DE298489C - - Google Patents

Info

Publication number
DE298489C
DE298489C DENDAT298489D DE298489DA DE298489C DE 298489 C DE298489 C DE 298489C DE NDAT298489 D DENDAT298489 D DE NDAT298489D DE 298489D A DE298489D A DE 298489DA DE 298489 C DE298489 C DE 298489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
transformer
current source
closed
arc generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT298489D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE298489C publication Critical patent/DE298489C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 9. SEPTEMBER 1919
Bei der Verwendung der Poulsenlampe zur Erzeugung elektrischer Schwingungen war es bisher nicht oder nur sehr unvollkommen möglich, dem Sender eine innerhalb der Hörbarkeitsgrenze liegende Frequenz .so zu überlagern, - daß am Empfänger ohne besondere, der Tonerzeugung dienende Hilfsmittel ein musikalischer Ton aufgenommen werden konnte. Die Überlagerung eines musikalischen Tones
ίο war am Poulsensender an sich bekannt und geschah beispielsweise durch Benutzung eines besonderen Duddellkreises mit niedriger Periodenzahl. Bei der hierbei in Frage kommenden geringen Energie des Duddellkreises ist es erklärlich, daß nur ein geringer Bruchteil
' der erzeugten Hochfrequenzenergie in Tonform umgesetzt werden konnte. Man hat ferner versucht, die vollkommene Umwandlung der kontinuierlichen Lichtbogenschwingungen in Tonform dadurch zu erreichen, daß man einen Unterbrecher direkt in die Antenne schaltete, wodurch die ganze Hochfrequenzenergie zerhackt und im Rhythmus eines musikalischen Tones zur Ausstrahlung gebracht werden konnte. Diese Methode hat sich aber wegen der Schwierigkeit, einen funkenfreien Unterbrecher zu konstruieren, nicht bewährt. Die gewöhnlichen Unterbrecher können wohl für kleine Energien verwendet werden, versagten aber bei den in der Praxis in Betracht kommenden Energien vollständig.
Nach vorliegender Erfindung wird eine Tonsendung mittels Lichtbogenschwingungen auf, einfache Weise dadurch ermöglicht, daß der Lichtbogenerregerkreis mit dem Antennenkreis durch einen eisengeschlossenen Transformator gekoppelt wird, dem die akustischen Schwingungen direkt oder indirekt elektrisch überlagert werden. Wie Versuche ergeben haben, wird durch die Verwendung des eisengeschlossenen Transformators gegenüber bekannten Anordnungen eine bedeutend bessere Wirkung in der Tonübertragung erzielt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Einfachheit halber nebensächliche Organe, wie Schalter, Drosselspulen o. dgl. weggelassen sind. 1 bedeutet den von der Stromquelle 2 gespeisten . , Lichtbogen, welcher über die Wicklung 5 eines Eisentransformators 6 mit dem aus Kapazität 3 und Selbstinduktion 4 bestehenden Schwingungskreis verbunden ist. Die Sekundärwicklung 7 ist mit der das Abstimmittel 8 enthaltenen Antenne verbunden. Der Transformator 6 enthält eine dritte Wicklung 9, die gegebenenfalls über Abstimmittel 10 und 11 mit dem Wechselstromgenerator 12 von entsprechender Tonfrequenz verbunden ist. Statt mit der besonderen Wicklung 9 kann der Tongenerator 12 auch direkt mit einer der Wicklungen 5 bzw. 7 oder einem Teil davon verbunden werden.
Eine, besondere Energiequelle 12 für die .Tonüberlagerung ist bei Benutzung des eisengeschlossenen Transformators nicht erforderlich, wenn statt der Gleichstromquelle 2 eine ,Wechselstromquelle von entsprechender Pe-
riodenzahl (Tonhöhe) zur Speisung des Lichtbogens ι benutzt wird.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    I. Einrichtung zur Tonsendung in der drahtlosen Telegraphic, dadurch gekennzeichnet, daß als Sender ein Lichtbogengenerator benutzt wird, der über einen ίο eisengeschlosseneri Transformator mit der Antenne verbunden ist, wobei dem eisengeschlossenen Transformator Energie in Tonform elektrisch zugeführt wird.
  2. 2. Schaltungsweise der Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ■ als Speisestromquelle für den Lichtbogengenerator Gleichstrom benutzt wird, während die Tonenergie aus einer besonderen Wechselstromqueile entnommen und dem eisengeschlossenen Transformator überlagert wird.
  3. 3. Schaltungsweise der Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als. Speisestromquelle' für den Lichtbogengenerator ein Wechselstromgenerator hörbarer Periodenzahl benutzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungisn.
DENDAT298489D 1915-12-24 Active DE298489C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147430X 1915-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE298489C true DE298489C (de)

Family

ID=5671973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT298489D Active DE298489C (de) 1915-12-24

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE298489C (de)
GB (1) GB147430A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB147430A (en) 1921-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941493C (de) Impulserzeugungsanlage fuer ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenuebertragungssystem
DE1237615B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Tast-frequenz fuer frequenzmodulierte Telegrafiezeichen
DE298489C (de)
DE393637C (de) Verfahren zur Gewinnung und Nutzbarmachung harmonischer Frequenzen elektrischer Schwingungen aus einer Grundfrequenz
DE523192C (de) Roehrensender zur Frequenzvervielfachung mit zwei im Gegentakt arbeitenden Gittern und im Gleichtakt arbeitenden Anoden
DE694787C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer nichttoenende Telegraphie mit mehrfacher UEberlagerung
DE311896C (de)
DE706229C (de) Modulierter Schwingungserzeuger
DE342741C (de) Tonsender fuer drahtlose Telegraphie
DE423439C (de) Sendeverfahren mit elektrischen Wellen
DE322345C (de) Verfahren zur Erzeugung kontinuierlicher elektrischer Schwingungen von konstanter Schwingungszahldifferenz
DE411898C (de) Verfahren zum Betriebe von traegheitslosen Verteilern
DE648364C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke
DE446326C (de) Einrichtung zur Umwandlung akustischer Schwingungen in elektrische
AT67612B (de) Einrichtung zur Beeinflussung der nutzbar abzugebenden Ströme oder Energiemengen bei Erzeugern für schnelle elektrische Schwingungen mit statischen Transformatoren.
DE304020C (de)
DE323197C (de) Verfahren zur Wahrnehmbarmachung radiotelegraphischer Zeichen
DE412704C (de) Einrichtung zum Hoerempfang fuer kontinuierliche Schwingungen
DE369710C (de) Einrichtung zur Erzeugung und Verstaerkung von Schwingungen beliebiger Frequenz, insbesondere fuer drahtlose Telegraphie
AT124171B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernbetriebe von elektrischen Resonanzapparaten mit mechanischer Abstimmung vermittels modulierter Wechselstromimpulse.
AT61445B (de) Einrichtung zur Verbesserung der drahtlosen Telephonie und Telegraphie mittels Hochfrequenzmaschinen.
DE349002C (de) Verfahren zur drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
DE463478C (de) Fremdgesteuerter Roehrensender
DE297971C (de)
DE597867C (de) Roehrenempfaenger