DE3000036A1 - Explosivanordnung aus zwei tandemartig angeordneten hohlladungen - Google Patents

Explosivanordnung aus zwei tandemartig angeordneten hohlladungen

Info

Publication number
DE3000036A1
DE3000036A1 DE19803000036 DE3000036A DE3000036A1 DE 3000036 A1 DE3000036 A1 DE 3000036A1 DE 19803000036 DE19803000036 DE 19803000036 DE 3000036 A DE3000036 A DE 3000036A DE 3000036 A1 DE3000036 A1 DE 3000036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
exciter
explosive
explosive arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803000036
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Pascal
Michel Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luchaire SA
Original Assignee
Luchaire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luchaire SA filed Critical Luchaire SA
Publication of DE3000036A1 publication Critical patent/DE3000036A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/16Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge in combination with an additional projectile or charge, acting successively on the target
    • F42B12/18Hollow charges in tandem arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

lixpl os i v.'inorcliHiiii', aus zwei tandem.-) rf i \\ anj'.oo rdnotcMi Hohlladungen
Die HrCi lulling betrifft eine Hxplosivanordnung, insbesondere für eine Panzerabwehrrakete, bestehend aus wenigstens zwei tandemartig angeordneten und kaskadenartig wirkenden Hohlladungen im wesentlichen ungleicher Stärke,wobei eine der Ladungen durch die Detonationsxirelle zündbar ist, die von der anderen Ladung, der sogenannten als erste zur Wirkung kommenden "Iirrcgcrladung" stammt. Bei bekannten Explosivanordmmgen dieser Art kommt die kleinere der beiden Ladungen, die im allgemeinen in dem Sprengkopf der Rakete angeordnet ist, als erste zur Wirkung. Die zweite Hohlladung, die von einem Kaliber im wesentlichen gleich dem der Rakete ist, kommt als zweite zur Wirkung. Die Wirkverzögerung wird im allgemeinen durch eine elektronische Anordnung gegeben.
Diese Anordnungen bringen Notwendigkeiten, die nicht immer leicht einzuhalten sind, mit sich und weisen in jedem Falle Nachteile auf.
Es ist zunächst unerläßlich, daß der "Kern" der vorderen Ladung in dem Augenblick der Abgabe des die hintere Ladung, die Hauptladung, perforierenden Strahls, verschwunden ist, was nicht immer leicht zu realisieren ist.
Es ist dann notwendig, eine vollkommene Ausrichtung der beiden Umhüllungen vorzusehen, was dazu führt, Strukturen zu verwenden, die den Sprengkopf der Raketen schwerer machen und so im ungünstigen Sinne die ballistischen Qualitäten der Rakete modifizieren.
030032/0555
Im übrigen erfordern diese Anordnungen zwei unterschiedliche Zündungen sowie ein Verzögerungssystem für die Hauptladung, welche durch eine gesonderte Energiequelle gespeist ist, was zu Komplizierung und Erhöhung der Kosten führt.
Diese Anordnungen ermöglichen es im übrigen der vorderen Hohlladung nicht, in optimaler Distanz zur Wirkung zu kommen, da im Augenblick des Aufschlags, sie sich im allgemeinen zu nahe des Targets befindet.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung sollen diese Beschränkungen und Nachteile vermieden werden.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß bei einer Explosivanordnung der eingangs genannten Art überraschend dadurch, daß die Erregerladung hinter der Ladung, die sie zündet, angeordnet ist.
Die Maßnahme nach der Erfindung besteht also im wesentlichen darin, die Lage der beiden Tandemladungen umzukehren, das heißt hinten im Tandem, das heißt hinter der Hauptladung die Erregerladung einzubauen, die als erste wirkt, wobei die Detonationswelle dieser Ladung, die zur Wirkung der Hauptladung führt, auf diese über ein vorzugsweise durch einen Schirm geschütztes pyrotechnisches Relais übertragen wird.
Eine beispielsweise Ausführungs form der Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert werden. Diese zeigt im axialen Längsschnitt den vorderen Teil einer erfindungsgemäß aufgebauten mit Tandemhohlladungen bestückten Rakete oder dergleichen.
Q 3 0032/0555
Das folgende Beispiel wird mit Bezug auf eine Panzerfaust erläutert. Die Erfindung ist natürlich auf irgend eine Rakete beliebiger Ausbildung anwendbar.
Die Explosivladung der Panzerfaust besteht aus zwei Hohlladungen a, b, die tandemartig angeordnet sind und kaskadenartig wirken.
Nach der Erfindung ist die Ladung a, die sogenannte Erregerladung, die zuerst zur Wirkung kommt, hinter der Hauptladung b angeordnet. Der von ihr ausgehende Strahl durchsetzt eine Öffnung c, die im Kopf der Umhüllung und in dem Explosivstoff der Hauptladung b ausgespart ist.
Das aus den beiden Ladungen bestehende System wird mittels eines einzigen Zündblocks e gezündet, der von einem Detonator f erregt ist. Dieser ist in der schematisch bei g dargestellten Raketenanordnung vorgesehen.
Zwischen dem Zündblock e und der Erregerladung a ist vorzugsweise ein Schirm h vorgesehen.
Die Detonationswelle der Erregerladung a wird auf die Hauptladung b vermittels eines pyrotechnischen durch einen Schirm j geschützten Relais i übertragen.
Als Funktion der für den Explosivstoff des pyrotechnischen Relais i gewählten Zusammensetzung kann man die Wirkverzögerung der Hauptladung, bezogen auf die Erregerladung, variieren.
Es gibt zwei Möglichkeiten, je nachdem, ob das pyrotechnische Relais als "Beschleuniger" oder "Verzögerer" der Zündung der Hauptladung durch die Erregerladung wirkt:
03 0032/0555
- der Strahl der Erregerladung durchsetzt die Öffnung der Hauptladung· Es folgt dann der Strahl der Hohlladung der letzteren vor Passieren des "Kerns" der Erregerladung;
- oder der Strahl der Erregerladung ohne Kern geht dem Strahl der Hauptladung vorher.
Außer der großen Verwendungselastizität und dem Wegfall einer Zündung ermöglicht die Erfindung die folgenden wichtigen Vorteile:
Im Falle einer schematisch bei 1 und 2 dargestellten Verbundpanzerung befinden sich sowohl die Erregerladung a wie die Hauptladung b unter optimalem Wirkabstand a', b', da sie sich in der Zone befinden, wo die Wirksamkeitskurve als Funktion der Entfernung durch ihr Maximum geht.
Im übrigen werden die beiden Ummantelungen durch eine Hülle k gehalten, die einerseits mit dem Raketensockel g, andererseits mit dem Sprengkopf m verbunden ist. Es wird also von der Konstruktion her möglich, eine vollkommene Ausrichtung der beiden Ummantelungen mit Hilfe einer einfach herzustellenden Einrichtung zu schaffen, wodurch vermieden wird, daß durch Zentrierungssysteme der Sprengkopf verkompliziert wird, der so allein die Rolle hat, seine erste Funktion, nämlich eine günstige Profilierung der Rakete sicherzustellen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform begrenzt, zahlreiche Varianten, insbesondere hinsichtlich der Ummantelungen, der relativen Größe von Erregerladung und Hauptladung, der Verwendung von Zündungen mit oder ohne Schirm, der Form des pyrotechnischen Relais etc., sind möglich. Im übrigen ist eine Anwendung auf beliebige Ein-
030032/0555
richtungen und Raketen, unabhängig von Aufbau und beabsichtigter Verwendung, möglich.
Θ30032/0555

Claims (8)

  1. 4690Herne1, Plpl.-Ing. R. U- Bahr 8000 München 40, Iriiniilnrilfniln ΙΠ Dfpl.-F-hys. Eduard Beteier Γ Innniirhnr f.tinlin 17 Posllach 1140 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl Pat.-Anw. Bolzler Pat.-Anw. Herrmann-Trenlepohl
    romaprnchnr: 0 23 73 / 5 10 13
    PATENTANWÄLTE Fernsprecher- 089 / 36 30 11
    30 30 12
    5 10 14
    Telngrnmmnnschrlfl:
    38 30 13
    Tologrnmmnnschrllt
    Bahrpntonlo Homo Πη!>Μ|7|>ηΙ München Telex 0 8 229853 Telex 5215360
    Bnnkkonlon·
    Bayerische Vereinsbank München 952 Droadnor Bonk AG Horno 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 558 88-467
    Re'-: MO 6 76 7 Lw
    In dor Antwort bllto nngobon
    Zuschrift bitte nach:
    LUCHAIRE S.A.
    180, Bd. Haussmann
    F-75OO8 Paris, Frankreich
    Explosivanordnung aus zwei tandemartig angeordneten Hohlladungen
    PATENTANSPRÜCHE
    λ/. Explosivanordnung, insbesondere für eine Panzerabwehrrakete, bestehend aus wenigstens zwei tandemartig angeordneten und kaskadenartig wirkenden Hohlladungen im wesentlichen ungleicher Stärke, wobei eine der Ladungen durch die Detonationswelle zündbar ist, die von der anderen Ladung, der sogenannten als erste zur Wirkung kommenden "Erregerladung" stammt, dadurch gekennzeichnet , daß die Erregerladung hinter der Ladung, die sie zündet, angeordnet ist.
  2. 2. Explosivanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise durch einen Schirm geschütztes pyrotechnisches Relais (i), das die Detonationswelle der Erregerladung (a) auf die andere Ladung (b) überträgt.
    030032/0555
  3. 3. Explosivanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine öffnung (c), die in der Hülle (k) und dem Ladungsmaterial der anderen Ladung (b) ausgespart ist, zum Durchtritt des Strahls der Hohlladung der Erregerladung (a).
  4. 4. Explosivanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das pyrotechnische Relais (i) nach Anspruch 2 eine Zusammensetzung derart aufweist, daß es als Beschleuniger oder Verzögerer je nach dem wirkt, ob der Strahl der Erregerladung in die Öffnung (c) der anderen Ladung eintritt und durch den Strahl der letzteren vor dem Passieren des Kerns der Erregerladung gespeist wird oder ob der Strahl der Erregerladung (a) ohne Kern dem Strahl der anderen Ladung (b) vorhergeht.
  5. 5. Explosivanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine einzige Zündung (.e) ·
  6. 6. Explosivanordnung nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die einzige Zündung aus einem kegelstumpf förmigen Ringblock (e) besteht, der durch einen Schirm von der Erregerladung (a) getrennt ist.
  7. 7. Explosivanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die tandemartig angeordneten Ladungen in einer,Sprengkopf (m) mit dem Rakete.nsockel (.g) der Trägeranordnung verbindenden Hülle (k) enthalten sind.
    03C032/05.55
  8. 8. Rakete, insbesondere Panzer Jaust beliebiger Bauart, gegebenenfalls mit Eigenantrieb, dadurch gekennzeichnet , daß ihre Explosivladung durch eine Explosivanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist.
    D30032/0555
DE19803000036 1979-01-05 1980-01-02 Explosivanordnung aus zwei tandemartig angeordneten hohlladungen Ceased DE3000036A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7900210A FR2445945A1 (fr) 1979-01-05 1979-01-05 Perfectionnements apportes aux charges creuses en tandem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000036A1 true DE3000036A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=9220484

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000036 Ceased DE3000036A1 (de) 1979-01-05 1980-01-02 Explosivanordnung aus zwei tandemartig angeordneten hohlladungen
DE19808000028 Expired DE8000028U1 (de) 1979-01-05 1980-01-02 Explosionsladung aus zwei tandemartig angeordneten hohlladungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808000028 Expired DE8000028U1 (de) 1979-01-05 1980-01-02 Explosionsladung aus zwei tandemartig angeordneten hohlladungen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE880990A (de)
CH (1) CH635422A5 (de)
DE (2) DE3000036A1 (de)
FR (1) FR2445945A1 (de)
GB (1) GB2039008B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932825A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Hohlladung
DE19814952C1 (de) * 1998-04-03 1999-07-29 Daimler Chrysler Ag Detonationsschwadenlenkung in Tandemhohlladungssystemen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816528C1 (de) * 1978-04-17 1991-01-03 Rheinmetall Gmbh Doppelhohlladung in koaxialer Tandemanordnung,insbesondere fuer panzerbrechende Projektile
FR2488389B1 (fr) * 1980-08-06 1986-04-25 Serat Perfectionnements aux charges creuses
DE3201734A1 (de) * 1981-01-21 1982-09-16 Société d'Etudes, de Réalisations et d'Applications Techniques (S.E.R.A.T.), 75008 Paris Hohlladungsgeschoss
DE3116930C2 (de) * 1981-04-29 1986-05-15 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Vorrichtung zum Initiieren einer Sprengladung
FR2526150B1 (fr) * 1982-03-11 1987-02-20 Luchaire Sa Retardateur pyrotechnique pour onde de detonation
CH654104A5 (fr) * 1983-10-04 1986-01-31 Brind Anstalt Ind Ensemble explosif hybride.
FR2569473B1 (fr) * 1984-08-21 1987-10-23 Realisa Applic Techni Et Perfectionnements apportes aux charges creuses
FR2583156B1 (fr) * 1985-06-07 1987-11-20 Thomson Brandt Armements Tete a charge creuse destinee a la perforation des blindages proteges par des preblindages actifs
DE3834491A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Projektilbildende sprengladung
FR2671618B1 (fr) * 1988-11-15 1994-03-04 Thomson Brandt Armements Dispositif explosif a charge creuse destine a la perforation d'un blindage protege par un preblindage actif.
DE4041611C2 (de) * 1990-12-22 1997-11-27 Rheinmetall Ind Ag Zweigeteilte Munition
WO2002001140A1 (fr) * 2000-06-29 2002-01-03 Alexander Maximovich Isakov Procede de destruction de cible blindee et dispositif correspondant
ATE427472T1 (de) * 2005-02-23 2009-04-15 Armaments Corp Of South Africa Hohlladungsanordnung und verfahren zur beschadigung eines ziels

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB645611A (en) * 1943-08-10 1950-11-01 Ici Ltd Improvements in or relating to devices intended to effect the penetration of an object by the detonation of an explosive charge on the exterior thereof, for military andlike uses
FR999974A (fr) * 1946-02-11 1952-02-06 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux engins à charges creuses
NL170757B (nl) * 1951-09-12 Akzo Nv Werkwijze voor het reinigen en tegen roest beschermen van een ijzeren of stalen oppervlak.
US3215074A (en) * 1963-06-13 1965-11-02 Exxon Production Research Co Apparatus for well drilling operations with explosives
DE1279510B (de) * 1964-07-08 1968-10-03 Foersvarets Fabriksstyrelse Sprenggeschoss
FR1459158A (fr) * 1965-10-01 1966-04-29 Tutortape Lab Installations et procédés de communication audio-visuels, en particulier aux fins d'enseignement privé ou collectif
US3416449A (en) * 1966-12-07 1968-12-17 Army Usa Tandem effect anti-tank projectile
FR1531538A (fr) * 1967-05-22 1968-07-05 Soc Tech De Rech Ind Amorçage pour projectile
DE1901472C1 (de) * 1969-01-14 1978-04-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Gefechtskopf zur Bekaempfung gepanzerter Ziele
US4004515A (en) * 1971-01-25 1977-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Sequential jet shaped charge
US3750582A (en) * 1971-09-03 1973-08-07 Us Army Projectile with differential tandem shaped charges
DE2460303A1 (de) * 1974-12-20 1978-10-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Kombiniertes hohlladungsgeschoss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932825A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Hohlladung
DE19814952C1 (de) * 1998-04-03 1999-07-29 Daimler Chrysler Ag Detonationsschwadenlenkung in Tandemhohlladungssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
CH635422A5 (fr) 1983-03-31
DE8000028U1 (de) 1981-04-09
GB2039008A (en) 1980-07-30
BE880990A (fr) 1980-05-02
GB2039008B (en) 1983-10-19
FR2445945A1 (fr) 1980-08-01
FR2445945B1 (de) 1982-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
DE2727970A1 (de) Projektil
DE3000036A1 (de) Explosivanordnung aus zwei tandemartig angeordneten hohlladungen
DE2033309A1 (de) Vorrichtung zum Durchbrechen eines Kanzeldaches eines Flugzeuges
DE2036897C3 (de) Geschoss, z.B. Panzersprenggranate
DE3224704A1 (de) Sprenggeschoss mit einer ein- oder mehrschichtigen aussenhuelle
DE2845414C2 (de) Beim Überfliegen des Ziels wirksam werdendes Geschoß
DE3130418A1 (de) Hohlladung
DE2919807C2 (de) Drallstabilisiertes Treibspiegelgeschoß zur Überwindung eines heterogenen Widerstandes
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE3235404A1 (de) Sprengladung
DE2757666A1 (de) Zerfallgeschoss
DE2308207A1 (de) Selbstschussvorrichtung fuer anti-mannminen
DE1578074C1 (de) Splittergefechtskopf zur Bekaempfung von Flugzielen
EP1223404A2 (de) Gefechtskopf
DE1910779A1 (de) Verbesserungen in bezug auf die wirksamkeit von hohlladungen
DE2306423A1 (de) Formladungsmine
DE2824738A1 (de) Geschoss
DE3609865C1 (de) Gefechtskopf mit einer Hohlladung
DE4114145C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Panzerungen
DE19752102B4 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit Wuchtwirkung
EP0881459A2 (de) Übungsgeschoss
DE2427680A1 (de) Bewegliche abschusseinrichtung fuer panzerbrechende wirkkoerper
DE2757664A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der flugbahn eines geschosses

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection