DE526609C - Kombinierte Holzbearbeitungsmaschine - Google Patents

Kombinierte Holzbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE526609C
DE526609C DENDAT526609D DE526609DD DE526609C DE 526609 C DE526609 C DE 526609C DE NDAT526609 D DENDAT526609 D DE NDAT526609D DE 526609D D DE526609D D DE 526609DD DE 526609 C DE526609 C DE 526609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
combined
grinding
woodworking machine
sawing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT526609D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elhoma Jungk & Neidhardt Masch
Original Assignee
Elhoma Jungk & Neidhardt Masch
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE526609C publication Critical patent/DE526609C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description

  • Korabinierte Holzbearbeitungswaschine » Es sind Bandschleifmaschinen, verbunden mit Abkürzsägen, bekannt, bei denen die Kreissäge bzw. Kreissägen unter oder über dem Schleiftisch eingebaut sind. Bei beiden Ausführungen dient der Schleiftisch zugleich als Sägetisch. Diese Ausführungen haben den Nachteil, daß beim übergang vom Schleifen zum Sägen, oder umgekehrt, stets gewisse Umstellungen notwendig sind. Bei der die Erfindung betreffenden Ausführung ist dies dadurch vermieden, daß zum Schleifen und Sägen je ein besonderer Tisch vorhanden ist. Diese Tische sind der Eigenart des Schleifens bzw. Sägens entsprechend ausgeführt, so daß keine Umänderung derselben vorgenommen zu werden braucht und auch ein Versenken oder Hochstellen der Sägen wegfällt.
  • Letzteres war bei den bisherigen Ausführungen nötig, um den Raum bzw. den Tisch für das Schleifen frei zu bekommen.
  • Weiterhin ist die Maschine mit einer Vorrichtung ausgerüstet, welche vor allen Dingen vorteilhaft zum Ausbohren von Astlöchern als auch zum Fräsen von Gratnuten u. dgl. zu verwenden ist. Diese Vorrichtung kann für Riemenantrieb oder mit besonderem Motor und auch seitlich verschiebbar ausgeführt werden. Außerdem kann diese Vorrichtung so stellbar sein, daß mit dem Werkzeug in verschiedenen Schräglagen gearbeitet werden kann. Der Schleif- bzw. Sägetisch dient auch hier als Werkstückauflage, und fällt dadurch die Anschaffung und der Platzbedarf einer besonderen Astlochbohrmaschine o. dgl. weg. Da eine Bandschleifmaschine oder Abkürzsäge, selbst wenn diese mit einer anderen Maschine bereits kombiniert ist, in mittleren und kleinen Betrieben nicht dauernd gebraucht wird, ist die Mitverwendung als Astlochbohrmaschine u. dgl. von großem Wert.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht und Fig.:2 die Maschine im Schnitt A-B. Die beiden Ständer a-b sind durch c und d starr verbunden. Die beiden Bandrollen e und f tragen das Schleifband g. Die beiden Supporte Iv und i tragen die Laufschienen k und 1 für den Schleiftisch m und die beiden Schienen it und o für den Sägetisch p. Für die Laufschienen k-1 bzw. n-o sind bei der gezeichneten Ausführung blanke Wellen verwendet, auf welchen die Tische m bzw. p mittels ihrer Rollen q verschiebbar angeordnet sind. Die beiden Wellen r und s sind an ihren Enden mit den Supporten it und i fest verschraubt und tragen die Sägemotore t und u, welche verschiebbar angeordnet sind.
  • Zwischen den beiden Ständern a und b ist eine Führungsschiene v angebracht, an welcher eine Bohr- oder Fräsvorrichtung mit Motor w verschiebbar befestigt ist. Diese Vorrichtung kann natürlich auch so ausgeführt werden, daß der Antrieb mittels Riemen erfolgt. Desgleichen kann statt der beiden Sägemotore t und u eine durchgehende Sägewelle verwendet werden, welche ihren Antrieb durch einen Motor oder mittels Riemen erhält: Auch können die Sägemotore oder die ,Sägewelle über dem Sägetisch angeordnet werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß für die Sägearbeiten ein besonderer Tisch angeordnet ist und für die Bohr-, Fräs-und sonstigen Arbeiten der Schleiftisch oder der Kreissägetisch verwendet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Bandschleifmaschine kombinierte Ablängsäge, dadurch gekennzeichnet, daß für die Sägearbeiten und für die Schleifarbeiten je ein besonderer Tisch angeordnet ist. :2. Kombinierte Holzbearbeitungsniaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Ausbohren von Astlöchern, Fräsen von Gratnuten u. dgl. so angebracht ist, daß beide Tische als Werkstückauflage dienen können.
DENDAT526609D Kombinierte Holzbearbeitungsmaschine Expired DE526609C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE526609T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526609C true DE526609C (de) 1931-06-08

Family

ID=6553046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT526609D Expired DE526609C (de) Kombinierte Holzbearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526609C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377942B (de) * 1983-09-14 1985-05-28 Steinkogler Rudolf Plattenpresse
EP0176498A1 (de) * 1984-09-14 1986-04-02 Rudolf Steinkogler Holzbearbeitungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377942B (de) * 1983-09-14 1985-05-28 Steinkogler Rudolf Plattenpresse
EP0176498A1 (de) * 1984-09-14 1986-04-02 Rudolf Steinkogler Holzbearbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087073B (de) Steinsaege
DE1022878B (de) Werkzeugmaschine mit horizontaler Arbeitsspindel und horizontal verschiebbarem Spindelkasten
DE1135333B (de) Trennschleifmaschine
DE526609C (de) Kombinierte Holzbearbeitungsmaschine
DE625218C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen
CH110536A (de) Universal-Tischlereimaschine.
DE1453270C3 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum Zapfenschlagen und Längsprofilieren
DE4038129C1 (en) Double-shaft circular saw with conveyor track - has saw blades in working station and compression mechanism independently vertically adjustable
DE537957C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vertiefungen, insbesondere fuer Holzgegenstaende
DE900011C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE535189C (de) Lauffraeser zum Abrichten von Holzplatten
DE482147C (de) Daubenfuegemaschine
DE45665C (de) Maschine zur Herstellung von Bohrungen beliebig ab- und zunehmender Durchmesser
DE703551C (de) Fraesmaschine mit waagerechter Arbeitsspindel
DE492929C (de) Polieren profilierter Glanzleisten
AT164293B (de) Vorrichtung zum maschinellen Feilen, Schleifen und Polieren von Stahlstücken
DE367788C (de) Holzdrehbank, kombiniert mit anderen Maschinen zur Holzbearbeitung
DE591185C (de) Maschine zum Abrichten von Ventilen
DE596049C (de) Vorrichtung zum Behobeln von Schienenkoepfen
DE932820C (de) Doppel-Abkuerzsaege mit aus Prismenschienen gebildetem Rolltisch
DE39014C (de) Drehbank zum Abdrehen und Egalisiren von Transmissionswellen. •
DE502383C (de) Vorrichtung zum unrunden Abdrehen unrunder Werkstuecke
DE931027C (de) Einrichtung zum Schleifen von Ausnehmungen, z. B. an Zahnraedern
DE1267937B (de) Revolver-Drehautomat
DE875749C (de) Maschinenkombination, insbesondere fuer Holzbearbeitungsmaschinen, mit Einmotoren-Antrieb ohne Vorgelege