DE549566C - Maschine zur Herstellung der Ausnehmungen fuer Schloesser und Fensterbaender sowie zur Befestigung der Baender an Tueren und Fensterfluegeln - Google Patents

Maschine zur Herstellung der Ausnehmungen fuer Schloesser und Fensterbaender sowie zur Befestigung der Baender an Tueren und Fensterfluegeln

Info

Publication number
DE549566C
DE549566C DESCH93706D DESC093706D DE549566C DE 549566 C DE549566 C DE 549566C DE SCH93706 D DESCH93706 D DE SCH93706D DE SC093706 D DESC093706 D DE SC093706D DE 549566 C DE549566 C DE 549566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
fastening
strips
hinge
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH93706D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE549566C publication Critical patent/DE549566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/12Slotting or mortising machines tools therefor for making holes designed for taking up fittings, e.g. in frames of doors, windows, furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/10Slotting or mortising machines tools therefor equipped with chisel cutters, e.g. hollow chisel cutters equipped with drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/15Machines for driving in nail- plates and spiked fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung der Ausnehmungen für Schlösser und Fensterbänder sowie zur Befestigung der Bänder an Türen und Fensterflügeln Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zur Herstellung der Ausnehmungen für Schlösser und Fensterbänder sowie zur Befestigung der Bänder an Türen und Fensterflügeln. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die einzelnen Vorrichtungen zur Herstellung der Ausnehmungen für die Schlösser und Bänder sowie zur Befestigung der Bänder an Türen bzw. Fensterflügeln von einem über einer Einspannvorrichtung für das Werkstück angeordneten, um. eine vertikale Achse drehbaren gemeinsamen Ständer getragen werden, so daß alle angeführten Arbeiten an ein und derselben Maschine ausgeführt werden können.
  • Die Vorrichtung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Fig. i zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. a in Vorderansicht, in der Richtung der Pfeile in Fig. i gesehen, teilweise im Schnitt. Die Fig. 3 und q. zeigen eine Einzelheit.
  • Auf denn durch die Spindel i verstellbaren Backen 2 eines Schraubstockes sitzt eine Säule 3 fest, auf der ein Ständer q. drehbar gelagert ist. Im Ständer q. ist eine gezahnte Schiene 5 lotrecht verschiebbar. Sie kann durch einen auf seine Achse aufsteckbaren Handhebe18 betätigt werden. Die Zahnräder sind von verschiedenem Durchmesser, so daß die Schiene 5 bedarfsgemäß einen größeren oder kleineren Hub erhalten kann. Die Schiene 5 trägt an ihrem unteren Ende einen Stempel 9, der einen rechtwinklig abstehenden Ansatz io von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt aufweist. Auf dem Ansatz io ist mittels einer Handhabe i i eine Backe ia verstellbar, an welcher ein Stemmesser 13 befestigt ist. Das Messer 13 dient zur Herstellung von Schlitzen für die Scharnierbänder im Fensterholz und wird vor Gebrauch mittels der Handhabe i i aus der in Fig. i ersichtlichen Stellung bis an den Stempel 9 heranbewegt. Der Schlitz wird dann in dem in den Schraubstock eingespannten Fensterholz durch einmaliges Niederschwenken des Handhebels 8 in der Pfeilrichtung hergestellt. Sodann wird das Messer 13 in die Lage nach Fig. i geschoben. Hierauf wird das Scharnierband in den Schlitz gesteckt und durch nochmaliges Niederbewegen der Schiene 5 mittels des Stempels 9 in den Schlitz hineingepreßt.
  • Zum Einschlagen der Stifte zwecks Befestigung des Scharnierbandes dient folgende Einrichtung: Im festen Backen des Schraubstockes ist ein Schlitz 14 zur Aufnahme eines Einsatzstückes 15 vorgesehen. Dieses ist der Deutlichkeit halber aus dem Schlitz 14 herausgenommen gezeichnet (Fig.3 und 4). Es bildet das Führungsbett für einen Schlitten 16. Der Schlitten 16 weist eine Verzahnung 1 7 auf, in welche ein an dem. Einsatzstück 15 waagerecht drehbares Zahnradsegment 18 eingreift, das durch .eine Handhabe 19 betätigt wird. Am Schlitten 16 sind zwei Stempel 2o in einem Abstand voneinander befestigt, die mit ihren freien Enden in Bohrungen 21 des Einsatzstückes 15 eingreifen,. In die Bohrungen 21 werden die Befestigungsstifte 22 eingeschoben. Die Stifte 22 werden durch Verschwenken der Handhabe 19 in der Pfeilrichtung in das Fensterholz und durch die Löcher des Scharnierbandes getrieben.
  • Zur Herstellung der Ausnehmung für das Schloß in einer Tür ist an der Schiene 5 eine Hobelvorrichtung mit ihrer Grundplatte 23 befestigt. An der Grundplatte i3 sitzt eine Führungshülse 24 für zwei aneinanderliegende Schienen 25 fest, an deren aus der Hülse 24 herausragenden Enden je .ein Träger 26 für ein Hobelmesser 27 angelenkt ist. Der obere Träger 26 kann nur nach oben, der untere Träger 26 nur nach unten ausschwingen, so daß die Hobelmesser 27 beim Auf- und Ab.-wärtsgehen der Schiene 5 nur in der einen Hubrichtung einen Span abnehmen; während sie in der anderen Hubrichtung an der Arbeitsfläche wirkungslos gleiten. Zum selbsttätigen Vorschalten der Hobelmesser dient eine an der Stirnwand 28 der Führungshülse 24 abgestützte Druckfeder 29. Diese ist um eine Stange 3o gewunden und drückt auf einen Flansch 31 der Stange 3o, der in Ausnehmungen 32 der Schienen 25 mit Spiel eingreift. Ferner wirkt auf jede der beiden Schienen 25 noch eine zweite Druckfeder 33 ein, durch welche :die Hobelmesser 27 an die zu bearbeitende Fläche elastisch angedrückt werden. Die Druckfeder 33 ist einerseits gegen den Flansch 31 der Stange 30 und anderseits gegen die Schienen 25 abgestützt und von schwächerer Wirkung als die Druckfeder 29.
  • Die Handbohrmaschine 39 dient zum Bohren der Begrenzungslöcher für die SchloB-ausnehmung. Sie ist an einer gezahnten Schiene 4o befestigt, die im Ständer 4 gegenüber der Schiene 5 geführt und durch ein Zahnrad 41, an =dessen Welle ein Handhebel 42 sitzt, auf und nieder bewegt werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine zur Herstellung der Ausnehmungen für Schlösser und Fensterbänder sowie zur Befestigung der Bänder an Türen und Fensterflügeln, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Vorrichtungen zur Herstellung der Ausnehmungen für die Schlösser und Bänder sowie zur Befestigung- der Bänder an Türen bzw. Fensterflügeln von einem über .einer Einspannvorrichtung (2, 14) für das Werkstück angeordneten, um eine vertikale Achse drehbaren gemeinsamen Ständer (4) getragen werden, so daß alle angeführten Arbeiten an ein und derselben Maschine ausgeführt werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer in dem Ständer (4) hin und her beweglich geführten Schiene (5) eine Hobelvorrichtung an sich bekannter Art zur Herstellung des Schloßschlitzes in Türhölzern sowie ein an sich bekanntes Werkzeug zum Einpressen von Scharnierbändern in Tür- oder Fensterhölzern angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug zum Einpressen von Scharnierbändern in Tür- oder Fensterhölzer aus .einem verstellbaren Stemmesser (13) zur Herstellung der Scharnierbandschlitze sowie einem an dem Messerträger (1 o) angeordneten Stempel (9) zum Eintreiben der Scharnierbänder in das Tür- oder Fensterholz besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hobelvorrichtung zwei in entgegengesetzten Richtungen wirkende schwenkbare Hobelmesser (27) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder I4obelmesserträger (26) an einem quer zur Bewegungsrichtung der Schiene (5) längsbeweglichen Stück (25) angeordnet ist und ,auf die Stücke (5, 25) eine Feder (29) zur Vorschaltung der Hobelmesser (27, 27) einwirkt. -
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedes der längsbeweglichen Stücke (25, 25) noch eine zweite Druckfeder (33) einwirkt, durch welche die Hobelmesser (27, 27) an die zu bearbeitende Fläche angedrückt werden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Backen der Einspannvorrichtung ein an sich bekanntes Werkzeug zum Eintreiben der Nägel (22) zur Befestigung des Scharnierbandes am Fensterflügel o. dgl. angeordnet ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung (14) der einen Backe der Einspannvorrichtung das Führungsbett (15) eines durch eine Handhabe (i g) betätigbaren Schlittens (16) eingesetzt ist, an dem Stempel zum Eintreiben von in das Führungsbett (15) eingeführten Nägeln zur Befestigung des Scharnierbandes am Fensterflügel befestigt sind.
DESCH93706D 1931-03-11 1931-04-02 Maschine zur Herstellung der Ausnehmungen fuer Schloesser und Fensterbaender sowie zur Befestigung der Baender an Tueren und Fensterfluegeln Expired DE549566C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128671T 1931-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549566C true DE549566C (de) 1932-04-29

Family

ID=3635759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH93706D Expired DE549566C (de) 1931-03-11 1931-04-02 Maschine zur Herstellung der Ausnehmungen fuer Schloesser und Fensterbaender sowie zur Befestigung der Baender an Tueren und Fensterfluegeln

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT128671B (de)
DE (1) DE549566C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895516A (en) * 1956-01-05 1959-07-21 Mayer Max Oscillating adjustable stroke mortising machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832381A (en) * 1957-04-19 1958-04-29 Glenn L Sherwood Supporting apparatus and jigs for use in affixing hinges to workpiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895516A (en) * 1956-01-05 1959-07-21 Mayer Max Oscillating adjustable stroke mortising machine

Also Published As

Publication number Publication date
AT128671B (de) 1932-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549566C (de) Maschine zur Herstellung der Ausnehmungen fuer Schloesser und Fensterbaender sowie zur Befestigung der Baender an Tueren und Fensterfluegeln
DE516584C (de) Vorrichtung zum Einsenken der Schliessbleche und Schloesschen
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE825392C (de) Abkantbank
DE3333965A1 (de) Vorrichtung zum profilbearbeiten (formfraesen) von bogenfoermigen holzwerkstuecken
DE537957C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vertiefungen, insbesondere fuer Holzgegenstaende
DE862831C (de) Maschine zur Herstellung von Knoepfen aus plattenfoermigem Werkstoff
DE2223182C3 (de) Arbeitsständer für elektrische Heimwerkermaschinen
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE900011C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE470610C (de) Vereinigte Blech-, Profileisen- und Gehrungsschere
DE482147C (de) Daubenfuegemaschine
DE519170C (de) Einstell- und Spannvorrichtung fuer Zapfenschneid- und Schlitzmaschinen
DE2209177C3 (de) Kopiereinrichtung für Flachschlüssel mit Sacklöchern
DE497361C (de) Vorrichtung zum Einsenken von Schliessblechen aller Art an Doppelfenstern usw. und Einlassschloessern verschiedenster Art an Moebeln usw
DE187882C (de)
DE13527C (de) Selbsttätige Bohrmaschine für Bürstenhölzer"
DE65037C (de) Vorrichtung zum Einfräsen von Zapfen und Schlitzen mittelst umlaufenden Fräsers auf Langlochbohrmaschinen
DE103593C (de)
DE424891C (de) Getriebebett fuer mehrspindlige Bohrmaschinen
DE171433C (de)
DE112379C (de)
DE950963C (de) Bohrmaschine zum Bohren von Dachlatten fuer eine Schieferdeckung
DE492103C (de) Maschine zur Herstellung der Gehrungen und Zapfenloecher an Stuhlleisten
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen