DE2954373C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2954373C2
DE2954373C2 DE2954373A DE2954373A DE2954373C2 DE 2954373 C2 DE2954373 C2 DE 2954373C2 DE 2954373 A DE2954373 A DE 2954373A DE 2954373 A DE2954373 A DE 2954373A DE 2954373 C2 DE2954373 C2 DE 2954373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
octane
compound
bicyclo
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2954373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2954373A1 (de
Inventor
Koichi Kojima
Kiyoshi Yokohama Kanagawa Jp Sakai
Shinsaku Tokio/Tokyo Jp Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2954373A1 publication Critical patent/DE2954373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2954373C2 publication Critical patent/DE2954373C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/005Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings
    • C07C405/0075Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings having the side-chains or their analogues or derivatives attached to a condensed ring system
    • C07C405/0083Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings having the side-chains or their analogues or derivatives attached to a condensed ring system which is only ortho or peri condensed, e.g. carbacyclins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/613Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic
    • C07C49/617Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/623Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings
    • C07C49/633Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having two rings the condensed ring system containing eight or nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/743Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups having unsaturation outside the rings, e.g. humulones, lupulones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/38Unsaturated compounds containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Bicyclo(3,3,0)octanderivate der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
Y = 0, . . . OH oder . . . OR⁹,
worin R⁹ eine Hydroxylschutzgruppe darstellt,
Z eine Carbonylschutzgruppe und
R¹¹ -COOR⁸,
worin R⁸ eine niedrig-Alkylgruppe wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl oder iso-Butyl darstellt, oder wenn
Y die Gruppe . . . OR⁹ bedeutet,
R¹¹ zusätzlich die Formylgruppe, die Hydroxymethylgruppe oder eine Gruppe
worin R¹² eine C₁- bis C₁₂-Alkylgruppe oder eine C₂- bis C₁₂-Alkenylgruppe bedeutet,
sowie 4β-Methoxycarbonyl-7,7′-äthylendioxy-bicyclo- (3,3,0)octan-3-on und 3α-Hydroxy-4β-methoxycarbonyl-7,7′- äthylendioxy-bicyclo(3,3,0)octan.
Die erfindungsgemäßen Bicyclo(3,3,0)octanderivate sind Zwischenprodukte für die Herstellung von Prostacyclin- bzw. Carbacyclinderivaten, die zusammen mit ihrer Herstellung und ihren pharmakologischen Eigenschaften in der DE-OS 29 00 352 beschrieben werden.
Die Prostaglandine stellen eine bekannte Verbindungsgruppe dar, die eine Vielzahl wertvoller pharmakologischer Wirksamkeiten aufweist. In der letzten Zeit wurde Prostacyclin (PGI₂) entdeckt, und es zeigte sich, daß es eine starke inhibierende Wirkung auf die Aggregation von Blutplättchen aufweist. Ungünstigerweise ist Prostacyclin ziemlich instabil und wird rasch zum stabilen, jedoch weniger aktiven 6-Oxoprostaglandin F₁α hydrolysiert. Es wurde nun gemäß der genannten DE-OS 29 00 352 eine Reihe von Prostacyclinderivaten gefunden, deren Aktivitäten mit der des Prostacyclins und Prostaglandins E₁ (PGE₁) vergleichbar sind, die jedoch wesentlich stabiler sind als Prostacyclin und PGE₁. Derartige Prostacyclin- bzw. Carbacyclinderivate besitzen die allgemeine Formel I
in welcher R¹ ein Wasserstoffatom oder eine niedrig-Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenwasserstoffatomen bedeutet; R² eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt; n eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet; sie umfassen auch die pharmakologisch geeigneten Salze der Verbindung R¹ = H.
Diese Prostacyclinderivate und ihre pharmakologisch brauchbaren Salze zeigen eine ausgezeichnete inhibierende Wirkung auf die Thrombocytenagglutination, eine ausgezeichnete dilatatorische Wirkung auf die Coronarblutgefäße und eine ausgezeichnete bronchodilatatorische Wirkung. Sie sind für die Behandlung und Prophylaxe der Thrombose geeignet.
Die in den erfindungsgemäßen Bicyclo(3,3,0)octanderivaten durch R¹² dargestellten Alkyl- oder Alkenylgruppen können geradkettig oder verzweigtkettig sein. Beispiele für durch R¹² dargestellte Alkylgruppen sind die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, 1-Methylpentyl-, 2-Methylpentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, 1,1-Dimethylpentyl-, 2-Äthylpentyl-, n-Octyl-, 2-Methyloctyl-, n-Nonyl-, 2-Methylnonyl-, 2-Äthyloctyl-, n-Decyl-, 2-Methyldecyl- und 2-Äthyldecylgruppen. Beispiele für durch R¹² dargestellte Alkenylgruppen sind die Vinyl-, Allyl-, 2-Butenyl-, 3-Pentenyl-, 2-Methyl-3-pentenyl-, 4-Hexenyl-, 5-Heptenyl-, 6-Methyl-5-heptenyl-, 2,6-Dimethyl-5-heptenyl-, 1,1,6-Trimethyl-5-heptenyl-, 6-Methyl-5-octenyl-, 2,6-Dimethyl-5-octenyl-, 6-Äthyl-5-octenyl-, 2-Methyl-6-äthyl-5-octenyl- und 2,6-Diäthyl-5-ocentylgruppen.
Die Herstellung der vorliegenden Bicyclo(3,3,0)octanderivate kann nach der im folgenden Reaktionsschema dargestellten Methode erfolgen:
In den vorstehenden Formeln ist R¹² wie vorstehend definiert; R⁶ stellt eine Arylgruppe (z. B. Phenyl) dar; R⁷ und R⁸, die gleich oder verschieden sein können, stellen jeweils eine niedrig-Alkylgruppe dar, wie z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder Isobutyl; R⁹ hat die angegebene Bedeutung, d. h. es ist eine Hydroxyl-Schutzgruppe; R¹⁰ stellt ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-Schutzgruppe dar; und Z bedeutet eine Carbonyl-Schutzgruppe. Hinsichtlich der Natur der Carbonyl-Schutzgruppe, die durch Z dargestellt ist, besteht keine Beschränkung, vorausgesetzt, daß andere Teile der Verbindung nicht beeinflußt werden, wenn die Schutzgruppe entfernt wird. Beispiele für derartige Schutzgruppen sind: Dialkoxygruppen, wie Dimethoxy oder Diäthoxy; Alkylendioxygruppen, wie Methylendioxy oder Äthylendioxy; und Alkylendithiogruppen, wie Äthylendithio oder Trimethylendithio. Dieses Reaktionsschema verwendet als Ausgangsmaterial eine Verbindung der allgemeinen Formel V, die hergestellt werden kann nach der in Tetrahedron Letters (1976), Seite 101 beschriebenen Verfahrensweise.
In der ersten Stufe dieses Reaktionsschemas erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel VI durch Hydrolyse einer Verbindung der allgemeinen Formel V und anschließende Decarboxylierung des Produkts. Diese beiden Reaktionen könenn durchgeführt werden nach einer Standard-Verfahrensweise durch Erwärmen der Verbindung V unter Rückfluß mit einem Gemisch von anorganischen und organischen Säuren. Beispiele für geeignete anorganische Säuren sind verdünnte Chlorwasserstoffsäure, verdünnte Schwefelsäure oder verdünnte Perchlorsäure, und Beispiele für geeignete organische Säuren sind Essigsäure oder Propionsäure.
Die zweite Stufe besteht in der Behandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel VI mit einem Halogenierungsmittel, unter Bildung eines Säurehalogenids der allgemeinen Formel XVIII
worin R⁶ wie vorstehend definiert ist und X ein Halogenatom, z. B. Chlor oder Brom darstellt, Reaktion des Halogenids XVIII mit Diazomethan, gelöst in Äther, unter Bildung eines Diazoketonderivats der allgemeinen Formel XIX
und anschließendes Unterziehen des Diazoketonderivats XIX einer Wolff-Umlagerung in Anwesenheit eines Alkohols. Die Reaktion der 2. Stufe ist als Arndt-Eistert-Reaktion bekannt und kann durchgeführt werden ohne Isolierung der Zwischenverbindungen XVIII und XIX. Das Halogenierungsmittel, das man in dem ersten Teil dieser Stufe verwendet, kann beispielsweise Oxalylchlorid, Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid oder Phosphorpentabromid sein. Es besteht keine Beschränkung hinsichtlich der Natur des bei der Wolff-Umlagerung des Diazoketonderivats XIX verwendeten Alkohols, vorausgesetzt, daß er eine Estergruppe in der gewünschten Verbindung VII bilden kann, und Beispiele für geeignete Alkohole sind Methanol, Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und Isobutanol. Die Wolff-Umlagerungs-Reaktion führt man vorzugsweise in Anwesenheit eines Metallkatalysators oder von Licht durch. Beispiele für geeignete Metallkatalysatoren sind Silbersalze oder andere Silberverbindungen, wie Silbernitrat, Silberoxid, Silberacetat oder Silberbenzoat; und Kupfersalze, wie Kupfersulfat oder Kupferacetat.
Die 3. Stufe für dieses Verfahren besteht in der Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII durch Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel VII mit einem Bromierungsmittel, unter Bildung einer bromierten Verbindung der allgemeinen Formel XX
mit Selenophenol oder Phenylmercaptan; und anschließende Oxidation der so erhaltenen Seleno- oder Mercaptoverbindung. Alternativ kann die bromierte Verbindung XX einfach mit einer Base behandelt werden. Beispiele für geeignete Bromierungsmittel sind N-Bromsäureamide, wie N-Bromacetamid oder N-Bromsuccinimid. Beispiele für Oxidationsmittel, die zur Oxidation der Seleno- oder Mercaptoverbindung verwendet werden können, sind wäßriges Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, m-Chlorperbenzoesäure, t-Butylhydroperoxid und Natriummetaperiodat. Beispiele für Basen, die verwendet werden können zur Behandlung der bromierten Verbindung XX sind alle üblichen Dehydrohalogenierungsmittel, vorzugsweise organische Basen, wie 1,5-Di-azabicyclo (4,3,0)nonen-5 (DBN) oder 1,8-Diazabicyclo- (5,4,0)undecen-7 (DBU).
Die 4. Stufe besteht in der Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel IX durch Unterziehen der Verbindung der allgemeinen Formel VIII einer oxidativen Aufspaltung, unter Bildung eines Aldehyds der allgemeinen Formel XXI
Oxidation des Aldehyds XXI zu einer Carbonsäure der allgemeinen Formel XXII
und anschließende Veresterung der Carbonsäure XXII in üblicher Weise. Die gesamte Reaktionsfolge kann ohne Isolierung der Zwischenprodukte oder Reinigung der Zwischenprodukte XXI und XXII durchgeführt werden. Das bei der oxidativen Aufspaltung unter Bildung des Aldehyds XXI verwendete Oxidationsmittel ist vorzugsweise Natriummetaperiodat oder Osmiumtetraoxid. Das zur Bildung der Carbonsäure XXII verwendete Oxidationsmittel ist vorzugsweise ein Chromat, wie Chromsäureanhydrid, Natriumdichromat oder Kaliumdichromat; Kaliumpermanganat; oder Silberoxid. Die Veresterung der Carbonsäure XXII zur gewünschten Verbindung IX kann durchgeführt werden durch Behandeln mit einem Veresterungsmittel, unter Bedingungen, die man üblicherweise für Veresterungsreaktionen anwendet.
Die 5. Stufe besteht in der Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel X durch Schutz der Carbonylgruppe der Verbindung der allgemeinen Formel IX. Die Natur dieser Reaktion hängt von der speziellen gewählten Carbonyl-Schutzgruppe ab, was für den Fachmann ersichtlich ist. Normalerweise besteht sie einfach im Kontakt der Verbindung IX mit einer Verbindung, die zur Bildung der gewünschten Schutzgruppe geeignet ist. Beispiele für diese Verbindungen sind Orthoameisensäureester, die Ketale bilden, wie Methylorthoformiat oder Äthylorthoformiat; Alkylenglykole, die cyclische Ketale bilden, wie Methylenglykol oder Äthylenglykol; und Alkylendithioglykole, die cyclische Thioketale bilden, wie Äthylendithioglykol oder Trimethylendithioglykol.
In der 6. Stufe dieses Verfahrens wird die Verbindung der allgemeinen Formel X einer Dieckmann-Kondensationsreaktion unterzogen, zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel XI. Diese Reaktion führt man durch, unter Verwendung einer Base in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, unter üblichen Bedingungen. Geeignete Basen sind z. B. Alkalimetallalkoxide, wie Natriummethoxid oder Kalium-t-butoxid; oder Alkalimethallhydride, wie Natriumhydrid oder Kaliumhydrid.
Die 7. Stufe besteht in der Reduktion der Verbindung der allgemeinen Formel XI in eine Verbindung der allgemeinen Formel XII. Eine Begrenzung hinsichtlich der Natur des verwendeten Reduktionsmittels besteht nicht, vorausgesetzt, daß es nur eine Carbonylgruppe in eine Hydroxylgruppe umwandelt. Bevorzugte Reduktionsmittel sind verschiedene Metallhydride, z. B. Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid, Lithiumborhydrid- Zinkborhydrid, Lithium-tri-t-butoxy-aluminiumhydrid, Lithiumtrimethoxyaluminiumhydrid oder Natriumcyanoborhydrid.
Die 8. Stufe dieses Verfahrens besteht im Schutz der Hydroxylgruppe der Verbindung der allgemeinen Formel XII, unter Bildung der Verbindung der allgemeinen Formel XIII. Diese Reaktion führt man in üblicher Weise durch, durch einfachen Kontakt der Verbindung der allgemeinen Formel XII mit einer Verbindung, die zur Bildung einer Hydroxyl-Schutzgruppe geeignet ist. Beispiele für solche Verbindungen sind heterocyclische Verbindungen, wie Dihydropyran, Dihydrothiopyran, Dihydrothiophen und 4-Methoxy-5,6-dihydro-(2H)-pyran; Alkoxy- oder Aralkoxy- substituierte Alkylhalogenide, wie Methoxymethylchlorid, Äthoxyäthylchlorid oder Benzyloxymethylchlorid; ungesättigte Äther, wie Methylvinyläther oder Äthylvinyläther; oder Silylverbindungen, wie Hexamethyldisilazan oder Trimethylsilylchlorid. Wird eine heterocyclische Verbindung oder ein ungesättigter Äther verwendet, so führt man die Reaktion vorzugsweise in Anwesenheit einer geringen Menge einer Säure durch, bei der es sich um eine Mineralsäure, z. B. Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff, oder eine organische Säure, z. B. Pikrinsäure, Trifluoressigsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, handeln kann. Verwendet man eine Alkoxy- oder Aralkoxy-substituiertes Alkylhalogenid oder eine Vinylverbindung, so führt man die Reaktion vorzugsweise in Anwesenheit einer Base durch.
Die 9. Stufe besteht in der Reduktion der Verbindung der allgemeinen Formel XIII zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XIV. Diese Reaktion führt man gewöhnlich unter Anwendung eines Reduktionsmittels in Anwesenheit eines Lösungsmittels durch. Bevorzugte Reduktionsmittel sind Metallhydride, wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid, Lithiumborhydrid, Zinkborhydrid, Lithiumtri-t-but­ oxyaluminiumhydrid oder Lithiumtrimethoxyaluminiumhydrid.
Die 10. Stufe besteht in der Herstellung einer Verbindung XV durch Oxidation einer Verbindung der allgemeinen Formel XIV zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XXIII
und anschließende Reaktion dieser Verbindung XXIII mit einem Wittig-Reagens der allgemeinen Formel XXIV
oder mit einem modifizierten Wittig-Reagens der allgemeinen Formel XXV
Bevorzugte Oxidationsmittel, die zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel XXIII verwendet werden, sind Chromate, wie Chromsäureanhydrid, Chromsäureanhydrid-Pyridinkomplex (Collins Reagens), Chromsäure­ anhydrid-konzentrierte Schwefelsäure-Wasser (Jones Reagens), Natriumdichromat oder Kaliumdichromat; eine organische aktive Halogenverbindung, wie N-Bromacetamid, N-Bromsuccinimid, N-Bromphthalimid, N-Chlor-p-toluolsulfonamid oder N-Chlorbenzolsulfonamid ein Aluminiumalkoxid, wie Aluminium-t-butoxid oder Aluminiumisopropoxid; oder Dimethylsulfoxid-dicyclocarbodiimid. Der so erhaltene Aldehyd XXIII kann gewöhnlich ohne Reinigung mit dem Wittig-Reagens XXIV oder modifizierten Wittig-Reagens XXV umgesetzt werden, und die Reaktionsbedingungen sind gleich den in der DE-OS 29 00 352 für die Umsetzung der Verbindung II mit dem Wittig-Reagens III beschrieben.
Die 11. Stufe des Verfahrens besteht in der Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel XV zu einer Verbindung der allgemeinen Formel XVI. Die in dieser Stufe verwendeten Reaktionsbedingungen sind gleich den vorstehend in der 7. Stufe beschriebenen.
Die 12. Stufe dieses Verfahrens besteht in der Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel XVII und kann durchgeführt werden durch Entfernen der Carbonyl-Schutzgruppe von der Verbindung der allgemeinen Formel XVI. Die Natur dieser Reaktion hängt von der Natur der Carbonyl-Schutzgruppe ab, die entfernt werden soll. Ist die Schutzgruppe eine Dialkoxygruppe (z. B. Dimethoxy oder Diäthoxy) oder Alkylendioxygruppe (z. B. Methylendioxy oder Äthylendioxy), so kann sie entfernt werden durch Kontakt der Verbindung der allgemeinen Formel XVI mit einem Gemisch einer Säure und eines wäßrigen Lösungsmittels, z. B. Essigsäure/Wasser, verdünnte Chlorwasserstoffsäure/wäßriges Aceton, verdünnte Chlorwasserstoffsäure/wäßriges Acetonitril oder verdünnte Schwefelsäure/wäßriges Aceton. Eine derartige Reaktion entfernt normalerweise gleichzeitig die Hydroxyl-Schutzgruppe.
Ist die Carbonyl-Schutzgruppe eine Alkylendithiogruppe (z. B. eine Äthylendithio- oder Trimethylendithiogruppe), so kann sie durch Kontakt der Verbindung mit Quecksilber-II-chlorid in Anwesenheit eines Lösungsmittels entfernt werden.
In den vorstehend erwähnten Stufen kann, falls gewünscht, jede der gewünschten Verbindungen am Ende der Reaktion aus dem Reaktionsgemisch in üblicher Weise abgetrennt werden, die so erhaltenen Verbindungen können weiter in üblicher Weise, z. B. durch Säulenchromatographie oder Dünnschichtchromatographie gereinigt werden. Darüber hinaus können, falls die erhaltene Verbindung aus einem Gemisch verschiedener geometrischer oder optischer Isomerer besteht, diese Isomeren im Gemisch verwendet werden, oder können sie in üblicher Weise vor einer nächsten Stufe getrennt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. In den sogenannten "Herstellungsverfahren" wird die Herstellung von Ausgangs- bzw. Zwischenprodukten erläutert.
Herstellungsverfahren 1 3α-(3-Phenylpropyl)-4α-carboxycyclopentanon
In einem Gemisch aus 300 ml Essigsäure und 300 ml verdünnter, wäßriger Chlorwasserstoffsäure wurden 83,5 g 2β,4α-Dimethoxycar­ bonyl-3a-(3-phenylpropyl)-cyclopentanon (das hergestellt worden war nach der in Tetrahedron Letters, 101 (1976) beschriebenen Verfahrensweise) gelöst, und das resultierende Gemisch wurde 2 Stunden 45 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Anschließend wurde eine gesättigte wäßrige Lösung von Natriumchlorid zugefügt, und das resultierende Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Waschen des Extrakts mit Wasser und Trocknen wurde das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxidgel gereinigt, unter Bildung von 52,1 g der gewünschten Verbindung als kristalline Verbindung. Die kristalline Verbindung wurde aus einem gemischten Lösungsmittel von Äthylacetat und Hexan (3 : 7 Vol) umkristallisiert, unter Bildung von Kristallen vom Fp = 76-78°C.
Infrarot-Absorptionsspektrum (geschmolzener Film) γ max cm-1: 1705, 1740.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 7,22 (5 H, Singulett); 10,47 (1 H, Singulett).
Herstellungsverfahren 2 3α-(3′-Phenylpropyl)-4α-methoxycarbonylmethyl-cyclopentanon
Zu 2 ml einer Lösung von 496 mg 3α-(3′-Phenylpropyl)-4α-carboxy- cyclopentanon, gelöst in Benzol, wurden 2 ml Oxalylchlorid gefügt, und das resultierende Gemisch wurde 30 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt. Zu dem so erhaltenen Rückstand wurde eine Lösung aus Diazomethan in Äther (hergestellt unter Verwendung von 7 g Diazald) gefügt, und das resultierende Gemisch wurde 1 Stunde gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt, und der so erhaltene Rückstand (der die rohe Diazoketonverbindung enthielt) wurde in einem Gemisch von 10 ml Methanol und 5 ml Triäthylamin gelöst. Zu der resultierenden Lösung wurde 1 g Silberbenzoat gefügt, und das resultierende Gemisch wurde 20 Minuten gerührt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Lösungsmittel verdampft, und der Rückstand wurde mit Äthylacetat nach Zusatz von gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid extrahiert. Nach dem Waschen des Extrakts mit Wasser und Trocknen wurde das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Chromatographie aus Siliciumdioxidgel gereinigt, unter Bildung von 399 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) q max cm-1: 1742.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 3,72 (3 H, Singulett); 7,34 (5 H, Singulett).
Herstellungsverfahren 3 3α-(3′-Phenyl-2′-propenyl)-4α-methoxycarbonylmethyl-cyclopentanon
Zu 6 ml einer Lösung von 376 mg 3α-(3′-Phenylpropyl)-4α-methoxy- carbonylmethylcyclopentanon in Tetrachlorkohlenstoff wurden 200 mg N-Bromsuccinimid sowie eine katalytische Menge Azobisdiisobutyronitril gefügt, und das resultierende Gemisch wurde unter Rückfluß erwärmt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Succinimid durch Filtrieren entfernt, und das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat abdestilliert, unter Bildung einer rohen Bromverbindung. Die rohe Bromverbindung wurde in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst, und die resultierende Lösung wurde tropfenweise bei Raumtemperatur zu einer äthanolischen Lösung von Natriumselenophenol (hergestellt unter Verwendung von 240 mg Diphenyldiselenid, 64 mg Natriumborhydrid und 10 ml Äthanol) getropft, und das Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt. Nach der Zugabe von 2 g Magnesiumsulfat, wurden 0,6 ml einer 30%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung tropfenweise zugesetzt. Nach 2stündigem Rühren wurde verdünntes wäßriges Natriumbicarbonat zugefügt, und das Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Waschen des Extrakts mit Wasser und Trocknen wurde das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxidgel gereinigt, unter Bildung von 322 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 1738.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 3,70 (3 H, Singulett); 6,12 (1 H, Multiplett); 6,55 (1 H, Dublett); 7,36 (5 H, Singulett).
Herstellungsverfahren 4 3α,4α-Dimethoxycarbonylmethylcyclopentanon
Zu 4 ml einer Lösung aus 85 mg 3α-(3′-Phenyl-2′-propenyl)-4 α-methoxycarbonylmethylcyclopentanon, gelöst in Tetrahydrofuran, wurden 2 ml Wasser und 200 mg Natriummetaperiodat gefügt, und anschließend wurde eine katalytische Menge Osmiumtetraoxid zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden und 15 Minuten gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und der Rückstand wurde mit Äthylacetat extrahiert, nach Zusatz von gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid. Nach dem Waschen des Extrakts mit Wasser und Trocknen wurde das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde in 3 ml Aceton gelöst, 0,5 ml Jones-Reagens wurden zu der resultierenden Lösung unter Eiskühlen gefügt, und anschließend wurde das Gemisch 15 Minuten stehengelassen. Nach beendeter Umsetzung wurde die über­ schüssige Menge des Reagens mit Isopropylalkohol zersetzt, und nach dem Zusatz von gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid wurde das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Waschen des Extrakts mit Wasser und Trocknen wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Die so erhaltene rohe Carboxy-Verbindung wurde nach Veresterung mit Diazomethan gelöst in Äther, gereinigt durch Chromatographie an Siliciumdioxidgel, unter Bildung von 60 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 1735.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 3,78 (6 H, Singulett).
Herstellungsverfahren 5 1,1-Äthylendioxy-3α,4α-dimethoxycarbonylmethylcyclopentan
Zu 50 ml einer Lösung von 470 mg 3α,4α-Dimethoxycarbonylmethyl­ cyclopentanon, gelöst in Benzol, wurden 2 ml Äthylenglykol sowie eine katalytische Menge einer p-Toluolsulfonsäure gefügt, und das resultierende Gemisch wurde unter entwässernden Bedingungen erwärmt. Nach beendeter Umsetzung wurde verdünntes wäßriges Natriumbicarbonat und das resultierende Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Waschen des Extrakts mit Wasser und Trocknen wurde das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Chromatographie an Siliciumdioxidgel gereinigt, unter Bildung von 336 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 1740.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 3,70 (6 H, Singulett); 3,90 (4 H, Singulett).
Beispiel 1 4β-Methoxycarbonyl-7,7′-äthylendioxybicyclo(3,3,0)octan-3-on
Zu 5 ml einer Lösung aus 120 mg 1,1′-Äthylendioxy-3α,4α-dimeth­ oxycarbonylmethylcyclopentan, gelöst in Dimethylsulfoxid, wurden 0,8 ml einer methanolischen Lösung von Natriummethoxid (enthaltend Natriummethoxid, entsprechend 9,5 mg Na) gefügt, und das resultierende Gemisch wurde 30 Minuten auf eine Temperatur erwärmt, bei der das Methanol abdestillierte. Anschließend wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 1 Stunde lang stehengelassen, mit wäßriger Essigsäure neutralisiert und anschließend mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Waschen des Extrakts mit Wasser und Trocknen wurde das Lösungsmittel durch Destillieren entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxidgel gereinigt, unter Bildung von 73 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 1620, 1665, 1730, 1755.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 3,78 (3 H, Singulett); 3,90 (4 H, Singulett).
Beispiel 2 3α-Hydroxy-4β-methoxycarbonyl-7,7′-äthylendioxybicyclo(3,3,0)-octan
Zu 5 ml einer Lösung aus 250 mg 4b-Methoxycarbonyl-7,7′-äthylendioxybicyclo(3,3,0)-octan-3-on, gelöst in wasserfreiem Methanol, wurden 35 mg Natriumborhydrid unter Eiskühlung gefügt. Nach 13 Minuten wurde das überschüssige Reagens mit Essigsäure zersetzt; wäßriges gesättigtes Natriumchlorid wurde zugesetzt; und das resultierende Gemisch wurde mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Waschen des Extrakts mit Wasser und Trocknen wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Säulen­ chromatographie an Siliciumdioxidgel gereinigt, unter Bildung von 145 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) q max cm-1: 1730, 3450.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 3,75 (3 H, Singulett); 3,98 (4 H, Singulett); 4,33 (1 H, Multiplett).
Beispiel 3 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β-methoxycarbonyl-7,7′-äthylendioxybicyclo(3,3,0)octan
Zu 5 ml einer Lösung aus 140 mg 3α-Hydroxy-4b-methoxycarbonyl-7,7′-äthylendioxybicyclo(3,3,0)octan in wasserfreiem Benzol wurden 0,6 ml Dihydropyran und eine katalytische Menge Pikrinsäure gefügt, und das resultierende Gemisch wurde 1 Stunde unter Eiskühlung stehengelassen. Anschließend wurde Äthylacetat zu dem Reaktionsgemisch gefügt, und die resultierende Mischung wurde nach dem Waschen mit verdünntem wäßrigem Natriumbicarbonat und anschließend Wasser getrocknet. Der nach Entfernen des Lösungsmittels durch Destillieren erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, unter Verwendung von Aluminiumoxid (Stufe III), unter Bildung von 173 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 1735.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 3,70 (3 H, Singulett); 3,90 (4 H, Singulett); 4,62 (1 H, Multiplett).
Beispiel 4 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β-methoxycarbonyl-7,7′-äthylendioxy­ bicyclo[3,3,0]octan
Zu 7 ml einer Lösung aus 165 mg 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β- methoxycarbonyl-7,7′-äthylendioxybicyclo[3,3,0]octan in Äther wurden 130 mg Lithiumaluminiumhydrid unter Eiskühlung gefügt, und das resultierende Gemisch wurde 20 Minuten gerührt. Nach beendeter Umsetzung wurden 0,51 ml 4%ige wäßrige kaustische Soda zugesetzt, und das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Der so gebildete weiße Niederschlag wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxidgel gereinigt, unter Bil­ dung von 84 mg des gewünschten Produkts in Form eines Öls.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 3450.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 3,82 (4 H, Singulett); 4,55 (1 H, Multiplett).
Beispiel 5 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β-(3′-oxo-octenyl)-7,7′-äthylen­ dioxybicyclo(3,3,0)octan
Zu 5 ml einer Lösung aus 100 mg 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β- hydroxymethyl-7,7′-äthylendioxybicyclo(3,3,0)octan in 5 ml Methylenchlorid wurde eine Lösung des Chromsäureanhydrid-Pyridin-Komplexes in Methylenchlorid (hergestellt aus 500 mg Chromsäureanhydrid, 0,7 ml Pyridin und 15 ml Methylenchlorid) gefügt, und die resultierende Mischung wurde 10 Minuten unter Eiskühlung stehengelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde eine überschüssige Äthermenge zugefügt, und die organische Schicht wurde nacheinander mit gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid, verdünntem wäßrigem Natriumbicarbonat und anschließend gesättigtem wäßrigem Natrium­ chlorid gewaschen. Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Die so erhaltene rohe Aldehydverbindung wurde ohne Reinigung in 5 ml Äther gelöst, und nach Zusatz von 130 mg 2-Oxo­ heptyliden-tri-n-butylphosphoran wurde das resultierende Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und der verbleibende Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxidgel gereinigt, unter Bildung von 98 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 1620, 1670, 1685.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 3,90 (4 H, Singulett); 4,65 (1 H, Multiplett); 6,50 (2 H, Multiplett).
Beispiel 6 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β-(3′-hydroxy-1′-octenyl)-7,7′- äthylendioxybicyclo(3,3,0)octan
Zu 6 ml einer Lösung aus 95 mg 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β- (3′-oxo-1′-octenyl)-7,7′-äthylendioxybicyclo(3,3,0)octan in wasserfreiem Methanol wurden 150 mg Natriumborhydrid unter Eiskühlung gefügt, und das resultierende Gemisch wurde 10 Minuten stehengelassen. Anschließend wurde Essigsäure zugesetzt, um überschüssiges Reagens zu zerstören, und gesättigtes wäßriges Natriumchlorid wurde zugesetzt, worauf mit Äthylacetat extrahiert wurde. Nach dem Waschen des Extrakts mit Wasser und Trocknen wurde das Lösungsmittel abdestilliert, und man erhielt die gewünschte Verbindung als Öl.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 3450.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 0,90 (3 H, Triplett); 3,90 (4 H, Singulett); 4,67 (1 H, Multiplett); 5,58 (2 H, Multiplett).
Herstellungsverfahren 6 3α-Hydroxy-4β-(3′α-hydroxy-1′-octenyl)-7-oxobicyclo(3,3,0)­ octan und 3α-Hydroxy-4b-(3′β-hydroxy-1′-octenyl)-7-oxobicyclo- (3,3,0)octan
Zu 100 ml einer Lösung von 4,80 g 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)- 4β-(3′-hydroxy-1′-octenyl)-7,7′-äthylendioxybicyclo(3,3,0)octan in wäßrigem Aceton (Wasser : Aceton = 3 : 7) wurden 2,5 ml konz. Chlorwasserstoffsäure gefügt, und das resultierende Gemisch wurde 1 Stunde lang unter Eiskühlung und anschließend 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Verdünntes wäßriges Natriumbicarbonat und gesättigtes wäßriges Natriumchlorid wurden anschließend zugefügt, worauf mit Äther extrahiert wurde. Nach dem Waschen des Extrakts mit Wasser und Trocknen wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxidgel gereinigt, unter Bildung von 580 mg der gewünschten Verbindung (3′β-Isomeres) in Form eines Öls aus den weniger polaren Fraktionen und von 1,267 g einer weiteren gewünschten Verbindung (3′α-Isomeres) in Form eines Öls aus den polaren Fraktionen.
3′β-Isomeres:
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 1732, 3380.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 0,90 (3 H, Triplett); 4,03 (2 H, Multiplett); 5,61 (2 H, Multiplett).
3′α-Isomeres:
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 1733, 3380.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 0,89 (3 H, Triplett); 3,80 (2 H, Multiplett); 5,50 (2 H, Multiplett).
Herstellungsverfahren 7 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β-(3′α-(2′′-tetrahydropyranyloxy)- 1′-octenyl)-7-oxobicyclo(3,3,0)octan
Zu 12 ml einer Lösung von 500 g 3α-Hydroxy-4β-(3′-a-hydroxy-1′- octenyl)-7-oxobicyclo(3,3,0)octan in wasserfreiem Benzol wurden 8 ml Dihydropyran und eine katalytische Menge Pikrinsäure gefügt, und das resultierende Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch als solches durch Säulenchromatographie gereinigt, unter Verwendung von Aluminiumoxid, wobei man 800 mg der gewünschten Verbindung in Form eines Öls erhielt.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 1740.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 0,90 (3 H, Triplett); 4,67 (2 H, Multiplett); 5,50 (2 H, Multiplett).
Herstellungsverfahren 8 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β-(3′β-(2′′-tetrahydropyranyloxy)- 1′-octenyl)-7-oxobicyclo(3,3,0)octan
Die Reaktion mit Dihydropyran und Nachbehandlung des Reaktionsgemischs wurden wie im Herstellungsverfahren 7 durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 710 mg 3α-Hydroxy-4b-(3′-β-hydroxy-1′-octenyl)-7- oxobicyclo(3,3,0)octan, unter Bildung von 1,247 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) q max cm-1: 1740.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 0,89 (3 H, Triplett); 4,66 (2 H, Multiplett); 5,50 (2 H, Multiplett).
Beispiel 7 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β-(3′-oxo-9′-methyl-1′,8′-deca­ dienyl)-7,7′-äthylendioxybicyclo(3,3,0)octan
648 mg 52,9% Natriumhydrid in Öl wurden mit wasserfreiem Petroläther zur Entfernung des Öls gewaschen, und der Rückstand wurde in 25 ml Tetrahydrofuran suspendiert. Zu der Suspension wurden 15 ml einer Lösung aus 5,08 g 2-Oxo-8-methyl-7-nonenylphosphonat in Tetrahydrofuran gefügt, und das resultierende Gemisch wurde weitere 3 Stunden 30 Minuten gerührt. Zu der Lösung wurden 20 ml einer Lösung von 2,50 g 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β-formyl- 7,7′-äthylendioxybicyclo(3,3,0)octan in Tetrahydrofuran gefügt, die in gleicher Weise, wie im Beispiel 5 erhalten worden war, und das resultierende Gemisch wurde weitere 45 Minuten gerührt. Nach beendeter Reaktion wurden Essigsäure und anschließend gesättigtes wäßriges Natriumchlorid zu dem Reaktionsgemisch gefügt, worauf mit Äther extrahiert wurde. Nach dem Waschen des Extrakts mit Wasser und Trocknen wurde das Lösungsmittel ab­ destilliert. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, unter Verwendung von Aluminiumoxid, wobei man die gewünschte Verbindung als Öl erhielt.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 1630, 1675, 1700.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 1,60 (3 H, Singulett); 1,78 (3 H, Singulett); 3,93 (4 H, Singulett); 4,70 (1 H, Multiplett); 5,18 (1 H, Triplett); 6,50 (2 H, Multiplett).
Beispiel 8 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β-(3′-hydroxy-9′-methyl-1′,8′- decadienyl)-7,7′-äthylendioxybicyclo(3,3,0)octan
Eine Reduktionsreaktion und die Nachbehandlung des Reaktionsgemischs wurden in gleicher Weise wie beim Beispiel 6 durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 290 mg 3α-(2′-Tetra­ hydropyranyloxy)-4b-(3′-oxo-9′-methyl-1′,8′-decadienyl)-7,7′- äthylendioxybicyclo(3,3,0)octan, unter Bildung der gewünschten Verbindung in Form eines Öls.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) q max cm-1: 3450.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 3,87 (4 H, Singulett); 4,62 (1 H, Multiplett); 5,10 (1 H, Triplett); 5,54 (2 H, Multiplett).
Herstellungsverfahren 9 3α-Hydroxy-4β-(3′β-hydroxy-9′-methyl-1′,8′-decadienyl)-7-oxobi­ cyclo(3,3,0)octan und 3a-Hydroxy-4β-(3′α-hydroxy-9′-methyl- 1′-8′-decadienyl)-7-oxobicyclo(3,3,0)octan
Die Reaktion mit Chlorwasserstoffsäurelösung und Nachbehandlung des Reaktionsgemischs wurden, wie im Herstellungsverfahren 6, durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 3,485 g 3α-(2′-Tetra­ hydropyranyloxy)-4β-(3′-hydroxy-9′-methyl-1′-8′-decadienyl)-7,7′- äthylendioxybicyclo(3,3,0)octan, unter Bildung einer gewünschten Verbindung (3′β-Isomeres) in Form eines Öls aus den weniger polaren Fraktionen und einer weiteren gewünschten Verbindung (3′α-Isomeres) in Form eines Öls aus den polaren Fraktionen.
3′β-Isomeres:
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 3400, 1735.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 1,80 (3 H, Singulett); 1,70 (3 H, Singulett); 5,15 (1 H, Triplett); 5,61 (2 H, Multiplett).
3′α-Isomeres:
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 3400, 1735.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 1,57 (3 H, Singulett); 1,65 (3 H, Singulett); 5,10 (1 H, Triplett); 5,50 (2 H, Multiplett).
Herstellungsverfahren 10 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β-(3′α-(2′′-tetrahydropyranyloxy)- 9′-methyl-1′,8′-decadienyl)-7-oxobicyclo(3,3,0)octan
Die Reaktion mit Dihydropyran und Nachbehandlung des Reaktionsgemischs werden in gleicher Weise wie im Herstellungsverfahren 7 durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 910 mg 3α-Hydroxy-4β- (3′α-hydroxy-9′-methyl-1′,8′-decadienyl)-7-oxobicyclo(3,3,0)­ octan, unter Bildung der gewünschten Verbindung in Form eines Öls.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 1740.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 5,10 (1 H, Triplett); 5,50 (2 H, Multiplett).
Herstellungsverfahren 11 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β-(3′β-(2′′-tetrahydropyranyloxy)- 9′-methyl-1′,8′-decadienyl)-7-oxobicyclo(3,3,0)octan
Die Reaktion mit Dihydropyran und Nachbehandlung des Reaktionsgemischs werden in gleicher Weise wie im Herstellungsverfahren 7 durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 510 mg 3α-Hydroxy-4β-(3′β-hydroxy- 9′-methyl-1′,8′-decadienyl)-7-oxobicyclo(3,3,0)octan, wobei man die gewünschte Verbindung in Form eines Öls erhielt.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 1740.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 5,10 (1 H, Triplett); 5,60 (2 H, Multiplett).
Beispiel 9 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β-(3′-oxo-5′R,9′-dimethyl-1′,8′- decadienyl)-7,7′-äthylendioxy-cis-bicyclo(3,3,0)octan
Die Reaktion und Nachbehandlung wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 7 durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 327 mg 52,9% Natriumhydrid in Öl, 2,74 g Dimethyl-2-oxo-4R,8- dimethyl-7-nonenylphosphonat und 1,20 g 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)- 4β-formyl-7,7′-äthylen-dioxybicyclo(3,3,0)octan, das nach der Verfahrensweise des Beispiels 5 erhalten worden war, unter Bildung des gewünschten Produkts in Form eines Öls.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 1625, 1665, 1690.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) δppm: 0,90 (3 H, Dublett); 1,62 (3 H, Singulett); 1,67 (3 H, Singulett); 3,94 (4 H, Singulett); 6,50 (2 H, Multiplett).
Beispiel 10 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β-(3′-hydroxy-5′R,9′-dimethyl- 1′,8′-decadienyl)-7,7′-äthylendioxybicyclo(3,3,0)octan
Die Reduktionsreaktion und Nachbehandlung des Reaktionsgemischs wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 6 durchgeführt, jedoch unter Verwendung von 1,35 g 3α-(2′-Tetrahydropyra­ nyloxy)-4β-(3′-oxo-5′R,9′-dimethyl-1′,8′-decadienyl)-7,7′-äthylen- dioxy-cis-bicyclo(3,3,0)octan, unter Bildung der gewünschten Verbindung in Form eines Öls.
Infrarot-Absorptionsspektrum (flüssiger Film) γ max cm-1: 3480.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CDCl₃) wppm: 3,88 (4 H, Singulett); 5,08 (1 H, Multiplett); 5,52 (2 H, Multiplett).

Claims (5)

1. Bicyclo(3,3,0)octanderivate der allgemeinen Formel worin bedeuten:
Y = 0, . . . OH oder . . . OR⁹,
worin R⁹ eine Hydroxylschutzgruppe darstellt,
Z eine Carbonylschutzgruppe und
R¹¹ -COOR⁸,
worin R⁸ eine niedrig-Alkylgruppe wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl oder iso-Butyl darstellt, oder wenn
Y die Gruppe . . . OR⁹ bedeutet,
R¹¹ zusätzlich die Formylgruppe, die Hydroxymethylgruppe oder eine Gruppe worin R¹² eine C₁- bis C₁₂-Alkylgruppe oder eine C₂- bis C₁₂-Alkenylgruppe bedeutet,
sowie 4β-Methoxycarbonyl-7,7′-äthylendioxy-bicyclo-(3,3,0)octan-3-on und 3α-Hydroxy-4β-methoxycarbonyl-7,7′- äthylendioxy-bicyclo(3,3,0)octan.
2. Bicyclo(3,3,0)octanderivate gemäß Anspruch 1, worin R⁹ eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem Sauerstoff- oder Schwefelatom in dem Ring und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Alkoxysubtstituenten, eine niedrig- Alkylgruppe mit einem oder mehreren Alkoxy- und/oder Aralkoxysubstituenten oder eine Tri(niedrig-alkyl)-silylgruppe bedeutet, und Z eine Dialkoxygruppe, eine Alkylendioxygruppe oder eine Alkylendithiogruppe ist.
3. Bicyclo(3,3,0)octanderivate gemäß Anspruch 1, worin R⁸ Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder Isobutyl, R⁹ 2-Tetrahydrofuranyl, 2-Tetrahydropyranyl, 4-Methoxytetrahydropyran-4-yl, 2-Tetrahydrothiopyranyl, Methoxymethyl, Äthoxymethyl, 1-Äthoxyäthyl, Benzyloxymethyl, Trimethylsilyl, Triäthylsilyl oder Tri-n-propylsilyl und Z Dimethoxy, Diäthoxy, Methylendioxy, Äthylendioxy, Äthylendithio oder Trimethylendithio bedeuten.
4. 3α-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β-methoxycarbonyl-7,7′-äthylen­ dioxy-bicyclo(3,3,0)octan.
5. 3a-(2′-Tetrahydropyranyloxy)-4β-hydroxymethyl-7,7′-äthylen­ dioxy-bicyclo(3,3,0)octan.
DE2954373A 1978-01-06 1979-01-05 Expired DE2954373C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46278A JPS5495552A (en) 1978-01-06 1978-01-06 Prostacyline derivative and its preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2954373A1 DE2954373A1 (de) 1985-03-21
DE2954373C2 true DE2954373C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=11474452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954373A Expired DE2954373C2 (de) 1978-01-06 1979-01-05
DE19792900352 Granted DE2900352A1 (de) 1978-01-06 1979-01-05 Prostacyclinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900352 Granted DE2900352A1 (de) 1978-01-06 1979-01-05 Prostacyclinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4322435A (de)
JP (1) JPS5495552A (de)
CH (2) CH651292A5 (de)
DE (2) DE2954373C2 (de)
FR (1) FR2414039A1 (de)
GB (1) GB2012265B (de)
IT (1) IT1192762B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2040928B (en) * 1978-01-26 1982-12-08 Erba Farmitalia Bicycloalkane derivatives useful as intermediates in preparing pg1 isosteres
US4732914A (en) * 1978-02-13 1988-03-22 The Upjohn Company Prostacyclin analogs
JPS54119441A (en) * 1978-03-09 1979-09-17 Sumitomo Chem Co Ltd Novel bicyclooctane derivative
DE2845770A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Schering Ag Neue prostacyclin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4525586A (en) * 1980-02-28 1985-06-25 The Upjohn Company Composition and process
CA1201712A (en) * 1980-02-28 1986-03-11 Paul A. Aristoff Carbacyclin analogs
DE3048906A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3121155A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Neue carbacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3201764A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt 13-thia-prostacycline, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
US4588823A (en) * 1982-02-16 1986-05-13 The Upjohn Company 9-substituted carbacyclin analogs
US4487961A (en) * 1982-02-16 1984-12-11 The Upjohn Company 9-Substituted carbacyclin analogs
US4533749A (en) * 1982-02-16 1985-08-06 The Upjohn Company 9-Substituted carbacyclin analogs
US4590297A (en) * 1982-02-16 1986-05-20 The Upjohn Company Novel 9-substituted carbacyclin analogs
US4486598A (en) * 1982-02-22 1984-12-04 The Upjohn Company Carbacyclin analogs
US4585886A (en) * 1982-03-19 1986-04-29 The Upjohn Company 9-Substituted carbacyclin analogs
US4490555A (en) * 1982-03-19 1984-12-25 The Upjohn Company 9-Substituted carbacyclin analogs
US4487960A (en) * 1982-04-19 1984-12-11 The Upjohn Company 9-Substituted carbacyclin analogs
EP0107733B1 (de) * 1982-05-06 1988-10-19 Cbd Corporation Cycloaliphatische heilmittelzusammensetzungen
US4689345A (en) * 1982-05-06 1987-08-25 Cbd Corporation Oxygenated alkyl substituted bicyclo alkanes
US4689349A (en) * 1982-05-06 1987-08-25 Cbd Corporation Anti-tumor halo bicyclo alkanones
DE3225287A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Neue carbacyclinamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US4552898A (en) * 1982-07-14 1985-11-12 Syntex (U.S.A.) Inc. [3.2.0]Bicycloheptanone oxime ethers with valuable therapeutic properties
JPS5978179A (ja) * 1982-10-26 1984-05-04 Sankyo Co Ltd エポキシカルバサイクリン誘導体およびその製造法
JPS59141536A (ja) * 1983-02-01 1984-08-14 Sumitomo Chem Co Ltd 新規ビシクロオクタン誘導体
US4561604A (en) * 1983-07-18 1985-12-31 Shimano Industrial Company Limited Spinning reel
EP0162894A4 (de) * 1983-11-08 1987-01-22 Cbd Corp Halo-bicyclo alkanone.
US4683330A (en) * 1984-03-08 1987-07-28 The Upjohn Company Interphenylene carbacyclin derivatives
US4668814A (en) * 1984-03-08 1987-05-26 The Upjohn Company Interphenylene carbacyclin derivatives
US4757087A (en) * 1985-03-19 1988-07-12 Sankyo Company Limited Carbacyclin derivatives
JPH075494B2 (ja) * 1985-04-30 1995-01-25 三共株式会社 プロスタグランジン類
JPS61280294A (ja) * 1985-06-04 1986-12-10 Nisshin Flour Milling Co Ltd 光学活性カルバサイクリン中間体の製造方法
ATE80314T1 (de) * 1987-07-14 1992-09-15 Sankyo Co Zusammensetzung zur herstellung von antithrombotischen medizinischen erzeugnissen.
DE3835162A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Schering Ag (1s,2s,3r,5r)-2-((3s)-2-halogen-3-hydroxy-1-alken(inyl))-3-trialkylsilyloxy-7,7-(2,2-dimethyl-trimethylendioxy)-bicyclo-(3.3.0)-octan-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
ATE276226T1 (de) * 2001-03-29 2004-10-15 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Verfahren zur herstellung von carbonsäuren durch oxidation von aldehyden in gegenwart von periodat,dichromat und säure in wasser
ES2745956T3 (es) * 2009-09-23 2020-03-04 Int Flavors & Fragrances Inc Método de oxidación alílica para la preparación de fragancias usando compuestos organometálicos y catalizadores de oro
WO2011059053A1 (ja) 2009-11-13 2011-05-19 東レ株式会社 糖尿病の治療または予防薬

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064351A (en) * 1974-09-19 1977-12-20 Sankyo Company Limited 9-OXO-15 ξ-HYDROXY-20-ALKYLIDENEPROST-13(TRANS)-ENOIC ACID DERIVATIVES
GB2017699B (en) 1978-03-31 1983-01-12 Ono Pharmaceutical Co 6,9-methano-pgi2 analogues
DE2845770A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Schering Ag Neue prostacyclin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH651292A5 (de) 1985-09-13
DE2954373A1 (de) 1985-03-21
IT7967023A0 (it) 1979-01-05
IT1192762B (it) 1988-05-04
DE2900352C2 (de) 1987-04-16
CH639359A5 (de) 1983-11-15
JPS5495552A (en) 1979-07-28
JPS6121216B2 (de) 1986-05-26
US4322435A (en) 1982-03-30
FR2414039A1 (fr) 1979-08-03
FR2414039B1 (de) 1981-11-27
GB2012265A (en) 1979-07-25
GB2012265B (en) 1982-07-21
DE2900352A1 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954373C2 (de)
DE2607322A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1 alpha, 25-dihydroxycholecalciferol
DE2026243A1 (de) Verfahren für die Erzeugung von BUfalin und verwandten Verbindungen
DE2032919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen
DE2423485A1 (de) Bicyclooctan-derivate
CH619700A5 (de)
DE2044698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten mit der Struktur der Prostaglandine
EP0001089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenvinylsubstituierten Tetrahydrofuran-2-onen, bestimmte halogenvinylsubstituierte Tetrahydrofuran-2-one
DE3338832C2 (de)
DE3601841A1 (de) 7-oxabicycloheptan-derivate
EP0226871A1 (de) Ausgangsprodukte zur Herstellung von 9-beta-Chlorprostaglandinen
CH623578A5 (de)
DE2253089C2 (de) 9-Oxo-9,10,seco-östran-Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und von 9-Oxo-D-homo-9,10-seco-östran-Derivaten
CH629789A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3,3-dimethyl-4-(2,2-dihalogenvinyl)-4-hydroxybuttersaeure-1,4-lactonen.
CH624656A5 (de)
AT369021B (de) Verfahren zur herstellung neuer steroidketale
CH617424A5 (de)
DE2729432A1 (de) Cyclobutan-prostaglandine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2463432C2 (de)
DE2166797C2 (de) Optisch aktive tricyclische Lactonaldehyde und Verfahren zu deren Herstellung
DE2613701C2 (de)
DE2626288A1 (de) Verfahren zur stereoselektiven reduktion von prostaglandinzwischenprodukten
DE2315312A1 (de) Verfahren zur herstellung von prostaglandin-derivaten
CH637377A5 (de) Prostansaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
AT372080B (de) Verfahren zum herstellen von neuen optisch aktiven prost-5-en-13-in-carbonsaeurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2900352

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2900352

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2900352

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee