DE2308207A1 - Selbstschussvorrichtung fuer anti-mannminen - Google Patents

Selbstschussvorrichtung fuer anti-mannminen

Info

Publication number
DE2308207A1
DE2308207A1 DE19732308207 DE2308207A DE2308207A1 DE 2308207 A1 DE2308207 A1 DE 2308207A1 DE 19732308207 DE19732308207 DE 19732308207 DE 2308207 A DE2308207 A DE 2308207A DE 2308207 A1 DE2308207 A1 DE 2308207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosive
firing pin
explosive device
detonator
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308207
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. G08b 17-10 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNICAL ARCO ESTABLISHMENT
Original Assignee
TECHNICAL ARCO ESTABLISHMENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1654171A priority Critical patent/CH535938A/it
Priority to US00332494A priority patent/US3831521A/en
Application filed by TECHNICAL ARCO ESTABLISHMENT filed Critical TECHNICAL ARCO ESTABLISHMENT
Priority to DE19732308207 priority patent/DE2308207A1/de
Priority to AU52393/73A priority patent/AU475979B2/en
Priority to GB891073A priority patent/GB1364405A/en
Priority to FR7308508A priority patent/FR2220769B1/fr
Publication of DE2308207A1 publication Critical patent/DE2308207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/08Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B23/00Land mines ; Land torpedoes
    • F42B23/10Land mines ; Land torpedoes anti-personnel
    • F42B23/16Land mines ; Land torpedoes anti-personnel of missile type, i.e. all kinds of mines launched for detonation after ejection from ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C7/00Fuzes actuated by application of a predetermined mechanical force, e.g. tension, torsion, pressure
    • F42C7/02Contact fuzes, i.e. fuzes actuated by mechanical contact between a stationary ammunition, e.g. a land mine, and a moving target, e.g. a person
    • F42C7/10Contact fuzes, i.e. fuzes actuated by mechanical contact between a stationary ammunition, e.g. a land mine, and a moving target, e.g. a person of antenna type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Selbstschußvorrichtung für Anti-Mann-Minen mit Breitenwirkung der Kategorie, die als "aus dem Boden heraustretend" klassifiziert werden kann, das heißt Minen, welche bevor sie deto» nieren aus dem Boden ausgeworfen werden.
Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, eine sicher wirkende Vorrichtung dieser Art zu schaffen, welche gegen die durch Explosion von in ihrer ffähe liegenden Sprengladungen erzeugten Druckwellen unempfindlich ist und die in ihrem Aufbau einfach und robust und daher mit geringem technischem Aufwand herstellbar ist.
409846/0385
Sie Vorrichtung gemäß der Erfindung ist gekenn» β lohnet
einen duroh einen auflen an einem/auswerfbaren Sprengkörper enthaltenden Treibbeoher sub Tersenlen in den Boden befestigten Zunder, der duroh Druok- oder Zugeinwir* kung auslösbar iat und bei seiner Auslösung einen Sohlagbolsen bewegt, weloher eine in Treibbeoher be« findliche Treibladung zum Auswerfen des Sprengkörpers sündet, sowie duroh einen innerhalb des Treibbechers angeordneten Schlagbolzen für das Zünden der Spreng« ladung des Sprengkörpers, welcher so in Treibbecher verankert bsw. geführt ist, daß bei der Auswerfbewegung des Sprengkörpers eine Relativbewegung zwischen diesem und dem Schlagbolzen erfolgt, durch welche der Letztere selbsttätig in die Stellung zum Beaufschlagen der Sprengkapsel des Sprengkörpers gebraoht wird·
Naoh einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält der Zünder ein Lager für den Schlagbolzen zum Zünden der Treibladung, der in diesem Lager verschiebbar geführt ist und durch ein Gelenk mit einer halbkugelähnlichen Haube verbunden ist, die Druok- und/Oder Spannstäbe zum Betätigen der Mine trägt·
Der Sohlagbolsen für die Zündung der Sprengladung ist gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken in seiner Ruhe« stellung in Bezug auf die Achse der Sprengkapsel ver»
409846/0385
eetftt an eines lylindrieohen Körper angebracht, der in einer Pülirungsbuchse verschiebbar und drehbar iet, die alt Fuhrungenuten für einen Pührungezapfen am cylindrisohen Körper versehen ist, welche so auege« staltetsind, daß der sylindrisohe Körper bei der Auswerfbewe gong des »it der PührungsbuobJ» feet verbundenen Bprengkörpera in eine Stellung bewegt wird, bei welcher sein SohiLagbolsen die Sprengkapsel axial beaufschlagt.
Der ZReibbeoher ist iweokmäßigerweise durch einen Deckel mit einer vorbestimmten Bruohlinie entlang seiner Peripherie verschlossen, welche die Öffnung des Treibbeohers durch die Wirkung der treibladung mit einem das nachfolgende Austreten des SprVigkörpers gestattenden öffhungsdurobmeeaer ermöglicht·
Weitere Merkmale und Vorteil· der Srflndung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eimer bei« apielsweisen AusfUhrungsform einer Vorrichtung gemäß der Srfindung anhand der Zeichnungen.
?ig. 1 seigt im Querschnitt eine mit einer Vorrichtung gemäß der Srfindung ausgestattete Mine und
die Pig. J und 4 «eigen im Sohaubild ein· Einzelheit, und swar den Schlagbolzen für die Zündung der Spreng·
409848/0385
ladung und seine Trägerorgane in den beiden Bndstellungen.
Wie flg. 1 erkennen läßt, besteht der eigentliche Sunder aus einer halbkugelförmigen Haube 1, in welcher Stäbe a, ο starr befestigt sind, von denen der mittlere Stab a mit seinem oberen Andβ aus dem Boden herausragt und mit einem Hinderniedraht b verbunden ist· Die Bnden der im peripheren Bereich angeordneten 8täbe ο fagsn ebenfall· aus dem Boden heraus.
Die Haube 1 liegt auf dem Sit« d eines Lagers 2 auf, das am seinem unteren Cell ein Gewinde ο oder eine andere Ünrlohtung sum söhneIlen Ankuppeln besitzt, weloka seine Befestigung an einem in einem Treib« beoher β gelagerten auswerfbaren Körper ι der Nine ermöglicht.
Das Lager 2 mat eine Mitteibehrung iur Aufnahme eines kleinen Btabes 4» der oben in einer mit der Haube gekuppelten Kugel endet» einiger kleiner Kugeln 5, eines Bohlagboliens 6 und einer leder 7.
Der Xrelbbeoher β enthält einen auswerfbaren Körper 3» In dem einige Splitter 9» Sprengstoff 10 und eine Sprengkapsel 11 gelagert sind.
409846/0385
In einer mittleren Aussparung des auswerfbarem Körpers 3 ist ein zylindrischer Körper 12 gelagert, der seit* lioh einen »weiten Sohlagbolsem e trägt. Der Körper 12 enthält im Bereich seiner senkrechten Mittelaohse eine Zündkapsel 131 ein Sohußverzögerungsorftan 14» das im wesentlichen aus einem Abschnitt eines langsam verbrennenden Zündsatzes besteht, und eine Treibladung 15 aus Körnern schwarzen Pulvers, die in einer kleinen Dose aus entzündbarem Werkstoff untergebracht sind. Weiterhin ist der Körper 12 mit dem Treibbecher 8 durch ein kurzes biegsames Seil, z.B. ein Metallseil, verbunden, das den Zweck hat, den zylindrischen Kör« per 12 zurückzuhalten, wenn der auswerfbare Körper aus dem Boden herausgeworfen wird: dies gesohieht in der Weise, daß sich der Körper 12 unter der Führung seines in einer am Körper 3 ausgearbeiteten schraubenförmigen führungsnut g gleitenden Pührungszapfens f während des Aufwärtsbewegens des auswerfbaren Körpers 3 um ungefähr 90° dreht, wobei sein Schlagbolzen e in eine der Achse der Sprengkapsel 11 entsprechende Stellung gebracht wird und im weiteren Verlauf des Aufsteigens der vom Körper 3 getragenen Sprengkapsel 11 diese aufschlägt.
Durch diese kombinierte Bewegung ergeben sich folgende vorteilhafte Möglichkeiten»
1. Der Portfall einer Peder für den Betrieb des Schlagbolzens und damit eine Vereinfachung des Aufbaus und eine Vergrößerung der Betriebssicherheit.
2. Die Einführung der Sprengkapsel (um die Mine zu schär=
fen) von oben, nach Abschrauben der Haube 1 mit dem Lager
409846/0385
ait den Lager 2, weil der Schlagbolzen e sich anfängt lioh in einer um 90° versetzten Stellung befindet, be» zogen auf den Sitz der Kapsel 11.
Auf diese Weise wird eine unbedingte Sicherheit gewähr=« leistet, denn solange der Körper 3 nioht ausgeworfen ist, kann der demzufolge auf dem Boden des Treibbechers θ anliegende zylindrische Körper 12 ein zufälliges Be* aufschlagen der Kapsel 11 durch den Schlagbolzen e nioht ermöglichen, weil dieser sich in einer gegenüber der Kapsel um 90° versetzten Stellung befindet·
Sie vorstehend geschilderte und in der Zeichnung dar« gestellte Vorrichtung arbeitet wie folgtι
wenn durch Zug am Draht b oder durch senkrechten Druck auf die Stäbe c des Kreisumfanges eine Neigung der Haube 1 verursacht wird, schwenkt diese nach oben und nimmt dabei den Stab 4 mit Käfig und den damit durch die kleinen Kugeln 5 gekuppelten Schlagbolzen 6 mit. Dabei wird die Schraubenfeder 5 solange unter Druck« spannung gesetzt, bis die kleinen Kugeln 5 den Sand h erreicht und Überholt haben. In dem Augenblick, in welohem die Kugeln 5 den Rand überholen und aus dem Käfig im Stab 4 heraustreten, geben sie den Schlag» bolzen 6 frei, welcher darauf, durch die Feder 7 an* getrieben, die Zündkapsel 13 beaufschlagt.
409846/0385
Dies· Kapsel «Undet bei ihrer Zündung ihrerseits den langsam verbrennenden Zündsatz 14, der naoh 2 oder 3 Sekunden seine Stichflamme auf das schwarze Pulver 15 wirft und auoh dieses entzündet.
Der firuok von durch die Verbrennung des Pulvere erzeugten qasen bricht entlang einer vorbestimmten Bruohlinie 1 den Rand d·· treibbeohers θ auf , und der auswerfbare Körper 3 alt seinem garnen Inhalt wird naoh oben ausgeworfen, wobei das kleine Seil 18 abgewickelt wird· Venn dieses Seil gespannt 1st, hält es den zylindrischen Körper 12 zurück, während der gesamte Körner 3 «eine Äibbeweijung ttbitriUl kurze Lang« fortsetzt· Hierbei bewegt sioh der seitliche Bohlagbolzen e aus der In Flg. 2 gezeigten Stellung in die Stellung gemäß fig· 3 und beaufschlagt dl· Sprengkapsel 11, sodaß die Detonation des Sprengstoffes und das Auswerfen der Splitter 9 naoh außen bewirkt werden·
Es let su beachten, dafi der da· Losgehen der Nine be« wirkend· Schlagbolzen · ohne Feder arbeitet, weloh letzteres Organ lauer für Ermüdungserscheinungen an« fällig ist und deshalb stets einen gewiesen Unsioher« heitsfaktor mit sioh bringt, der durch die erfindungs» gemäße Art der Betätigung des Schlagbolzens unbedingt beseitigt 1st.
409846/0385

Claims (3)

  1. Ansprüche;
    1J Selbstsohußvorrichtung für aus dem Boden heraus» tretende Anti-Mann-Minen mit Breitenwirkung, gekena= zeichnet durch einen außen an einem einen auswerfbaren Sprengkörper (3) enthaltenden Treibbecher (β) zum Ver= senken in den Boden befestigten Zünder ja, b, c, 1, 2 » 4, 5)|idei· durch Druck- oder Zugeinwirkung auslös= bar ist und bei seiner Auslösung einen Schlagbolzen (6) bewegt, welcher eine im Titeibbecher (8) befindliche Treibladung zum Auswerfen des Sprengkörpers (3) zündet, sow^i durch einen innerhalb des Treibbechers (8) ange= ordneten Schlagbolzen (e) für das Zünden der Spreng=· ladung des Sprengkörpers (3), welcher so im Treib» becher verankert bzw. geführt ist, daß bei der Auswerfe bewegung des Sprengkörpers (3) eine Relativbewegung zwischen diesem und dem Schlagbolzen (e) erfolgt, durch welche der Letztere selbsttätig in die Stellung zum Beaufschlagen der Sprengkapsel (11) des Sprengkörpers (3) gebracht wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder ein Lager (2) für den Schlagbolzen (6) sum Zünden der Treibladung enthält, der in diesem Lager (2) verschiebbar geführt und durch ein Gelenk mit einer halbkugelähnlichen Haube (1) verbunden ist, die Druck- und/oder Zugstäbe (a, c) zum Betätigen der Mine trägt·
    409846/0385
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn=» zeichnet, daß der Schlagbolzen (e) für das Zünden der Sprengladung in seiner Ruhestellung an einem zylin» drisohen Körper (12) angebracht ist, der in einer mit dem auswertbaren Körper zusammenhängenden Führungs» buchse verschiebbar uiW drehbar ist, die mit fführunga= nuten (g) für einen Führungszapfen (f) am zylindrischen Körper (12) versehen ist, welche so ausgestaltet sind, daß der im Treibbecher (8) verankerte zylindrische Körper (12) bei der Auswerfbewegung des Sprengkörpers (5) in eine Stellung bewegt wird, bei welcher sein Schlagbolzen (e) die Sprengkapsel (11) des Spreng= körpers (3) beaufschlagt·
    4ο Vorrichtung naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibbeoher (8) durch einen Deckel mit einer vorbestimmten Bruchlinie (i) entlang seiner Peripherie verschlossen ist, welche die Öffnung des TBeibbechers unter der Wirkung der Treibladung mit einem das nachfolgende Austreten des Sprengkörpers gesteattenden Öffnungsdurchmesser ermöglichte
    409846/0385
    Leerseite
DE19732308207 1971-11-15 1973-02-20 Selbstschussvorrichtung fuer anti-mannminen Pending DE2308207A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1654171A CH535938A (it) 1971-11-15 1971-11-15 Mina anti-uomo ad azione estesa ed uscente dal terreno
US00332494A US3831521A (en) 1971-11-15 1973-02-14 Mechanical-pyric device utilizable in the type of anti-man mines with a wide action range and gushing out from the ground
DE19732308207 DE2308207A1 (de) 1971-11-15 1973-02-20 Selbstschussvorrichtung fuer anti-mannminen
AU52393/73A AU475979B2 (en) 1971-11-15 1973-02-21 Improvements in anti-personnel mines
GB891073A GB1364405A (en) 1971-11-15 1973-02-23 Anti-personnel mine
FR7308508A FR2220769B1 (de) 1971-11-15 1973-03-09

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1654171A CH535938A (it) 1971-11-15 1971-11-15 Mina anti-uomo ad azione estesa ed uscente dal terreno
US00332494A US3831521A (en) 1971-11-15 1973-02-14 Mechanical-pyric device utilizable in the type of anti-man mines with a wide action range and gushing out from the ground
DE19732308207 DE2308207A1 (de) 1971-11-15 1973-02-20 Selbstschussvorrichtung fuer anti-mannminen
AU52393/73A AU475979B2 (en) 1971-11-15 1973-02-21 Improvements in anti-personnel mines
GB891073A GB1364405A (en) 1971-11-15 1973-02-23 Anti-personnel mine
FR7308508A FR2220769B1 (de) 1971-11-15 1973-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308207A1 true DE2308207A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=27542747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308207 Pending DE2308207A1 (de) 1971-11-15 1973-02-20 Selbstschussvorrichtung fuer anti-mannminen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3831521A (de)
AU (1) AU475979B2 (de)
CH (1) CH535938A (de)
DE (1) DE2308207A1 (de)
FR (1) FR2220769B1 (de)
GB (1) GB1364405A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT345709B (de) * 1974-02-26 1978-10-10 Hagenuk & Co Gmbh Wasserdichter und korrosionsbestaendiger abreisszuender
AT339798B (de) * 1974-02-26 1977-11-10 Hagenuck & Co Gmbh Ubersprengsicherer schlagbolzenzunder
US4350075A (en) * 1980-04-25 1982-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Omni pull percussion firing mechanism
EP0119383B1 (de) * 1983-01-12 1987-05-06 NICO-PYROTECHNIK Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Zündvorrichtung
US4509427A (en) * 1983-03-14 1985-04-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Tail fin firing device
IT8322209V0 (it) * 1983-06-24 1983-06-24 Valsella Meccanotecnica Spa Accenditore meccanico per mina comandato mediante dispositivo di inciampo.
GB2227081B (en) * 1988-12-24 1992-11-11 Dynamit Nobel Ag Mine
BE1005559A3 (fr) * 1991-02-14 1993-10-26 Herstal Sa Dispositif de securite, respectivement retardateur, pour projectile.
FR2708099B1 (fr) * 1993-07-22 1995-09-22 Giat Ind Sa Dispositif de détection d'un objectif au moyen d'un fil piège.
US5699687A (en) * 1996-06-06 1997-12-23 Pittman; John M. Firearm security device
SE520209C2 (sv) * 2001-10-12 2003-06-10 Foersvarets Materielverk Handgranat innefattande anordning för att resa handgranaten från liggande till stående läge samt medel för att sända upp verkansdelen i luften innan brisad
US20050011396A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Burdette Gene D. Anti-personnel device for war gaming exercises
AU2003265455A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-11 Gene D. Burdette Anti-personnel device for war gaming exercises
US8250980B1 (en) 2010-05-20 2012-08-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Release mechanism apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1235637A (en) * 1916-08-30 1917-08-07 Marlin Arms Corp Aerial mortar.
US1382750A (en) * 1917-07-24 1921-06-28 Sprague Frank Desmond Projectile
US2436837A (en) * 1943-10-14 1948-03-02 John B Traylor Fuse for antitank mines
US2667838A (en) * 1950-06-09 1954-02-02 Loren C Cook Nonmetallic mine fuse
BE508142A (de) * 1951-12-17
US2830538A (en) * 1953-07-31 1958-04-15 Albert O Dodge Automatic firing device
CH341095A (it) * 1956-08-03 1959-09-15 Valmara S R L Soc Dispositivo meccanico per il brillamento di una mina del tipo uscente dal terreno
US3344742A (en) * 1965-05-10 1967-10-03 Cornell Aeronautical Labor Inc Explosive projector
DE1578156A1 (de) * 1966-07-06 1971-03-25 Karlsruhe Augsburg Iweka Springmine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2220769A1 (de) 1974-10-04
FR2220769B1 (de) 1977-02-04
AU5239373A (en) 1974-08-22
US3831521A (en) 1974-08-27
GB1364405A (en) 1974-08-21
CH535938A (it) 1973-04-15
AU475979B2 (en) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727970C2 (de)
DE2308207A1 (de) Selbstschussvorrichtung fuer anti-mannminen
DE1952494C3 (de) Geschoß
DE2134945A1 (de) Geschoß mit einem Geschoßmantel
DE2845414C2 (de) Beim Überfliegen des Ziels wirksam werdendes Geschoß
EP0238818A1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
DE1728200A1 (de) Munition mit unterkalibrierter Granate
DE106263T1 (de) Panzerbrechendes sprenggeschoss versehen mit einer treibladungshuelse.
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE3000036A1 (de) Explosivanordnung aus zwei tandemartig angeordneten hohlladungen
DE3149346C2 (de)
DE1750927A1 (de) Schalter zur Betaetigung von Kontakten,Zuendern und anderen Vorrichtungen sowie mit diesem ausgeruesteter Zuender fuer Geschosse od.dgl.
DE2824738C2 (de) Geschoß
DE2132106A1 (de) Aufschlagzueder fuer Geschosse
DE304247C (de)
EP1001244A1 (de) Artilleriegeschoss
CH632589A5 (de) Uebungs-handgranate.
DE2034091A1 (de) Panzerbrandgeschoß
DE3911115A1 (de) Panzerabwehr-mine
DE1070070B (de)
DE2051186A1 (de) Panzer-Spreng-Brand-Geschoß
DE3609864B3 (de) Hohlladungsgeschoß
DE328748C (de) Abwurfgeschoss
DE1201716B (de) Unterwassersprengkoerper
DE386980C (de) Wurfgranate mit zwei gegeneinander beweglichen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection