DE415700C - Anruf- bzw. Registriereinrichtung fuer Empfaenger der drahtlosen Telegraphie - Google Patents
Anruf- bzw. Registriereinrichtung fuer Empfaenger der drahtlosen TelegraphieInfo
- Publication number
- DE415700C DE415700C DEM75949D DEM0075949D DE415700C DE 415700 C DE415700 C DE 415700C DE M75949 D DEM75949 D DE M75949D DE M0075949 D DEM0075949 D DE M0075949D DE 415700 C DE415700 C DE 415700C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- circuit
- recipients
- calling
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/02—Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
- H04L27/06—Demodulator circuits; Receiver circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Audible And Visible Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anruf- bzw. Registriereinrichtung für Empfänger der
drahtlosen Telegraphie, in der unter Verwendung von Kathodenröhren beim Eintreffen
von Signalen die Registrier- bzw. Anrufvorrichtung ausgelöst wird. Es waren bisher
ähnliche Einrichtungen bekannt, bei denen die Betätigung des Relais durch Hochfrequenzenergie
erfolgt. Die Erfindung gibt
einen anderen Weg zur Lösung der gestellten Aufgabe. Es wird nämlich eine Empfangseinrichtung
verwendet, bei der die Relaiseinrichtung auf niederfrequente Ströme anspricht.
Gemäß der Erfindung wird ein Empfänger zweckmäßig durch einen Telephontransformator
mit Eisenkern mit dem Gitterkreis einer Kathodenröhre mit drei Elektroden gekoppelt,
in deren Anodenkreis ein abgestimm-
ao ter Schwingungskreis liegt. Ein Punkt der
Selbstinduktionsspule dieses Kreises ist über die Spule eines Relais mit der Anode einer
zweiten Röhre verbunden, in deren Gitterkreis eine andere Selbstinduktionsspule liegt,
die mit der ersten Selbstinduktionsspule gekoppelt ist und eine Rückkopplung bewirkt.
Die Rückkopplung und die Betriebsspannungen werden so gewählt, daß die zweite Röhre
normalerweise keine Schwingungen erzeugt,
aber dauernd auf der Grenze der Schwingungsfähigkeit gehalten wird, wenn keine
Signale empfangen werden. Beim Auftreffen von Wellen wird der im Anodenkreis der
ersten Röhre liegende Schwingungskreis, der gleichzeitig den Arbeitskreis der zweiten
Röhre bildet, angestoßen, und es setzen Schwingungen ein, zu deren Unterhaltung die Energie aus der Hochspannungsbatterie
entnommen wird. Durch diese Schwingungen wird das Relais ausgelöst und setzt die
Alarmvorrichtung in Tätigkeit.
Beim Aufhören des Signals erlöschen infolge der labilen Einstellung der zweiten
Röhre die Schwingungen, der Relaisstrom sinkt auf seinen ursprünglichen Wert und
das Relais kehrt in seine Ruhestellung zurück. Zweckmäßig wird in Reihe mit der Relaisspule
ein Galvanometer geschaltet, um die Stromänderungen anzuzeigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. In der Abbildung
sind V und V1 die beiden Kathodenröhren. In dem Gitterkreis der Röhre V befindet sich
die Sekundärwicklung eines Transformators T1 dessen Primärwicklung mit dem Empfangssystem
verbunden ist. C L ist ein Schwingungskreis zwischen der Anode der ersten Röhre und der Hochspannungsbatterie
H T. Mit der Selbstinduktionsspule L ist eine zweite Selbstinduktionsspule L1 gekop-
pelt, die zwischen dem Gitter und dem Glühfaden der Röhre V1 liegt und zur Rückkopplung
dient. Die Anode dieser zweiten Röhre ist über die Spule eines Relais R und
über ein Galvanometer G mit einem einstellbaren Punkt P der Selbstinduktionsspule L
verbunden, so daß der Kreis auch zwischen der Anode der zweiten Röhre und der Hochspannungsbatterie
liegt und als Arbeitskreis
ίο in der Senderschaltung der Röhre V1 dienen
kann. Wenn ein genügender Strom durch die Spule des Relais R fließt, herrührend von den
durch die Röhre V1 erzeugten Schwingungen, kann eine Glocke B in einem Lokalkreis zum
Ertönen gebracht werden.
Die Anordnung kann für Schreibempfang für drahtlose Signale, insbesondere für ungedämpfte
Wellen, benutzt werden, wobei die Klingel B durch einen Schreiber ersetzt wird.
*o Bei ungedämpften Wellen wird Heterodyneempfang mit einer vorher bestimmten Frequenz
verwendet, und es werden die sich durch die Überlagerung ergebenden Signale zu dem. Transformator Γ geführt. Der Kreis
»b C L wird auf die Überlagerungsfrequenz
oder bei Funkensignalen auf die Funkenfrequenz abgestimmt. Das Relais folgt dann,
wie vorher beschrieben, den Morsesignalen und wirkt auf den den Schreiber enthaltenden
Lokalkreis ein.
Auch kann die Einrichtung als Frequenzmesser verwendet werden. Wenn die Induktion
L bekannt ist, kann der Kondensator in Frequenzen geeicht werden. Wenn eine wechselnde
Potentialdifferenz an den Transformator gelegt und der Kondensator eingestellt wird, fließt ein Maximalstrom durch das
Galvanometer G, wenn die zugeführte Frequenz gleich der Frequenz ist, auf die L C
abgestimmt wird.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Anruf- bzw. Registriereinrichtung für Empfänger der drahtlosen Telegraphic unter Verwendung zweier Kathodenröhren, von welchen eine als Verstärkerröhre mit ihrem Gitterkreis an die Sekundärwicklung eines Transformators mit Eisenkern angeschlossen ist, dessen Primärseite mit dem Empfänger verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Anodenkreis dieser Röhre ein Schwingungskreis enthalten ist, welcher mit dem Gitterkreis der zweiten Röhre in Rückkopplungsschaltung so verbunden ist, daß dieser Schwingungskreis den Arbeitskreis in der Senderschaltung der zweiten Röhre bildet und die Einstellung der Rückkopplung wie auch der Betriebsspannungen so gewählt ist, daß die zweite Röhre nur beim Auftreffen von Signalen schwingt und somit nur dann die von der zweiten Röhre beeinflußte Anruf- oder Registriereinrichtung anspricht.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Empfang ungedämpfter Wellen mit Überlagerung der im Anodenkreis der ersten Röhre enthaltene Schwingungskreis auf die sich ergebende Uberlangerungsfrequenz abgestimmt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB415700X | 1921-01-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE415700C true DE415700C (de) | 1925-06-30 |
Family
ID=10420308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM75949D Expired DE415700C (de) | 1921-01-31 | 1921-12-02 | Anruf- bzw. Registriereinrichtung fuer Empfaenger der drahtlosen Telegraphie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE415700C (de) |
-
1921
- 1921-12-02 DE DEM75949D patent/DE415700C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE941493C (de) | Impulserzeugungsanlage fuer ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenuebertragungssystem | |
DE415700C (de) | Anruf- bzw. Registriereinrichtung fuer Empfaenger der drahtlosen Telegraphie | |
DE904193C (de) | Schaltungsanordnung an Empfangsanlagen fuer frequenzumgetastete Telegraphiesender | |
DE409392C (de) | Verfahren zum Signalisieren durch Druckimpulse | |
DE694787C (de) | UEberlagerungsempfaenger fuer nichttoenende Telegraphie mit mehrfacher UEberlagerung | |
DE576860C (de) | Verfahren zum verstaerkten Empfang modulierter Hochfrequenzschwingungen | |
DE918819C (de) | Sendevorrichtung fuer Frequenzverschiebungstelegraphie | |
DE676055C (de) | UEberlagerungsempfaenger fuer wahlweisen Telephonie- und Telegraphieempfang | |
DE293300C (de) | ||
DE603349C (de) | Frequenz-Modulations-Schaltung | |
AT145345B (de) | Schaltanordnung zum gleichzeitigen Empfang zweier verschiedener Trägerschwingunen, zwischen denen ein konstanter Frequenzunterschied besteht. | |
DE423439C (de) | Sendeverfahren mit elektrischen Wellen | |
DE540413C (de) | Verfahren zur Signalgebung unter Verwendung von Induktanz-Transformatorspulen | |
DE441584C (de) | Elektrisches Hochfrequenz-Fernmeldesystem | |
DE396390C (de) | Verfahren zur Hochfrequenztelephonie unter Benutzung einer Elektronenroehre als Schwingungsgenerator | |
DE543989C (de) | Sende- und Empfangsschaltung fuer hochfrequente Signaluebertragung | |
AT109325B (de) | Anordnung zur Beseitigung störender Schwingungen elektrischer Kreise. | |
DE606152C (de) | Seitenbandmodulator mit Traegerwellenunterdrueckung | |
DE869222C (de) | UEberlagerungsempfaenger | |
DE733521C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Schwingung und gleichzeitigen Verstaerkung elektrischer Schwingungen anderer Frequenz in derselben Entladungsstrecke | |
DE458650C (de) | Verfahren fuer drahtlose Zeichenuebertragung | |
DE597867C (de) | Roehrenempfaenger | |
DE446416C (de) | Modulationsschaltung fuer Roehrensender | |
DE494515C (de) | Verfahren zur Betaetigung der Gebereinrichtung von Fernschreibern | |
DE349002C (de) | Verfahren zur drahtlosen Nachrichtenuebermittlung |