DE2434761C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Folienstücken an die Randzonen doppellagiger Materialbahnen bei der Herstellung von Tragebeuteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Folienstücken an die Randzonen doppellagiger Materialbahnen bei der Herstellung von Tragebeuteln

Info

Publication number
DE2434761C3
DE2434761C3 DE2434761A DE2434761A DE2434761C3 DE 2434761 C3 DE2434761 C3 DE 2434761C3 DE 2434761 A DE2434761 A DE 2434761A DE 2434761 A DE2434761 A DE 2434761A DE 2434761 C3 DE2434761 C3 DE 2434761C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
edge
piece
pieces
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2434761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434761A1 (de
DE2434761B2 (de
Inventor
Ib Bjaert Henriksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVOPLASTICS EMBALLAGE (N RAACKMANNS FABRIKER A/S) KOLDING DK AS
Original Assignee
NOVOPLASTICS EMBALLAGE (N RAACKMANNS FABRIKER A/S) KOLDING DK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVOPLASTICS EMBALLAGE (N RAACKMANNS FABRIKER A/S) KOLDING DK AS filed Critical NOVOPLASTICS EMBALLAGE (N RAACKMANNS FABRIKER A/S) KOLDING DK AS
Publication of DE2434761A1 publication Critical patent/DE2434761A1/de
Publication of DE2434761B2 publication Critical patent/DE2434761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434761C3 publication Critical patent/DE2434761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/04Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by exclusive use of adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/876Forming integral handles or mounting separate handles involving application of reinforcement strips or patches; involving reinforcements obtained by folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gutiungsgcmäß auf ein Verfahren zum Anbringen von Folienstücken durch Kleben an die Randzonen doppellagiger. an einem Längsrand bodenbildend verbundener Malcrialbahncn bei der Herstellung von Tragebeuieln mit Grifflöchern in den Foiienstückcn, wobei die Randzone der oberen Maierialbahn unter Freilegung der Randzone der unteren Materialbahn aus der Führungsebene der Materialbahnen umgefaltct wird und wobei auf die Innenseiten dieser Rand/oncn die Folienstücke mit Hilfe einer Folicnstück-Aufsct/cinrichtung mit rotierenden F.lemcnten gleichzeitig aufgebracht werden. — Innenseiten der Randzonen bezeichnen diejenigen Seiten, die im fertigen Tragebeutel innen liegen. Die Erfindung bezieht sich fernerhin auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens mit Vorschub- und Führungsmittel zum Transport der doppcllagigen Materialbahnen und einer Folienstück-Aufsetzeinrichtung mit rotierenden Elementen, wobei in Vorschubrichtung vor und hinter der Folienstück-Aufsctzcinriehtung Fällmittel angeordnet sind.
Im Rahmen der bekannten gaiuingsgcmäßcn Maßnahmen (DE-AS 14 79 848) geht die allgemeine Lehre dahin, zum Aufsetzen der Folienstücke die Rand/oncn der Materialbahnen außer Berührung zu bringen, so daß zwei verschiedene Folicnstück-Trägerclcnientc die Folienstücke gleichzeitig aufsetzen können. Die beiden Folienstück-Triigerclemente müssen synchron arbeiten und gehören insoweit /u einer Folienstiick-Aufsei/einrichtung mit entsprechenden, getrennten Aniriebsai:- gregaten für die Folicn.stüek-Trägerelcmcnte und mil einer entsprechenden Synchronsicuerung. Das ist ähnlich anderen bekannten Maßnahmen (DE-OS 22 54 158), wo ebenfalls mit zwei verschiedenen Folienstück-Trägcrclemcnten gearbeitet wird, die synchron angetrieben und gesteuert werden müssen, wobei die Folienstückc jedoch außen auf die Randzonen aufgesetzt werden.
Arbeitet man in der beschriebenen Art und Weise, so isi eine sehr genaue Synchronsteuerung der Foliensiüek-Trägerelcmentc erforderlich, wenn anders die Folienstücke im fertigen Tragbeutcl nicht ausreichend genau deckungsgleich angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäßc Verfahren so zu führen, daß unter Verzicht auf jede Synchronsicuerung für die Folienstück-Träpcrclemenic die Folienstücke auf die Randzonen auigesctzt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Raiul/one der oberen Matcriaibahn um 180° in die Führungsebene der Materialbahnen umgefaltet wird und daß mit einem einzigen Folienslück-Trägerciemeni die Folienstückc auf beide Randzonen aufgesetzt werden. — Bei der Beutelhcrstcllung ist es an sich bekannt, und die Rand/oncn einer Folienbahn, die in einer Ebene liegen, mit einem einzigen Trägcrelcment Folienstücke oder dergl. aufzusetzen (DE-PS 19 13 037. DE-OS 19 43 929). Dabei wird jedoch keine Randumlegung um 180" vorgenommen und wieder aufgehoben. Es liegen vielmehr gan/ andere Führungsverhältnisse in bezug auf die Folienbahn insgesamt vor.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei
jo Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine .Synchronsteuerung für verschiedene Folicnstück-Trägerclemcnie nicht mehr erforderlich ist. Da die Randzonc der oberen Matcrialbahn um 180° umgefaltct wird, liegen die Randzonen in einer Ebene, wobei wegen
j5 der geringen Dicke der bei Tragbeuteln üblichen Materialbahncn die Tatsache nicht stört, daß die umgefaiictc obere Rand/onc nach Maßgabe ihrer Dicke höher liegt. Es können trol/, dieses Dickcnuntcrschiedcs mit einem einzigen Folienstück-Tragerclcmeni die Folienstücke auf beide Randzonen aufgesetzt werden, so daß sich Toleranzen wegen Vcrschicbcns der Randzonen gegeneinander in Vorschubriehiung nicht ergeben. Von besonderem Vorteil ist auch die Tatsache, daß die um 180° umgefalieie obere Randzone über die bei der Umfallung notwendigerweise eintretenden Spannungsvcrhültnisse sehr stabil liegt. Auch das trägt zur Reduzierung der Toleranzen bei. Von besonderem Vorteil ist die Talsache, daß eine Vnrichtung zur Durchführung des crfindungsgeniäßen Verfahrens beachtlich vereinfacht werden kann, weil die beschriebene Synchronsteuerung der Antriebe unterschiedlicher Folicnstück-Trägerclemcntc entfällt. Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher in ihrem grundsätzlichen Aufbau dadurch gekennzeichnet, daß die Fällmittel die Randzone der oberen Materialbahn um 180" in ihre Führungsebene umlegen und daß die Folicnstück-Aufsetzcinrichtung ein einheitliches Foliensiück-Trägerclement in Form einer Walze aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ledig-
bo lieh ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
F i j». I eine schcmatischc Darstellung der für das Verständnis wesentlichen Teile einer Vorrichtung zum Anbringen von Folienstüekcn an die Rand/onen doppclla-
hi giger Materialballen.
lig. 2—4 Elemente der Vorrichtung nach Fig. I. die zum Umfallen der Randzone der Oberbahn und zum Zurückfallen dienen,
F i g. 5 eine schematische Darstellung einer doppellagigen Bahn in verschiedenen BcarbeitungsMcllungen während ihres Durehlaufcs durch die Vorrichtung nach K i g. 1 im Querschnitt.
F i g. 6 die perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Anbringen von Folienstücken.
In Fig. 1 wird eine doppcüagige Materialbahn 1 aus oberer Materialbahn 16 und unterer Materialbahn la. die im dargestellten Beispiel zwecks Herstellung einer Tragetasche an einem Längsrand bodenbildcnd miteinander verbunden sind. vgl. F i g. 5a. über eine Einlaufrolle 2 und eine Lcitrolle 3 einem Faltblech 4 als Faitmittcl zugeführt, welches im folgenden näher beschrieben wird und ein Umfalten von Randzonen Ri der oberen Maierialbahn 16 aus der Führungsebene um 180" bewirkt, so daß die doppcllagigc Materialbahn 1 nach Passieren einer zusätzlichen Leiirolle 12 in der Position 6 in Fig. 1 den in Fig.5b skizzierten Querschnitt aufweist. In der Position ein Fig. 1 werden mit Hilfe eines Folienstück-Trägerelcmentes 5, welches im Ausführungsbeispiel von einer Walze mit hervorstehenden Oberflächenzonen zur Aufnahme von Foiicnstückcn i9, 20 gebildet wird, auf die durch das Zurückfallen freigelegten Innenseiten der Rand/.onen R\ und foderdoppdwandigen Materialbahn 1 Folicnslücke 19, 20 aufgesetzt, vgl. F i g. 5c.
Die Folienstücke 19, 20, welche im vorliegenden Beispiel als Versiärkungsstücke auf die Rand/onen R, und Ri der zu bildenden Tragetaschen aufgesetzt werden sollen, in welchen später Grifflöcher ausgebildet werden sollen, werden dem Folienslück-Trägerclcmcnt 5 von einer Vorratsrolle 6 über eine Vorschubrolle 7, eine Messerwalze 8 zum Zuschneiden der Folienstücke 19, 20 als Fc.iienslück-Aufsetzvorrichlung in der gewünschten Länge und durch eine Klcbsioff-Auftrageinrichtung
9 zum Auftragen von Klebemitteln auf die von dem Folicnstück-Trägerelemcnl 5 abgekehrte Oberfläche der zugeschnittenen Folienstücke 19, 20 zugeführt, so daß die Folienstücke 19, 20 in Position c F i g. 1 durch Zusammenwirken der hervorstehenden Oberflächenzonen der Waize als Folicnsiück-Trägerelcmcnt 5 und einer Andrückwalze 14 dazu gebracht werden, an den Randzonen Ri und Ri anzuhaften.
Nach dem Aufsetzen der Folienstücljc 19,20 bei Position c in Fig. 1 läuft die doppcilagige Maierialbahn 1 über eine weitere Leitrollc 13 an einem Rückfallblcch
10 vorbei, welches die unigefaltete Randzone R\ in der nachstehend näher beschriebenen Weise wieder zurückfallet, so daß die Maierialbahn 1 in Position d in Fig. 1 den in Fig.5d wiedergegebenen Querschnitt aufweist. Die Materialbahn 1 gelangt nach dem Passieren einer weiteren Leiirolle 11 zur eigentlichen Tragctaschenhersiellungsmaschine, die jedoch nicht beschrieben ist.
Im folgenden sollen unter Bezugnahme auf die F i g. 2 bis 4 und 6 die Elemente in der Faltsektion erklärt werden, mit deren Hilfe im beschriebenen Beispiel eine Umfailung und — nach dem Aufsetzen der Folicnsiückc 19, 20 — wieder eine Rückfaltung der Rindzone Ri der oberen Materialbahn \b erreicht wird. Nach Passieren der Lcitrolle 3 in F i g. 2 wird die doppellagigc Materialbahn 1.die in Fig.2 mit la und Xbbezeichnet ist,hinter ein Faltblech 4 als Fällmittel auf der Einlaufseiic der Faltscktion geleitet, und die untere Maierialbahn ta, deren Randzone Ri nicht gefaltet werden soll, wird zusätzlich hinter eintr Führungsrolle 17 herumgeleiiet. ohne gefaltet zu werden. Die Randzone Rx dor oberen Materialbahn 16, die um 180° in der Führungsebene der Materialbahn 1 gefaltet werden soll, wird mit Hilfe des Faltblcchcs 4 nach außen gedrängt, so daß die Randzone Ri in dem mitten zwischen den Leitfolien 2 und 12 befindlichen Bereich um ·)()" aus der Führungsebcne umpefaltcl wird, so wie es auch in Fig.3 dargestellt ist. Dies ist dadurch erreicht worden, daß die Faltkante des Fallblcchcs 4. wie am deutlichsten aus Fig.6 hervorgeht, im untersten und der Lcitrolle 3 zugekehrten Teil des Fallblechcs 4 schräg einwärts in vom Bahnrand abgekehrter Richtung verläuft, während diese Faltkante vom in Vorschubrichtung der Materialbahn 1 gesehen mittleren Teil aus parallel mit dem Längsrand und in einem Abstand von diesem verläuft, der der Breite der Randzone Ri der oberen Materialbahn \b entspricht, die umgefaltet werden soll. Hierdurch wird die Randzone R\ der vorgeschobenen oberen Materialbahn ib. die nicht von der Führungsrolle 17 geführt wird, um die schräg verlaufende Fallkante des Faltbleches 4 »hochgezogen« und ist im mittleren Teil des Faltbleches 4 um 90" abgewinkelt. Der restliche Teil der Faltung der Randzone Ri der oberen Materialb',':n \b um weitere 90" wird mit Hilfe einer bei 56 vc-rsiefiusr angebrachten Führungsstange 15 als Fallmittel herbeigeführt, vgl. F i g. 2.3 und 6. die. wie ersichtlich, quer über die gefaltete Randzone R\ der oberen Materialbahn 16 verläuft und sich bis t.\x einer Lcitrolle 12 erstreckt, so daß sie die mit Hilfe des Faltbleches 4 hochgefaltete Randzone R\ der oberen Materialbahn \b zusätzlich nach hinten und um die parallel mit der Bahnkante verlaufende Kante des Faltbleches 4 herumzwingt, bis sie räch dem Umfalten um 180° in Höhe der Leitrolle 12 gegen den angrenzenden Teil der oberen Materialbahn \b angelegt wird, vgl. F i g. 3 und 6. Dies entspricht dem Bahnquerschnitt, der in F i g. 5b skizziert ist.
Hiernach können, wie bereits erwähnt, auf äußerst einfache Weise auf die aneinander angrenzenden, innenscitigen Randzonen Ri und Rz der beiden Matcrialbahnen Ia und \b innenseiiig mit Hilfe nur eines einzelnen Folienstück-Trägerelemcnts 5 Folienstückc 19, 20, wie beispielsweise Verstärkungsstücke, aufgeklebt werden. Derartige Folienstücke sind mit 19 und 20 in Fig.6 bezeichnet.
Nach dem Aufsetzen der l'olicnsiücke 19, 20 muß die umgefaltetc Randzone Ri der oberen Materialbahn \b 4$ wieder zuriickgcfallct und auf die entsprechende Randzone /?jder unteren Materialbahn la zurückgelegt werden. Dies erfolgt auf der Auslaufseitc der Faltseklion im Bereich zwischen den Leitrollen 13 und 11, wo ein Rückfaltblech 10 und eine Führungsrolle 18 angebracht sind, die auf ähnliche Weise wie das Faltblech 4 und die Führungsrolle 17 auf der Einlaufseite der Faltsektion ausgebildet sein können, so daß das Rückfallblcch 10, wie in F i g. 6 gezeigt, zuerst die umgcfalteic Randzone Ri der ober'ii Materialbahn Xb um ca, 90° zurückklappt, weleher Vorgang auch hier annähernd im Bereich zwischen den Lcitrollen 13 i.nd 11 erfolgt, und danach die Rar.dzone /?i der oberen Materialbahn 16 mit Hilfe seines schräg in Richtung der Bahnkante verlaufenden Randteils ganz umleg·., so daß sie die entsprechende Randzone Ri der unteren iviaterialbahn la wieder überlappt.
Bei der Verarbeitung gewisser Kunststoff-Materialbahnen kann es zweckdienlich sein, sich einer zusätzlichen Führung durch eine Fühningssiangj zu bedienen, und eine derartige Führungsstange läßt sich auf der Auslaufscite der Faltsektion auf ähnliche Weise wie auf der Einlaufseite bcseitrieben, anbringen.
Nach beendetem Zurückfalten der Randzone Ri der oberen Materialbahn 16 kurz vor der Leitrolle 11 läuft
die doppellagige Malcrialbahn I. wie bereits erwähnt, weiter zur eigentlichen TragciaschiMihcrstcllungsmaschinc. wo sie weiter bearbeitet wird.
Die Ausgestaltung des Fallblcches 4 und des Rück· faltblcchcs 10 ist nicht kritisch, und /war können diese Bleche verschiedenartig ausgestaltet werden, z. B. können sie statt des gezeigten winkelförmigen Verlaufs einen in Vorschubrichtiing der Materialbahn I gekrümmten Verlauf aufweisen.
Man könnte sich beispielsweise auch eine solche Ausgestaltung der Faltsektion vorstellen, bei welcher die Faltkante des Faltblechs 4 keinen schräg verlaufenden Teil aufweist, sondern in ihrer gesamten Ausdehnung dem Längsrand folgt. Die untere Materiaibahn \ii. die nicht gefaltet werden soll, wird dann hinter das Faltblech 4 geleitet und bewegt sich in ähnlicher Weise, wie in Fig.6 gezeigt, an deren Rückseite entlang, während die obere Matcrialbahn \b. die· um 180" gefaltet werden soll, an der Vorderseite des Fultblcches 4 entlang zwischen diesem un«S einer der Fsihrunesrolle 17 in Fig.6 entsprechenden Rolle geleite; wird, die statt wie in F i g. 6 der Seitenkante des Faltbleches 4 gegenüberliegend, hier der Vorderseite des Bleches gegenüber angeordnet und parallel mit diesem und mit einem freien Endteil der Rolle in einem Abstund von der Bahnkante liegt, der der Breite derjenigen iRand/.one R\ der oberen Materialbahn li> entspricht, die umgefallet wurden soll. Beim Vorschub der doppelliigi^cn Matcrialbahn 1 wird die Randzone Rt der oberen Matcrialbahn Ib a^f ähnliche Weise wie der bereits beschriebenen zuerst durch Zusammenwirken mit dem freien Endteil der genannten Rolle um ca. 90° umgelegt, woraufhin eine der Führungsstange 15 entsprechende Stange für den restlichen Teil der Umfaltung der Randzone R\ auf entsprechende Weise wie der bereits beschriebenen sorgt. Eine derartige Ausgestaltung des Faltblcches 4. wie sie gerade beschrieben worden ist. ist insbesondere bei der Verarbeitung einer Matcrialbahn I mit einer gewissen Steifigkeit anwendbar, und es ist zweckmäßig, daß die Führungsstangc 15 an ihrem der Leitrollc 12 zugekehrten Ende einen herausragenden Teil (Nase) zum Führen der freien Kante der umgefaltetcn Randzone Rt aufweist, da diejenige Führung während des Fallvorganges, die bei der Ausgestaltung nach F i g. 6 von der parallel mit der Bahnkante verlaufenden Kante des- Faltblcches 4 des der Leitrollc 12 zugekehrten Fullblcchteils bewirkt wird, hier entfällt.
Auf der Auslaufseilc der Fallsektion läßt sich in gewissen Fällen die Führungsrolle 18 entbehren, so daß die nicht gefaltete untere Matcrialbahn la allein von der hinteren Oberfläche des Faltbleches 4 geführt wird, während die gefaltete Randzone R\ der oberen Materialbahn 16 in der dargestellten und oben erläuterten Weise durch Zusammenwirken mil dem schrägen Randteil des Rückfaltbleches 10 zurückgefaltet wird.
Im Zusammenhang mit einem derartigen Führungselement für die Materialbahn 1 an der Aufsetzstellc. aber auch im Zusammenhang mit der im voranstehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Rollenführung mit den Rollen 12, 13 in den Fig.2 bis 4 oder mit der Andrückrolle 14 in Fi g. 1 kann das Folicnstück-Trägerclement 5 zweckdienlich als mit Unterdruck arbeitende Walze in einer solchen Weise ausgebildet sein, daß jedem der hervorstehenden Oberflächcnteilc der Walze 5 eine eigene Unterdruckkammer zugeordnet ist, in welcher der Unterdruck durch Steuerung, und zwar wenn sich dem Oberflächentcii eine zur Aufnahme eines Folienstückes 19. 20 bestimmte Zone der doppellagigcn Malcrialbahn I gegenüber befindet, in einen Überdruck geändert werden kann, durch welchen die vorher mit Hilfe des Unierdrucks festgehaltenen l'oliensiücke 19, 20 gegen die Materialbahn I geblasen werden, so daß sie an dieser anhaften. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Folienstück-Trägcrelementcs 5 brachen die folicnslücktragenden Teile an der Aufsctzstclle nicht gegen die obere und untere Matcrialbahn \b. la anzuliegen, sondern sie können sich in einem gewissen, vorzugsweisc kleinen Abstand von diesen Materialbuhnen la. 16 befinden. Die Höhe des Überdrucks in Abhängigkeit von diesem Abstand läßt sich leicht durch Versuche ermitteln.
Die Walze 5 kann beispielsweise jedoch auch mit hervorstehenden Oberflächenteilcn ausgebildet werden, die an ihrem in Rotalionsrichlung vorderen Teil einen oder mehrere rillcnförmigc Einschnitte aufweisen, die vom Unterdruck isoliert und so eingerichtet sind, daß sie mit einem oder mehreren Fingern an einer auf der Periphcric der Walze 5 angebrachten drehbaren Abstreifrolle in F.ingriff gebracht werden können. Hierdurch entfernen diese Finger die Vorderkanten der von der Walze 5 aufgenommenen Folienstücke 19,20 und übertragen diese Vorderkanten auf die von der Andrückwal-
2s ze 14 vorgeschobene Matcrialbahn 1. wo diese unter dem Mitwirken der Abstreifrolle anhaften. — Fig.6 zeigt auch, wie beim Einsetzen einer neuen Materialbahn t. diese Materialbahn I in die Vorrichtung einzulegen ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Anbringen von Folienstücken durch Kleben an die Randzonen doppellagiger. an einem Längsrand bodenbildcnd verbundener Maierialbahnen bei der Herstellung von Tragebeuteln mit Grifflöchern in den Folienstücken, wobei die Randzone der oberen Materialbahn unter Freilegung der Randzone der unteren Matcrialbahn aus der Führungsebene der Materialbahnen umgefaltct wird und wobei auf die Innenseite dieser Randzone die Folienstücke mit Hilfe einer Folienstück-Aufsetzeinrichtung mit rotierenden Elementen gleichzeitig aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzone der oberen Matcrialbahn um 180° in die Führungsebene der Matcrialbahnen umgefaltet wird und daß mit einem einzigen Folienstück-Trägcrelement die Foliensiücke auf beide Randzonen aufgesetzt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit Vorschub- und Führungsmitteln zum Transport der doppcllagigen Materialbahnen und einer Folienstück-Aufsetzeinrichtung mit rotierenden Elementen, wobei in Vorschubrichtung vor und hinter der Folienstück-Auiseizeinrichiung Fällmittel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallmittel (4, 15) die Rap.dzonc (Ry) der oberen Materialbahn (Xb)um 180° in ihre Führungsebene umfalten und daß die Folienstück-Aufsetzeinrichtung (5, 6, 7, 8, 9) ein einheitliches Folienstück-Trägerelement (5) in Form einer Walze aufweist.
DE2434761A 1973-08-07 1974-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Folienstücken an die Randzonen doppellagiger Materialbahnen bei der Herstellung von Tragebeuteln Expired DE2434761C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK432673AA DK131238B (da) 1973-08-07 1973-08-07 Fremgangsmåde til påsætning af foliestykker på to indbyrdes overlappende materialebaner samt apparat til udførelse af fremgangsmåden.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2434761A1 DE2434761A1 (de) 1975-03-20
DE2434761B2 DE2434761B2 (de) 1977-10-20
DE2434761C3 true DE2434761C3 (de) 1984-07-19

Family

ID=8132475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434761A Expired DE2434761C3 (de) 1973-08-07 1974-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Folienstücken an die Randzonen doppellagiger Materialbahnen bei der Herstellung von Tragebeuteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2434761C3 (de)
DK (1) DK131238B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526014C2 (de) * 1975-06-11 1988-04-14 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Verfahren zur paarweisen Herstellung von seitengeschweißten Tragetaschen
DE2527217C2 (de) * 1975-06-19 1981-12-17 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Verstärkungen im Griffbereich von Beuteln
DE2608734C2 (de) * 1976-03-03 1985-06-20 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zum Herstellen von Beuteln
DE2744233C2 (de) * 1977-09-30 1985-01-31 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen aus parallel nebeneinander laufenden Halbschlauchbahnen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US410123A (en) * 1889-08-27 stilwell
NL294103A (de) * 1962-07-24 1900-01-01
DE1222238B (de) * 1963-05-29 1966-08-04 Lehmacher & Sohn M Verfahren zum Herstellen von Tragbeuteln aus thermoplastischen Kunststoff-Folien
DE1479848B2 (de) * 1964-08-24 1971-01-28 Windmoller & Holscher 4540 Lenge rieh Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Lochtragtaschen aus schweiß barem Werkstoff
US3656415A (en) * 1969-08-05 1972-04-18 Fmc Corp Method and apparatus for forming bags
DE1943929A1 (de) * 1969-08-29 1971-03-25 Hans Lehmacher Tragbeutel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
BE791050A (nl) * 1971-11-11 1973-03-01 Vejle Plastic Ved G Werkwijze en inrichting voor het aanbrengen van bladmateriaal op een lengte uit dit materiaal

Also Published As

Publication number Publication date
DK432673A (de) 1975-04-21
DK131238C (de) 1975-11-17
DE2434761A1 (de) 1975-03-20
DE2434761B2 (de) 1977-10-20
DK131238B (da) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711165A1 (de) Verfahren zum herstellen von tragebeuteln aus kunststoffolie mit seitennaht
DE3602210C2 (de)
DE2434761C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Folienstücken an die Randzonen doppellagiger Materialbahnen bei der Herstellung von Tragebeuteln
DE2809207A1 (de) Verfahren zum herstellen von erzeugnissen aus papier, watte, zellulose- stoffen, plastik o.dgl.
DE102005017474B4 (de) Vierrandsiegelbeutelmaschine mit einer Abrollstation und einer Siegelstation
DE3113951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen mit Öffnungshilfen
DE3324719A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von falzsaecken aus papier
DE1235720B (de) Kunststoff-Ventilsack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3236060A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren eines druckbildes auf bandfoermigem material
DE1561437B1 (de) Maschine zum Herstellen von mit U-foermigen,den Beutelrand ueberragenden flachen Traggriffen versehenen Beuteln
WO1988006092A1 (en) Process for the manufacture of packs of plastic bags with side seams, said bags forming a block
DE3937024A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von einlagen fuer versandhuellen
DE3520968C2 (de)
DE969725C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Abschnitte von einem mehrwandigen Papierschlauch zum Herstellen von Papiersaecken mit gestaffelten Bodenenden und glattgeschnittenen Fuellenden
DE317785C (de)
DE2440963C3 (de)
CH464068A (de) Kehrichtsack und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8208414U1 (de) Huellenelement zur Verwendung fuer den Briefverkehr
DE1704175A1 (de) Tragetaschen oder Tragsaecke sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1511007C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbnn gen von Kartonverstarkungen auf eine Papier bahn oder dergleichen
EP4251526A1 (de) Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels
DE1917480C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Taschenventils für Kreuzbodenventilsäcke aus Kunststoffolie
DE2752123A1 (de) Verfahren zum herstellen von drucksachentaschen
DE1179087B (de) Schlauchfoermige Ventileinlage fuer einen Kreuz-boden-Ventilsack aus Papier od. dgl.sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4217878A1 (de) Lätzchen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: STERGAARD, EYVIND, KOLDING, DK HENRIKSEN, IB, BJAERT, DK

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: OESTERGAARD, EYVIND, KOLDING, DK HENRIKSEN, IB, BJAERT, DK