DE2461886A1 - Maschine zum schleifen von umfangsflaechen an werkstuecken - Google Patents

Maschine zum schleifen von umfangsflaechen an werkstuecken

Info

Publication number
DE2461886A1
DE2461886A1 DE19742461886 DE2461886A DE2461886A1 DE 2461886 A1 DE2461886 A1 DE 2461886A1 DE 19742461886 DE19742461886 DE 19742461886 DE 2461886 A DE2461886 A DE 2461886A DE 2461886 A1 DE2461886 A1 DE 2461886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
disks
workpiece
machine according
belt contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742461886
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER FA HERMANN
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
WERNER FA HERMANN
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER FA HERMANN, Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical WERNER FA HERMANN
Priority to DE19742461886 priority Critical patent/DE2461886A1/de
Priority to SE7512921A priority patent/SE412874B/xx
Priority to ES442960A priority patent/ES442960A1/es
Priority to GB4865175A priority patent/GB1464068A/en
Priority to US05/636,526 priority patent/US4015370A/en
Priority to IT12909/75A priority patent/IT1067247B/it
Priority to DD190362A priority patent/DD122659A5/xx
Priority to JP50154129A priority patent/JPS5190081A/ja
Priority to FR7540171A priority patent/FR2296496A1/fr
Publication of DE2461886A1 publication Critical patent/DE2461886A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/002Grinding heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/006Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for special purposes, e.g. for television tubes, car bumpers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Dr.R./P./"ζ.
15 602/605 Firma
Hermann Werner
56 Wuppertal-Cronenberp
Korzerter Str. 21
10.12,1P74
Maschine zirn Schleifen von Umf an ^s.fläch en an Werkstücken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Schleifen von Umfangsflächen an Werkstücken, insbesondere an Schraubendreherklingen.
609828/008 5
Beim Umfangsschleifen, welches eir>e der drei Flächenschleif arten ist, wird die Werkstückl?che mit der Umfang fläche ei^er --reraden Schleifscheibe bearbeitet. Im allgemeinen ist die Schleifspindel waagerecht gelagert; das Werkstück ist hin- und hergehend gesteuert. Der Breitenvorschub erfolgt durch Werktischzustellung und / oder Zustellen der Schleifspindel. Zun Schleifen der benachbarten Umfangsflächen des Werkstückes muß dieses entsprechend umgespannt werden. Obwohl das Flächenschleifen einerseits sowohl was den Zeitaufwand und die Präzision anseht, gute Ergebnisse liefert, schmälert der Zeitaufwand für das Unspannen des Werkstückes doch den andererseits erzielten Fortschritt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, insbesondere, d.h. zusätzlich zu den sich aus Beschroibung und Ansprüchen ergebenden Aufgabenstellungen eine gattungsgemäße Schleifmaschine so auszubilden, daß mit rein rotativen Bewegungen von Werkzeug und Werkstück eine oder mehrere winklig zueinander stehende Flächen planer und sogar gewölbter Struktur geschliffen werden können, ohne daß es dazu linearer Bewegungen oder Mehrflächigkeit eines Umspannens des Werkstückes bedürfte.
609820/0085
BAD ORIGINAL
15 602/603 10.12.1974 24θΊ8οΟ
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen eine vorteilhafte Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Lösung dar.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine Schleifmaschine von erhöhtem Gebrauchsi^ert geschaffen: Da das Umspannen des Werkstückes in Fortfall kommt, ist eine in erheblichem Maße verringerte Fertigungszeit erzielt. Die plane Umfangsstruktur des Werkstückes beruht ausschließlich auf der Rotationsbewegung von Werkzeug und Werkstück. Beide, in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis kontinuierlich drehend angetrieben, erzeugen bei der stattfindenden Abrollbewegung einen lineare oder quasilineare Berührende unter Vor- und Zurücktreten der Schleifscheibe bzw. Schleifbandkontaktscheibe, was die gegebenenfalls angestrebte Käntigkeit des Werkstückes bringt. Die Form der Schleifflächen, d.h. ob sie in der Drehebene des Werkstückes plan verläuft oder sogar konkav oder konvex gestaltet ist, wird vom Obersetzungsverhältnis von gemeinsam angetriebenem Werkzeugträger und Werkstück bestimmt. Bei unterbrechungsfreiem Umlauf werden ohne Umspann-Erfordernis zugleich alle Flächen in kontinuierlichem Abtrag
6098 2 8/0085
24S1886
- < - 15 602/603 10.12.1974
fertiggeschliffen. Die bauliche Maßnahme, am Werkzeugträger mehrere in gleichmäßiger Winkelverteilung angeordnete Schleifscheiben bzw. Schleifbandkontaktscheiben vorzusehen, vor allem die Wahl eines engen Winkelabstandes, bringt eine optimale Ausnutzung des Werkzeugträgers in Bezug auf die periodisch zum Einsatz kommenden Schleifstellen. Außerdem liegt eine ausgeglichene Rotationsbelastung vor. Die Wahl ungleicher Achsabstände der Scheiben zur Werkzeugträgerachse wirkt sich bei gleichem Scheibendurchmesser qentsprechend querschnitts bestimmend für das Werkstück aus. Die Lagenveränderbarkeit des Werkzeugträgers läßt eine genaue Einstellung auf Werkstücke mit divergierender Flächenausrichtung zu. Dadurch, daß sich am Werkzeugträger zwischen den Schleifbandkontaktscheiben liegende zurückversetzte Stützrollen befinden, ist der Kontakt zwischen Schleifbandscheibe und Schleifband auch in solchen Fällen gewährleistet, in denen diese Schleifbandkontaktscheibe in größeren Winkelabständen am Werkzeugträger angeordnet sind bzw. nur eine einzige Kontaktscheibe. Insbesondere aber auch zu Justagezwecken ist es von Vorteil, daß die Schleifscheiben bzw. Schleifbandkontaktscheiben in radialer Richtung zum Werkzeugträger zustellbar sind. Die entsprechende Verstellmöglichkeit steht in günstiger Weise auch in Umrüstungsfällen zur Verfügung. Da mit dieser
6098 28/0085
-'ST- 15 602/603 10.12.1974
Schleifmaschine vorwiegend von Hause aus bereits profilierte Werkstücke ihr finish erhalten, ist mindestens das eine Werkstückspannfutter mit Justierflächen zur winkelbestircmten Einspannung des Werkstückes versehen. Durch entsprechend federnde Ausbildung des als Drehmitnahme ausgebildeten Werkstückspannfutters ist die Selbstjustierung des von einem Magazinband zugeführten Werkstückes optimiert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeilen:
Fig, 1 die erfindungsgemäß ausgebildete Haschine in perspektivischer Teildarstellung gemäß dem ersten Ausführungsbeipiel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein einen Sechskantquerschnitt aufweisendes Werkstück,
Fig. 3 den Werkzeugträger des zweiten Ausführungsheispieles der Maschine,
609828/008$
-Jr- 15 602/603 10.12.1974
Fig. 4 eine vergrößerte Teil darstellung der Maschine gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 eine Darstellung der Bewegungsabläufe in Bereich der Schleifzone.
Die auf einem nicht näher dargestellten Kastenfuß ruhende Schleifmaschine besitzt einen um seine Achse 1 rotierend angetriebenen Werkzeugträger 2. Die Werkzeugträgerachse 1 steht über eine Kardanwelle 3 mit der einen Abtriebswelle 4 eines Regelgetriebes 5 in Verbindung. Letzteres ist elektromotorisch angetrieben. Der entsprechende Motor ist mit bezeichnet.
Der Werkzeugträger 2 weist mehrere in gleicher Winkelverteilung angeordnete Schleifbandkontaktscheiben 7 (erstes Ausführungsbeispiel) bzw. Schleifscheiben 8 (zweites Ausführungsbeispiel) auf.
Die auf den Scheibenachsen 9 sitzenden Schleifscheiben können noch unter Fremdantrieb stehen. Im Falle des ersten Ausführungsbeispieles steht das Schleifband 10 unter Antrieb. Dieses Band ist im Maschinenfuß und in der Maschinendecke
609828/0085
24G1886
15 602/603 10.12.1974
über übliche Umlenkscheiben geführt, von denen eine mit einem nicht näher dargestellten Getriebeantriebsmotor in Verbindung steht.
Der Werkzeugträger 2 ist in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis, hier 1 : 2, synchron zum ebenfalls rotierenden Werkstück W, hier eine Schraubendreherklinge, angetrieben, derart, daß eine oder mehrere Schleifscheiben bzw. eine oder mehrere Schleifbandkontaktscheiben in auf die Drehung des Werkstückes W abgestimmtem periodischen Umlauf in die Schleifposition vortreten. Die das Werkstück W in Rotation versetzende, ebenfalls vom Regelgetriebe 5 ausgehende Abtriebswelle 11 erstreckt sich parallel zur einen Abtriebswelle Die koaxial zur anderen Abtriebswelle 11 liegende Werkzeugachse 12 erstreckt sich raumparallel und höhengleich zur Trägerachse 1. Abweichungen in der Parallelität sind in solchen Fällen denkbar, in denen der Schleifflächenverlauf in Bezug auf die Werkzeugachse 12 divergiert, wie dies bei der in Fig. 2 veranschaulichten Schraubendreherklinge der Fall ist.
609828/0085
15 602/603 10.12.1974
Die Lageveränderung des Werkzeugträgers wird durch Verstellung des Lagersteins bewirkt, wozu an diesem beidseitig Stirnflächen gegen Eigendrehung festlegbarer Stellschrauben angreifen (nicht dargestellt).
Bei drei in gleichen Winkelabständen angeordneten, einen gleichen Abstand zur Werkzeugträgerachse aufweisenden Schleifbandkontaktscheiben bzw. Schleifscheiben schleift die in Fig. 5 mit I bezeichnete Schleifstelle bei einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 zunächst die Seite S1 des hexagonalen Querschnitt aufweisenden Werkstücks W, um nach einer vollen Umdrehung des Werkzeugträgers die inzwischen zugelaufene gegenüberliegende Seite S2 plan zu schleifen. Die nächstfolgende Schleifstelle II schleift bei ihrer ersten Berührung mit dem Werkzeug die unter Berücksichtigung des in Richtung des Pfeiles y um seine Längsachse drehenden Werkzeuges die nächstfolgende Seite S3 und nach der anschließenden vollen Umdrehung des Werkzeugträgers die gegenüberliegende, inzwischen zugelaufende Seite S4. Die daran anschließend zum Einsatz kommende Schleifstelle III bearbeitet die nächstfolgende Seite S5 und nach einer vollen Umdrehung des Werkzeugträgers 2 in Richtung des Pfeiles χ die diametral gegenüberliegende Seite S6. Dieser Vorgang kann
609828/0085
24S1886
15 602/603 10.12.1974
mehrere Male wiederholt werden. Ist die zu bearbeitende.Länge des Werkstückes größer als die Arbeitsfläche des bzw. der Schleifsteine 8 bzw. des Schleifbandes 10, so kann das Werkstück in Richtung seiner Längsachse verlagert werden.
Wie die Bewegungsstudie in Fig. 5 verdeutlicht, richtet sich die Bearbeitungsfläche infolge des gewählten Übersetzungsverhältnisses auf die Umlaufbahn UB der passierenden Schleifstellen aus. Dies führt zu einer exakten Kantenbildung. Die jeweiligen Winkel-Positionen des bearbeitenden und bearbeiteten Teiles sind in gleicher Strichart verdeutlicht.
Mit nur einer Schleif stelle und einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 wird nur eine Stelle des rotierenden Werkstückes plan bzw. annähernd plan geschliffen. Unter Einsatz von sechs Schleifstellen und einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 wird ein Zwölfkant geschliffen. Bei drei Schleifstellen und einem übersetzungsverhältnis von 1 : 1 entsteht ein Dreikant, bei einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 2, vergl. Ausführungsbeispiel y ein Sechskant und einem Übersetzungsverhältnis von T : 3 ein Neunkant. Viele andere Kombinationen sind
AO
15 602/603 10.12.1974
möglich. Ändert man beispielsweise den Achsabstand der Schleifstelle in Bezug auf die Werkzeugträgerachse, so können beispielsweise im Querschnitt rechteckig gestaltete Werkzeugprofile geschliffen werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind in den Freiräumen zwischen den Schleifbandkontaktscheiben 7 des Werkzeugträgers zurückversetzt liegende Stützrollen 13 gelagert. Diese sitzen auf Tragachsen 14. Letztere überragen beiderends die Rollenbreite und stecken in Lagerhöhlungen 15 des aus zwei Scheiben 2* und 2" zusammengesetzten tromme!artigen Trägers, der selbst auf einem ortsfesten, Lageveränderungen der Achse 1 jedoch zulassenden Lagerbock 16 sitzt.
Die zurückversetzten Stützrollen 13 verhindern, daß dias Band bei dem periodischen Zurücktreten der Schleifbandkontaktscheibe bzw. Scheiben 7 etwa nachteilige Spammungsverluste erleidet. Zwischen die Umlenkrollen des Schleifbandes kann ein die Umleiikrollenachs en im Sinne der Bandspanitirag spreizender, nicht dargestellter Federspeicher angeordnet sein.
SQ3S2S/00S5
-JA- 15 602/603 10.12.1974 2 4 β 1 8 8
Die einzelnen Schleifscheiben bzw. Schleifbandkontaktscheiben sind in Bezug auf den sie lagernden Werkzeugträger radial ver- bzw. zustellbar. Dazu ragen die Enden der Scheibenachsen 91 in Radialschlitze 17 der Scheiben 2f und 2" derart, daß diese Enden zwischen zwei radial ausgerichteten Stellschrauben 19, 20 eingespannt sind. Die Stellschraube 19 ist von der Scheibenstirnfläche aus zugänglich, während für die Zugänglichkeit der Stellschraube 20 ein Fenster 21 ausgeschnitten ist.
Die einzelnen Werkstücke W werden über ein Fördermagazin 22 an sich bekannter Bauart der Bearbeitungsstelle zugeführt, hier an eine Konsole 23 übergeben, um dort von zwei Werkstückspannfuttern 24 und 25 übernommen zu werden. Das eine Spannfutter 24 besitzt Justierflächen 26 zur winkelbestimmenden Einspannung des Werkstückes W. Die als Drehmitnahme ausgebildeten Justierflächen sitzen federnd ausweichbar im Werkstückspannfutter 24, so daß eine feinfühlige, Formveränderungen des Werkstückes ausschließende sichere Übernahme sichergestellt ist. Nach Übernahme fährt
609828/0085
2Α 886
15 602/603 10.12.1974
ein beide Spannfutter sowie das Ausgleichgetriebe 5 plus Motor 6 tragender Schlitten in Richtung des Werkzeugträgers. Die Längendifferenz der entsprechend mitbewegten Kardanwelle 3 wird durch Teleskopicrbarkeit derselben kompensiert.
Durch besondere Steuerkolben kann das Werkstück in Richtung seiner Mittelachse vor der Schleifstelle hin- und herbewegt Averden, für den Fall, daß dieses eine größere zu bearbeitende Länge aufweist als die Breite des Bandes beträgt.
6098 28/0085

Claims (8)

24S1886 15 602/603 10.12.1974 Ansprüche
1.) Maschine zum Schleifen von Umfangsflächen an Werkstücken, insbesondere an Schraubendreherklingen, dadurch gekennzeichnet, daß Schleifscheibe (3) bzw. Schleifbandkontaktscheibe (7) in einem rotierenden Werkzeugträger (2) angeordnet ist, der in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis synchron zum ebenfalls rotierenden Werkstück (W) angetrieben ist, derart, daß Schleifscheibe bzw. Schleifbandkontaktscheibe in auf die Drehung des Werkstückes abgestimmtem periodischen Umlauf in die Schleifposition vortreten.
2.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (2) mehrere in gleichmäßiger Winkelverteilung angeordnet Schleifscheiben (8) bzw. Schleifbandkontaktscheiben (7) aufweist.
3.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger mehrere in ungleichen Achsabständen angeordnete Schleifscheiben (8.) bzw. Schleif bandkontaktscheiben (7) aufweist.
609828/0085
15 602/603 10.12.1974 24G1886
4.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch rekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Werkzeu^träperachse (1) lagenveränderbar ist.
5.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das eine Werkstücksnannfutter (24) Justierflächen (26) zur winlcelbestinnten Einscannung des Werkstückes (W) besitzt.
6.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Werkzeugträger (2) zv/ischen den Schleifbandkontaktscheiben (7) zurückversetzte Stützrollen (13) befinden.
7.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheiben (8) bzw. Schleifbandkontaktscheiben (7) in radialer Richtung zum Werkzeugträger (2) zustellbar sind.
609828/0085
15 602/603 10.12.1974 24S1886
8.) Maschine nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Drehinitnahme ausgebildeten Justierflächen (26) federnd ausweichbar am Werks tüclcspannfutter sitzen.
609828/0085
Leerseite
DE19742461886 1974-12-30 1974-12-30 Maschine zum schleifen von umfangsflaechen an werkstuecken Ceased DE2461886A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461886 DE2461886A1 (de) 1974-12-30 1974-12-30 Maschine zum schleifen von umfangsflaechen an werkstuecken
SE7512921A SE412874B (sv) 1974-12-30 1975-11-18 Slipmaskin for konturslipning av arbetsstycken
ES442960A ES442960A1 (es) 1974-12-30 1975-11-25 Perfeccionamientos relativos a maquinas para la rectifica- cion de superficies perifericas de piezas a trabajar.
GB4865175A GB1464068A (en) 1974-12-30 1975-11-26 Machine for grinding peripheral facets on workpieces
US05/636,526 US4015370A (en) 1974-12-30 1975-12-01 Machine for grinding of peripheral surfaces on work pieces
IT12909/75A IT1067247B (it) 1974-12-30 1975-12-01 Macchina per la rettifica di superfici periferiche su pezzi in lavorazione
DD190362A DD122659A5 (de) 1974-12-30 1975-12-19
JP50154129A JPS5190081A (de) 1974-12-30 1975-12-25
FR7540171A FR2296496A1 (fr) 1974-12-30 1975-12-30 Machine pour le meulage de surfaces peripheriques sur des pieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461886 DE2461886A1 (de) 1974-12-30 1974-12-30 Maschine zum schleifen von umfangsflaechen an werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461886A1 true DE2461886A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=5934779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461886 Ceased DE2461886A1 (de) 1974-12-30 1974-12-30 Maschine zum schleifen von umfangsflaechen an werkstuecken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4015370A (de)
JP (1) JPS5190081A (de)
DD (1) DD122659A5 (de)
DE (1) DE2461886A1 (de)
ES (1) ES442960A1 (de)
FR (1) FR2296496A1 (de)
GB (1) GB1464068A (de)
IT (1) IT1067247B (de)
SE (1) SE412874B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505709A1 (fr) * 1981-05-14 1982-11-19 Od Polt Institut Procede de formation, sur la surface de pieces, d'un microrelief regulier compose d'evidements separes, tete porte-outil et meule pour la mise en oeuvre dudit procede, et pieces traitees conformement audit procede
DE4029129C2 (de) * 1990-09-13 1994-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Schleifen von insbesondere hohlen Nocken
DE29910940U1 (de) * 1999-06-22 1999-08-12 Wang Wen Teng Schleifvorrichtung
CN100453250C (zh) * 2004-09-30 2009-01-21 洛阳轴承集团有限公司 全自动球面滚子超精机
FR2904941B1 (fr) * 2006-08-21 2009-05-22 Meherenc De Saint Pierre Henri Marie Antoine De Outil tournant pour mandrin a mors et procede d'usinage de l'outil
CN106002515A (zh) * 2016-07-18 2016-10-12 宁波市鄞州茂鑫机械有限公司 高精度薄片工件立式双面磨床
CN109605182B (zh) * 2018-12-29 2021-01-19 佛山市埃科机器人科技有限公司 一种眼镜框加工用机器人抛光打磨装置及其控制方法
CN114083405B (zh) * 2021-10-25 2022-11-01 广西电网有限责任公司南宁供电局 一种多用途打磨机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698538A (en) * 1929-01-08 Cutter fob turning polygonal work
DE347428C (de) * 1919-07-23 1922-01-20 Friedrich Stender Werkzeugmaschine zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Fraesen, Schleifen o. dgl., bei welcher Werkstueck und Werkzeug umlaufen
US1485687A (en) * 1922-09-27 1924-03-04 Herman W Melling Lathe
FR862890A (fr) * 1940-01-15 1941-03-18 Procédé et dispositifs d'usinage
US2574110A (en) * 1946-08-17 1951-11-06 Stanley J Kopec Attachment for grinding machines
DE911689C (de) * 1950-09-16 1954-05-17 Breuer Werke Ges Mit Beschraen Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken
US2736994A (en) * 1954-03-15 1956-03-06 Farrel Birmingham Co Inc Method of and apparatus for grinding gears
US3442165A (en) * 1967-01-23 1969-05-06 Sloan Valve Co Turning fixture for generating polygonal shapes
DE1752390A1 (de) * 1968-05-17 1972-02-10 Hahn & Kolb Drehvorrichtung mit einem Werkzeugtraeger,der an seinem Umfang mehrere Werkzeugschneiden aufweist
US3827318A (en) * 1972-03-23 1974-08-06 Sorenson Eng Inc Automatic lathe with rotary cutter

Also Published As

Publication number Publication date
US4015370A (en) 1977-04-05
DD122659A5 (de) 1976-10-20
SE7512921L (sv) 1976-07-01
ES442960A1 (es) 1977-04-01
SE412874B (sv) 1980-03-24
FR2296496B1 (de) 1982-09-17
JPS5190081A (de) 1976-08-06
IT1067247B (it) 1985-03-16
FR2296496A1 (fr) 1976-07-30
GB1464068A (en) 1977-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1177067B1 (de) Verfahren zum schleifen von konvexen laufflächen und aussendurchmessern an wellenförmigen werkstücken in einer aufspannung sowie schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
EP2559518A2 (de) Simultanschleifmaschine
EP2376257A1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen schleifenden bearbeitung flacher werkstücke
DE69819560T2 (de) Verfahren zum schmiergeln von artikeloberflächen
DE4107462C2 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE4239195A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Nocken
DE2461886A1 (de) Maschine zum schleifen von umfangsflaechen an werkstuecken
DE3523274C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstückflächen durch Drehräumen
DE19513383C2 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Feinstbearbeiten oder Superfinishen von scheibenförmigen Werkstücken
EP1743737A1 (de) Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer ebenen Werkstückoberfläche
EP0301271B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Schleifen von Werkstücken mit Profilen
EP0355332B1 (de) zusatzgerät für Werkzeugmaschinen
DE516542C (de) Abrichten von profilierten Schleifscheiben fuer Gewindeschleifen
CH371325A (de) Maschine zum Bearbeiten der Zähne von Stirn- oder Schraubenrädern, längs genuteten Wellen und dergleichen
DE345721C (de) Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE7008157U (de) Vorrichtung zum abrichten von schleifschnecken.
DE2250739A1 (de) Verfahren zur spangebenden fertigung
DE689078C (de) Verfahren zum Schleifen zylindrischer Werkstuecke zwischen zwei Schleifscheiben
DE623704C (de)
DE1632107C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten für Zerkleinerungsmaschinen von Lebensmitteln
DE1946002C3 (de) Maschinenwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Haupt- und Pleuelzapfen schwerer Kurbelwellen
AT138300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke, sowie Walzenkaliber.
DE1752992B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kugelrillen von runden Werkstücken
DE19800515A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verformter Kegelinnenoberflächen der Werkzeugaufnahmen an Spindeln von Bearbeitungszentren
DE138844C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection