DE416865C - Hochfrequenz-Sende-System - Google Patents

Hochfrequenz-Sende-System

Info

Publication number
DE416865C
DE416865C DEM85335D DEM0085335D DE416865C DE 416865 C DE416865 C DE 416865C DE M85335 D DEM85335 D DE M85335D DE M0085335 D DEM0085335 D DE M0085335D DE 416865 C DE416865 C DE 416865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
circuit
coil
transmission system
frequency transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM85335D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE416865C publication Critical patent/DE416865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/10Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 28. JULI 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-JVl 416865 -KLASSE 21a GRUPPE 66
(M 8533s VIII\2icfi)
Marconi's Wireless Telegraph Comp. Ltd. in London.
Hochfrequenz-Sende-System. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1924 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom a. Juni igii die Priorität auf Grund der Anmeldung in England vom 27. Juni 1923 beansprucht.
Von Filterkreisen, Ketten von Spulen und Kondensatoren hat man ausgedehnten Gebrauch bei Empfangs- und Telephonkreisen gemacht, zu dem Zweck, unerwünschte Frequenzen zu eliminieren. In Senderröhrenkreisen hat man sie angewendet, um unerwünschte Oberschwingungen, die ausgestrahlt werden, zu beseitigen, aber bisher mit wenig Erfolg.
Dieser Mißerfolg rührt von der Tatsache her, daß, wenn das Filter zwischen der Röhre und dem Luftleiter im Ausgangskreis der ersteren liegt, Schwingungen von der Eigenfrequenz des Filterkreises erzeugt werden wegen des Vorhandenseins kapazitiver Rückwirkung in der Röhre und anderer störender Rückwirkungen, die gewöhnlich nicht beseitigt werden können.
Wenn es aber durch sorgfältige Einstellung möglich ist, diese unerwünschten
Schwingungen zu beseitigen, wird die Anordnung unwirksam wegen der hohen Impedanz des Ausgangskreises für die hochfrequenten Harmonischen.
Gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten durch den Gebrauch eines geschlossenen, auf die Grundfrequenz abgestimmten Schwingungskreises zwischen dem Anodenkreis und dem Filterkreis beseitigt. Der ίο Filterkreis liegt parallel zu einem passenden Teil der Spule des geschlossenen Kreises oder ist damit gekoppelt, und seine Enden sind mit einem Teil der Luftleiterabstimmspule verbunden oder damit gekoppelt. Der abgestimmte Kreis wirkt wie ein Filter für alle Schwingungen im Filterkreise, deren Frequenz von der des geschlossenen Kreises abweicht, und daher sind die Potentiale, die durch diese Schwingungen an der ao Platte der Röhre und durch die kapazitive Rückwirkung am Gitter erzeugt werden, relativ klein und die Tendenz des Selbstschwingens ist auf ein Minimum verringert. Das Tasten mit solch einer Anordnung wird vorzugsweise bewirkt durch Anbringen eines Widerstandes parallel zur Luftleiterabstimmspule und wechselweises Verbinden des einen Endes des Filterkreises mit dem Widerstand und der Spule. Durch passendes Einstellen des Wertes dieses Widerstandes kann die Belastung der Röhre konstant gehalten werden. Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar, in welchem 1 die schwingende Röhre und 2 die Spule im Anodenkreis derselben ist. L1 C1 ist der auf die Sendewelle abgestimmte geschlossene Kreis. Dieser Kreis ist mit der Spule 2 fest gekoppelt und ebenso mit einer Spule 3 am einen Ende eines" Filterkreises, dessen anderes Ende durch eine Spule 4 gebildet wird, die mit dem Luftleiter 5 gekoppelt ist.
Der dargestellte Filterkreis besteht aus einer Reihe von Spulen 6 nebst Parallelkondensatoren/. Die erste und letzte Spule 6 sind halb so groß als die Zwischenspulen.
Die Bedingungen, die den Wert jeder Zwischenspule und der Kondensatoren bestimmen, sind, daß p1 L C = 2, wobei p = 2 π · Frequenz ist, und daß das Verhältnis der Spannung am Filter zu dem Strom
durch das Filter gleich *—— ist.
Diese Wahl der Konstanten sichert, daß erstens die Amplitude der Grundfrequenz η beim Durchgang durch das Filter unverändert bleibt und zweitens alle Harmonischen auf eine kleine Amplitude verringert werden, welche von der Zahl der Glieder, des Filters abhängt.
Die Spulen 3 und 4 sollten mit einer großen Zahl einstellbarer Abzapfungen versehen sein. Die Abzapfung an der Spule 4 soll so sein, daß die Impedanz des Filters den obigen Bedingungen entspricht. Die Abzapfung an der Spule 3 bestimmt das Verhältnis des Stromes im Kreise L1 C1 zu dem in dem Luftleiter. Dieses Verhältnis sollte nicht zu klein gemacht werden, widrigenfalls die Schwierigkeit, die Eigenschwingung des Filterkreises zu vermeiden, wiederkehrt.
Andere Formen des Filterkreises können angewendet werden. So kann die letzte Spule 6 fortgelassen werden und jeder der Endkondensatoren kann eine Kapazität doppelt so groß als jeder der mittleren Kondensatoren haben. Oder die Zwischenspulen können auf den beiden Seiten des Filters abwechselnd angeordnet sein, statt daß sie alle, wie in der Abbildung, auf einer Seite liegen.

Claims (2)

Patent- Ansprüche: 80
1. Hochfrequenz-Sende-System, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Röhrengenerator und einem Filterkreis ein geschlossener, auf die Grundfrequenz abgestimmter Kreis liegt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Anodenkreis der Senderöhre ein geschlossener, auf die Sendewelle abgestimmter Kreis verbunden ist, mit dem das eine Ende eines Kettenleiters fest gekoppelt ist, dessen anderes Ende mit der Antenne gekoppelt ist.
DEM85335D 1923-06-27 1924-06-15 Hochfrequenz-Sende-System Expired DE416865C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB416865X 1923-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416865C true DE416865C (de) 1925-07-28

Family

ID=10420864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM85335D Expired DE416865C (de) 1923-06-27 1924-06-15 Hochfrequenz-Sende-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416865C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416865C (de) Hochfrequenz-Sende-System
DE890070C (de) Schaltung zum UEbergang von einer erdsymmetrischen Hochfrequenz-anordnung auf eine erdunsymmetrische Hochfrequenzanordnung, oder umgekehrt
DE69935505T2 (de) Transponder-kommunikationsstation versehen mit einer übertragungsspulenkonfiguration mittels zweier übertragungsspulen
DE918819C (de) Sendevorrichtung fuer Frequenzverschiebungstelegraphie
DE603349C (de) Frequenz-Modulations-Schaltung
DE807400C (de) Schaltung zur UEbertragung von elektrischen Ultrahochfrequenzschwingungen
DE583710C (de) Superregenerativschaltung
DE676055C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer wahlweisen Telephonie- und Telegraphieempfang
DE1930929C3 (de) Transistoroszillator
DE488791C (de) Schaltung von Hochfrequenzverstaerkern fuer Sende- und Empfangszwecke
DE546839C (de) Detektor fuer Hoechstfrequenzen
DE646935C (de) Anordnung zur Frequenzmodulation
DE684802C (de) Elektrischer Schwingungskreis mit einem minimalen und zwei maximalen Scheitelpunkten in der Resonanzkurve, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE668497C (de) Schaltung zum UEberlagerungsempfang
AT103418B (de) Verfahren zur Übermittlung von niederfrequenten Schwingungen mittels Hochfrequenz.
DE475133C (de) Anordnung zum Tasten von Roehrensendern durch Verstimmung, insbesondere fuer kurze Wellen
DE670723C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung der Wirkung entdaempfter Schwingungskreise in Siebschaltung
DE560965C (de) Zweidrahtuebertragerleitung zwischen einer Hochfrequenzquelle und einer Antenne
DE476062C (de) Roehrensender
DE428806C (de) Schaltungsanordnung zur Schwingungserzeugung mittels Kathodenroehren
DE692422C (de) Auf mehrere Frequenzbereiche umschaltbarer, rueckgekoppelter und abstimmbarer Verstaerker oder Oszillator
DE500376C (de) Schaltungsanordnung zum stoerungsfreien Empfang in der drahtlosen Telegraphie und Telephonie
DE541936C (de) Sendeverfahren zur drahtlosen Telegraphie mittels kurzer Wellen
DE441584C (de) Elektrisches Hochfrequenz-Fernmeldesystem
DE606151C (de) Schaltung zur Stoerwellenbeseitigung