DE2952566C2 - Lenkeinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Lenkeinrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2952566C2
DE2952566C2 DE2952566A DE2952566A DE2952566C2 DE 2952566 C2 DE2952566 C2 DE 2952566C2 DE 2952566 A DE2952566 A DE 2952566A DE 2952566 A DE2952566 A DE 2952566A DE 2952566 C2 DE2952566 C2 DE 2952566C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
rear wheels
steering device
vehicle
cam track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2952566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952566A1 (de
Inventor
Yoshimi Tokio/Tokyo Furukawa
Shoichi Tokorozawa Saitama Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2952566A1 publication Critical patent/DE2952566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952566C2 publication Critical patent/DE2952566C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1518Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels comprising a mechanical interconnecting system between the steering control means of the different axles
    • B62D7/1527Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels comprising a mechanical interconnecting system between the steering control means of the different axles comprising only mechanical parts, i.e. without assistance means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer nach der GB-PS 3 37 411 bekannten Lenkeinrichtung dieser Art sind die Spurhebel der Vorderräder über Stangen mit den Enden eines Winkelhebels verbunden, der von dem Lenkrad verschwenkt werden kann. Gleiches gilt für die Hinterräder. Die Verschwenkung der beiden Winkelhebel erfolgt über je ein eine Nockenbahn aufweisendes Lenkgetriebe, das von dem Lenkrad zu verstellen ist, derart, daß sich die Vorderräder um einen vorgegebenen Winke! verschwenken, bevor die Hinterräder geschwenkt werden.
Vierradfahrzeuge werden allgemein durch Verstellung der Vorderräder relativ zur Längsachse des Fahrzeugs gelenkt Bei Beginn der Verstellung der Vorderräder bei fahrendem Fahrzeug entsteht an den Vorderrädern ein Schlupf, der eine Querkraft erzeugt, die eine Querbewegung des Fahrzeugs und damit eine Gierbewegung um dessen Schwerpunkt bewirkt.
Ein Schlupf wird an den Hinterrädern nur dann erzeugt, wenn das Fahrzeug durch die Gierbewegung eine Verlagerung eingeleitet hat Deshalb wirkt diese Querkraft erst nach kurzer Verzögerung auf die Hinterräder ein, nachdem sie bereits an den ν orderrädern aufgetreten ist Anders ausgedrückt: es entsteht eine kurze Zeitverzögerung, bevor eine resultierende Querkraft an den Vorderrädern und den Hinterrädern einen Wert erreicht, den der Fahrer zu erwarten hat. Dies ist einer der Gründe, warum das Führen eines Vierradfahrzeugs relativ schwierig ist.
Bei der Kurvenfahrt eines Vierradfahrzeugs werden die Räder einem seitlichen Schlupf ausgesetzt, so daß die Längsausrichtung des Fahrzeugs nicht mit einer Tangente an den Kurvenweg zusammenfällt. Hierin besteht eine weitere Schwierigkeit, die das Führen eines Vierradfahrzeugs erschwert.
Der Fahrer muß deshalb eine Zeitverzögerung zwischen der Kurvenfahrt der Vorder- und der Hinterräder sowie eine Winkeldifferenz zwischen der Tangente an der zu fahrenden Kurve und der Fahrzeuglängsachse berücksichtigen. Zum richtigen und sicheren Fahren von Vierradfahrzeugen muß der Fahrer also beachtliche Erfahrung haben, da viele Verkehrsunfälle durch vom Fahrer unerwartete Fahrzeugbewegungen verursacht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lenkeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die bei einer Kurvenfahrt Vorder- und Hinterräder etwa gleichen Querschubkräften aussetzt und das Führen des Fahrzeugs erleichtert.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegeben.
Die Lenkeinrichtung nach der Erfindung bewirkt stets eine Orientierung des Fahrzeugs, die praktisch der Tangente an seinen Kurvenweg entspricht, und zwar unabhängig davon, wie groß der Drehwinkel des Lenkrades ist. Auftretende Querkräfte wirken gleichzeitig auf die Vorder- und Hinterräder ein, und das Fahrzeug wird innerhalb kurzer Zeit nach Drehung des Lenkrades einer Querbeschleunigung ausgesetzt, die vom Fahrer zu erwarten ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnungen erläutert.
F i g. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Lenkeinrichtung nach der Erfindung;
F i g. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer Nokkenplatte in der Lenkeinrichtung nach Fig. 1;
F i g. 2A zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf eine andere Nockenplatte;
Fig. 3 und 4 zeigen schematische Darstellungen des Zusammenhangs zwischen der Fahrzeugausrichtung und dem Kurvenweg bei Anwendung der Lenkeinrichtung und
F i g. 5 und 6 zeigen schematische Darstellungen ahn-
lieh F i g. 3 und 4, jedoch bei bisherigen Lenkeinrichtungen.
In F i g. 1 ist ein Lenkrad 7 dargestellt das über eine Lenkwelle Ta mit einem Zahnstangen-Lenkgetriebe 12 verbunden ist. Eine Spurstange 12a wird bei Drehung des Lenkrades 7 über das Lenkgetriebe 12 linear quer bewegt. Die Spurstange 12a ist mit üven Enden an Spurhebeln 13 angelenkt die an einem nicht dargestellten Kraftfahrzeugrahmen auf Achsschenkelbolzen 13a gelagert sind. Wird die Spurstange 12a bewegt so weiden dadurch die Spurhebel 13 um die Achsschenkelbolzen 13a geschwenkt und die Vorderräder 8 nach rechts oder links verstellt
Einer der Spurhebel 13, der in Fig. 1 auf der linken Seite dargestellt ist, yägt,einen Lenkhebel 136, der zur Innenseile hin gerichtet ist Eine Verbindungsstange 1 ist mit ihrem vorderen Ende an dem Lenkhebel 136 mit einem Schwenkstift 14 angelenkt. Die Verbindungsstange 1 "erläuft in Längsrichtung des Fahrzeugs und ist mit ihrem hinteren Ende an einer Nockenplatte 3 ?ngelenkt die verschiebbar in einem Gehäuse 2 angeordnet ist. Wie aus F i g. 2 zu erkennen ist, hat die Nockenplatte 3 eine geschwungene Nockenbahn 4, etwa in Form eines umgekehrten S. Die Nockenbahn 4 besteht aus zwei zur Seite gebogenen Segmenten 4b, 4c, die punktsymmetrisch zueinander liegen, einem mittleren Segment 4a, das die beiden Segmente Ab und 4c miteinander verbindet und schräg zur Längsachse der Nockenplatte 3 liegt und zwei parallelen Endsegmenten 4d, 4e, die von den Segmenten 4b, 4c in zueinander entgegengesetzten Richtungen und schräg zur Längsachse der Nockenplatte 3 ausgehen, so daß sie symmetrisch zu dem mittleren Segment 4a liegen.
Zwei Hinterräder 10 sind an Spurhebeln 11 aufgehängt die am Fahrzeugrahmen auf Achsschenkelbolzen 1 la gelagert sind. Die Spurhebel 11 sind über eine Spurstange 5 miteinander verbunden. Ein Stift 6 an der Spurstange 5 ist in der Nockenbahn 4 der Nockenplatte 3 geführt. Eine Bewegung der Nockenplatte 3 in Längsrichtung des Gehäuses 2 bewirkt eine entsprechende Querverschiebung des Stiftes 6 und damit eine Längsbewegung der Spurstange 5 zu einem Grade, der durch die Querverschiebung des Stiftes 6 bestimmt ist. Die Hinterräder 10 werden somit entsprechend verstellt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise dieser Einrichtung beschrieben.
Wird das Lenkrad 7 im Uhrzeigersinn gedreht, so wird diese Drehung über die Lenkwelle 7a auf das Lenkgetriebe 12 übertragen, welches dann die Spurstange 12a nach links bewegt Die Vorderräder 8 werden damit nach rechts verschwenkt wodurch das Fahrzeug eine Rechtskurve ausführt. Gleichzeitig wird die Verbindungsstange 1 nach hinten verschoben, wodurch die Nockenplatte 3 im Gehäuse 2 entsprechend verschoben wird. Bei Beginn dieser Bewegung wird der Stift 6 aus seiner Anfangsstellung in dem mittleren Segment 4a seitlich bis zu einer Position P\ verlagert, wodurch die Spurstange 5 nach rechts verschoben wird. Dadurch werden die Hinterräder 10 wie die Vorderräder 8 nach rechts verschwenkt. Bei weiterer Drehung des Lenkrads 7 im Uhrzeigersinn wird die Nockenplatte 3 weiter rückwärts verschoben, wodurch der Stift 6 längs der Nockenbahn 4 in das Segment 4b gelangt, wo dann die Verschiebung der Spurstange 5 nach rechts maximal wird. Dies bedeutet, daß der Verstcllwinkel der Hinterräder 10 dann am größten ist. Wird das Lenkrad 7 weiter im Uhrzeigersinn gedreht, so wird die Nockenplatte 3 weiter rückwärts verschoben, »'obei der Stift 6 dann seitlich längs des Endsegments 4d nach links verschoben wird und in eine Position P2 gelangt Die Hinterräder 10 werden dadurch nach links verschwenkt Wenn das Lenkrad 7 dann bis zu seinem vollen Ausschlag gebracht wird, so ist der Verstellwinkel der Hinterräder 10 praktisch derselbe wie der der Vorderräder 8, jedoch in dazu entgegengesetzter Richtung.
Die Arbeitsweise der Lenkeinrichtung bei Drehung des Lenkrades 7 im Gegenuhrzeigersinn stimmt mit der ίο vorstehend beschriebenen überein, mit dem Unterschied, daß der Stift 6 aus der Anfangsstellung im mittleren Segment 4a über die Position Pz längs des Segments 4c in eine Position P4 im Endsegment 4e gelangt und die Vorderräder 8 und die Hinterräder 10 dann in entgegengesetzten Richtungen verstellt werden.
Die Hinterräder 10 werden entsprechend zuerst in der einen und dann in der anderen Richtung bei Weiterdrehung des Lenkrades 7 in ein und derselben Richtung verstellt
Um eine zur Lenkung des Fahrzeugs erforderliche Querbeschleunigung zu erzielen, muß das Lenkrad 7 über einen relativ großen Winkel gedreht werden, wenn das Fahrzeug langsam fährt, während es über einen relativ kleinen Winkel gedreht werden muß, wenn das Fahrzeug schnell fährt. Mit der beschriebenen Lenkeinrichtung werden die Vorder- und Hinterräder 8, 10 in übereinstimmender Richtung verschwenkt, wenn das Lenkrad 7 über einen relativ kleinen Winkel gedreht wird, so daß eine seitlich gerichtete Kraft gleichzeitig an den Vorder- und Hinterrädern 8, 10 bei hoher Fahrgeschwindigkeit auftritt Deshalb ergibt sich die erforderliche Querbeschleunigung des Fahrzeugs innerhalb kurzer Zeit, was zu einem verbesserten Lenkverhalten führt.
Wird der Drehwinkel des Lenkrades 7 bei verringerter Fahrgeschwindigkeit vergrößert, so wird der Verstellwinkel der Hinterräder 10 reduziert, und das Lenkverhalten wird dann nicht wesentlich verbessert. Bei geringer Fahrgeschwindigkeit ist aber das Lenkverhalten in der Praxis von geringer Bedeutung.
In F i g. 3 bis 6 ist ein Vergleich des Lenkvorgangs für ein Fahrzeug mit einer Einrichtung nach der Erfindung und für ein Fahrzeug mit einer Einrichtung bisheriger Art dargestellt. Die Fahrzeuge sind als Zweiradfahrzeuge angedeutet, jedoch hat diese Darstellung auch Gültigkeit, wenn der Kurvenradius wesentlich größer als der seitliche Radabstand des Fahrzeugs ist.
In F i g. 5 und 6 ist ein Fahrzeug mit einem Vorderrad 18 und einem Hinterrad 20 dargestellt, das nur durch
so Verstellung des Vorderrads 18 gelenkt wird. Wenn das Fahrzeug mit geringer Fahrgeschwindigkeit gelenkt wird, so stimmen die Bewegungsrichtungen D und Eder Räder 18, 20 mit deren Orientierung überein, und das Fahrzeug selbst ist in einer Richtung A ausgerichtet, die radial außerhalb einer Linie C liegt, welche Tangente an dem Kurvenweg B ist, wie aus F i g. 5 hervorgeht. Wird die Fahrgeschwindigkeit erhöht, so tritt ein Schlupf am Vorderrad 18 und Hinterrad 20 auf, und die Bewegungsrichtungen D und E der beiden Räder 18 und 20 liegen dann radial außerhalb der jeweiligen Orientierung der Räder, wie F i g. 6 zeigt. Deshalb bewegt sich der Mittelpunkt des Kurvenweges allmählich vorwärts, und die Tangente Can dem Kurvenweg B liegt radial außerhalb der Fahrzeugiängsachse A.
Bei einer Lenkeinrichtung nach der Erfindung werden die Räder 8 und 10 in zueinander entgegengesetzten Richtungen verstellt, wenn das Fahrzeug langsam fährt. Wenn die Nockenbahn 4 eine den Fahrzeueeieensrhaf-
ten entsprechende Form hat, so entspricht die Ausrichtung A des Fahrzeugs im wesentlichen der Tangente C an dem Kurvenweg ß, wie F i g. 3 zeigt. Bei zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit wird das Hinterrad IO entgegengesetzt zu dem Vorderrad 8 verstellt. Wie F i g. 4 zeigt, entspricht dann die Fahrzeugausrichtung A der Tangente Cam Kurvenweg Strotz der hohen Fahrgeschwindigkeit.
Mit einer Lenkeinrichtung nach der Erfindung kann ferner ein minimaler Kurvenradius des Fahrzeugs erzielt werden. Allgemein ist hier eine Grenze gesetzt, da die Bremsschläuche zwischen den Rädern und dem Fahrzeugrahmen angeordnet sind, die Radkästen eine begrenzte Größe haben und der Arbeitswinkel der Radaufhängungen begrenzt ist, insbesondere wenn die gelenkten Räder angetrieben sind. Diese Faktoren begrenzen insgesamt den Drehwinkel des Lenkrades. Bei der Lenkeinrichtung nach der Erfindung werden jedoch die Vorder- und Hinterräder bei langsamer Fahrt zueinander entgegengesetzt verstellt, so daß der minimale Kurvenradius des Fahrzeugs auf etwa die Hälfte verringert werden kann. Zusätzlich rollen die Innenräder auf praktisch demselben Bogen. Das Fahrzeug kann deshalb äußerst leicht in schmalen Straßen gefahren und in enge Lücken eingeparkt werden.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Nockenplatte 3 hat eine Nockenbahn 4 in Form eines in Aufsicht umgekehrten 5, sie kann jedoch auch die Form eines 5 haben.
Wenn die Verbindungsstange 1 mit dem linken Spurhebel 13 an dem Punkt 15 (F i g. 1) gekoppelt ist, bewirkt die Drehung des Lenkrades 7 im Uhrzeigersinn eine Vorwärtsbewegung der Verbindungsstange 1. Hat die Nockenbahn 4' der Nockenplatte 3' die Form eines S, wie F i g. 2A zeigt, so ergibt sich durch die Bewegung der Verbindungsstange 1 zunächst eine Verstellung der Hinterräder 10 nach rechts und dann nach links, wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
55
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Lenkeinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Vierradfahrzeuge, bei der eine Drehbewegung eines Lenkrades (7) über ein erstes Lenkgetriebe (12) in eine erste Linearbewegung zur Verschwenkung der Vorderräder (8) umgesetzt wird und die Verschwenkung der Hinterräder (10) ermöglicht, wobei die Verschwenkung der Hinterräder (10) über eine von einem zweiten Lenkgetriebe (2, 3, 4, 6) erzeugte zweite Linearbewegung derart erfolgt, daß die Vorder- und Hinterräder (8,10) nach einer anfänglichen Drehung des Lenkrades (7) von der Geradeaus-Stellung über einen relativ kleinen Winkel bei weiterer Drehung des Lenkrades über einen relativ großen Winkel in einem bestimmten Verschwenkungssinn verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder- und Hinterräder (8, 10) über den relativ kleinen Winkel übereinstimmend und über den relativ großen Winkel entgegengesetzt zueinander verschwenkt werden.
2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lenkgetriebe (2, 3, 4, 6) eine von dem Lenkrad (7) in Fahrzeuglängsrichtung verstellbare Nockenbahn (4) mit einem schräg in bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden mittleren Segment (4a) aufweist und daß in diese Nockenbahn (4) ein in Fahrzeugquerrichtung verschiebbarer, die Hinterräder (10) verschwenkender Stift (6) eingreift.
3. Lenkeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Segment (4a) der Nockenbahn (4) unter Zwischenschaltung von gebogenen Segmenten (4b, 4c) in Endsegmente (4d, 4e) übergeht, die entgegengesetzt schräg zum mittleren Segment (4a) in bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung verlaufen.
4. Lenkeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn (4) einen in Aufsicht umgekehrt S-förmigen Verlauf hat.
5. Lenkeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn (4') einen in Aufsicht S-förmigen Verlauf hat.
ö. Lenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn (4) in einer Nockenplatte (3) ausgebildet ist, die über eine Verbindungsstange (1) mit einem durch das erste Lenkgetriebe (12) verschwenkbaren Lenkhebel (136^ verbunden ist.
7. Lenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stift (6) an einer Spurstange (5) der Hinterräder (10) befindet.
8. Lenkeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (1) an einem Lenkhebel (\3b)eines vorderen Spurhebels (13) angelenkt ist.
DE2952566A 1978-12-29 1979-12-28 Lenkeinrichtung für Fahrzeuge Expired DE2952566C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53163681A JPS6044186B2 (ja) 1978-12-29 1978-12-29 車両の操舵方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952566A1 DE2952566A1 (de) 1980-07-17
DE2952566C2 true DE2952566C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=15778569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2952566A Expired DE2952566C2 (de) 1978-12-29 1979-12-28 Lenkeinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4295657A (de)
JP (1) JPS6044186B2 (de)
DE (1) DE2952566C2 (de)
FR (1) FR2445257A1 (de)
GB (1) GB2046195B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952565A1 (de) 1978-12-29 1980-07-17 Honda Motor Co Ltd Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE4229463B4 (de) * 1991-09-04 2008-11-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56167563A (en) * 1980-05-29 1981-12-23 Honda Motor Co Ltd Steering device for car
JPS5830869A (ja) * 1981-08-12 1983-02-23 Honda Motor Co Ltd 車両の操舵装置
AU541342B2 (en) * 1981-08-13 1985-01-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular steering system
JPS5897565A (ja) * 1981-12-04 1983-06-10 Honda Motor Co Ltd 車両の操舵装置
JPS58105880A (ja) * 1981-12-21 1983-06-23 Honda Motor Co Ltd 車両の操舵装置
US4505491A (en) * 1982-03-25 1985-03-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering system for vehicles
GB2122560B (en) * 1982-06-01 1986-03-05 Honda Motor Co Ltd Vehicle steering mechanisms
FR2528373A1 (fr) * 1982-06-09 1983-12-16 Honda Motor Co Ltd Dispositif de direction d'un vehicule a roues avant et arriere directrices
JPS596171A (ja) * 1982-07-05 1984-01-13 Mitsubishi Motors Corp 後輪操舵機構の制御装置
US4582334A (en) * 1982-10-13 1986-04-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering system for vehicles
GB2130986B (en) * 1982-10-22 1987-03-04 Honda Motor Co Ltd Steering system for vehicles
DE3338700A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Vierrad-lenkung fuer fahrzeuge
DE3338702A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Vierrad-lenkung fuer fahrzeuge
JPS5981257A (ja) * 1982-10-29 1984-05-10 Mazda Motor Corp 車両の4輪操舵装置
US4621702A (en) * 1983-09-08 1986-11-11 Mazda Motor Corp. Four-wheel steering apparatus of a vehicle
JPS6051181U (ja) * 1983-09-16 1985-04-10 マツダ株式会社 車両の四輪操舵装置
JP2538546B2 (ja) * 1984-01-10 1996-09-25 マツダ株式会社 自動車のリヤサスペンシヨン
JPS60154958A (ja) * 1984-01-23 1985-08-14 Mazda Motor Corp 車両の4輪操舵装置
JPS60161265A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Nissan Motor Co Ltd 車両の操舵方法
US4610328A (en) * 1984-02-01 1986-09-09 Mazda Motor Corp. Four-wheel steering system for vehicle
JPS60163714A (ja) * 1984-02-02 1985-08-26 Mazda Motor Corp 自動車のリヤサスペンシヨン
JPS60169312A (ja) * 1984-02-15 1985-09-02 Mazda Motor Corp 自動車のリヤサスペンシヨン
DE3410115A1 (de) * 1984-03-20 1985-10-03 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Personenkraftwagen
CA1264676A (en) * 1984-12-20 1990-01-23 Tatsuhiko Miura Rider-controlled working machine with four-wheel steering system
JPS61146680A (ja) * 1984-12-20 1986-07-04 Honda Motor Co Ltd 乗用作業機
US4721318A (en) * 1985-04-08 1988-01-26 Suzuki Motor Company Limited Steering system for an automotive vehicle
JPS6118572A (ja) * 1985-05-17 1986-01-27 Honda Motor Co Ltd 車両の操舵装置
JPH0647395B2 (ja) * 1985-06-18 1994-06-22 本田技研工業株式会社 鞍乗型四輪車両
JPS62110573A (ja) * 1985-11-08 1987-05-21 Mitsubishi Motors Corp 後輪操舵装置
US4756546A (en) * 1987-03-13 1988-07-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rear wheel suspension device for front and rear wheel steering vehicle
US4796904A (en) * 1987-03-17 1989-01-10 Honda Giken Kogyo Kabuchiki Kaisha Rear wheel steering device for front and rear wheel steering system
DE8706356U1 (de) * 1987-05-04 1988-09-08 Keuschnigg, Erwin, 8000 Muenchen, De
FR2618117B1 (fr) * 1987-07-16 1989-12-15 Peugeot Dispositif de commande de direction arriere pour vehicule automobile a quatre roues directrices
FR2630988B2 (fr) * 1987-07-16 1991-04-19 Peugeot Dispositif de commande de direction arriere pour vehicule automobile a quatre roues directrices
US4830129A (en) * 1987-12-28 1989-05-16 Eaton Corporation Apparatus for four wheel steering vehicle
JPH0725324B2 (ja) * 1987-12-28 1995-03-22 ダイハツ工業株式会社 後輪転舵機構
IT1219195B (it) * 1988-04-11 1990-05-03 Fiat Auto Spa Dispositivo meccanico di sterzatura delle ruote posteriori per autovetture a quattro ruote sterzanti
US4826188A (en) * 1988-07-05 1989-05-02 Chrysler Motors Corporation Rear wheel steering drive mechanism
US4949984A (en) * 1988-07-25 1990-08-21 Mazda Motor Corporation Rear-wheel steering apparatus for vehicle
JP2863923B2 (ja) * 1988-11-28 1999-03-03 マツダ株式会社 後輪操舵車両の後輪懸架装置
JP2863922B2 (ja) * 1988-11-28 1999-03-03 マツダ株式会社 後輪操舵車両の後輪懸架装置
US4941671A (en) * 1989-03-31 1990-07-17 Paccar Inc. Four-wheel steerable vehicle having a fore/aft sliding link
JPH0735816Y2 (ja) * 1989-04-28 1995-08-16 日産ディーゼル工業株式会社 前後輪操舵装置
US4909528A (en) * 1989-05-15 1990-03-20 Chrysler Corporation Rear wheel steering drive mechanism
GB2233614A (en) * 1989-07-14 1991-01-16 Trw Cam Gears Ltd Vehicle four wheel steering system
GB2235424A (en) * 1989-08-24 1991-03-06 Trw Cam Gears Ltd Vehicle four-wheel steering system
JPH0390481A (ja) * 1989-09-01 1991-04-16 Nissan Motor Co Ltd 後輪操舵制御装置
JPH0737205B2 (ja) * 1989-09-05 1995-04-26 トヨタ自動車株式会社 流体圧式アクティブサスペンション
JPH02162161A (ja) * 1989-10-30 1990-06-21 Mazda Motor Corp 車両の4輪操舵装置
JPH02162162A (ja) * 1989-10-30 1990-06-21 Mazda Motor Corp 車両の4輪操舵装置
US5076597A (en) * 1989-12-21 1991-12-31 Daihatsu Motor Co., Ltd. Four-wheel steering system for vehicle
US5362080A (en) * 1990-09-26 1994-11-08 A. E. Bishop & Associates Pty Limited Front and rear wheel steering systems
EP0516045B1 (de) * 1991-05-31 1996-08-14 Koyo Seiko Co., Ltd. Hinterradlenkung
US5288091A (en) * 1993-01-29 1994-02-22 Noma Outdoor Products, Inc. Four wheel steering apparatus
US5390945A (en) * 1993-11-23 1995-02-21 Paccar Inc. Low-speed maneuverability enhancement for long single-unit vehicles
US5417299A (en) * 1993-11-29 1995-05-23 Oshkosh Truck Corporation All-wheel steering systems
US7383916B2 (en) * 2005-01-20 2008-06-10 Deere & Company All wheel steering with torque shaft linkage
CN103879447B (zh) * 2014-02-21 2017-02-08 全开 一种六轮两驱微耕机
JP7322911B2 (ja) 2021-02-24 2023-08-08 トヨタ自動車株式会社 車両制御方法、車両制御システム、及び車両

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1028866A (en) * 1908-08-06 1912-06-11 Eadie Vehicle Gear Company Turning device for vehicles.
GB337411A (en) * 1929-07-26 1930-10-27 Charles Denniston Burney Improvements in or relating to the steering of motor road vehicles
BE436787A (de) * 1938-10-17
NL54711C (de) * 1940-12-12
FR930380A (fr) * 1945-07-14 1948-01-23 Bataafsche Petroleum Véhicule à moteur
DE1025739B (de) * 1954-01-30 1958-03-06 Yoshichiro Yasuda Getriebe zur Einzellenkung der Raeder von Fahrzeugen und Fahrzeugen mit Anhaenger
US2824749A (en) * 1955-01-24 1958-02-25 Yasuda Yoshichiro Steering mechanism for producing differential steering angles for two or more steerable wheels
JPS5261024A (en) * 1975-11-13 1977-05-20 Takemochi Ishii Steering control system for fourrwheel steered vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952565A1 (de) 1978-12-29 1980-07-17 Honda Motor Co Ltd Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE2954577C2 (de) * 1978-12-29 1993-03-04 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4229463B4 (de) * 1991-09-04 2008-11-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2445257A1 (fr) 1980-07-25
DE2952566A1 (de) 1980-07-17
JPS5591458A (en) 1980-07-11
FR2445257B1 (de) 1985-05-24
GB2046195A (en) 1980-11-12
US4295657A (en) 1981-10-20
JPS6044186B2 (ja) 1985-10-02
GB2046195B (en) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952566C2 (de) Lenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE2954577C2 (de)
DE4408571B4 (de) Mehrlenker-Radaufhängung
DE3230036A1 (de) Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE102006052660A1 (de) Lenkvorrichtung
DE602005000712T2 (de) Auflieger oder Anhänger mit verbesserter Lenkungsregelung
DE102004053722A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einer über eine Achsschenkellenkung lenkbar ausgeführten Fahrzeugachse
DE4040088A1 (de) Vierrad-lenksystem fuer ein fahrzeug
DE3330973A1 (de) Lenksaeulen-rahmenverbindung
DE3836020C2 (de)
DE102016113260B4 (de) Betriebsverfahren und Flurförderzeug
DE4041861A1 (de) Aufhaengesystem fuer fahrzeuge
DE3912520B4 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE4206773C2 (de) Säulenfreie Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2759094A1 (de) Lenkmechanismus fuer ein fahrzeug mit lenkbaren vorder- und hinterraedern
EP0306888B1 (de) Lenkbare Vorderachse für Kraftfahrzeuge
DE2513453A1 (de) Lenkgestaenge
DE2104037C3 (de) Servolenksystem
CH699907B1 (de) Zahnstangengetriebe.
DE4023943A1 (de) Servobremsanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE102004053726A1 (de) Fahrzeug mit einer lenkbaren Fahrzeugachse
DE2504506A1 (de) Lenkvorrichtung fuer gewerbliche fahrzeuge, insbesondere solche mit zwei abstand voneinander aufweisenden, um vertikale achsen lenkbaren raedern
DE3338387A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug
DE2134348C3 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Arbeitsphase einer hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE4137382C1 (en) Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings