DE596049C - Vorrichtung zum Behobeln von Schienenkoepfen - Google Patents

Vorrichtung zum Behobeln von Schienenkoepfen

Info

Publication number
DE596049C
DE596049C DEM120742D DEM0120742D DE596049C DE 596049 C DE596049 C DE 596049C DE M120742 D DEM120742 D DE M120742D DE M0120742 D DEM0120742 D DE M0120742D DE 596049 C DE596049 C DE 596049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
planing
guide
piston rod
rail heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM120742D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST METKEN
RUDOLF SPRANGER
Original Assignee
AUGUST METKEN
RUDOLF SPRANGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST METKEN, RUDOLF SPRANGER filed Critical AUGUST METKEN
Priority to DEM120742D priority Critical patent/DE596049C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596049C publication Critical patent/DE596049C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • E01B31/15Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by planing or filing

Description

  • Vorrichtung zum Behobeln von Schienenköpfen Es ist eine Handhobelmaschine zum Bearbeiten von. eingebauten Eisenbahnschienen bekannt, die aus zwei Ständern mit kulissenartigen Führungen für an dem Werkzeugträger angebrachte Stangen, an deren Enden sich Handgriffe zum Bedienen der Maschine befinden, sowie aus einem zwischen den Ständern angeordneten Träger besteht, der den Werkzeughalter beiderseits umfaßt. Infolge der kreisbogenförmigen Ausbildung der kulissenartigen Führungen ist eine gleichmäßige Bearbeitung der gesamten Kopfflächen der Schienen nicht möglich, weil diese kein kreisförmiges Profil haben. Außerdem müssen infolge der starren Lagerung des Werkzeuges beim Hobeln Stufen auf den Schienenkopfflächen entstehen, und schließlich ist bei einer seitlichen Verschwenkung des Werkzeuges notwendig, den gesamten zwischen den Ständern befindlichen Träger, der den weitaus größten Teil der Maschine bildet, mit zu verschwenken.
  • 'Diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden. Bei der neuen Vorrichtung wird das Werkzeug nicht von Hand bewegt, sondern seine Arbeitsbewegung von der Bewegung des Kolbens einer mittels Preßluft, Dampf o. dgl. betriebenen Arbeitsmaschine abgeleitet. Demgemäß sind an der doppelseitigen Kolbenstange des in dem Arbeitszylinder dieser Maschine geführten hin und her bewegten Kolbens auswechselbare Führungsglieder für den Werkzeughalter befestigt, deren Führungsschlitze dem zu bearbeitenden Schienenkopfprofil angepaßt sind.
  • Zweckmäßig bestehen die Führungsglieder aus zwei Teilen, von denen der obere Teil an der Kolbenstange befestigt ist und der mit dem Führungsschlitz versehene Teil in das gabelförmige Ende des oberen Teiles auswechselbar eingesetzt ist.
  • Der hauptsächlichste Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die seitliche Vorschubbewegung zwecks Bearbeitung der seitlichen Schienenkopfflächen lediglich von dem Hobelhalter durch Verschieben in Führungsschlitzen ausgeführt zu werden braucht, während die Antriebsübertragungsteile an dieser Bewegung nicht teilnehmen. Außerdem ist durch die Verwendung auswechselbarer Führungen eine genaue Bearbeitung sämtlicher Flächen der verschiedenen Schienenkopfprofile möglich und im Zusammenhang mit einer federnden Lagerung des Hobels die Entstehung von Stufen in den Kopfflächen beim Bearbeiten verhindert.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung, und zwar stellt Abb. z eine Seitenansicht und Abb. a eine Stirnansicht dar.
  • Die dargestellte Hobelmaschine arbeitet in folgender Weise Durch eine Steuerung i, welche mit einem feststehenden Zylinder 2 verbunden ist, läßt man Prellluft oder Dampf oder ein anderes Arbeitsmittel in den letzteren einströmen, wodurch der Kolben 3, der beiderseits mit einer Kolbenstange q. versehen ist, in eine hin und her gehende Bewegung versetzt wird.
  • An den Enden der doppelseitigen Kolbenstange q sind Führungsglieder befestigt, deren obere Teile 5 mittels einer Verbindungsstange 6 die Steuerung i, den Zylinder 2 und die Kolbenstange q zu einem Ganzen vereinigen. In den gabelförmigen Enden 1g der oberen Teile 5 sind die mit Führungsschlitzen 8 versehenen unteren Teile 7 der Führungsglieder auswechselbar eingesetzt. Die Führungsschlitze 8 sind dem jeweiligen Schienenkopfprofil angepaßt. In den Führungsschlitzen 8 ist mit seinen Enden der Werkzeughalter g ein- und feststellbar. An dem Werkzeughalter g ist der Hobelhalter io mittels Laschen i1, die mit Langlöchern 12 versehen sind, beweglich angeordnet. Der Druck auf den Hobelhalter 1o wird durch eine Blattfeder 13, die durch eine Druckschraube 14 eingestellt werden kann, ausgeübt. An dem Zylinder 2 sind zwei Laschen 16 angebracht, die mit zwei senkrechten Stützen 15 verbunden sind. Mittels Paßstücken 17 und Druckschraube 18 kann die ganze Einrichtung leicht und ohne Schwierigkeiten an den zu bearbeitenden Schienen angebracht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Hobeln von Schienenköpfen, dadurch gekennzeichnet, daB an der doppelseitigen . Kolbenstange (q.) eines in einem Arbeitszylinder (2) geführten hin und her bewegten Kolbens (3) auswechselbare Führungsglieder (5, 7) für den Werkzeughalter (g) befestigt sind, deren Führungsschlitze (8) dem zu bearbeitenden Schienenkopfprofil angepaßt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder aus zwei Teilen (5 und 7) bestehen, von denen der obere Teil (5) an der Kolbenstange (q.) befestigt ist und der mit dem Führungsschlitz (8) versehene Teil (7) in das gabelförmige Ende (ig) des oberen Teiles (5) auswechselbar eingesetzt ist.
DEM120742D 1932-08-17 1932-08-17 Vorrichtung zum Behobeln von Schienenkoepfen Expired DE596049C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120742D DE596049C (de) 1932-08-17 1932-08-17 Vorrichtung zum Behobeln von Schienenkoepfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120742D DE596049C (de) 1932-08-17 1932-08-17 Vorrichtung zum Behobeln von Schienenkoepfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596049C true DE596049C (de) 1934-04-26

Family

ID=7329625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM120742D Expired DE596049C (de) 1932-08-17 1932-08-17 Vorrichtung zum Behobeln von Schienenkoepfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596049C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432908A1 (fr) * 1978-08-09 1980-03-07 Delachaux C Dispositif pour trancher l'excedent de soudure forme apres soudure aluminothermique de deux abouts de rail

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432908A1 (fr) * 1978-08-09 1980-03-07 Delachaux C Dispositif pour trancher l'excedent de soudure forme apres soudure aluminothermique de deux abouts de rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453219B1 (de) Dübellochbohrmaschine
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE596049C (de) Vorrichtung zum Behobeln von Schienenkoepfen
DE2542125C3 (de) Einrichtung zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff oder ähnlichem Material, insbesondere zum Formschneiden
DE1627048A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE2919376A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer eine horizontaltiefbohrmaschine
DE639402C (de) Vorrichtung fuer Gravier- und Kopiermaschinen mit Pantographensystem
DE1453270C3 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum Zapfenschlagen und Längsprofilieren
DE2846238C2 (de) Zusatzeinrichtung zum Bürsten ebener Werkstücke mit Naturholzoberfläche
DE2417470A1 (de) Vorrichtung zum polieren von metallischen oberflaechen, insbesondere von formen
DE4017093A1 (de) Formatkreissaege
DE2346693A1 (de) Fuehrung fuer relativ zueinander bewegbare maschinenteile
DE2614003B1 (de) Senkrechtdrehmaschine
DE861488C (de) Steuereinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Abheben des Ziehmessers beim Rueckhub undZurueckfuehren desselben in die Arbeitsstellung beim Arbeitshub bei einer Nutenziehmaschine
DE882828C (de) Feststellvorrichtung fuer fahrbare Spannvorrichtungen einer Fertigungsstrasse
DE2753685B2 (de) Heimwerker-Systembank
DE549566C (de) Maschine zur Herstellung der Ausnehmungen fuer Schloesser und Fensterbaender sowie zur Befestigung der Baender an Tueren und Fensterfluegeln
DE537957C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vertiefungen, insbesondere fuer Holzgegenstaende
DE1627215C3 (de)
DE703551C (de) Fraesmaschine mit waagerechter Arbeitsspindel
DE20101965U1 (de) Hand- Dübelloch- Bohr- und Fräsmaschine
DE1453219C (de) Dübellochbohrmaschine
DE894319C (de) Zapfenschneidmaschine
DE432382C (de) Schienenstossfeilmaschine
DE506881C (de) Leistenbohrmaschine, insbesondere fuer Massstabglieder