DE446326C - Einrichtung zur Umwandlung akustischer Schwingungen in elektrische - Google Patents

Einrichtung zur Umwandlung akustischer Schwingungen in elektrische

Info

Publication number
DE446326C
DE446326C DES63094D DES0063094D DE446326C DE 446326 C DE446326 C DE 446326C DE S63094 D DES63094 D DE S63094D DE S0063094 D DES0063094 D DE S0063094D DE 446326 C DE446326 C DE 446326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic vibrations
electrical ones
converting acoustic
sound waves
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES63094D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ferdinand Trendelenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES63094D priority Critical patent/DE446326C/de
Priority to AT100144D priority patent/AT100144B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446326C publication Critical patent/DE446326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/04Microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 29. JUNI 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a2 GRUPPE 3
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 16. Juni 1927.
Siemens & Halske Akt-Ges. in Berlin-Siemensstadt*).
Einrichtung zur Umwandlung akustischer Schwingungen in elektrische.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Juni 1923 ab.
Gemäß der Erfindung werden die Schallwellen in den Zwischenraum zwischen zwei Kondensatorplatten geleitet. Die von ihnen hier erzeugten Druckschwankungen ändern die Dielektrizitätskonstante und damit die
Kapazität des Kondensators. Biegen die Kondensatorplatten an einer Spannungsquelle, so entstehen durch die Änderungen der Kapazität Ströme im Takte der Schallwellen. Vor bekannten Verfahren hat die
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Ferdinand Trendelenburg in Berlin-Nikolassee.
Erfindung den Vorteil, daß bei der Umsetzung der Schallwellen überhaupt keine festen Körper mitschwingen, so daß alle Verzerrungen der Töne fortfallen, die sonst durch die Schwingungseigenschaften mitschwingender fester Körper aufzutreten pflegen.
Da die erzeugten Ströme nur schwach sind, empfiehlt es sich, besondere Vorkehrungen zu ίο ihrer Verstärkung zu treffen. Eine besonders zweckmäßige Schaltungsanordnung hierfür, die gleichfalls zum Gegenstande der Erfindung gehört, ist in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel dargestellt. Zwei Kondensatorplatten 1 und 2 sind an ihrem Rande durch eine isolierende Zwischenlage 3 so miteinander verbunden, daß zwischen ihnen ein Hohlraum entsteht. In diesen mündet der Schalltrichter 4. Der von den Platten 1 und 2
ao gebildete Kondensator liegt mit der Selbstinduktion 5 zusammen in einem Schwingungskreise, der von der Elektronenröhre 6 erregt wird. Wird durch die Schallwellen die Kapazität des Kondensators verändert, so ändert sich die Eigenschwingungszahl des Kreises. Ein zweiter in derselben Weise aufgebauter Schwingungskreis besteht aus der konstanten Kapazität 7, der Selbstinduktion 8 und der Elektronenröhre 9 und weicht mit seiner Eigenfrequenz nur wenig von der des anderen Schwingungskreises ab. Beide Schwingungskreise wirken zusammen induktiv auf die Transformatorwindungen 10 ein, die am Gitter einer Elektronenröhren liegen.
Diese erzeugt infolgedessen eine Schwebungsfrequenz, die sich schon bei geringen Änderungen der in 5 auftretenden Schwingungszahlen erheblich ändert. Die auf diese Weise in ihrer Schwingungszahl beeinflußten Wellen werden durch die Windungen 12 auf Windungen 13 übertragen, die mit dem Kondensator 14 zusammen einen Schwingungskreis bilden. Dieser ist so abgestimmt, daß seine Eigenschwingungszahl in der Nähe der ankommenden Schwingungszahlen liegt, und zwar derartig, daß die Änderungen der ankommenden Frequenz auf dem aufsteigenden oder abfallenden Rande der Resonanzkurve des Kreises 13, 14 liegen. Dieser Schwingungskreis wird infolgedessen den Änderungen entsprechend stärker oder schwächer erregt. Eine als Detektor dienende Elektronenröhre ι S macht die Änderungen der Erregung im Telephon hörbar. Die hier beschriebene Schaltungsanordnung verstärkt die Einwirkung der Schallwellen auf den Kondensator i, 2.in ausreichendem Maße; wo· es erwünscht erscheint, kann die Wirkung durch Einschaltung weiterer Verstärker noch vergrößert werden.
Zum Nachweis eier Änderungen der Schwebungsfrequenz kann auch die bekannte Phasensprungtnethode (Änderung der Phasenverschiebung beim Durchgang durch die Resonanzstelle) verwendet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Umwandlung akustischer Schwingungen in elektrische, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwellen in den Zwischenraum zwischen zwei starren Kondensatorplatten (1, 2) geleitet werden.
2. Schaltungsanordnung zur Umwandlung akustischer Schwingungen in elektrische unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwingungskreis (1, 2, 5, 6), in dem der von den Schallwellen beeinflußte Kondensator (1, 2) liegt, mit einem zweiten Schwingungskreise (7, 8, 9) von nur wenig verschiedener Frequenz zusammen Schwebungsfrequenzen in einem dritten Schwingungskreise (13, 14) erzeugt, dessen Eigenfrequenz von den Schwebungsfrequenzen gerade so viel abweicht, daß die Schwebungsfrequenzen auf dem abfallenden oder aufsteigenden Aste der Resonanzkurve des dritten Schwingungskreises (13, 14) liegen.
DES63094D 1923-06-08 1923-06-08 Einrichtung zur Umwandlung akustischer Schwingungen in elektrische Expired DE446326C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63094D DE446326C (de) 1923-06-08 1923-06-08 Einrichtung zur Umwandlung akustischer Schwingungen in elektrische
AT100144D AT100144B (de) 1923-06-08 1924-06-05 Verfahren zur Erregung elektrischer Ströme durch Schallwellen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63094D DE446326C (de) 1923-06-08 1923-06-08 Einrichtung zur Umwandlung akustischer Schwingungen in elektrische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446326C true DE446326C (de) 1927-06-29

Family

ID=7496124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63094D Expired DE446326C (de) 1923-06-08 1923-06-08 Einrichtung zur Umwandlung akustischer Schwingungen in elektrische

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT100144B (de)
DE (1) DE446326C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT100144B (de) 1925-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941493C (de) Impulserzeugungsanlage fuer ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenuebertragungssystem
DE446326C (de) Einrichtung zur Umwandlung akustischer Schwingungen in elektrische
DE393637C (de) Verfahren zur Gewinnung und Nutzbarmachung harmonischer Frequenzen elektrischer Schwingungen aus einer Grundfrequenz
DE916072C (de) Kristalloszillator mit Transistor
DE706229C (de) Modulierter Schwingungserzeuger
DE844309C (de) Einrichtung zur Erzeugung von ganzzahligen Vielfachen einer Grundfrequenz
DE530059C (de) Verfahren zur Frequenzmodulation einer Traegerwelle
DE311896C (de)
DE730415C (de) Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren
DE603349C (de) Frequenz-Modulations-Schaltung
DE404099C (de) Einrichtung zum Nachweis von leitenden oder magnetisierbaren Koerpern
DE436132C (de) Verfahren, um Frequenzschwankungen eines hochfrequenten Wechselstroms akustisch wahrnehmbar zu machen
DE441628C (de) Piezo-elektrischer Schwingungserzeuger
DE423439C (de) Sendeverfahren mit elektrischen Wellen
DE298489C (de)
DE436306C (de) Roehren-Generator fuer Tonfrequenzen
DE323197C (de) Verfahren zur Wahrnehmbarmachung radiotelegraphischer Zeichen
DE557433C (de) Verfahren zur Erzeugung lauter und rein sinusfoermiger Toene aus der Interferenz elektrischer Grundschwingungen, insbesondere zur Pruefung der menschlichen Hoerschaerfe
DE462179C (de) Kondensatormikrophon fuer Unterwasserschall
AT103168B (de) Empfangsanordnung für elektrische Wellensignale.
DE415700C (de) Anruf- bzw. Registriereinrichtung fuer Empfaenger der drahtlosen Telegraphie
DE529195C (de) Einrichtung zur Schwingungserzeugung
DE416865C (de) Hochfrequenz-Sende-System
DE488791C (de) Schaltung von Hochfrequenzverstaerkern fuer Sende- und Empfangszwecke
DE322345C (de) Verfahren zur Erzeugung kontinuierlicher elektrischer Schwingungen von konstanter Schwingungszahldifferenz