DE29804C - Doppeldrehbank - Google Patents

Doppeldrehbank

Info

Publication number
DE29804C
DE29804C DENDAT29804D DE29804DA DE29804C DE 29804 C DE29804 C DE 29804C DE NDAT29804 D DENDAT29804 D DE NDAT29804D DE 29804D A DE29804D A DE 29804DA DE 29804 C DE29804 C DE 29804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheek
lathe
tailstocks
headstocks
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT29804D
Other languages
English (en)
Original Assignee
K. H. BEHR in Chemnitz
Publication of DE29804C publication Critical patent/DE29804C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/30Turning-machines with two or more working-spindles, e.g. in fixed arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

vSvr.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zu dem Zwecke, Riemscheiben, Walzen, Wellen und dergleichen Artikel in Massen billiger herstellen zu können, ist die auf beiliegender Zeichnung dargestellte Doppeldrehbank erfunden.
Fig. ι zeigt dieselbe im Aufrifs und
Fig. 2 im Grundrifs.
Fig. 3 zeigt in der Seitenansicht den Antrieb der Spindelstöcke.
An der Drehbankwange w sind zu beiden Seiten die prismatischen Arme ax a2 angegossen, auf welchen die die Spindeln ^1 s2 tragenden Schlitten bx b2 unabhängig von einander durch die Schrauben Cx C2 rechtwinklig zur Wange verschoben werden können.
Der Antrieb der Spindeln ^1 s2 erfolgt von der durch den Riemen s event, unter Vermittelung des Vorgeleges ν in Umdrehung versetzten Hauptwelle h in folgender Weise:
Das auf der Hauptwelle h steckende konische Rad k treibt mit Hülfe der Zwischenwelle W1 die beiden mit Nuthen versehenen Wellen W2 W3, auf denen die mit den Schlitten bx b2 verschiebbaren, mit Keil in die Nuthen der Wellen W3 W3 greifenden Winkelräder k2 ks stecken.
Diese Winkelräder treiben mit Hülfe der Zwischenwellen W2 W3 die Winkelräder k^ k5 und die mit diesen verbundenen Spindeln ^1 i2.
Zwischen den Körnerspitzen dieser Spindeln und denen der Reitstöcke ή /2 sind die zu bearbeitenden Stücke mx M1 in bekannter Weise eingespannt und durch Mitnehmer mit den Spindeln verkuppelt.
Die Reitstöcke ή 4 werden von einem Support u getragen, auf welchem sie sich vermittelst der Schrauben dx d2 in gleicher Weise wie die Spindelstöcke rechtwinklig zur Wange w verstellen lassen.
Der die Drehstähle ex e2 tragende Schlitten/ wird durch Leitspindel / oder auch ein anderes zu diesem Zwecke bekanntes Bewegungsmittel auf der Wange w und in Richtung derselben in geeigneter Weise selbstthätig verschoben.
Da bei dieser Drehbank das Werkstück behufs Einstellung des Durchmessers verschoben wird, ist eine grofse Verstellbarkeit der Drehstähle nicht erforderlich, und nur zum genauen Einstellen sind die Schrauben nx »2 angebracht worden, welche eine geringe Verschiebung der Drehstähle auf den senkrecht gegen die Drehachse des Werkstückes verschiebbaren Schlitten O1 O2 zulassen und durch Klauen auf letzteren befestigt sind.
Damit Spindelstöcke und Reitstöcke leicht in gleiche Entfernung von der Wangenachse gestellt werden können; sind an diesen Maschinentheilen genaue Scalen angebracht.

Claims (1)

  1. PATENT-Anspruch:
    Eine Doppeldrehbank, charakterisirt durch:
    a) die Gesammtanordnung, im wesentlichen darin bestehend, dafs die Spindelstöcke bx b2
    und Reitstöcke ή ή seitwärts vom Mittel der Drehbankwange stehen und der die beiden Drehstähle tragende Support zwischen den zu bearbeitenden Stücken liegt.
    die Einrichtung, dafs mit einer Antriebsscheibe durch Räder beide Spindeln S1 S1 gleichmäfsig in Umdrehung gesetzt werden.
    c) die Einrichtung, dafs die Reitstöcke von einem auf der Wange gleitenden Schlitten u getragen werden.
    d) die Einrichtung, dafs, um den Radius des Arbeitsstückes einzustellen, die Spindelstöcke senkrecht zur Wangenachse verschoben werden.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT29804D Doppeldrehbank Expired - Lifetime DE29804C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29804C true DE29804C (de)

Family

ID=305960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29804D Expired - Lifetime DE29804C (de) Doppeldrehbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29804C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602703A1 (fr) * 1986-07-28 1988-02-19 Baudier Marcel Tour frontal a commande numerique avec poupee porte-broche mobile assurant les deplacements dans le sens perpendiculaire a l'axe de la broche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602703A1 (fr) * 1986-07-28 1988-02-19 Baudier Marcel Tour frontal a commande numerique avec poupee porte-broche mobile assurant les deplacements dans le sens perpendiculaire a l'axe de la broche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856519C2 (de) Maschine zum Schleifen der Ränder von Glasplatten
DE29804C (de) Doppeldrehbank
EP0033922A2 (de) Kantenschleifmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Glas- oder Steinplatten
DE2339190B2 (de) Vorschubantrieb für Werkzeugquerschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten
DE2461886A1 (de) Maschine zum schleifen von umfangsflaechen an werkstuecken
DE292957C (de)
DE28941C (de) Selbstthätig nachrückende Drehbank-Brille zum Konisch-Drehen
DE169070C (de)
DE643911C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Schleifscheiben mittels rollender Messer
DE939788C (de) Plandreh- und Zentriermaschine
DE120192C (de)
DE31511C (de) Neuerungen an Metallbearbeitungsmaschinen
DE6079C (de) Neuerungen an Maschinen zum Abrichten der Lagerschaalen für Achsbüchsen, der Eisenbahnwagen
DE944097C (de) Maschine zum Herstellen von Zahnraedern nach dem Schlagfraesverfahren
DE55192C (de) Combinirte Bohr-, Dreh-und Fräsmaschine
DE164832C (de)
DE96257C (de)
DE156882C (de)
DE3423630A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubbewegung von zu bearbeitenden werkstuecken an fraesen o.dgl.
DE891174C (de) Vorschubgetriebe fuer Werkzeugmaschinen, besonders zur Zahnradbearbeitung
DE258524C (de)
DE2043101C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche langgestreckter Werkstücke
DE384435C (de) Rundfraesmaschine zum Ballig- oder Hohlfraesen von Riemenscheiben
DE39014C (de) Drehbank zum Abdrehen und Egalisiren von Transmissionswellen. •
DE76095C (de) Maschine zur Herstellung profilirter Arbeiten und von Verzinkungen