden unterschiedliche Wechselzahnräder verwendet, so kann demgemäß auch die Andrückrolle 36 mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen.
Durch Einstellung der Lage der Schweißleisten 90 auf die entsprechende Lage des Übersetzungsverhältnisses zwischen den elliptischen Zahnrädern 118 und 120 und Abstimmung auf das Übersetzungsverhältnis des Wechselzahnrades 26 werden die Umfangsgeschwindigkeiten der Andrückrolle J>6 und der Schweißleisten 90 in Übereinstimmung gebracht.
Die Wahl der richtigen Lage der Schweißleisten 90 in Bezug auf das übersetzungsverhältnis zwischen den elliptischem Zahnrädern wird durch las Differentialgetriebe vervollständigt, das zwischen ihnen angeordnet ist. Durch Drehen der Schnecke V\2
309825/0268
gemäß Fig. 3 werden auch das Schneckenrad I30 und die Kegelzahnritzel 13? ferner das Kegelzahnrad 134 und mit ihm das Kettenrad 114· im Sinne einer beschleunigten oder verlangsamten Drehung der Sehweißleisten 90 im Verhältnis zur Lage der in" Eingriff befindlichen Abschnitte der elliptischen Zahnräder und 120 gedreht. Die Wahl der richtigen Getriebeübersetzung zwischen.den elliptischen Zahnrädern 118 und 120, die erforderlich ist, damit die Drehgeschwindigkeit der Schweißleisten mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Andrückrolle 36 übereinstimmt, kann empirisch, also auf der Grundlage von Versuchen erfolgen. Hierfür ist es erforderlich, die Maschine stillzusetzen, das Kettenrad 110 von der Welle 94 abzunehmen, die Welle 94 um ein geschätztes Maß nach vorwärts oder rückwärts zu drehen, das Kettenrad 110 auf die Welle 94 wieder aufzusetzen und die Waschine wieder in Gang zu setzen. Diese Methode ist natürlich umständlich und könnte mehrere Nachversuche erforderlich machen, bis die richtige Einstellung ermittelt ist. Bei Verwendung des Differentialgetriebes ist ein Ausschalten der Maschine beim Einsetzen eines neuen Wechselrades 26 zum Andern der Taschen- oder Versandbeutelgröße aber nicht erforderlich. Die richtige Einstellung des Übersetzungsverhältnisses wird dann nämlich durch Drehen der Schnecke 142 bei eingeschalteter Maschine erreicht.
Obschon.das elliptische Differentialgetriebe und das Kettenrad 114 gemäß Fig. 5 hier unabhängig voneinander auf der Wells 34 drehbar angeordnet sind, so ist diese Ausführung hier nur aus Gründen der .Zweckmäßigkeit und Vereinfachung vorgesehen,
309825/0266
da die Welle 3^ hier nur als Lagerungsmittel dient. Bei Bedarf können diese Teile auf einer besonderen Lagerachse sitzen, die versetzt zur Welle 34 an einer Seitenplatte des Maschinenrahmens angebracht ist. Die Schweißvorrichtung 68 braucht auch nicht in der dargestellten Weise aus einem flügelartigen Drehkörper zu bestehen, der zwei sich gegenüberliegende Schweißleisten aufweist, obschon sich diese Ausführung praktisch bestens bewährt, sondern kann abweichende Gestaltungen aufweisen und z.B. aus einem Zylinder bestehen, der an seinem Umfang mit in Abstand voneinander liegenden Messerleisten, Bändern, Drähten od.dergl. versehen ist*. Die Schweißvorrichtung kann auch die in Fig. 7 dargestellte Ausführung aufweisen, an den Kanten der Schweißleisten aber flacher ausgebildet und mit in Längsrichtung daran verspannten Drähten versehen sein, die die Verschweißung herstellen und auch einen Trennschnitt ausführen.
ORIGINAL IMSPECtED
309825/0266

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    flj Haschine zum Herstellen von Beuteln für Tragtaschen, Packbehälter od.dergl. aus Kunststoffschlauch- oder -faltfolle mit einer die aufgerollte Folienbahn tragenden Vorratsrolle, einer die Folienbahn davon abziehenden Andrückrolle und einer parallel zur letzteren angeordneten, umlaufenden Schweißvorrichtung zum Herstellen einer quer zur Folienbahn liegenden Schweiß- und Abtrennnaht, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrolle (36) und die drehbar gelagerte Schweißvorrichtung (68) zusätzlich zu den sie in ständigem Umlauf haltenden Getrieben je mit einem Einstell-Differentlalgetriebe in ihren relativen Stellungen zueinander einstellbar sind.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Antrieben der Andrückrolle (36) und der drehbar gelagerten Schweißvorrichtung (68) zugeordneten Einstell-Differentlalgetriebe als Schneckengetriebe (40,52,60 bzw.130,142,146) ausgebildet sind, deren Schnecke (52)142) je mit einem zugeordneten Stellmittel (60,l46) von Hand drehbar ist und deren Schneckenräder (40,130) mit einem zugeordneten Kegelräder-Dlffenentlal (42,44,46 bzw.126,132,134) auf den zugeordneten Hauptantrieb der Andrückrolle (36) und der Schweißvorrichtung (68) einwirken.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß daa eine Elnstell-Dlfferentialgetrlebe (40 - 60) auf der einen Maachinenseite, das andere ßinstell-Dlfferentialgetrlebe (12b - 146) auf der anderen Maschinenseite angeordnet 1st.
    3 09825/0266 original inspected
    *K Maschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die je mit einem Schneckenrad (*K),13O) zusammengebauten Kegelräder (*J4,46 bzw. 126,13*0 der beiden Einstell-Differentialgetriebe auf dem einen und dem anderen Ende der gleichen Hauptantriebswelle (3^) gelagert sind.
    5· Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Antrieb der umlaufenden Schweißvorrichtung (68) dienende Getriebe ein Vorgelege aus ständig in Eingriff befindlichen, elliptischen Getrieberädern (118,120) enthält.
    6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Schweißvorrichtung (68) durch zwei flügelartig ausgebildete Schweißleisten (90) gebildet ist, die sich an der gemeinsamen Drehachse (9^0 radial gegenüberliegen.
    309825/026 6
    L e e r s e i t e
DE2208084A 1971-12-09 1972-02-21 Maschine mit einstellgetrieben zur herstellung von beuteln aus kunststofffolie Pending DE2208084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20647571A 1971-12-09 1971-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208084A1 true DE2208084A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=22766562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2208084A Pending DE2208084A1 (de) 1971-12-09 1972-02-21 Maschine mit einstellgetrieben zur herstellung von beuteln aus kunststofffolie

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5226194B2 (de)
DE (1) DE2208084A1 (de)
FR (1) FR2166826A5 (de)
GB (1) GB1387613A (de)
IT (1) IT967487B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107877930A (zh) * 2017-11-28 2018-04-06 江西正宏复合材料有限公司 一种ldpe无菌塑料袋加工设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5542318U (de) * 1978-09-13 1980-03-18
JPS5626988U (de) * 1979-08-06 1981-03-12
FR2558769B1 (fr) * 1984-01-31 1987-08-07 Astin France Sarl Procede de traitement cyclique d'une nappe en defilement et installation de mise en oeuvre
CN109624400B (zh) * 2018-12-29 2020-06-19 佛山市达肯包装机械有限公司 压痕装置的传动结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107877930A (zh) * 2017-11-28 2018-04-06 江西正宏复合材料有限公司 一种ldpe无菌塑料袋加工设备

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5226194B2 (de) 1977-07-12
FR2166826A5 (de) 1973-08-17
GB1387613A (en) 1975-03-19
IT967487B (it) 1974-02-28
JPS4865074A (de) 1973-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448128C2 (de)
DE1761886B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von mit unterschiedlich hoher und ueber die OEffnung ueberstehender Lasche versehenen flachen Beuteln aus einer Folienbahn
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE7338607U (de) Vorrichtung zum zufuehren eines folienstreifens o.dgl. in zickzackform
DE3423706A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen stahlrohrherstellung
DE2600172C3 (de) Vorrichtung zur schraubenlinienförmigen molekularen Orientierung eines Folienschlauches in seiner Laufrichtung
DE3335430A1 (de) Schneidapparat
DE2208084A1 (de) Maschine mit einstellgetrieben zur herstellung von beuteln aus kunststofffolie
DE2807276C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Folienmaterialstücken
DE2355847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage
DE1704867B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines fortlaufenden streifens aus einer aus kautschuk oder einem aehnlichen material bestehenden bahn
DE2630341C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Produkten gleichförmiger Größe aus bahnförmigem Folienmaterial, insbesondere von Plastiksäcken
DE1560126C3 (de) Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer insbesondere aus Maschenware bestehenden Schlauchware
DE1561462B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten,beispielsweise Stanzen,Schneiden oder Durchbohren,von kontinuierlich bewegten Werkstoffbahnen in Beutel- und Sackmaschinen
WO2004103872A1 (de) Vorrichtung zum herstellen mehrlagiger gegenstände
DE1561462C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, bei spielsweise Stanzen, Schneiden oder Durch bohren, von kontinuierlich bewegten Werkstoffbahnen in Beutel und Sackma schinen
DE1230299B (de) Zufuehr- und Anschweissvorrichtung fuer Kunststoffventilblaetter
DE2255636C3 (de) Vorrichtung zum Heißverschweißen von Folienbahnen aus thermoplastischem Material
DE1922848A1 (de) Vorrichtung zum Buendeln der beim Beschneiden der Raender von Packungen anfallenden Abfall-Randstreifen
CH661017A5 (de) Verfahren und maschine zum herstellen und abfuellen von beuteln.
DE1262563B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Saecken aus thermoplastischem Kunststoff
DE1761886C (de) Einrichtung zum Herstellen von mit unterschiedlich hoher und über die Öffnung überstehender Lasche versehenen flachen Beuteln aus einer Folienbahn
DE1479627C (de) Maschine zum Bearbeiten, vorzugsweise Schweißen und Trennen einer doppelten Bahn, insbesondere einer thermoplastischen Folie beim Herstellen von Sacken
DE1560718C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen fadenverstärkter Materialbahnen
EP0937574A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuerlichen Herstellung von Kunststoffhüllen