DE297456C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297456C
DE297456C DENDAT297456D DE297456DA DE297456C DE 297456 C DE297456 C DE 297456C DE NDAT297456 D DENDAT297456 D DE NDAT297456D DE 297456D A DE297456D A DE 297456DA DE 297456 C DE297456 C DE 297456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
float
liquid
tap
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297456D
Other languages
English (en)
Publication of DE297456C publication Critical patent/DE297456C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine selbsttätige Abschlußvorrichtung für unter Gegendruck arbeitende Flaschenfullmaschinen, welche im Falle des Bruches einer Flasche den weiteren Auslauf der abzufüllenden Flüssigkeit aus dem geöffneten Füllhahn absperren soll.
Bei den bisher bekannten Ausführungen wurde zum Absperren des Auslaufkanals vornehmlich ein tellerförmig ausgebildeter Ventilkegel verwendet, doch hat sich gezeigt, daß eine genügende und dauernde Abdichtnng damit kaum zu erreichen war, zumal gerade im Bedarfsfalle erhebliche Druckschwankungen beiderseitig des Ventilkegels auftreten können. Das wesentlich Neue an dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht nun in der kolbenartigen Ausbildung des eigentlichen Verschlußkörpers.» In der geöffneten Stellung ist der an einem Schwimmer angeordnete Kolben gehoben und die Flüssigkeit dringt durch die seitlichen Öffnungen in den und, durch den hohlen Kolben nach dem Auslaufkanal im Hahnküken. Im Falle des.Bruches einer Flasche sinkt' der Kolben und die seitlichen Einlaßöffnungen sind abgedeckt, so daß der weitere Zulauf von Flüssigkeit abgesperrt ist. Während bei den älteren Ausführungen durch äußere Druckschwankungen der dichte Schluß des Ventilkegels in Frage gestellt ist, sogar ein Abheben desselben von seinem Sitz nicht ausgeschlossen war, womit dann ein öffnen des Ventils bzw. ein Auslaufen der Flüssigkeit verbunden war, wird bei dem Erfindungsgegenstand eine Auf- und Abwärtsbewegung der Kolbens innerhalb gewisser Grenzen vollständig unbeachtlich bleiben können, da damit ein öffnen des Ventils nicht verbunden ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar ist der Abfüllhahn in der geöffneten Stellung und im Schnitt dargestellt.
Der Hahnkörper ist mit α und das Küken mit b bezeichnet. Der obere Teil d des Durchlaufkanales c ist erweitert und dient zur Aufnahme des hohlen Kolbens e, der mit seitlichen Einlaßöffnungen f versehen ist. Der Kolben β ist an einem Schwimmer g angeordnet. -
Der Hahn wird an dem Füllbehälter befestigt, und durch den Auftrieb des Schwimmers g wird bei regelrechtem Betrieb der Kolben β in der gehobenen (dargestellten) Stellung gehalten, so daß die Flüssigkeit durch die Öffnungen f und Kanal c in die Flasche gelangen kann.
Tritt nun ein Bruch der Flasche ein, so wird der bisher vorhandene Druckausgleich in Füllbehälter und Flasche aufgehoben, und durch den dann im Füllbehälter vorhandenen Überdruck wird die in der Nähe der Auslaufstelle befindliche Flüssigkeit derartig beschleunigt auszuströmen versuchen, daß der Schwimmer bzw. der Kolben e in bekannter Weise mitgerissen wird. Sobald aber der Kolben so weit gesunken ist, daß die seitlichen öffnun-
gen f innerhalb der Bohrung des Hahnkörpers sind, findet ein Absperren des Auslaufs statt, und auch bei geöffnet bleibendem Hahn wird keine Flüssigkeit mehr ausfließen. Wie bereits ausgeführt, kann der Kolben gewisse Schwankungen in seiner Höhenlage ausführen, ohne daß dadurch der dichte Abschluß irgendwie beeinträchtigt wird, was bei flachen Ventilscheiben der Fall ist. Die am Boden des Schwimmers vorgesehene Gummischeibe h dient lediglich als Puffer für den auf den Hahnkörper fallenden Schwimmer.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsttätige Abschlußvorrichtung für FIaschenfüUmaschinen, die bei geöffneter Hahnstellung mittels eines Schwimmerventils den Austritt der Flüssigkeit verhindert, gekennzeichnet durch einen am Schwimmer angeordneten hohlen Abschlußkolben (e), welcher im Hahnkörper (a) geführt und mit seitlichen, in der tiefen Stellung durch den Hahnkörper abgedeckten Einlaßöffnungen (f) versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT297456D Active DE297456C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297456C true DE297456C (de)

Family

ID=551749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297456D Active DE297456C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297456C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1128185B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Fluessigkeiten
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
DE297456C (de)
DE3607291C2 (de)
DE257871C (de)
DE3626736A1 (de) Salzvorratsgefaess fuer eine enthaertungseinrichtung
DE2246566A1 (de) Selbstschliessendes ventil
DE602004013432T2 (de) Standregelung für flüssigkeitsdurchlauf
DE397077C (de) Sicherheitsanlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE28680C (de) Neuerungen an Schmiervorrichtung gen
DE609061C (de) Druckluftfluessigkeitscheber
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE353466C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitszulaufs bei mit Fluessigkeitsverdraenger im Fluessigkeitsvorratsbehaelter zwecks periodischen UEberflutens der Messgefaesse ausgeruesteten Mess- und Fuellvorrichtungen
DE59064C (de) Einrichtung zum Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser
DE167615C (de)
DE244165C (de)
DE113541C (de)
DE656876C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung gleichbleibenden Druckes in Mehrfachfuellmaschinen
DE193746C (de)
DE511722C (de) Steuervorrichtung fuer Druckwasserzapfanlagen
DE577605C (de) Abtrittspuelkasten
DE730846C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Schaumdaempfungsmitteln, wie z. B. Fett,zu schaeumenden Fluessigkeiten, z. B. gaerender Wuerze
DE426294C (de) Hebevorrichtung fuer AEtzfluessigkeiten oder -schlaemme
DE169888C (de)
DE147722C (de)