DE39014C - Drehbank zum Abdrehen und Egalisiren von Transmissionswellen. • - Google Patents
Drehbank zum Abdrehen und Egalisiren von Transmissionswellen. •Info
- Publication number
- DE39014C DE39014C DENDAT39014D DE39014DA DE39014C DE 39014 C DE39014 C DE 39014C DE NDAT39014 D DENDAT39014 D DE NDAT39014D DE 39014D A DE39014D A DE 39014DA DE 39014 C DE39014 C DE 39014C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- turning
- lathe
- hollow spindle
- transmission shafts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title 1
- 241000283923 Marmota monax Species 0.000 claims description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B5/00—Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49: Mechanische Metallbearbeitung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. April 1886 ab.
Der wesentliche Unterschied zwischen dieser Drehbank und der bis jetzt gekannten besteht
in folgendem:
1., der Spindelstock dient gleichzeitig als
Support; es fallen Reitstock und Support ganz fort;
2. nicht die abzudrehende Welle, sondern die Drehstähle rotiren;
3. es können zu gleicher Zeit drei bis sechs Drehstähle zum Abdrehen einer Welle benutzt
werden, von denen die einen vorschneiden, während die anderen schlichten, ίο dafs die
Wellen gewissermafsen mit einem Schnitt fertiggestellt werden;
5. jede beliebige Wellenlänge kann auf einem verhältnifsmäfsig nur kurzen Drehbankbett abgedreht
werden:
5. an den abzudrehenden Wellen brauchen nicht erst die Mitten gesucht und angekörnt
zu werden, sondern es centriren sich dieselben selbsttätig.
Diese Drehbank besteht aus dem mit Prismen versehenen Bett A, auf welchem der nach rechts
und links zu bewegende Spindelstock B und die beiden mit Spannkloben versehenen Böcke C
gelagert sind; an der Seite des Bettes A ist die mit Stufenscheibe E versehene Transportwelle D
angebracht und in der Mitte desselben die Zahnstange F. Das Bett selbst ruht auf den
Füfsen G. In dem Spindelstock B lagert die Hohlspindel H, welche an ihrem einen Ende
die an der Stirnscheibe K befestigten Drehstä'hle d trägt; das Gewinde an der Stirnscheibe
K ist derart geschnitten, dafs bei Drehung der Hohlspindel H diese sich in die Stirnscheibe
K hineinschräubt und dadurch die letztere sowie die Drehstähle d ebenfalls in
Rotation versetzt; zu gleicher Zeit wird aber auch das aus drei Theilen zusammengesetzte
konische Holzfutter L in die Hohlspindel hineingedrückt, so dafs es sich fest an die bereits
abgedrehte Welle W anschmiegt und derselben eine genaue und sichere Führung giebt.
In dem den Drehstählen abgewendeten Ende der Hohlspindel H ist ein zweites, ebenfalls
konisch geformtes und ,aus drei Theilen bestehendes Holzfutter' m angebracht, welches
durch die mit Gewinde versehene Scheibe O in die Hohlspindel hineingedrückt und dadurch
gegen die abgedrehte Welle W geprefst wird, so dafs letzterer auch an dem zweiten Ende
der Hohlspindel eine genaue und sichere Führung gegeben ist.
Bei P werden auf der Hohlspindel H noch Büchsen angebracht, welche Schmirgel enthalten,
so dafs die Wellen noch während des Abdrehens abgeschmirgelt werden. Auf dem einen Ende der Hohlspindel H ist ferner das
Stirnrad r befestigt, welches mit dem auf der Transportwelle D sitzenden Getriebe s in Eingriff
steht; auf der Welle D befindet sich aber auch die Schnecke t, die in das Schneckenrad
u eingreift. Das konische Getriebe n> ist mit dem Schneckenrad u auf derselben Welle χ
befestigt und greift in das konische Getriebe^ ein. Welle \ trägt zugleich mit dem Radej'
auch die Schnecke a, welche in das Schneckenrad b eingreift, das mit dem Stirngetriebe c auf
der Welle g sitzt; Stirngetriebe c greift in Getriebe
f ein und dieses in die Zahnstange F. Soll eine Welle abgedreht werden, so bewegt
man den Spindelstock B nach rechts auf die
äufserste Stelle des Bettes A, stellt beide Böcke C links von demselben auf dem Bettel auf und
befestigt die Welle durch die Spannkloben derartig, dafs ihr Ende kurz vor den Stählen sich
befindet; zum genauen Anstellen der Drehstähle bedient .man sich eines Domes, welcher
die für die Welle verlangte Stärke angiebt, setzt ihn in das Holzfutter L ein und schiebt
die Drehstähle so weit vor, dafs, wenn die Welle einmal diese Stähle passirt hat, sie
genau wie der benutzte Dorn stärk abgedreht ist. Wenn nun die Stufenscheibe E in Rotation
versetzt wird, so bewirkt sie eine gleiche Bewegung bei der Hohlspindel H und vermittelst
dieser auch eine solche bei den Drehstählen d;
zu gleicher Zeit wird aber auch durch die oben beschriebene Räderübersetzung der Spindelstock
B vorwärts bewegt. Die Welle W schiebt sich allmälig durch den Spindelstock hindurch
und gleichzeitig mit dieser der in das Holzfutter eingesetzte Dorn.
Hat sich B bis dicht an den der Stufenscheibe E zunächst liegenden Bock C geschoben,
durch dessen Spannkloben die Welle festgehalten wird, so rückt man den Transport
aus dadurch, dafs Schneckenrad b und Schnecke α aufser Eingriff gebracht werden,
löst die Spaünkloben des Bockes C und kurbelt vermittelst einer auf die Welle g gesteckten
Handkurbel und der Räder c und f den Spindelstock B zugleich mit der in seiner
Hohlspindel gelagerten Welle W in die Anfangsstellung zurück, spannt die Welle W wieder
vermittelst der Kloben des Bockes C fest, rückt den Transport ein, worauf die abzudrehende
Welle in derselben Weise weiter bearbeitet wird, wie vorstehend beschrieben.
Es ist noch zu bemerken, dafs, sobald die abgedrehte
Welle W über das den Drehstählen entgegengesetzte Ende der Hohlspindel H hinausragt,
der eine der beiden Böcke C auf dieser Seite des Spindelstockes B angebracht wird,
um für die Welle als Unterstützung und zur Befestigung zu dienen; wird dieses vorstehende
Ende der Welle auf der einen Seite länger wie auf der anderen, so wird auch der zweite
Bock umgestellt, so dafs am Ende der Bearbeitung beide Böcke auf dem entgegengesetzten
Ende des Bettes stehen, auf welchem sie am Anfang gestanden haben.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die durch Zeichnung dargestellte Drehbank, bei welcher eine Hohlspindel (H) angebracht ist, die einmal als Support dient und die rotirenden Drehstähle trägt, gleichzeitig aber auch vermittelst der beiden dreitheiligen konischen Holzfutter m und L der betreffenden Welle während der Bearbeitung genaue Mittelführung giebt, bei welcher ferner zwei verstellbare Spannböcke (C) benutzt werden, die die Welle wahrend der Bearbeitung tragen und festhalten.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE39014C true DE39014C (de) |
Family
ID=314672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT39014D Expired - Lifetime DE39014C (de) | Drehbank zum Abdrehen und Egalisiren von Transmissionswellen. • |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE39014C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952954C (de) * | 1952-01-24 | 1956-11-22 | Th Calow & Co | Vorrichtung zum Fuehren und Polieren von in Schneidkoepfen von Wellenschaelmaschinen zu beartbeitendem, stangenfoermigem Material |
-
0
- DE DENDAT39014D patent/DE39014C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE952954C (de) * | 1952-01-24 | 1956-11-22 | Th Calow & Co | Vorrichtung zum Fuehren und Polieren von in Schneidkoepfen von Wellenschaelmaschinen zu beartbeitendem, stangenfoermigem Material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE899440C (de) | Mehrzwck-Bearbeitungsmaschine | |
DE39014C (de) | Drehbank zum Abdrehen und Egalisiren von Transmissionswellen. • | |
DE1477309B2 (de) | Vorrichtung zur axialen mitteneinstellung von werkstuecken an einer ablaeng und zentriermaschine | |
DE1777084C3 (de) | Einrichtung zum Fertigdrehen des Halsabschnitts sowie der Kugel eines Kugelzapfen-Rohlings auf einer Drehmaschine | |
AT113558B (de) | Elektromotorisch angetriebene Holzbearbeitungsmaschine. | |
DE3031999C2 (de) | Wälzfräsmaschine zur Herstellung von Stirn- und Schneckenrädern | |
DE44646C (de) | Dreh- und Frässupport mit zwei durch Profilschienen gleichzeitig geführten Werkzeugschlitten | |
DE482147C (de) | Daubenfuegemaschine | |
DE526609C (de) | Kombinierte Holzbearbeitungsmaschine | |
DE692125C (de) | Doppelstahlhalter zum Langdrehen fuer Drehbaenke | |
DE1722526U (de) | Einstellvorrichtung. | |
DE956733C (de) | Vorrichtung zum Abstuetzen der Bohrstange beim Ein- und Ausbringen an Waagerechtbohrwerken | |
DE122319C (de) | ||
DE390872C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten ovaler Gegenstaende | |
DE48837C (de) | Selbstthätige Ovalscheere | |
DE102948C (de) | ||
DE31511C (de) | Neuerungen an Metallbearbeitungsmaschinen | |
DE153753C (de) | ||
DE144203C (de) | ||
AT33091B (de) | Selbsttätige Schrauben- und Fasson-Drehbank. | |
DE50039C (de) | Fräsapparat, als Werkzeug im Support einer Drehbank einzuspannen | |
DE36653C (de) | Kugeldrehbank | |
DE74951C (de) | Metallbearbeitungsmaschine mit Revolverkopf | |
DE851584C (de) | Einrichtung zum gleichzeitigen Drehen von Doppelkegeln | |
DE252808C (de) |